DE102011054815A1 - Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102011054815A1
DE102011054815A1 DE102011054815A DE102011054815A DE102011054815A1 DE 102011054815 A1 DE102011054815 A1 DE 102011054815A1 DE 102011054815 A DE102011054815 A DE 102011054815A DE 102011054815 A DE102011054815 A DE 102011054815A DE 102011054815 A1 DE102011054815 A1 DE 102011054815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
polyolefin
opening
blow
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011054815A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jakob
Norbert Honheiser
Thomas Lanzl
Heiko Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102011054815A priority Critical patent/DE102011054815A1/de
Priority to PCT/EP2012/004315 priority patent/WO2013060425A2/de
Publication of DE102011054815A1 publication Critical patent/DE102011054815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4838Moulds with incorporated heating or cooling means for heating moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7864Temperature of the mould
    • B29C2049/78645Temperature of the mould characterised by temperature values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/085Biaxial stretching during blow-moulding without pre-stretching, e.g. simple blowing step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/6452Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by heating the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6464Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6465Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6466Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters, wobei die mindestens eine Öffnung aufweisende Wandung des Behälters unter Verwendung eines Polyolefins, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt wird. Das Polyolefin wird während des Herstellprozesses vernetzt. Zur Formgebung des Behälters wird ein Blasdorn eingesetzt, welcher die Öffnung durchfasst. Der Blasdorn wird derart beheizt, dass hierdurch eine ausreichende Vernetzung des Polyethylens im Bereich der Öffnung gewährleistet ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Behälter sowie ein Blasdorn zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters,
    • – wobei die mindestens eine Öffnung aufweisende Wandung des Behälters unter Verwendung eines Polyolefins, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt wird, und
    • – wobei das Polyolefin während des Herstellprozesses vernetzt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der Druckschrift DE 10 2009 025 385 A1 bekannt. Der Behälter wird insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff unter hohem Druck in einem Kraftfahrzeug zwecks Bereitstellung von Kraftstoff für eine Brennstoffzellenanlage eingesetzt. Vernetztes Polyethylen zeichnet sich hierbei durch eine hohe thermische und auch hohe mechanische Belastbarkeit aus.
  • Die Vernetzung von Polyethylen erfolgt in der Regel unter Zufuhr von Wärme über eine längere Zeitdauer, beispielsweise 180 °C bis 280 °C über einen Zeitraum von 2 bis 15 min. Wichtig ist, dass hierbei eine homogene Vernetzung der Behälterwandung stattfindet, da nur hierdurch eine flächendeckende hohe mechanische und thermische Belastbarkeit des Behälters erzielt wird, welche für die sichere Funktionsweise des Behälters – insbesondere bei der Speicherung von Wasserstoff unter hohem Druck – essentiell ist. Hierbei ist z.B. zu berücksichtigen, dass es während des möglichst schnell ablaufenden Betankungsvorgangs des Behälters mit Wasserstoff zu einer deutlichen Erhöhung der Temperatur im Behälter aufgrund der geleisteten Einschubarbeit kommen kann, welche selbstverständlich nicht zu einer Schädigung der Behälterwandung führen darf. Vernetztes Polyethylen kann dauerhaft vergleichsweise hohe Temperaturen ertragen, ohne dass es zu Schädigungen kommt. Dies ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn eine homogene Vernetzung der gesamten Behälterwandung vorliegt, da die Temperaturbelastbarkeit von unvernetztem Polyethylen deutlich niedriger ist.
  • Aus der DE 22 23 580 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren bekannt, bei dem ein Vorformling in einer Blasform mittels eines tiefkalten verflüssigten Gases aufgeweitet und der Gegenstand hierdurch gekühlt wird. Das tiefkalte verflüssigte Gas wird aus einem Speicherbehälter abgezogen und beim Durchleiten durch einen warmen Blasdorn verdampft. Nähere Angaben zur Beschaffenheit des mit dem Blasformverfahren hergestellten Behälters sowie dessen Einsatzzweck sind in der Entgegenhaltung nicht beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welches eine gleichmäßige und in allen Bereichen der Behälterwandung ausreichend hohe Vernetzung des Polyolefins sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters,
    • – wobei die mindestens eine Öffnung aufweisende Wandung des Behälters unter Verwendung eines Polyolefins, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt wird,
    • – wobei das Polyolefin während des Herstellprozesses vernetzt wird,
    • – wobei zur Formgebung des Behälters ein Blasdorn eingesetzt wird, welcher die Öffnung durchfasst, und
    • – wobei der Blasdorn derart beheizt wird, dass hierdurch eine ausreichende Vernetzung des Polyolefins im Bereich der Öffnung gewährleistet ist.
  • Blasdorne werden üblicherweise während eines Blasformverfahrens gekühlt, um eine möglichst schnelle Abkühlung und damit Verfestigung des mit dem Blasformverfahren hergestellten Gegenstandes zu erreichen. Die erfindungsgemäße Lehre beschreitet nun jedoch genau den entgegengesetzten Weg, indem der Blasdorn nicht gekühlt, sondern stattdessen beheizt wird. Dies hat erfindungsgemäß zu Folge, dass auch im unmittelbaren Bereich des Blasdorns, welcher aufgrund der Tatsache, dass er sich zumindest abschnittsweise außerhalb des vom Blasformwerkzeug umschlossenen Bereiches des Behälters befindet, schlecht bzw. gar nicht vernetzt wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lehre findet auch im Bereich der Behälteröffnung eine ausreichend hohe Vernetzung des Polyethylens statt, so dass hierdurch eine zumindest weitgehend homogene Vernetzung der gesamten Behälterwandung sichergestellt ist.
  • Die Beheizung des Blasdorns kann auf verschiedene Arten erfolgen. So kann die Beheizung beispielsweise elektrisch und/oder mittels eines heißen Fluids (z.B. Öl) und/oder induktiv erfolgen. Die elektrische Beheizung hat hierbei insbesondere den Vorteil, dass sie eine sehr gezielte Wärmeeinbringung ermöglicht und darüber hinaus der Umgang mit sehr heißen Prozessmedien zur Beheizung des Blasdorns auf diesem Wege vermieden wird. Der Blasdorn kann in diesem Zusammenhang beispielsweise über eine entsprechende Heizmanschette verfügen, welche z.B. in den Blasdorn integriert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Beheizung derart, dass der Behälter im Bereich der Öffnung auf über 150 °C, z.B. 180 °C bis 280 °C erwärm t wird. Der entsprechende Öffnungsbereich des Behälters kann über eine Zeitdauer von mindestens 2 min bzw. mindestens 5 min, z.B. 5 bis 15 min, zweckmäßigerweise 8 bis 12 min, beheizt werden.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Behälter kann insbesondere als Hochdruckspeicher für Wasserstoff eingesetzt werden. Hierbei muss der Behälter in der Regel dauerhaft Drücke von mehr als 500 bar, beispielsweise ca. 700 bar, aushalten. Derartige Behälter werden insbesondere als Wasserstofftanks für Kraftfahrzeuge eingesetzt, wobei mit deren Inhalt eine Brennstoffzellenanlage im Fahrzeug zum Antrieb eingesetzt wird.
  • Das Polyolefin kann peroxidisch oder silanisch oder durch Einwirkung von Strahlungsenergie vernetzt werden. Der Vernetzungsgrad des Polyolefins beträgt zweckmäßigerweise 5 bis 95 %, bevorzugt 15 bis 90 %, besonders bevorzugt 50 bis 85 %. Der Vernetzungsgrad ist hierbei charakterisiert durch das Verhältnis der Kohlenstoffatome, welche eine Vernetzungsbindung eingegangen sind im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt ist die peroxidische Vernetzung von Polyethylen, bei der sog. PE-Xa gebildet wird, wobei die Vernetzung des Polyethylens unter erhöhter Temperatur durch radikalbildende Peroxide stattfindet. Bei der Vernetzung von Polyethylen werden chemische Verbindungen zwischen benachbarten Polymerketten hergestellt, so dass ein hochzähes und insbesondere hochtemperaturstabiles Polymermaterial entsteht, welches für den beschriebenen Einsatzzweck hervorragend geeignet ist.
  • Zweckmäßigerweise wird zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens sog. blasfähiges Polyethylen eingesetzt. Hierzu wird ein entsprechend niederviskoses Polyethylen ausgewählt, wobei der MFI zweckmäßigerweise 0,1 bis 2 g/10 min bei 190 °C, Belastung 2,16 kg beträgt. Die Dichte des Polyethylens beträgt zweckmäßigerweise 0,93 bis 0,965 g/cm3, bevorzugt 0,948 bis 0,960 g/cm3.
  • Zum Blasformen und anschließenden Vernetzen sind besonders sog. „Phillips“-Typen bevorzugt. Derartige Phillips-Typen werden mittels Chromkatalysator auf Silikatträger in einem Polymerisationsverfahren hergestellt. Neben Polyethylen kann auch ein Polyethylen-Copolymer zum Blasen eingesetzt werden, bevorzugt ist dabei ein Comonomer eines Polyolefins auf Basis eines C3- bis C8-Bausteins.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden organische Peroxide eingesetzt, die eine typische Vernetzungstemperatur von mehr als 170 °C aufweisen. Besonders sind solche bevorzugt, die eine Vernetzungstemperatur von mehr als 175 °C aufweisen. Auf diese Weise wird eine besonders gleichmäßige und hochgradige Vernetzung des Polyolefins erreicht.
  • Dem Polyolefin können noch weitere Komponenten zugegeben werden. Diese können beispielsweise Stabilisatoren, wie z.B. phenolische Antioxidantien, oder Verarbeitungshilfsmittel, wie beispielsweise Gleitmittel, oder Vernetzungsverstärker, wie beispielsweise TAC (Triallylcyanurat) und/oder TAIC (Triallylisocyanurat) und/oder Trimethylolpropantrimethacrylat und/oder Divinylbenzol und/oder Diallyltherephthalat und/oder Triallyltrimellitat und/oder Triallylphosphat, beispielsweise in Konzentrationen von 0,2 bis 2,0 %, umfassen.
  • Um beim Vernetzungsprozess ein Kollabieren oder eine Formveränderung des im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers unter Verwendung des Polyolefins zu vermeiden, kann vorgesehen sein, den Hohlkörper bei der Vernetzung mittels Blasluft (Stützluft), die den Hohlkörper in eine die Außenkontur festlegende Form drückt, unter Druck zu setzen.
  • Der Behälter wird nach der Vernetzung vorzugsweise mit einer Armierung, versehen. Die Armierungsschicht erhöht die mechanische Stabilität des Behälters und kann gewickelt und/oder geflochten sein. Zweckmäßigerweise ist die Armierungsschicht aus Filamenten, insbesondere Fäden und/oder Fasern, aufgebaut.
  • Als Materialien für die Armierungsschicht können Kohlenstoff und/oder Aramid und/oder Metall und/oder Bor und/oder Mineralien (z.B. Glas) und/oder silikatische Materialien und/oder Aluminiumoxid und/oder hochzähe und hochtemperaturbeständige Polymermaterialien eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein blasgeformter Behälter gemäß Anspruch 9 sowie ein Blasdorn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 10. Der Blasdorn weist – wie bereits erläutert – zweckmäßigerweise eine elektrische Heizung auf, welche vorzugsweise innerhalb des Blasdorns angeordnet ist. Die Temperatur des Blasdorns im beheizten Bereich kann beispielsweise mittels eines Thermofühlers erfasst und überwacht bzw. geregelt werden. Die Heizung ist zweckmäßigerweise derart eingerichtet, dass bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Temperaturen von maximal 320°C, insbesondere maximal 280 °C, erreicht werden. Die Heizung kann einen Widerstandsheizdraht aufweisen. Dieser kann z.B. im vorderen Schaftbereich des Blasdorns um den Druckluftkanal des Blasdorns gewickelt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Darstellung eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälters,
  • 2a bis 2c die Durchführung des Herstellverfahrens zur Herstellung des Behälters gemäß 1 und
  • 3 einen Blasdorn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt einen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hochdruckbehälter 1 zur Speicherung von Wasserstoff 2 in einem (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug. Es handelt sich hierbei um einen blasgeformten, eine Öffnung 3 aufweisenden Behälter 1, welcher unter Verwendung von Polyethylen hergestellt wurde. Wie insbesondere dem vergrößerten Ausschnitt zu entnehmen ist, weist der Behälter 1 mehrere Schichten 4, 5 auf. Die innere Schicht ist die mittels des Blasformverfahrens hergestellte Behälterwandung 4, welche aus vernetztem Polyethylen besteht.
  • Diese Schicht 4 ist nach außen hin umgeben von einer Armierungsschicht 5, welche die mechanische Stabilität des Behälters 1 erhöht. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine geflochtene Schicht, z.B. aus Kohlefasern. Im Bereich der Öffnung 3 kommt hierbei eine besondere Flechttechnik zum Einsatz, die sich von der Flechttechnik, die an anderen Stellen des Behälters 1 angewandt wird (z.B. im zylindrischen Mantelbereich des Behälters 1), unterscheidet. Diese besondere Flechttechnik dient zur Erhöhung der Gesamtfestigkeit des Behälters 1. Der Behälter 1 weist im Bereich der Öffnung 3 einen Vernetzungsgrad des Polyethylens auf, welcher zumindest im Wesentlichen identisch mit dem Vernetzungsgrad im restlichen Wandungsbereich des Behälters 1 ist. Im Öffnungsbereich wird üblicherweise ein nicht näher dargestelltes Ventilanschlusselement am Behälter 1 befestigt, über das die Befüllung sowie die Entnahme des Wasserstoffs 2 erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des blasgeformten Behälters 1 gemäß 1 ist in den 2a bis 2c dargestellt. Die die Öffnung 3 aufweisende Wandung 4 des Behälters 1 wird unter Verwendung von Polyethylen hergestellt, wobei das Polyethylen während des Herstellprozesses durch Zufuhr von Wärme vernetzt wird. Zur Formgebung des Behälters 1 wird ein Blasdorn 6 eingesetzt, der in einen sog. Blasvorformling 4‘ (welcher die spätere Wandung 4 bildet) eingefahren wird. Daraufhin wird der Blasdorn 6 mit Druckluft 7 beaufschlagt und der Vorformling 4 bläst sich entsprechend ballonartig auf (2b). Anschließend fahren Werkzeughälften 8 einer Blasformmaschine 9 zu und geben dem Vorformling 4 seine finale Kontur. Während dieses Pressverfahrens erfolgt zusätzlich die Zuführung von Wärme Q, welche eine homogene Vernetzung der Wandung 4 sicherstellt (andere Verfahren zur Beheizung der Wandung 4, z.B. außerhalb der Werkzeughälften 8, sind hierdurch nicht ausgeschlossen). Um diese homogene Vernetzung auch im Bereich der Öffnung 3 zu bewerkstelligen, wird neben den Werkzeughälften 8 zusätzlich auch der Blasdorn 6 selbst beheizt (Q‘, s. 2c). Eine alternative Beheizung des Blasdorns 6 von außen liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Beheizung elektrisch, wobei die Beheizung zu einer Erwärmung des Behälters 1 im Bereich der Öffnung 3 über 150 °C, z.B. 180 °C bis 280 °C, beträgt. Um eine gleichmäßige Vernetzung zu gewährleisten, wird diese erhöhte Temperatur über einen Zeitraum von mindestens 2 min, z.B. 2 bis 15 min, insbesondere 8 bis 12 min, aufrechterhalten. Danach wird der Blasformling 4‘ aus der Blasformmaschine 9 entnommen, entstandene Abfallbutzen werden entfernt und daran anschließend erfolgt die bereits beschriebene Armierung des Behälters 1 mittels eines Flechtverfahrens.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Polyethylen peroxidisch vernetzt, wobei ein Vernetzungsgrad des Polyethylens von 50 bis 85 % eingestellt wird. Alternativ zu den 2b und 2c liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass sich zunächst die Werkzeughälften 8 schließen und der Vorformling 4 erst danach mit Druckluft 7 beaufschlagt wird und sich hierbei direkt an die Innenkontur der Werkzeughälften anlegt.
  • Die 3 zeigt den Blasdorn 6 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 2a bis 2c. Wie der Figur zu entnehmen ist, weist der Blasdorn 6 im vorderen Schaftbereich 10 eine elektrische Heizeinrichtung 11 auf. Der Blasvorformling 4‘ umschließt in diesem Bereich den Blasdorn 6, so dass mittels der Heizeinrichtung 11 der Öffnungsbereich des blasgeformten Behälters 1 unmittelbar erwärmt werden kann. Der Blasdorn 6 weist einen Kanal 12 auf, durch den die Druckluft 7 in den Vorformling 4‘ einströmen kann. Am anderen Ende des Blasdorns 6 ist zur Befestigung desselben an der Blasformmaschine 9 ein Gewinde 13 vorgesehen. Die Druckluft 7 wird mit einem Druck von ca. 5 bis 10 bar, z.B. 7 bis 9 bar, durch den Kanal 12 in den Vorformling 4‘ eingeleitet. Die Heizeinrichtung 11 des Blasdorns 6 weist einen (nicht näher dargestellten) Widerstandsheizdraht auf, welcher um den Kanal 12 für die Druckluft 7 gewickelt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009025385 A1 [0002]
    • DE 2223580 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters, – wobei die mindestens eine Öffnung aufweisende Wandung des Behälters unter Verwendung eines Polyolefins, vorzugweise Polyethylen, hergestellt wird, – wobei das Polyolefin während des Herstellverfahrens vernetzt wird, – wobei zur Formgebung des Behälters ein Blasdorn eingesetzt wird, welcher die Öffnung durchfasst, und – wobei der Blasdorn derart beheizt wird, dass hierdurch eine ausreichende Vernetzung des Polyolefins im Bereich der Öffnung gewährleistet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung elektrisch, und/oder mittels eines heißen Fluids, z.B. Öl, und/oder induktiv erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung zu einer Erwärmung des Behälters im Bereich der Öffnung auf über 150 °C führt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung über eine Zeitdauer von mindestens 2 min, z.B. mindestens 5 min, erfolgt
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als Speicher für Wasserstoff in Kraftfahrzeugen genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin peroxidisch oder silanisch oder durch Einwirkung von Strahlungsenergie vernetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsgrad des Polyolefins zu 5 % bis 95 %, bevorzugt zu 15 % bis 90 %, besonders bevorzugt zu 50 % bis 85 % gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter nach der Vernetzung mit einer, vorzugsweise gewickelten und/oder geflochtenen Armierungsschicht, versehen wird.
  9. Blasgeformter Behälter (1), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Blasdorn (6) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102011054815A 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters Withdrawn DE102011054815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054815A DE102011054815A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters
PCT/EP2012/004315 WO2013060425A2 (de) 2011-10-26 2012-10-16 Verfahren zur herstellung eines blasgeformten behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054815A DE102011054815A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054815A1 true DE102011054815A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47049123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054815A Withdrawn DE102011054815A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011054815A1 (de)
WO (1) WO2013060425A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110039746A (zh) * 2019-05-20 2019-07-23 江苏维达机械有限公司 一种芯棒体电加热注吹芯棒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103219A1 (en) * 1971-01-25 1972-08-10 Dipolith Gmbh Chemie Werkstoff Cross-linked (co) polyethylene hollowware - by blow moulding parison with hot compressed gas in hot mould
DE2223580A1 (de) 1972-05-15 1973-11-29 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
US3961113A (en) * 1975-03-03 1976-06-01 Illinois Tool Works Inc. Thermoplastic preform and heated mandrel constructions
US4418034A (en) * 1980-10-24 1983-11-29 G.N. Plastics Company Limited Method for producing a container
US4446084A (en) * 1980-06-09 1984-05-01 Rowley William W Plastic tube coupling and apparatus for forming
DE3712973C2 (de) * 1987-04-16 1989-10-05 Junkerwerk Linder Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
DE102009025385A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814671A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer waermerueckstellbaren kappe mit mehreren endseitig verschlossenen auslaessen
US20070031624A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Brosius Edward S Lined water conduit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103219A1 (en) * 1971-01-25 1972-08-10 Dipolith Gmbh Chemie Werkstoff Cross-linked (co) polyethylene hollowware - by blow moulding parison with hot compressed gas in hot mould
DE2223580A1 (de) 1972-05-15 1973-11-29 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
US3961113A (en) * 1975-03-03 1976-06-01 Illinois Tool Works Inc. Thermoplastic preform and heated mandrel constructions
US4446084A (en) * 1980-06-09 1984-05-01 Rowley William W Plastic tube coupling and apparatus for forming
US4418034A (en) * 1980-10-24 1983-11-29 G.N. Plastics Company Limited Method for producing a container
DE3712973C2 (de) * 1987-04-16 1989-10-05 Junkerwerk Linder Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
DE102009025385A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060425A2 (de) 2013-05-02
WO2013060425A3 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443379B1 (de) Speicher zur aufnahme eines fluids
DE102010013131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Kraftfahrzeugformteil
DE102016208116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftrohres
DE102018126507A1 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
EP2465665A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
DE102012202625A1 (de) Feder aus einem Kunststoff-Verbundmaterial für Fahrzeugaufhängungen sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011120986A1 (de) Faserverbund-Hohlprofilbauteil und Spritzgussverfahren zur Fertigung desselben
DE102010056239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen
WO2018050926A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das recycling von thermoplastischem faserverbundmaterial
DE102014215556A1 (de) Druckbehälter sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines zumindest ein Anschlusselement umfassenden Druckbehälter-Rohlings
DE102017220882A1 (de) Druckbehälter mit Armierung aus Thermoplast und Duroplast sowie Herstellungsverfahren
DE102015203535A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102011054815A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters
DE102020122538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks
EP3347193B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fmv-hybridbauteils und fmv-hybridbauteil
DE102014019149A1 (de) Profilteil mit einer Mehrzahl von Schichten
DE102013215375A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs
WO1997026128A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers für hohen innen- oder aussendruck
DE102009025385A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil
DE102018102264B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013111746A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Halbzeuges aus einem Verbund-Schlauch aus thermoplastischen Matrixfasern und temperaturstabilen Endlos-Verstärkungsfasern sowie ein schlauchförmiges Halbzeug
DE102020117307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102020213620A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgasbehälters, Druckgasbehälter sowie Fahrzeug mit Druckgasbehälter
DE102015112302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbzeugs
EP2818301A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohrs sowie entsprechende Einrichtung zur Herstellung eines Kunststoffrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0049640000

Ipc: B29C0049600000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee