DE102009025385A9 - Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009025385A9
DE102009025385A9 DE200910025385 DE102009025385A DE102009025385A9 DE 102009025385 A9 DE102009025385 A9 DE 102009025385A9 DE 200910025385 DE200910025385 DE 200910025385 DE 102009025385 A DE102009025385 A DE 102009025385A DE 102009025385 A9 DE102009025385 A9 DE 102009025385A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
wall
molded part
hollow body
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910025385
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025385A1 (de
Inventor
Dragan Griebel
Alexander Oelschlegel
Volker Böhm
Norbert Honheiser
Karlheinz Winter
Andreas Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200910025385 priority Critical patent/DE102009025385A1/de
Priority to CN201080027094.1A priority patent/CN102458808B/zh
Priority to PCT/EP2010/003562 priority patent/WO2010145795A2/de
Priority to BRPI1010059A priority patent/BRPI1010059A2/pt
Priority to JP2012515384A priority patent/JP5650206B2/ja
Priority to EP10724321A priority patent/EP2442961A2/de
Priority to US13/376,602 priority patent/US20120073683A1/en
Priority to CA 2764700 priority patent/CA2764700A1/en
Publication of DE102009025385A1 publication Critical patent/DE102009025385A1/de
Publication of DE102009025385A9 publication Critical patent/DE102009025385A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/085Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using gamma-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/24Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • B29K2277/10Aromatic polyamides [Polyaramides] or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0063Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Formteil zur Aufnahme, Leitung oder Speicherung eines Fluids, das einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist, und wenigstens eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper, zeichnet sich dadurch aus, dass die Wandung vernetztes Polyethylen enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils und ein derart hergestelltes Formteil zur Aufnahme, Leitung oder Speicherung eines Fluids, das einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist, und wenigstens eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Fluid-Versorgungssystem mit wenigstens einem solchen Formteil.
  • Formteile zur Aufnahme, Leitung oder Speicherung von gasförmigen oder flüssigen Medien, die einen Hohlkörper mit einer Wandung aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Derartige Formteile werden beispielsweise in Form von Behältern zur Versorgung mit Fluiden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei der Behälter gasförmige oder flüssige, mitunter auch brennbare Stoffe enthält und bereitstellt.
  • Bekannt ist aus dem Stand der Technik weiterhin, dass die Wandung des Formteils aus Polymermaterial besteht.
  • Nachteilig ist bei diesem bekannten Stand der Technik, dass beim Betrieb des Formteils in einer Umgebung mit erhöhter Temperatur, beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, die dort herrschende Wärme die Festigkeit und Formbeständigkeit des Formteils deutlich herabsetzen kann. Dies kann zu Schädigungen des Formteils führen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils und ein derart hergestelltes Formteil anzugeben, der ohne Schädigung durch einwirkende Wärme betreibbar ist.
  • Schließlich ist es noch Aufgabe der Erfindung, ein Fluid-Versorgungssystem mit wenigstens einem solchen Formteil zu nennen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verfahren zur Herstellung eines Formteils folgende Schritte umfasst:
    Die Wandung des Formteils wird in einem Blasverfahren unter Verwendung von Polyethylen hergestellt.
  • Hierzu wird in einem an sich bekannten Verfahren ein Schlauch extrudiert, der dann mittels eines Formwerkzeuges umschlossen und durch Einblasen eines Fluids geformt wird.
  • Anschließend wird das Polyethylen der Wandung peroxidisch oder silanisch oder durch Einwirkung von Strahlungsenergie vernetzt.
  • Die Vernetzung kann dabei unmittelbar nach dem Formungsprozess stattfinden oder aber erst nach einer längeren Zeitspanne. Letzteres kann derart bewerkstelligt werden, dass zunächst eine Anzahl von Formteilen hergestellt wird und diese nach einer Zwischenlagerung und geeigneten Bedingungen – auch über den Zeitraum mehrerer Wochen – dann vernetzt werden.
  • Dabei ist besonders bevorzugt die peroxidische Vernetzung von Polyethylen, bei der sogenanntes PE-Xa gebildet wird, wobei die Vernetzung des Polyethylens unter erhöhter Temperatur durch radikalbildende Peroxide stattfindet.
