DE102009019352B4 - Regal für die Präsentation - Google Patents

Regal für die Präsentation Download PDF

Info

Publication number
DE102009019352B4
DE102009019352B4 DE102009019352.9A DE102009019352A DE102009019352B4 DE 102009019352 B4 DE102009019352 B4 DE 102009019352B4 DE 102009019352 A DE102009019352 A DE 102009019352A DE 102009019352 B4 DE102009019352 B4 DE 102009019352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
partition
front frame
rod
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009019352.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019352A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009019352.9A priority Critical patent/DE102009019352B4/de
Publication of DE102009019352A1 publication Critical patent/DE102009019352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019352B4 publication Critical patent/DE102009019352B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • A47F5/0056Partitions therefore made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • A47B57/586Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding with connection means movable by sliding on the outside of a rail

Abstract

Regal für die Präsentation von zu verkaufenden Produkten, insbesondere Lebensmittel, bestehend aus einem Regalboden (10), einem am Regalboden (10) befestigten Frontrahmen (12) und einer am Frontrahmen (12) verstellbar angeordneten Trennwand (17), wobei der Frontrahmen (12) aus einem insbesondere metallischen U-förmigen Bügel besteht und an diesem Bügel wenigstens ein Stab (15, 16) vorgesehen ist, der sich vom einen zum anderen Schenkel (13, 14) erstreckt und wobei an dem Stab (15, 16) die Trennwand (17) in beliebige Positionen verschiebbar und fixierbar, insbesondere über eine Längslagerung (24, 25), angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regal für die Präsentation von zu verkaufenden Produkten, insbesondere Lebensmitteln.
  • Stand der Technik
  • Solche Regale sind allgemein bekannt und bestehen normalerweise aus einem Regalboden, beispielsweise einer beschichteten Spanplatte, die im Frontbereich mit einem Metallgitter versehen ist. Sehr häufig sind diese Platten nach vorne geneigt an einer Regalwand befestigt, damit die darin präsentierten Produkte nach vorne zu dem Kunden bzw. zur Kundenabnahme rutschen können.
  • Es ist erforderlich, zwischen den einzelnen zu verkaufenden Produkten eine Trennwand anzuordnen, damit ein Verwechseln der Produkte oder eine Vermischung der Produkte miteinander vermieden werden kann. Diese Trennwand wird üblicherweise an der Sollposition am Frontgitter eingeclipst.
  • Sofern die Position der Trennwand verändert werden muss, ist ein Abbau der Trennwand erforderlich, um diese dann anschließend in der korrekten Position wieder einzubauen. Dieses System ist sehr aufwändig in der Herstellung und erfordert einen großen manuellen Aufwand, um das Regal für verschiedene Produkte anzupassen.
  • Aus der US 3 308 961 A ist ein Regalsystem bekannt, das auf einem Regalboden mehrere Trennbügel zur Separierung nebeneinander angeordneter Waren aufweist. Die Trennbügel erstrecken sich jeweils auf dem Regalboden von vorne nach hinten und sind am vorderen und am hinteren Bereich des Regalbodens an jeweils einer Leiste angeordnet. Entlang dieser Leisten können die Trennbügel in Querrichtung verschoben werden. Zur Sicherung der ausgestellten Waren verläuft an der vorderen Leiste eine durchsichtige Schiene, die von den Trennbügeln übergriffen wird.
  • Auch in der US 4 346 806 A wird ein Regalsystem mit mehreren Trennbügeln beschrieben, die sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil eines Regalbodens zwischen aufrecht stehenden, in Querrichtung verlaufenden Sicherungsschienen erstrecken, die zur Sicherung der auf dem Regalboden aufgenommenen Produkte gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen dienen.
  • Die US 5 119 945 A zeigt ein Regalsystem mit mehreren Trennbügeln zwischen dem vorderen und hinteren Bereich eines Regalbodens, wobei sowohl am vorderen als auch am hinteren Bereich des Regalbodens jeweils ein sich in Querrichtung erstreckender Rahmen angeordnet ist, der von den Trennbügeln jeweils übergriffen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regal für die Präsentation von Produkten herzustellen, das einfach aufgebaut ist und eine rasche Abstimmung auf die zu verkaufenden Produkte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Frontrahmen, der am Regalboden befestigt ist, derart gestaltet ist, dass eine Trennwand, die am Frontrahmen befestigt werden kann, rasch und beliebig in eine erforderliche Position verschoben werden kann.
  • Der Frontrahmen besteht in einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung aus einem U-Bügel. An diesem U-Bügel ist zwischen den beiden Schenkeln wenigstens ein Stab, beispielsweise ein Rundstab vorgesehen, der sich von einem Schenkel zum anderen Schenkel erstreckt. An diesem Stab ist die Trennwand in beliebige Positionen verschiebbar und fixierbar angeordnet. Dies erfolgt beispielsweise über eine Längslagerung, so dass eine Positionierung der Trennwand an beliebiger Stelle zwischen den beiden Schenkeln des Frontrahmens möglich ist.
  • Weiterbildungsgemäß besteht die Längslagerung aus einer oder mehreren Ösen, die an der Trennwand angeordnet sind. Diese Ösen umgreifen den Stab und stellen eine verschiebbare Hülse dar, die längs des Stabes entlanglaufen kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Stäbe am Frontrahmen vorgesehen sein. Damit besteht auch die Möglichkeit, mehrere Ösen an der Trennwand vorzusehen, um damit eine extrem stabile Positionierung der Trennwand zu ermöglichen. Vorteilhafterweise wird für die Positionierung der Trennwand kein zusätzliches Befestigungselement, wie beispielsweise ein dem Frontrahmen ähnlicher Rückseitenrahmen, nötig.
  • Diese und weitere Merkmale werden nicht nur in den Patentansprüchen, sondern auch in der Beschreibung und in den Zeichnungen dargestellt.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 die perspektivische Ansicht eines Regalbodens bzw. eines Präsentationsregals,
  • 2 die Schnittdarstellung eines Regals entlang dem Schnitt A-A,
  • 3 eine weitere Schnittdarstellung gemäß dem Schnitt B-B aus 2,
  • 4 einen Frontrahmen, von dem Regalboden aus gesehen,
  • 5 eine Detailansicht aus 4.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Regal für die Präsentation von Brot oder Brötchen, die in einem Lebensmittelmarkt angeboten werden. Diese Artikel liegen auf einem Regalboden 10, der beispielsweise aus einer beschichteten Spanplatte besteht. An der Frontseite 11 des Regalbodens befindet sich ein Frontrahmen 12, der ein U-förmiger Metallstab ist, wobei die beiden kurzen Schenkel 13, 14 in Schlitzen oder Bohrungen des Regalbodens 10 fixiert sind. Dies wird später noch näher erläutert.
  • Der Frontrahmen 12 besitzt zwei Stäbe 15, 16, die ein Herausrutschen von Produkten durch den U-förmigen Frontrahmen verhindern. Zur Trennung verschiedener Produktsorten ist eine Trennwand 17 vorgesehen. Diese Trennwand 17 besteht ebenfalls aus einem metallischen Rundstab, der U-förmig gestaltet ist und der zwischen seinen Schenkeln Längsstäbe 18, 19 aufweisen kann. Diese Längsstäbe sind nicht unbedingt erforderlich. Sofern die zur Präsentation gelagerten Produkte eine bestimmte Größe aufweisen und ein Durchrutschen an der Trennwand nicht erfolgen kann, weist dieselbe keine Längsstäbe auf. Die Trennwand 17 ist verschiebbar an den Stäben 15 und 16 gelagert. Dies wird in den weiteren Figuren näher erläutert.
  • 2 zeigt den Frontrahmen 12 gemäß dem Schnitt A-A aus 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dem Frontrahmen 12 befinden sich die Stäbe 15, 16. Diese sind am Frontrahmen auf der nicht sichtbaren Rückseite desselben durch ein Lagerblech oder Lagerösen 20, 21, 22, 23 befestigt. Sofern es sich bei der Befestigung um ein Lagerblech handelt, sind die Stäbe dort angeschraubt oder in anderer Weise befestigt. Die Trennwand 17 ist – wie in 2 dargestellt – seitenverschiebbar an den Stäben 15 und 16 positioniert, und zwar durch Längslagerösen 24, 25. Diese Längslagerösen befinden sich an dem vorderen Schenkel der Trennwand 17 und sind dort beispielsweise angeschweißt, sofern es sich bei sämtlichen Teilen um metallische Elemente handelt.
  • Zur besseren Darstellung der Lagerung zeigt 3 im Schnitt B-B aus 2 die Trennwand 17 mit den Längslagerösen 24, 25, die die Stäbe 15, 16 umgreifen. Damit besteht die Möglichkeit, die Trennwand 17 längs der Stäbe 15 und 16 zu verschieben. Der Schenkel 13 in dieser Figur besitzt wie auch der hier nicht dargestellte Schenkel 14, zur Verbindung mit dem Regalboden 10 einen Längssteg 26, der in eine Nut 27 des Regalbodens 10 eingesteckt werden kann.
  • 4 zeigt den Frontrahmen 12, von unten gesehen, mit einem dritten, zwischen den beiden äußeren Schenkeln 13, 14 angeordneten weiteren Stab 28, der die Stabilität des Frontrahmens erhöht und eine Durchbiegung vermeidet, sofern der Frontrahmen eine extreme Länge aufweist. Die beiden äußeren Schenkel und der Stab 28 besitzen die hier dargestellten Längsstege zur Aufnahme in eine Nut des Regalbodens 10. Wie in dieser 4 sichtbar, sind an den Kontaktstellen mit dem Stab 16 Befestigungselemente vorgesehen.
  • 5 zeigt ein Detail der 4, und zwar die Befestigung des Stabes 16 am Schenkel des Frontrahmens. Die Befestigung erfolgt hier über ein Lagerblech 29, das ein Langloch besitzt oder eine Bohrung, an welcher der Stab 16 mit einer Schraube 30 anschraubbar ist.

Claims (3)

  1. Regal für die Präsentation von zu verkaufenden Produkten, insbesondere Lebensmittel, bestehend aus einem Regalboden (10), einem am Regalboden (10) befestigten Frontrahmen (12) und einer am Frontrahmen (12) verstellbar angeordneten Trennwand (17), wobei der Frontrahmen (12) aus einem insbesondere metallischen U-förmigen Bügel besteht und an diesem Bügel wenigstens ein Stab (15, 16) vorgesehen ist, der sich vom einen zum anderen Schenkel (13, 14) erstreckt und wobei an dem Stab (15, 16) die Trennwand (17) in beliebige Positionen verschiebbar und fixierbar, insbesondere über eine Längslagerung (24, 25), angeordnet ist.
  2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslagerung aus wenigstens einer Öse (24, 25) oder Lasche an der Trennwand (17) besteht, die den Stab (15, 16) umgreift.
  3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem U-Bügel mehrere Stäbe (15, 16) vorgesehen sind und die Trennwand (17) mit den mehreren Stäben (15, 16) über mehrere Längslagerungen (24, 25) verbunden ist.
DE102009019352.9A 2009-05-02 2009-05-02 Regal für die Präsentation Expired - Fee Related DE102009019352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019352.9A DE102009019352B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Regal für die Präsentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019352.9A DE102009019352B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Regal für die Präsentation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019352A1 DE102009019352A1 (de) 2010-11-25
DE102009019352B4 true DE102009019352B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=42993398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019352.9A Expired - Fee Related DE102009019352B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Regal für die Präsentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019352B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6575744B2 (ja) * 2015-01-30 2019-09-18 河淳株式会社 商品陳列ユニットの仕切り構造および商品陳列ユニットに用いられる仕切板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690590U (de) * 1954-09-18 1955-01-05 Wilhelm Bleckmann Lebenstmittelregal.
US3308961A (en) * 1965-03-03 1967-03-14 Chesley Ind Inc Package display-dispenser
US4346806A (en) * 1980-03-11 1982-08-31 Leggett & Platt, Incorporated Shelf organizer
US5119945A (en) * 1990-10-24 1992-06-09 L&P Property Management Company Gondola display with improved display rack and rack lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690590U (de) * 1954-09-18 1955-01-05 Wilhelm Bleckmann Lebenstmittelregal.
US3308961A (en) * 1965-03-03 1967-03-14 Chesley Ind Inc Package display-dispenser
US4346806A (en) * 1980-03-11 1982-08-31 Leggett & Platt, Incorporated Shelf organizer
US5119945A (en) * 1990-10-24 1992-06-09 L&P Property Management Company Gondola display with improved display rack and rack lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019352A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260182A1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
DE2751927C3 (de) Warenregal
EP3420857A1 (de) Regalstütze, regalstützenanordnung, regalsystem und aufstellraum für ein regalsystem
DE102009019352B4 (de) Regal für die Präsentation
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
DE3422693C2 (de)
DE202015106265U1 (de) Regalsystem
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE1971223U (de) Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl.
EP2124677B1 (de) Regalsystem
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
DE1753042A1 (de) Regal
DE1174952B (de) Konsolenartiges Tragmittel fuer Regalbretter, Kaesten od. dgl.
DE3002427C2 (de) Ablagevorrichtung für Verkaufstische, Theken oder dgl.
DE6802280U (de) Regal aus metall
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE601916C (de) Befestigungsvorrichtung fuer aus einzelnen Abteilungen bestehende Schraenke
DE2326229A1 (de) Zerlegbares gestell, insbesondere regal oder raumteiler
DE102018115417A1 (de) Individuell anpassbares Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee