DE102009019120A1 - Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009019120A1
DE102009019120A1 DE102009019120A DE102009019120A DE102009019120A1 DE 102009019120 A1 DE102009019120 A1 DE 102009019120A1 DE 102009019120 A DE102009019120 A DE 102009019120A DE 102009019120 A DE102009019120 A DE 102009019120A DE 102009019120 A1 DE102009019120 A1 DE 102009019120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
pan
form body
bath
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009019120A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Günter NIEMZ
Thomas Schulze
Frank Meister
Ralf-Uwe Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE102009019120A priority Critical patent/DE102009019120A1/de
Publication of DE102009019120A1 publication Critical patent/DE102009019120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochfesten und/oder funktionellen Polyacrylnitril-Formkörpern. Dabei erfolgt die Formkörperbildung in einem Nass- oder Trocken-Nassverfahren aus Lösungen. Die Formkörper können dabei Fasern, Filamente oder Folien sein. Bei der Herstellung von Fasern, Filamenten und Folien erfolgt unmittelbar nach Ausfällung in eieine Nachverstreckung der frisch gesponnenen Formkörper. Die erhaltenen Fasern und Filamente besitzen vorrangig einen exakt runden Querschnitt. Das benutzte PAN kann sowohl Homopolymer als auch Copolymer sein. Weiterhin können bis zu 95 Masse-Prozent funktionalisierender Stoffe in fester und/oder flüssiger Form in die Formkörpermatrix eingebaut sein, wobei die Primärteilchengröße von 100 µm bis hin zu 1 nm, vorzugsweise 10 µm bis 2 nm, sein kann. Die so erhaltenen Formkörper können Fasern, Filamente, Folien, Spinnvliese, Fibride oder auch Perlen (Beads) sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochfesten und/oder funktionellen Polyacrylnitril-Formkörpern. Dabei erfolgt die Formkörperbildung in einem Nass- oder Trocken-Nassverfahren aus Lösungen. Die Formkörper können dabei Fasern, Filamente oder Folien sein. Bei der Herstellung von Fasern, Filamenten und Folien erfolgt unmittelbar nach Ausfällung in einem wässrigen Fällbad oder in einer Sattdampfzone eine Nachverstreckung der frisch gesponnenen Formkörper. Die erhaltenen Fasern und Filamente besitzen vorrangig einen exakt runden Querschnitt.
  • Das benutzte PAN kann sowohl Homopolymer als auch Copolymer sein.
  • Weiterhin können bis zu 95 Masse-Prozent funktionalisierender Stoffe in fester und oder flüssiger Form in die Formkörpermatrix eingebaut sein, wobei die Primärteilchengröße von 100 μm bis hin zu 1 nm, vorzugsweise 10 μm bis 2 nm sein kann. Die so erhaltenen Formkörper können Fasern, Filamente, Folien, Spinnvliese, Fibride oder auch Perlen (Beads) sein. Eine Nachverstreckung der frisch gesponnenen Formkörper, welche mit funktionalisierenden Stoffen gefüllt sind, ist dabei optional anwendbar.
  • [Stand der Technik]
  • Allgemein erfolgt die Erspinnung von Polyacrylnitrilfasern nach einem Trockenspinnverfahren aus Lösungen des Polyacrylnitrils (PAN) in flüchtigen organischen Lösungsmitteln wie, z. B. Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAA) oder Dimethylsulfoxid (DMSO). Weiterhin sind Nassspinnverfahren bekannt, die durch ein Ausfällen des PAN und Auswaschen des Lösungsmittels bekannt sind. Als Lösungsmittel für solche Prozesse dienen neben organischen Lösungsmittels, wie DMF, DMAA und DMSO, ebenfalls wässrige Salzlösungen, wie beispielsweise Natriumrhodanit (NaSCN). Fasern dieser Art der Erspinnung sind z. B. unter den Handelsnamen Dralon, Orion, Dolan, Nitron oder Bulana auf dem Markt.
  • All diese dargestellten Verfahren zur Erspinnung aus diesen Lösungsmitteln haben technologische oder ökologische Nachteile. So ist die Verfahrensgestaltung mit den flüchtigen Lösungsmitteln verbunden mit großen Aufwendungen zu deren Rückgewinnung (Aufarbeitung aus wässrigen Bädern sowie aus der Abluft). Meist existieren neben den dazu notwendigen komplizierten technischen und energetisch aufwendigen Verfahren Umweltemissionen sowie Anforderungen zur Gewährleistung des Gesundheitsschutzes des Bedienpersonals der Faserproduktion. Diesen Mangel haben zwar die ebenfalls als Lösungsmittel genutzten wässrigen Salzlösungen nicht, aber bei deren Nutzung entstehen korrosive Probleme für Anlagen-, Maschinen-, Gebäudetechnik und Baukörper.
  • Ionische Flüssigkeiten (IF) haben sich in den letzten Jahren als außerordentlich vielseitige und vor allem strukturell breit gefächerte Lösungsmittel für Polymere bewährt (CN1752302 bis CN1752305, WO2007128268A2 , WO2007128268A3 ). In CN1752302 bis CN1752305 sind dabei ionische Flüssigkeiten zur Lösung des PAN und der Erspinnung von Fasern aufgeführt. Die dabei erhaltenen Fasern haben jedoch durch das angewendete Nassspinnverfahren schlechte mechanische Eigenschaften, welche sich durch eine niedrige Festigkeit bei relativ hoher Dehnung äußern.
  • Weiterhin sind die erhaltenen Fasern dieser Verfahren meistens durch eine starke Porosität und einem nicht runden Querschnitt gekennzeichnet (Bohnen- oder Hantelform).
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Bei der Formkörperherstellung auf Basis von PAN steht als aktuelle Aufgabe, Lösungssysteme und auf diesen aufbauende Ver fahren zu entwickeln, welche Formkörper mit hohen Festigkeiten und/oder funktionellen Eigenschaften liefern.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Eigenschaften durch eine Nachreckung der Formkörper, welche als Fasern, Filamente oder Folien erhalten werden, zwischen dem Fällbad und den Waschbädern beseitigt. Die Bedingungen dieser Nachreckung sind dabei so zu wählen, dass eine ausreichende Orientierung der gebildeten Formkörper-Lösungsmittelstruktur, jedoch keine Überorientierung, einhergehend mit Mikrodefekten in der Struktur, erfolgt.
  • Das angewendete Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilformkörper aus Lösungen in ionischen Flüssigkeiten beinhaltet folgende Schritte:
    • a) Auflösung des PAN in weitestgehend wasserfreien ionischen Flüssigkeiten (Lösungsmittel)
    • b) Verformung der Spinnlösung durch Scherung und Ausfällen in einem wässrigen Fällbad
    • c) Auswaschen in weiteren Waschbädern und d) Trocknung der Formkörper,
    wobei zwischen dem Schritt b) und c) eine Nachreckung der erhaltenen lösungsmittelhaltigen Gelformkörper erfolgt.
  • Die Erspinnung erfolgt durch geeignete Formwerkzeuge entweder direkt ins wässrige, lösungsmittelhaltige, Fällbad oder durch einen Luftspalt in dieses.
  • Die Nachreckung wird üblicherweise zwischen zwei mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufenden Galetten realisiert, wobei eine ausreichend hohe Haftung der Formkörper zur Galette gegeben sein muss, um einen Schlupf dieser zu vermeiden. Dabei erfolgt die Nachreckung in lösungsmittelhaltigen wäss rigen und temperierten Bädern, in denen die Temperatur zwischen 20 und 100°C und die Konzentration des Lösungsmittels zwischen 0 und 80% ( Masse) liegen kann. Die Natur des Lösungsmittels im Reckbad ist identisch mit der des eingesetzten Lösungsmittels in der Spinnlösung.
  • Die Nachreckung kann ebenfalls in einer Sattdampfatmosphäre erfolgen, wobei die Temperatur des Sattdampfes am Formkörper zwischen 50 und 100°C liegen kann.
  • Die aufgebrachte Nachreckung der Faser kann zwischen 20 und 1500%, vorzugsweise 200 bis 800%, betragen kann.
  • Nach der Nachreckung wird das restliche anhaftende Lösungsmittel aus den Formkörpern ausgewaschen. Weiterhin können die Formkörper in Form von Fasern entweder geschnitten, getrocknet oder als Endlosformkörper getrocknet, gegebenenfalls stauchkammergekräuselt und als Faserkabel weiterverarbeitet bzw. zu Stapelfasern geschnitten. Beim Erhalt von Folien werden diese nach der Auswaschung getrocknet und auf Rollen aufgewickelt.
  • Überraschenderweise zeichnen sich so erhaltene Fasern und Filamente neben einem hohen Niveau der Reißfestigkeit durch einen absolut runden Querschnitt aus. Dieser ist vor allem bei einer Weiterverarbeitung der erhaltenen PAN-Faser bzw. Faserkabel zur Erzeugung von Kohlenstoff- bzw. Grafitfasern von immensem Vorteil.
  • Das gelöste Polymer kann sowohl PAN-Homopolymer oder verschiedene PAN-Copolymere sein, wobei das Copolymer bis zu 50 Masse-Prozent an Comonomeren besitzen kann.
  • Die als Lösungsmittel des PAN benutzten ionischen Flüssigkeiten sind, z. B. Salze von Alkylimidazoliumverbindungen, wie z. B. Chloride oder Nitrate (von 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium oder 1-Butyl-3-Methyl-Imidazolium.
  • Die nach solchen Verfahren erhaltenen getrockneten PAN-Fasern können im Durchmesserbereich von 5 bis 1500 μm erhalten werden. Erhaltene Folien weisen eine Dicke zwischen 5 bis 1000 μm auf.
  • Neben den bekannten Homo- und Copolymeren des PAN sind in eine Spinnlösung mit einer ionischen Flüssigkeit ebenfalls eine oder mehrere feste oder flüssige Komponenten integrierbar. So können am PAN-Formkörper beispielsweise elektrische, calorische, magnetische, hygroskopische oder sonstige chemische Eigenschaften grundlegend durch die Natur der eingearbeiteten Komponenten verändert werden. Das Funktional-Additiv gehört bevorzugt zu der Gruppe der Stoffe, die für technische Spezialanwendungen verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise Schleifmittel oder Abrasiva, wie Karbide, Korunde, Metalloxide, Diamantpulver, Cubisches Bornitrid (CBN) oder Hartmetall. Dazu gehören auch Fette, Öle, wie Paraffin, Duftstoffe, Mineralien, reibungsvermindernde Pigmente, wie Teflon, Molybdänsulfid oder Graphit, Farbpigemente, wie TiO, aber auch Ionentauscher, reines Silber, Superabsorber, PCM, hydrophoben/hydrophilen Modifikatoren, Insekt Repellants, UV-Absorber, thermochrome/elektrochrome Substanzen, grenzflächenaktive Stoffe, Dispersionsmittel, Schaumbildungshemmer (zum Beispiel silikonhaltige Verbindungen und fluorhaltige Verbindungen), Antioxidantien (zum Beispiel behinderte Phenole und Phosphite), thermische Stabilisatoren (zum Beispiel Phosphite, organische Phosphorverbindungen, Metallsalze von organischen Karbonsäuren, und Phenolverbindungen), Licht- oder UV-Stabilisatoren (zum Beispiel Hydroxybenzoate behinderte und behinderte Amine), mikrowellenabsorbierende Zusätze (zum Beispiel multifunktionale Primäralkohole, Glyzerine und Kohlenstoff), Verstärkungsfasern (zum Beispiel Kohlenstofffasern, Aramidfasern und Glasfasern), leitende Fasern oder Partikel (zum Beispiel Graphit oder aktivierte Kohlen stofffasern oder -partikel), Schmiermittel, Verarbeitungshilfen (zum Beispiel Metallsalze von Fettsäuren, Fettsäureester, Fettsäureether, Fettsäureamide, Sulfonamide, Polysiloxane, organische Phosphorverbindungen, siliziumhaltige Verbindungen, fluorhaltige Verbindungen und Phenolpolyether), Flammschutzmittel (zum Beispiel halogenisierte Verbindungen, Phosphorverbindungen, organische Phosphate, organische Bromide, Aluminiumoxidtrihydrat, Melaminderivate, Magnesiumhydroxid, Antimonverbindungen, Antimonoxid und Borverbindungen), Antiblockzusätze (zum Beispiel Kieselerde, Talk, Zeolithe, Metallkarbonate und organische Polymere), Anti-Nebelzusätze (zum Beispiel nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, Glyzerinester, Polyglyzerinester, Sorbitanester und ihre Ethoxylate, Nonylphenylethoxylate und Alkoholethoxylate), Antistatikzusätze (zum Beispiel nichtionogene wie zum Beispiel Fettsäureester, ethoxylierte Alkylamine, Diethanolamide und ethoxylierter Alkohol; anionische wie zum Beispiel Alkylsulfonate und Alkylphosphate; kationische wie zum Beispiel Metallsalze von Chloriden, Methosulfaten oder Nitraten, und quarternäre Ammoniumverbindungen; und amphotere wie zum Beispiel Alkylbetaine), Anti-Mikrobenstoffe (zum Beispiel Arsenverbindungen, Schwefel, Kupferverbindungen, Isothiazolin-Phthalamide, Karbamate, anorganische Mittel auf Silberbasis, Silber-Zinkzeolithe, Silber-Kupferzeolithe, Silberzeolithe, Metalloxide und Silikate), Kreuzverknüpfungselemente oder Mittel für kontrollierten Abbau (zum Beispiel Peroxide, Azoverbindungen, Silane, Isocyanate und Epoxidharze), Farbstoffe, Pigmente, Färbemittel, fluoreszierende Aufheller oder optische Aufheller (zum Beispiel Bis-Benzoxazole, Phenylcoumarine und Bis(styryl)biphenyle, Füllstoffe (zum Beispiel natürliche Mineralien und Metalle wie zum Beispiel Oxide, Hydroxide, Karbonate, Sulfate und Silikate; Talk; Ton; Wollastonit; Graphit; Russ; Kohlenstofffasern; Glasfasern und -perlen; Keramikfasern und -perlen; Metallfasern und -kugeln; Feinpulversorten; und Fa sern natürlicher oder synthetischer Herkunft wie zum Beispiel Fasern aus Holz, Stärke oder Cellulosefeinpulverarten), Verbindungsmittel (zum Beispiel Silane, Titanate, Zirkonate, Fettsäuresalze, Anhydrite, Epoxidharze und ungesättigte Polymersäuren), Verstärkungsmittel, Kristallisations- oder Kristallisationskernbildungsmittel (zum Beispiel jeder beliebige Werkstoff, der die Kristallinität eines Polymers erhöht oder verbessert, wie zum Beispiel um die Rate oder Kinetik von Kristallwachstum, Anzahl gewachsener Kristalle oder Arten gewachsener Kristalle zu verbessern) usw. Die so modifizierten Formkörper können durch die Wahl des Verformungsprinzipes Fasern, Filamenten, Folien, Spinnvliese, Fibride oder auch Perlen (Beads) sein. Eine Nachverstreckung der frisch gesponnenen Formkörper, welche mit funktionalisierenden Stoffen gefüllt sind, ist dabei optional anwendbar. Die Nachreckung im Fall des Erhaltes von modifizierten Fasern, Filamenten oder Folien auf der Basis der aufgezeigten Verfahrensweise erfolgt dabei nach den gleichen Prinzipien, wie sie oben schon für ungefüllte Systeme beschrieben wurden, wobei die Nachreckung je nach Natur und Höhe der Anteile der funktionalisierenden Additive zwischen 0 und 1200%, vorzugsweise 0 bis 500%, betragen kann.
  • Dabei können in die Spinnlösungen bis zu 95% an Masseanteilen eines unlöslichen flüssigen oder festen Additivs, bezogen auf das PAN, eingearbeitet werden. Die in die PAN-IF-Spinnlösung eingearbeiteten Additive können flüssige oder feste Stoffe mit einer mittleren Primärteilchengröße von 100 μm bis hin zu 1 nm, vorzugsweise 10 μm bis 2 nm, sein.
  • Durch die Zugabe von keramischen Pulvern oder Solen, der Verformung der beladenen PAN-IF-Spinnlösungen zu Formkörpern und deren anschließenden Pyrolyse und Sinterung entstehen Keramikfasern mit einem sehr gleichmäßig rundem Querschnitt be ziehungsweise gleichmäßig dicke Folien ohne nennenswerte Makroporosität.
  • Nach solchen Verfahren erzeugte getrocknete PAN-Fasern können im Durchmesserbereich von 5 bis 1500 μm erhalten werden. Auch die mit unterschiedlichsten Additiven modifizierten PAN-Fasern können einen Durchmesserbereich von 5 bis 1500 μm aufweisen. Falls es für die Weiterverarbeitung der Fasern gewünscht ist, kann vor, während oder nach der Trocknung eine Kräuslung, z. B. in einer Stauchkammer, erfolgen.
  • Zur Erzeugung von mit Additiven funktionalisierten PAN-Formkörper können an Stelle der ionischen Flüssigkeiten ebenfalls andere organische Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAA) oder Dimethylsulfoxid (DMSO), oder wässrige Salzlösungen, wie beispielsweise Natriumrhodanit (NaSCN) als Lösungsmittel des PAN benutzt werden, wenn der Gehalt des Additives mindestens 30 Masse %, höchstens jedoch 95 Masse % beträgt.
  • [Beispiele]
  • Beispiel 1:
  • Eine 15%-ige Homopolymer PAN-Lösung in 1-Butyl-3-Methyl-Imidazolium-Chlorid wurde mit 95°C durch einen 5 cm langen Luftspalt in ein wässriges Fällbad gesponnen. Nach Verlassen des Fällbades wurden die koagulierten Gelfasern zwischen zwei Galetten in Wasserdampf bei 98°C gereckt.
  • Die Reckung erfolgte in verschiedenen Schritten und wird durch das Reckverhältnis (Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Galetten) bzw. die Nachreckung charakterisiert. Nach Trocknung der Faser bei 100°C wurde die erhaltenen Fasern mit folgenden Ergebnissen analysiert.
    Reckverhältnis (Nachreckung, %) Faserfeinheit, dtex Faserfestigkeit, cN/tex Reißdehnung, %
    1 0 19,0 5,6 45,6
    2,5 150 12,5 12,5 35,9
    4,25 325 5,7 25,5 25,3
    6,50 550 3,5 30,7 19,6
    8,50 750 2,5 31,5 12,6
    9,50 850 2,2 35,7 10,5
    10,0 900 2,0 32,3 10,0
  • Beispiel 2:
  • Eine 17%-ige Homopolymer PAN- Lösung in 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium-Nitrat wurde bei 95°C durch einen 3 cm langen Luftspalt in ein wässriges Fällbad gesponnen. Nach Verlassen des Fällbades wurden die koagulierten Gelfasern zwischen zwei Galetten in einem Gemisch von 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium-Nitrat/Wasser im Verhältnis 7:3 bei 80°C mit einem Reckverhältnis von 7,5 gereckt, wobei die Abzugsgeschwindigkeit bei 55 m/min lag. Anschließend wurde die Faser spannungsfrei bei 80°C getrocknet. Die entstandene Faser hatte eine Feinheit von 1,8 dtex und eine Festigkeit von 37 cN/tex.
  • Beispiel 3:
  • Eine 15% Copolymer PAN-Lösung in 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium-Chlorid wurde bei 85°C durch einen 3 cm langen Luftspalt in ein wässriges Fällbad gesponnen. Das Copolymer bestand aus 92,85% Acrylnitril, 6% Methylacrylat und 1,15% Natriumallylsulfonat. Nach Reckung der koagulierten Gelfasern mit einem Reckverhältnis von 6,5 und einer Abzugsgeschwindigkeit von 70 m/min wurde eine Faser erhalten, die nach Trocknung bei 25°C bei einer Feinheit von 2,0 dtex eine Festigkeit von 35 cN/tex aufwies.
  • Beispiel 4:
  • Eine 20% Copolymer PAN-Lösung in 1-Butyl-3-Methyl-Imidazolium-Nitrat wurde bei 100°C durch einen 5 cm langen Luftspalt in ein wässriges Fällbad gesponnen. Das Copolymer bestand aus 92,3% Acrylnitril, 6% Methylacrylat und 1,7% Itakonsäure. Nach Reckung der koagulierten Gelfasern mit einem Reckverhältnis von 4,5 und einer Abzugsgeschwindigkeit von 70 m/min wurde nach Trocknung im spannungslosem Zustand bei 90°C eine Faser erhalten, die bei einer Feinheit von 2,4 dtex eine Festigkeit von 31,4 cN/tex hatte.
  • Beispiel 5:
  • Analog Beispiel 3, wobei neben dem Copolymer PAN zusätzlich Aluminiumoxid in die Spinnlösung eingearbeitet wurde. Die Spinnlösung enthielt, bezogen auf das PAN, die dreifache Menge am Aluminiumoxid des Types CT 3000 SG mit einer mittleren Teilchengröße von 0,7 μm.
  • Die Lösung wurde bei 100°C durch einen 5 cm langen Luftspalt in ein wässriges Fällbad gesponnen. Nach Reckung der koagulierten Gelfasern mit einem Reckverhältnis von 0,3 und einer Abzugsgeschwindigkeit von 10 m/min wurde nach Trocknung im spannungslosem Zustand bei 90°C eine Faser erhalten, die einen absolut runden Querschnitt von 330 μm Durchmesser hatte.
  • Nach der Pyrolyse und Sinterung in einem Ofen bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 6°C/min und einer maximalen Sintertemperatur von 1400°C bei einer Haltezeit von 60 Minuten zeigten die erhaltenen Aluminiumoxid-Keramikfasern ebenfalls einen absolut runden Querschnitt.
  • Beispiel 6:
  • Eine 12%-ige Bentonitsuspension in 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium-Clorid sowie eine Paraffinsuspension, bestehend aus 92,5% flüssigem Paraffin der Sorte RT 31 der Firma Rubitherm, 5% Aerosil R 812 und 2,5% Kraton 1701 werden zu einer 14 Homopolymer-PAN-Lösung in 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium-Clorid gegeben, intensiv gemischt, unter Vakuum entgast. Die entstandene Spinnlösung hatte einen Gehalt an von ca. 10% an PAN-Copolymer und ca. 4% Paraffin. Die anschließende Verspinnung der Lösung erfolgte bei 85°C durch einen 2 cm langen Luftspalt in ein wässriges Fällbad. Nach der Reckung der koagulierten Gelfasern mit einem Reckverhältnis von 3,5 bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 35 m/min wurde eine Faser erhalten, die nach Trocknung bei 25°C eine Feinheit von 2,0 dtex ein latentes Wärmespeichervermögen von 29 J/g im Temperaturbereich von 28–33°C aufwies.
  • Beispiel 7
  • Analog Beispiel 2, wobei neben dem Homopolymer PAN zusätzlich Pulverruß der Sorte Printex L in die Spinnlösung eingearbeitet wurde. Die Spinnlösung enthielt, bezogen auf PAN, die gleiche Menge an Leitfähigkeitsruß.
  • Die Lösung wurde bei 90°C durch einen 5 cm langen Luftspalt in ein wässriges Fällbad gesponnen. Nach Reckung der koagulierten Gelfasern mit einem Reckverhältnis von 1,0 und einer Abzugsgeschwindigkeit von 30 m/min wurde nach Trocknung im spannungslosem Zustand eine Faser der Feinheit 10 dtex mit einem spezifischen elektrischen Durchgangswiderstand von 15 Ω cm erhalten.
  • Beispiel 8
  • Eine Lösung aus 12,5% PAN-Homopolymer, 50,0% 1-Butyl-3-Methyl-Imidazolium-Nitrat (BMIM-Nit) und 37,5% Aluminiumoxid des Types CT 3000 SG wurde bei 100°C mit einem Rakel auf eine Glasplatte aufgetragen, anschließend in einem wässrigen, 50%-igen BMIM-Nit Fällbad ausgefällt und in mehreren Waschgängen das BMIM-Nit entfernt. Die entstandene Folie wurde unter Spannung bei 80°C getrocknet. Nach der Pyrolyse und Sinterung in einem Ofen bei einer Heizgeschwindigkeit von 8°C/min und einer maximalen Sintertemperatur von 1450°C bei einer Haltezeit von 90 Minuten hatte die erhaltenen Aluminiumoxid-Folie eine Dicke von 20 μm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007128268 A2 [0006]
    • - WO 2007128268 [0006]

Claims (18)

  1. Polyacrylnitrilformkörper und Verfahren zur deren Herstellung aus Lösungen, welches folgende Schritte beinhaltet: a) Auflösung des PAN in einem Lösungsmittel b) Verspinnen und Ausfällen in einem wässrigen Fällbad c) Auswaschen in weiteren Waschbädern und d) Trocknung des Formkörpers dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schritt b) und c) eine Nachreckung der erhaltenen lösungsmittelhaltigen Gelformkörper erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Nachreckung in einem temperierten, lösungsmittelhaltigen wässrigem Streckbad erfolgt.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Reckbadtemperatur zwischen 20 und 100°C liegt
  4. Verfahren nach vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Konzentration des Lösungsmittels im Reckbad zwischen 0 und 80% liegen kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Nachreckung in einer Sattdampfatmosphäre erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Sattdampftemperatur zwischen 50 und 100°C beträgt.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Nachreckung der Formkörper bis 1500% betragen kann.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, wobei das benutzte Polymer entweder ein PAN-Homopolymer oder PAN-Copolymere ist.
  9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, wobei das Copolymer bis zu 50 Masseprozent an Comonomeren besitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel eine ionische Flüssigkeit ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die benutzten ionischen Flüssigkeiten Salze eines Alkylimidazoliums sind, wie zum Beispiel Chloride oder Nitrate von 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazolium oder 1-Butyl-3-Methyl-Imidazolium sind.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 1–11, wobei die erhaltenen Formkörper Fasern, Filamente oder Folien sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem aufgelösten PAN in die erhaltene Spinnlösung in Stufe a) bis zu 95 Masse %, bezogen auf das PAN, von unlöslichen flüssigen oder festen Additiven eingearbeitet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das benutze Lösungsmittel eine ionische Flüssigkeit, DMF, DMAC, DMSO oder Natriumrhodanid ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen oder festen Additive eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 30 μm bis zu 2 nm aufweisen können.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 13–15, wobei eine Nachreckung der Formkörper bis 1200% erfolgen kann.
  17. Verfahren nach Ansprüchen 13 bis 16, wobei die erhaltenen Formkörper Fasern, Filamente, Folien, Fibride, Spinnvliese oder Beads sind.
  18. PAN-Faser nach Ansprüchen 13 bis 16, wobei diese als Precursor in der Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Grafitfasern oder keramischen Fasern eingesetzt werden.
DE102009019120A 2009-04-29 2009-04-29 Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102009019120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019120A DE102009019120A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019120A DE102009019120A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019120A1 true DE102009019120A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019120A Ceased DE102009019120A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004118A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Carbonfasern, Carbonfasern-Precusoren sowie deren Herstellung
CN114016162A (zh) * 2021-11-18 2022-02-08 合肥工业大学 一种用于电催化析氢的有磷化钴纳米颗粒嵌入的气泡状纳米纤维的制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851273A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 American Cyanamid Co Nasspinnverfahren zur herstellung von hochverstreckten acrylnitril-polymerfasern
EP0061117A2 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0144793A2 (de) * 1983-12-05 1985-06-19 AlliedSignal Inc. Polyacrylnitrilfaser mit hoher Festigkeit und hohem Modul und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0144983A2 (de) * 1983-12-10 1985-06-19 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyacrylnitril mit hoher Festigkeit und hohem Modul
EP0178890A2 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Nikkiso Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffaser mit hoher Festigkeit
EP0213772A2 (de) * 1985-08-05 1987-03-11 Japan Exlan Company, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Akrylfasern mit hohen physikalischen Eigenschaften
DD279275A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von polyarynitrilfaeden mit hoher festigkeit und hohem elastizitaetsmodul
KR920000317B1 (ko) * 1989-04-10 1992-01-11 한국과학기술원 겔 방사에 의한 산업용 고성능 폴리아크릴로니트릴계 섬유의 제조방법
WO2007128268A2 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur herstellung cellulosischer mehrkomponentenfasern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851273A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 American Cyanamid Co Nasspinnverfahren zur herstellung von hochverstreckten acrylnitril-polymerfasern
EP0061117A2 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0144793A2 (de) * 1983-12-05 1985-06-19 AlliedSignal Inc. Polyacrylnitrilfaser mit hoher Festigkeit und hohem Modul und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0144983A2 (de) * 1983-12-10 1985-06-19 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyacrylnitril mit hoher Festigkeit und hohem Modul
EP0178890A2 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Nikkiso Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffaser mit hoher Festigkeit
EP0213772A2 (de) * 1985-08-05 1987-03-11 Japan Exlan Company, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Akrylfasern mit hohen physikalischen Eigenschaften
DD279275A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von polyarynitrilfaeden mit hoher festigkeit und hohem elastizitaetsmodul
KR920000317B1 (ko) * 1989-04-10 1992-01-11 한국과학기술원 겔 방사에 의한 산업용 고성능 폴리아크릴로니트릴계 섬유의 제조방법
WO2007128268A2 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur herstellung cellulosischer mehrkomponentenfasern
DE102006022009B3 (de) * 2006-05-10 2007-12-06 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung cellulosischer Mehrkomponentenfasern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004118A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Carbonfasern, Carbonfasern-Precusoren sowie deren Herstellung
WO2013060792A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Carbonfasern, carbonfaser-precursoren sowie deren herstellung
DE202012013359U1 (de) 2011-10-26 2016-07-15 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Carbonfasern und Carbonfaser-Precursoren
CN114016162A (zh) * 2021-11-18 2022-02-08 合肥工业大学 一种用于电催化析氢的有磷化钴纳米颗粒嵌入的气泡状纳米纤维的制备方法
CN114016162B (zh) * 2021-11-18 2024-01-30 合肥工业大学 一种用于电催化析氢的有磷化钴纳米颗粒嵌入的气泡状纳米纤维的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129676T2 (de) Verfahren zur herstellung von makroskopischen fasern und bändern aus kolloidalteilchen, insbesondere aus kohlenstoffnanoröhren
CN107313126B (zh) 一种通过高速纺丝生产石墨烯改性锦纶6纤维的方法
EP2011815B1 (de) Verwendung einer wässrigen lösung von natriumhydroxid und sulfoharnstoff bei der herstellung von celluloseprodukten im pilotmassstab
KR102240535B1 (ko) 아크릴 섬유 제조 공정
MX2013013208A (es) Metodo paa la produccion de fibras precursoras que contienen lignina y tambien fibras de carbono.
AT510909A1 (de) Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
DE3023726A1 (de) Verfahren zur herstellung von filamenten
TWI827733B (zh) 功能性纖維的製備方法
CN104630923A (zh) 一种溶液原位聚合技术制备碳纳米管改性聚丙烯腈纤维的方法
DE102006049179A1 (de) Aerogelfasern
CN105155015A (zh) 一种抗静电腈纶纤维及其制备方法
DE102013002833B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Celluloseregeneratfasern
DE102011080548A1 (de) Precursorfasern auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen
WO2014029748A1 (de) Direktgesponnene cellulosefasern, deren herstellung und verwendung
CN113832560B (zh) 一种黏土-纤维素-海藻酸复合阻燃大纤维及其制备和应用
DE4426966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden und Folien mit sehr hohen Anteilen von Zusatzstoffen
JP4183710B2 (ja) 全芳香族ポリアミド繊維およびその製造方法
DE102009019120A1 (de) Formkörper aus Polyacrylnitril und Verfahren zu deren Herstellung
Hong et al. Air-gap spinning of cellulose/ionic liquid solution and its characterization
TW201621105A (zh) 以紡黏方式製備具有耐燃功能天然纖維素不織布的方法
DE102008018743A1 (de) Cellulosecarbamat-Spinnlösung, Cellulosecarbamatfaser sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungszwecke
CN108929446B (zh) 石墨烯复合母粒、改性纤维、超细纤维革及其制备方法用途
DE60223714T2 (de) Verfahren zur herstellung von monofilamenten aus polypropylen, monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung
DE102011119840A1 (de) Polymerlösungen in ionischen Flüssigkeiten mit verbesserter thermischer und rheologischer Stabilität
JP4773902B2 (ja) ナノファイバー不織布及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final