  • Bei der Vernetzung von Polyethylen werden chemische Verbindungen zwischen benachbarten Polymerketten hergestellt, so dass ein hochzähes und insbesondere hochtemperaturstabiles Polymermaterial entsteht, das für den oben beschriebenen Einsatzzweck hervorragend geeignet ist.
  • Der Vernetzungsgrad des Polyethylens lässt sich durch Auswahl und Einsatzmenge des Peroxids und weiterhin durch die Parameter des Vernetzungsvorgangs kontrollieren. Der Vernetzungsgrad des Polyethylens kann gemäß vorliegender Erfindung 5 bis 95%, bevorzugt 15 bis 90% und besonders bevorzugt 50 bis 85% betragen.
  • Vernetzungsgrade dieser Größenordnung bewirken die hohe Stabilität der Wandung gegenüber erhöhter Temperatur. Das „Kriechen” des Materials, wie es von Thermoplasten her bekannt ist, wird dabei unterbunden.
  • Das Polyethylen, das als Polymermaterial für die Herstellung des Hohlkörpers im Blasverfahren eingesetzt wird, ist ein so genanntes blasfähiges Polyethylen.
  • Hierzu wird ein entsprechend niederviskoses Polyethylen ausgewählt, der MFI beträgt 0,1 bis 2 g/10 min bei 190°C, Belastung 2,16 kg.
  • Die Dichte eines solchen blasfähigen Polyethylens beträgt 0,93 bis 0,965 g/cm3, bevorzugt 0,948 bis 0,960 g/cm3.
  • Zum Blasformen und anschließenden Vernetzen sind hierbei besonders so genannte „Phillips”-Typen bevorzugt.
  • Derartige Phillips-Typen werden mittels Chromkatalysator auf Silikatträger in einem Polymerisationsverfahren hergestellt.
  • Neben Polyethylen kann auch ein Polyethylen-Copolymer zum Blasen eingesetzt werden, bevorzugt ist dabei ein Comonomer eines Polyolefins auf Basis eines C3- bis C8-Bausteins.
  • Damit das Polyethylen vernetzt werden kann, wird dem Polyethylen ein Vernetzungsmittel, im vorliegenden Falle ein organisches Peroxid, zugefügt.
  • Organische Peroxide sind besonders geeignet, Polyethylen zu vernetzen.
  • Erfindungsgemäß werden hierzu organische Peroxide eingesetzt, die eine typische Vernetzungstemperatur von größer/gleich 170°C aufweisen.
  • Ganz besonders sind solche bevorzugt, die eine Vernetzungstemperatur von größer/gleich 175°C aufweisen.
  • Auf diese Weise wird eine besonders gleichmäßige und hochgradige Vernetzung des Polyethylens erreicht.
  • Dem Polyethylen können noch weitere Komponenten zugegeben werden.
  • Diese können beispielsweise Stabilisatoren, wie z. B. phenolische Antioxidantien, oder Verarbeitungshilfsmittel, wie beispielsweise Gleitmittel, oder Vernetzungsverstärker, wie beispielsweise TAC (Triallylcyanurat) oder TAIC (Triallylisocyanurat) oder Trimethylolpropantrimethacrylat oder Divinylbenzol oder Diallylterephthalat oder Triallyltrimellitat oder Triallylphosphat in Konzentrationen von 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent umfassen.
  • Zur Vernetzung wird der im Blasverfahren unter Verwendung von Polyethylen hergestellte Hohlkörper über einen gewissen Zeitraum einer höheren Temperatur ausgesetzt.
  • Dies kann beispielsweise bei einer Temperatur von 180°C bis 280°C eine Zeitdauer von 10 min umfassen.
  • Um beim Vernetzungsprozess ein Kollabieren oder eine Formveränderung des im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers unter Verwendung von Polyethylen zu vermeiden, kann vorgesehen sein, den Hohlkörper bei der Vernetzung mittels anhaltenden Überdruck der Blasluft (Stützluft), die den Hohlkörper in eine die Außenkontur festlegende Form drückt, unter Druck zu setzen.
  • Bei der Vernetzung des Polyethylens zu PE-Xb, das durch silanische Vernetzung gebildet wird, ist zunächst der so genannte Zweistufenprozess zu betrachten.
  • Dieser wird auch Sioplas-Prozess genannt.
  • Hierzu wird das Polyethylen zunächst mit einem Silan unter Zuhilfenahme von Peroxiden gepfropft, dieses gepfropfte Polyethylen wird dann mit einem Katalysatorbatch vermengt und kann so zum Herstellen des Hohlkörpers im Blasformverfahren eingesetzt werden.
  • Als Komponente des Katalysatorbatchs eignet sich eine zinnorganische Verbindung wie beispielsweise DOTL (Dioctylzinnlaurat), daneben können auch weitere Additive, ausgewählt aus Thermostabilisatoren, UV-Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmitteln enthalten sein.
  • Weitere Additive können in dieser Zusammensetzung aus gepfropftem Polyethylen und dem Katalysatorbatch noch zusätzlich enthalten sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Pfropfung des Silans auf das Polyethylen in einem so genannten Einstufenverfahren vorzunehmen.
  • Hierzu wird eine Mischung aus Polyethylen, Silan, Peroxid und dem Katalysator einem Extruder zugeführt. Silan, Peroxid und Katalysator bilden eine flüssige Phase, die dem Polyethylen zudosiert werden.
  • Durch eine so genannte reaktive Extrusion erfolgt hierbei zunächst die Pfropfung des Silans auf das Polyethylen, wobei gleichzeitig eine homogene Vermengung mit dem Katalysator stattfindet.
  • Die Vernetzung des Polyethylens erfolgt in Gegenwart von Feuchtigkeit bei höherer Temperatur, üblicherweise wird dies in einer Wasserdampfatmosphäre oder in einem Wasserbad von 90 bis 105°C über einen Zeitraum von 6 bis 15 Stunden je nach Wandstärke des zu blasenden Hohlkörpers bewerkstelligt.
  • Es ist auch möglich, durch Einwirkung von Strahlungsenergie Polyethylen zu vernetzen, man bezeichnet dies dann als PE-Xc.
  • Hierzu sind im Wesentlichen alle Polyethylene und dessen Copolymere geeignet.
  • Durch Einwirkung von Elektronenstrahlen oder Gammastrahlen wird die Vernetzung des Polyethylens erzielt.
  • Unterstützung bei der Vernetzung können hierbei auch TAC oder TAIC leisten.
  • Es ist schließlich auch möglich, Polyethylen durch UV-Licht zu vernetzen, indem so genannte Photoinitiatoren, beispielsweise substituierte Benzophenone und ähnliche Substanzen, dem Polyethylen beigegeben werden, die die Vernetzungsreaktion unter der Einwirkung von UV-Licht starten.
  • Das erfindungsgemäß bereitgestellte Formteil zur Aufnahme, Leitung oder Speicherung eines Fluids weist einen Hohlkörper auf, welcher von einer Wandung begrenzt ist. Die Wandung kann einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Darin ist wenigstens eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper vorgesehen.
  • Das Formteil zur Aufnahme, Leitung oder Speicherung des Fluids zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Wandung vernetztes Polyethylen enthält.
  • Mit der erfindungsgemäßen Auswahl von vernetztem Polyethylen für die Wandung wird ein Formteil zur Verfügung gestellt, der es gestattet, bei höherer Umgebungstemperatur betrieben zu werden.
  • Insbesondere findet dabei keine thermische Deformation des Formteils statt, das Material der Wandung kann nicht unter der Einwirkung der Wärme „wegfließen”.
  • Das erfindungsgemäße Formteil kann bei einer Dauergebrauchstemperatur von 150°C betrieben werden.
  • Das Formteil kann erfindungsgemäß in einer Weiterbildung neben der Wandung aus vernetztem Polyethylen eine äußere Schicht auf der Wandung aufweisen. Die äußere Schicht auf der Wandung enthält ein Filament oder einen Faden, der beispielsweise aus Kohlenstoff oder aus Aramid oder aus Metall oder aus Bor oder aus Glas oder aus einem silikatischen Material oder aus Aluminiumoxid oder aus einem hochzähen und hochtemperaturbeständigen Polymermaterial oder aus einer Mischung der vorgenannten besteht. Letztere werden auch Hybridgarne genannt.
  • Diese Faserverstärkung der äußeren Schicht auf der Wandung enthält weiterhin ein Polymermaterial, bevorzugt ein Epoxidharz.
  • Die Filamente oder Fäden, die in der äußeren Schicht auf der Wandung enthalten sind, sind gewickelt und/oder geflochten.
  • Bei der Umwicklung kann insbesondere vorgesehen sein, dass diese an besonders ausgewählten Stellen des Formteils stärker ausgebildet ist, um dort eine besonders hohe Stabilität zu erzielen.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Umwickelung im Bereich der Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids oder an anderen Stellen besonders stark ausgebildet ist, um das Formteil an dieser Stelle zu verstärken.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn an ausgewählten Stellen des Formteils und/oder im Bereich der Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids oder an anderen Stellen eine besondere Flechttechnik zum Einsatz kommt, die sich von der Flechttechnik, die an anderen Stellen des Formteils angewandt wird, unterscheidet. Eine solche besondere Flechttechnik kann der äußeren Schicht auf der Wandung eine besonders hohe Festigkeit verleihen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die äußere Schicht nicht mit der Wandung verbunden ist. Dies kann Vorteile bei der Langzeitstabilität des Formteils mit sich bringen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Wandung auch mit der äußeren Schicht verbunden sein. Hierdurch kann ein besonders widerstandsfähiges Formteil geschaffen werden.
  • Das Formteil weist weiterhin wenigstens eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper auf. Dieser sogenannte „Boss” stellt eine Öffnung in der Wandung des Formteils dar, der dazu dient, das Formteil mit dem aufzunehmenden Fluid zu füllen oder zu leeren.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass an einem Ort der Oberfläche des Formteils, der in etwa dem „Boss” gegenüber liegt, ein Mittel vorgesehen ist, das die Aufbringung der äußeren Schicht durch Wickeln und/oder Flechten erleichtert.
  • Das Mittel kann dabei ein Vorsprung der Oberfläche sein oder eine darin vorgesehene Vertiefung, in der beispielsweise eine Achse einbringbar ist, oder eine ähnliche Ausgestaltung umfassen.
  • Das Formteil lässt sich mit Hilfe des Mittels dann einfacher für den Wickel- bzw. Flechtarbeitsgang handhaben. Das Mittel kann dabei beispielsweise zur Zentrierung des Formteils beim Wickel- und/oder Flechtarbeitsgang dienen. Es kann auch vorteilhaft als Wickelaufnahme genutzt werden, um das Formteil zu bewegen. Schließlich kann das Mittel auch zur Fixierung des Formteils im späteren Einsatz dienen.
  • Es resultiert so eine bessere Qualität der aufzubringenden äußeren Schicht. Das Formteil ist so widerstandsfähiger herzustellen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formteil eine äußere Schutzschicht aufweist, die auf die äußere Schicht der Wandung aufgebracht ist.
  • Die äußere Schutzschicht kann einen Thermoplasten oder ein Coextrudat oder einen Schrumpfschlauch oder ein Gestrick oder ein Gewirk oder ein Geflecht oder eine Kombination der vorstehend genannten enthalten.
  • Eine solche äußere Schutzschicht des Formteils ist vorteilhaft, wenn dieses mechanischen Belastungen, wie beispielsweise Stößen oder ähnlichen Krafteinwirkungen, ausgesetzt ist.
  • Insbesondere verhindert eine solche äußere Schutzschicht, dass Schädigungen beispielsweise der äußeren Wandung auftreten können, die einen Bruch dieser Wandung nach sich ziehen können.
  • Die äußere Schutzschicht kann auch so ausgestaltet sein, dass sie eine Feuerschutzschicht darstellt, die das Formteil wirkungsvoll vor dem Einwirken von Feuer schützt. Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Feuerschutzschicht sogenannte intumeszierende Materialien enthält, die bei Einwirken einer erhöhten Temperatur Gase oder Wasser abspalten und so das Formteil kühlen bzw. von der Einwirkung heißer Gase abschotten, und/oder durch Ausbilden einer wärmedämmenden Schicht mit niedriger Wärmeleitfähigkeit das Formteil vor der Einwirkung der Hitze eine gewisse Zeit schützen.
  • Derartige intumeszierende Materialien sind beispielsweise:
    Zusammensetzungen, umfassend einen ”Kohle”-Spender (z. B. Polyalkohole), einen Säurespender (z. B. Ammoniumpolyphosphat) und ein Treibmittel (z. B. Melamin). Diese bilden dann eine voluminöse, isolierende Schutzschicht durch Verkohlung und gleichzeitiges Aufschäumen.
  • Andere intumeszierende Materialien umfassen beispielsweise Hydrate, die unter Hitzeinwirkung eine endotherme Wirkung entfalten, indem kühlender Dampf abgegeben wird. Ein Beispiel dafür ist hydratisiertes Alkalimetallsilikat.
  • Es sind auch gasabspaltende intumeszierende Materialien bekannt, die zum Beispiel Melamin, methylolisiertes Melamin, Hexamethoxymethylmelamin, Melaminmonophosphat, Melaminbiphosphat, Melaminpolyphosphat, Melaminpyrophosphat, Harnstoff, Dimethylharnstoff, Dicyandiamid, Guanylharnstoffphosphat, Glycin oder Aminphosphat umfassen.
  • Die vorangehenden Materialien setzen gasförmigen Stickstoff frei, wenn sie sich unter Einwirkung von Hitze zersetzen. Verbindungen, die Kohlenstoffdioxyd oder Wasserdampf beim Einwirken von Hitze freigeben, könnten ebenfalls verwendet werden.
  • Die äußere Schutzschicht kann auch dazu dienen, das Formteil durch Aufnahme oder Abbildung von Informationen, die in alphanumerischer Form oder als Strichcode oder als Barcode oder als Farbcode ausgeprägt sind, zu identifizieren.
  • Schließlich kann die äußere Schutzschicht auch dazu vorgesehen sein, dem Formteil ein attraktives Aussehen zu vermitteln.
  • Es kann in einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass eine Metallschicht vorhanden ist.
  • Die Metallschicht kann auf der inneren Schicht angeordnet sein. Die Metallschicht ist dabei vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie der Diffusion des Fluids durch die Wandung des Formteils keinen Widerstand entgegensetzt.
  • Die Metallschicht kann dazu beispielsweise perforiert ausgeführt sein oder nur abschnittsweise angeordnet sein.
  • Es gelingt dadurch ein besonders widerstandsfähiges Formteil herzustellen.
  • Die Metallschicht kann in einer anderen Ausführungsform auch auf der Armierungsschicht vorgesehen sein.
  • Dadurch wird ein Formteil erhalten, das eine besonders feste Wandung aufweist.
  • Schließlich kann die Metallschicht auch auf der äußeren Schicht des Formteils angeordnet sein.
  • Das Formteil ist dann besonders geschützt gegen äußere Einflüsse wie Stöße oder Krafteinwirkungen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formteil Mittel zur Befestigung aufweist, die an der äußeren Wandung befestigt sind. Diese Mittel können Laschen oder Bänder aus Metall oder aus Polymermaterial umfassen. Insbesondere kann das Formteil Mittel zu Befestigung aufweisen, die an der außen angeordneten Schicht der Wandung ausgebildet sind. Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, wenn Mittel zur Befestigung an der äußeren Schutzschicht ausgebildet sind.
  • Damit kann das Formteil vorteilhaft beispielsweise in einer Einbausituation in einem Fahrzeug befestigt sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formteil in oder an wenigstens einer Schicht der Wandung ein Sensorelement aufweist. Das Sensorelement kann beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen sein, der bei einer Längenänderung über eine Signalverbindung eine Information abgibt.
  • Damit kann in einem Schädigungsfall, wenn beispielsweise durch eine Fehlfunktion oder Fehlbedienung das Formteil überdehnt oder mechanisch beschädigt wird, eine Anzeige ausgelöst werden, die einen weiteren Betrieb des Formteils verhindert und damit Gefahren abwehrt.
  • Das Formteil kann auch in einer Weiterbildung der Erfindung ein Identifikationselement enthalten, das das Formteil eindeutig charakterisiert und Daten bereitstellt.
  • Dies kann Daten zu seiner Entstehungsgeschichte (Lebenslauf während Herstellung und Verwendung), zu seinem Betrieb und zu anderen Zuständen umfassen.
  • Das Identifikationselement kann dazu beispielsweise ein Barcode, ein alphanumerischer Code, ein erhaben oder vertieft ausgeführtes Element, ein Hologramm, ein Farbelement oder ein RFID-Element (Radio Frequency Identification Device, Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen) oder ein vergleichbares Element sein.
  • Damit ist es möglich, die Qualitätssicherung des Formteils ebenso wie eine Verfolgung seines Betriebes zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten.
  • Ein erfindungsgemäßes Fluidversorgungssystem mit wenigstens einem Formteil der vorstehend beschriebenen Art findet bevorzugt Anwendung bei einem Kraftfahrzeug in Form eines Behälters oder eines Halteelements oder eines Luftführungsteils oder bei einer stationären oder mobilen, insbesondere dezentralen Energieerzeugungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Fig. näher beschrieben.
  • 1 schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Formteils;
  • 2 schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts eines zweiten erfindungsgemäßen Formteils.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Formteils in Form eines Behälters in einer Schnittdarstellung.
  • Der Behälter 1 weist im Wesentlichen einen langgestreckten Aufbau in Form eines zylindrischen Mittelabschnitts 11 auf, der angeformte Polkappen 12 (in der Fig. ist nur eine gezeigt) an den beiden Zylinderenden aufweist.
  • An einer Polkappe 12 ist die Einrichtung 4 zur Zu- bzw. Abführung des Fluids ausgebildet. Der Hohlkörper 2 des Behälters 1 wird von einer Wandung 3 umgeben, die eine Schicht 31 aufweist, die vernetztes Polyethylen enthält.
  • Die Schicht 31 ist einstückig in einem Blasverfahren unter Verwendung von Polyethylen hergestellt und anschließend vernetzt.
  • Die Schicht 31 ist im Wesentlichen überall von gleicher Wandstärke.
  • Die außen angebrachte Schicht 32 der Wandung 3 ist eine Armierungsschicht.
  • Diese Armierungsschicht ist durch Wickeln und/oder Flechten von Fäden oder Fasern erzeugt, sie ist durch einen Duroplasten verstärkt, im vorliegenden Fall durch ein Epoxidharz.
  • Die Schicht 32 ist je nach den Erfordernissen der Stabilität an unterschiedlichen Abschnitten unterschiedlich dick. In der Fig. ist dargestellt, dass die Schicht 32 im Bereich der Einrichtung 4 zur Zu- bzw. Abführung des Fluids verdickt ist, da dort Kräfte auftreten, die von der Schicht 32 aufzunehmen sind.
  • Die Schicht 32 ist nicht mit der Schicht 31 verbunden.
  • In der 2 ist schematisch ein Abschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Formteils in Form eines Behälters in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • An einer Polkappe 12 ist eine Einrichtung 4 zur Zu- bzw. Abführung des Fluids ausgebildet. Auf der Schicht 32 ist eine Schutzschicht 6 angeordnet, die in Form eines Schrumpfschlauches ausgebildet ist, der den Behälter weitgehend umhüllt.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Blasfähiges Polyethylen, das einen MFI von 0,3 g/10 min bei 190°C, Belastung 2,16 kg aufweist, wird im Blasverfahren zu einem Formteil in Form eines Behälters verarbeitet. Die Dichte des blasfähigen Polyethylens beträgt 0,95 g/cm3.
  • Das blasfähige Polyethylen enthält ein organisches Peroxid, das eine Vernetzungstemperatur von 175°C aufweist.
  • Nach der Formgebung wird der geblasene Hohlkörper zur Vernetzung einer Temperatur von 240°C über einen Zeitraum von 5 min ausgesetzt. Der Hohlkörper wird dazu durch Stützluft in der Form vor einer etwaigen Formänderung bewahrt.
  • Nach dem Abkühlen des Hohlkörpers wird dieser mit Kohlefasern, die mit einem Epoxidharz getränkt sind, umwickelt, bis eine Schichtdicke von 15 bis 45 mm erreicht ist. Der Behälter ist bei einer Dauertemperatur von 150°C dauerhaft beständig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    11
    Mittelabschnitt
    12
    Polkappe
    2
    Hohlkörper
    3
    Wandung
    31
    Schicht
    32
    Schicht
    4
    Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids
    6
    Schutzschicht

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur Aufnahme, Leitung oder Speicherung eines Fluids, der einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist, und wenigstens eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper in einem Blasverfahren unter Verwendung von Polyethylen hergestellt und das Polyethylen vernetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylen peroxidisch oder silanisch oder durch Einwirkung von Strahlungsenergie vernetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsgrad des Polyethylens zu 5 bis 95%, bevorzugt zu 15 bis 90%, und besonders bevorzugt zu 50 bis 85% gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wandung eine äußere Schicht als Armierungsschicht ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Armierungsschicht ein Filament oder einen Faden aus Kohlenstoff oder aus Aramid oder aus Metall oder aus Bor oder aus Glas oder aus einem silikatischen Material oder aus Aluminiumoxid oder aus einem hochzähen und hochtemperaturbeständigen Polymermaterial oder aus einer Mischung der vorgenannten eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht aus dem Filament oder dem Faden gewickelt und/oder geflochten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die äußere Schicht ein Polymermaterial, bevorzugt ein Epoxidharz, eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schutzschicht auf der äußeren Schicht der Wandung aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als äußere Schutzschicht ein Thermoplast oder ein Coextrudat oder ein Schrumpfschlauch oder ein Gestrick oder ein Gewirk oder ein Geflecht oder eine Kombination der vorstehend genannten vorgesehen wird.
  10. Formteil zur Aufnahme, Leitung oder Speicherung eines Fluids, das einen Hohlkörper aufweist, welcher von einer Wandung begrenzt ist, und wenigstens eine Einrichtung zur Zu- bzw. Abführung des Fluids zum Hohlkörper, hergestellt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung, welche Polyethylen enthält, im Blasverfahren hergestellt und nach der Formgebung vernetzt ist.
  11. Formteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wandung eine äußere Schicht als Armierungsschicht ausgebildet ist.
  12. Fluidversorgungssystem mit wenigstens einem Formteil nach Anspruch 10 oder 11, bevorzugt in der Anwendung bei einem Kraftfahrzeug oder einer stationären oder mobilen, insbesondere dezentralen Energieerzeugungsvorrichtung.
DE200910025385 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil Withdrawn DE102009025385A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025385 DE102009025385A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil
CN201080027094.1A CN102458808B (zh) 2009-06-16 2010-06-14 用于制造成型件的方法和这样制造的成型件
PCT/EP2010/003562 WO2010145795A2 (de) 2009-06-16 2010-06-14 Verfahren zur herstellung eines formteils und derart hergestelltes formteil
BRPI1010059A BRPI1010059A2 (pt) 2009-06-16 2010-06-14 método para a fabricação de peça moldada, peça moldada e sistema de abastecimento de fluído com pelo menos uma peça moldada
JP2012515384A JP5650206B2 (ja) 2009-06-16 2010-06-14 成形品の製造方法及びこのように製造された成形品
EP10724321A EP2442961A2 (de) 2009-06-16 2010-06-14 Verfahren zur herstellung eines formteils und derart hergestelltes formteil
US13/376,602 US20120073683A1 (en) 2009-06-16 2010-06-14 Method for producing a molded part, and a molded part thus produced
CA 2764700 CA2764700A1 (en) 2009-06-16 2010-06-14 Method for producing a molded part, and a molded part thus produced

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025385 DE102009025385A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025385A1 DE102009025385A1 (de) 2010-12-23
DE102009025385A9 true DE102009025385A9 (de) 2012-08-30

Family

ID=43122958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025385 Withdrawn DE102009025385A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120073683A1 (de)
EP (1) EP2442961A2 (de)
JP (1) JP5650206B2 (de)
CN (1) CN102458808B (de)
BR (1) BRPI1010059A2 (de)
CA (1) CA2764700A1 (de)
DE (1) DE102009025385A1 (de)
WO (1) WO2010145795A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054815A1 (de) 2011-10-26 2013-05-16 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters
DE102013101360A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrsystem mit Abnutzungs- und Verformungssensor
DE102013113208A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers sowie Druckspeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992539A1 (de) * 1997-06-24 2000-04-12 Japan Polyolefins Co., Ltd. Ethylencopolymere und daraus hergestellte verbundfolie und hohlkörper
US6977117B2 (en) * 2000-02-02 2005-12-20 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Thermoplastic resin integrated structure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149145C1 (de) * 1981-12-11 1983-08-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verwendung von strahlenvernetztem Polyaethylen
GB8818622D0 (en) * 1988-08-05 1988-09-07 British Petroleum Co Plc Container for high pressure gases
DE4030564A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Hoechst Ag Pfropfpolymer auf basis von ultrahochmolekularem polyethylen
US5861200A (en) * 1993-05-14 1999-01-19 Rowley; William Thin wall copper sleeve for all plastic conduit
US5816426A (en) * 1994-08-31 1998-10-06 Sharp; Bruce R. Double walled storage tank systems
US5553734A (en) * 1994-08-31 1996-09-10 Sharp; Bruce R. Double walled storage tank systems with enhanced wall integrity
DE4432584C1 (de) * 1994-09-13 1996-02-29 Inventa Ag Polymerleitung
US5655572A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Teleflex Incorporated Hose assembly
DE19751411C1 (de) * 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
US6629547B1 (en) * 1998-10-09 2003-10-07 Sekisui Chemical Co., Ltd. Composite high-pressure pipe and method of joining same
DE69906820T2 (de) * 1998-10-29 2004-01-22 Closure Medical Corp. Polymere container für 1,1-disubstituierte ethylene monomerzusammensetzungen
JP2000179795A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Mitsubishi Chemicals Corp 耐圧容器の製造方法
US6787007B2 (en) * 2002-09-23 2004-09-07 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Polymeric hydrogen diffusion barrier, high-pressure storage tank so equipped, method of fabricating a storage tank and method of preventing hydrogen diffusion
US7285333B2 (en) * 2003-03-03 2007-10-23 Fiberspar Corporation Tie-layer materials, articles and methods for making and using same
US20070051418A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Rowles Brian A Multilayer tubes
US20070178266A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Sonoco Development, Inc. Multilayer blow-molded, crosslinked container and method of making same
JP4845617B2 (ja) * 2006-07-18 2011-12-28 日本ポリエチレン株式会社 中空成形燃料タンク用架橋性樹脂及び成形品
AU2009100234A4 (en) * 2009-03-13 2009-04-23 Williams, Radley Standish Mr Cross linked polyethlene storage tanks for liquids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992539A1 (de) * 1997-06-24 2000-04-12 Japan Polyolefins Co., Ltd. Ethylencopolymere und daraus hergestellte verbundfolie und hohlkörper
US6977117B2 (en) * 2000-02-02 2005-12-20 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Thermoplastic resin integrated structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2442961A2 (de) 2012-04-25
CN102458808B (zh) 2015-08-26
JP5650206B2 (ja) 2015-01-07
US20120073683A1 (en) 2012-03-29
CN102458808A (zh) 2012-05-16
JP2012530003A (ja) 2012-11-29
DE102009025385A1 (de) 2010-12-23
WO2010145795A3 (de) 2011-09-15
CA2764700A1 (en) 2010-12-23
BRPI1010059A2 (pt) 2016-04-19
WO2010145795A2 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443379B1 (de) Speicher zur aufnahme eines fluids
EP2268476B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines verbundstoffkerns mit einer thermoplastischen matrix für einen wiederverwertbaren und wärmestabilen elektrischen übertragungsnetzleiter
DE102013222923B4 (de) Herstellungsverfahren für ein aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, das nach diesem Verfahren hergestellt wird und Verwendung derselben
DE60005551T2 (de) Druckbehälter mit Hülle aus zusammengesetztem Material
US4364993A (en) Sized carbon fibers, and thermoplastic polyester based composite structures employing the same
DE102009025385A9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und derart hergestelltes Formteil
DE69722427T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem thermoplastischen formteil
AU687964B2 (en) Process for manufacturing products made of a fibre-reinforced composite material
EP0114971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Polyamid
DE102015106348B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, die danach hergestellten Formkörper und deren Verwendung zur Herstellung von Carbonformkörpern
EP1144491B1 (de) Expandierte polypropylen-partikel
EP4163073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserhaltigen kunststoffgranulats
EP0835745B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Hohlkörpern
EP0628391B1 (de) Herstellungsverfahren für eine faserverstärkte thermoplastische kunststoff-struktur
DE102011054815A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters
US20130213564A1 (en) Method for producing a composite structure using filamentary winding with thermoplastic resins
DE60010643T2 (de) Formverfahren mit hoher Leistung
DE102014215069A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie Verbundbauteil
JPH06817A (ja) 繊維強化熱可塑性樹脂複合材料及びその製造方法
CH507339A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fäden verstärkten Materials
WO2017121607A1 (de) Verbundmaterial
DE102015010001A1 (de) Flammgeschützte Kohlenstofffaser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination