DE102009018517A1 - Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009018517A1
DE102009018517A1 DE102009018517A DE102009018517A DE102009018517A1 DE 102009018517 A1 DE102009018517 A1 DE 102009018517A1 DE 102009018517 A DE102009018517 A DE 102009018517A DE 102009018517 A DE102009018517 A DE 102009018517A DE 102009018517 A1 DE102009018517 A1 DE 102009018517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
display device
camera device
housing
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018517A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bury Sp zoo
Original Assignee
Bury Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bury Sp zoo filed Critical Bury Sp zoo
Priority to DE102009018517A priority Critical patent/DE102009018517A1/de
Priority to AU2010201279A priority patent/AU2010201279A1/en
Priority to GB1005464A priority patent/GB2469721A/en
Priority to US12/753,370 priority patent/US20110176002A1/en
Publication of DE102009018517A1 publication Critical patent/DE102009018517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/005Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles specially adapted for viewing traffic-lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/147Details of sensors, e.g. sensor lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0063Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Kameravorrichtung zur Verwendung in einem einen Innenraum aufweisenden Kraftfahrzeug mit einem zur Durchsicht durch eine Windschutzscheibe (1) in einer geeigneten Ausrichtung zur vom Kraftfahrzeug befahrenen Straße anbringbaren Gehäuse (7) zur Aufnahme eines Kamerasensors (15) und mit einer Anzeigeeinrichtung (26) zur Anzeige von vom Kamerasensor (15) erfassten Bildelementen ergibt sich eine einfache Positionierung der Kamera für verschiedene Fahrzeugtypen, dadurch, dass das Gehäuse (7) wenigstens zweiteilig mit einem die Anlagefläche (13) aufweisenden Befestigungsteil (6, 6', 6'') und einem den Kamerasensor (15) tragenden Kamerateil (14) ausgebildet ist, dass das Kamerateil (14) mit dem Befestigungsteil (6, 6', 6'') in einer festen relativen Position verbindbar ist und dass das Befestigungsteil (6, 6', 6'') bezüglich der Ausrichtung seiner Anlagefläche (13) fahrzeugspezifisch so ausgebildet ist, dass der Kamerasensor (15) nach der Verbindung des Kamerateils (14) mit dem Befestigungsteil (6, 6', 6'') die geeignete Ausrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kameravorrichtung zur Verwendung in einem einen Innenraum aufweisenden Kraftfahrzeug mit einem zur Durchsicht durch eine Windschutzscheibe in einer geeigneten Ausrichtung zur vom Kraftfahrzeug befahrenen Straße anbringbaren Gehäuse zur Aufnahme eines Kamerasensors und mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von vom Kamerasensor erfassten Bildelementen.
  • Eine derartige Kameravorrichtung ist aus EP 1 383 098 B1 bekannt. Dabei ist das Gehäuse mit dem Kamerasensor als Aufsatz auf dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs montiert. Die Anordnung dient der Erkennung von Verkehrsschildern. In einer Mittelkonsole befindet sich die Anzeigeeinrichtung, die zur Wiedergabe der den erkannten Verkehrsschildern entsprechenden Symbolen eingerichtet ist, in dem sie mit einer in einem Speicher abgespeicherten Bibliothek von in Frage kommenden Verkehrsschildern versehen ist. Die Anzeigeeinrichtung ist in das Kraftfahrzeug fest eingebaut und zum Vergleich der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit der gefahrenen momentanen Geschwindigkeit mit dem Tachometer des Kraftfahrzeugs verbunden. Da das Gehäuse mit dem Kamerasensor über ein nicht sichtbar angebrachtes Kabel mit der Anzeigeeinrichtung verbunden sein muss, ergibt sich für die Positionierung der Kamera nur die Möglichkeit, diese unmittelbar auf der Oberseite des Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs anzuordnen, wodurch eine optimale Positionierung der Kamera problematisch ist. Darüber hinaus muss das Kameragehäuse klein aus gebildet sein, damit es weder vom Fahrer noch vom Beifahrer als in der Sicht auf die Straße störend empfunden wird.
  • Eine vorgeschlagene Positionierung der Kamera auf der Rückseite des Innen-Rückspiegels des Kraftfahrzeugs führt zu dem Nachteil, dass eine Verstellung des Innen-Rückspiegels auch eine Verstellung des Sichtbereichs der Kamera mit sich bringt. Darüber hinaus wird die Bildqualität durch Reflexe der von dem Kamerasensor entfernt angeordneten, schräg stehenden Windschutzscheibe beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Positionierung der Kamera, insbesondere für einen nachträglichen Einbau der Kameravorrichtung, zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Kameravorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens zweiteilig mit einem die Anlagefläche aufweisenden Befestigungsteil und einem den Kamerasensor tragenden Kamerateil ausgebildet ist, dass das Kamerateil mit dem Befestigungsteil in einer festen relativen Position verbindbar ist und dass das Befestigungsteil bezüglich der Ausrichtung seiner Anlagefläche fahrzeugspezifisch so ausgebildet ist, dass der Kamerasensor nach der Verbindung des Kamerateils mit dem Befestigungsteil die geeignete Ausrichtung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Kameravorrichtung ermöglicht somit die Anbringung des Kamerasensors in unmittelbarer Nähe der Windschutzscheibe an einem Ort, an dem das den Kamerasensor aufnehmende Gehäuse die Sicht der Insassen auf die Straße nicht behindert. Ein derartiger Ort befindet sich beispielsweise am oberen Rand der Windschutzscheibe, vorzugsweise hinter dem Innen-Rückspiegel des Kraftfahrzeugs, der bekanntlich in der Breitenmitte und im oberen Bereich der Windschutzscheibe angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung kann an geeigneter Stelle im Innenraum des Kraftfahrzeugs im Blickwinkel des Fahrers angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse mit einer an der Innenseite einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs befestigbaren durchsichtigen Anlagefläche ausgebildet, wobei die Befestigung vorzugsweise durch Aufkleben erfolgt. Dabei ergibt sich das Problem, dass die Neigung der Windschutzscheibe fahrzeugspezifisch ist und somit von der Art des Fahrzeugs und von dem jeweiligen Fahrzeugmodell abhängt. Sportliche und unter aerodynamischen Gesichtspunkten gestaltete Fahrzeuge weisen dabei eine zur Vertikalen sehr schräg stehende Windschutzscheibe auf, während Nutzfahrzeuge, wie Busse, Kleinbusse, Lieferwagen usw. eher mit steil stehenden Windschutzscheiben ausgestattet sind. Erfindungsgemäß wird für den jeweiligen Fahrzeugtyp ein spezifisches Befestigungsteil verwendet, das an der Windschutzscheibe angebracht wird, vorzugsweise durch eine rahmenförmige Verklebung. Durch die Anpassung der Neigung der Anlagefläche an die Neigung der Windschutzscheibe ist sichergestellt, dass der Abschnitt des Befestigungsteils, an dem das Kamerateil vorzugsweise durch Aufrasten befestigt wird, in der geeigneten Ausrichtung steht, die die geeignete Ausrichtung des Kamerasensors nach der Anbringung des Kamerateils an dem Befestigungsteil gewährleistet.
  • Der erfindungsgemäß angebrachte Kamerasensor kann einer weiteren Nützlichkeit dadurch zugeführt werden, dass in dem Gehäuse mit dem Kamerasensor ein Videobildspeicher verbunden ist, der als FIFO-Speicher Videobilder über einen vorgegebenen Zeitraum abspeichert und durch neue Videobilder ständig überschrieben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beispielsweise die von dem Kamerasensor aufgenommenen Videobilder der letzten 30 Minuten in dem Speicher abgespeichert sind, was beispielsweise für die Aufklärung des Hergangs eines Verkehrsunfalls von Bedeutung sein kann. Für den Fall, dass die Aufzeichnung benötigt wird, muss die weitere Aufzeichnung durch den Kamerasensor beendet werden. Hierzu kann die Aufzeichnung neu er Videobilder durch einen Schalter abschaltbar sein, wobei der Schalter manuell betätigbar oder durch einen Sensor steuerbar ist. Als Sensor kommt dabei insbesondere ein Crash-Sensor in Frage, wie er für die Auslösung von Airbags verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise räumlich entfernt von dem Gehäuse positioniert, wobei die Bildinhalte des Kamerasensors mit einer Schnittstelle zur Übertragung auf die Anzeigeeinrichtung versehen ist. Die Übertragung der Bildinhalte kann dabei über ein Kabel oder drahtlos erfolgen, wenn die Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung ausgebildet ist und die Anzeigeeinrichtung einen Empfänger für die drahtlos übertragenen Signale aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerteelektronik für die vom Kamerasensor erfassten Bildinhalte in dem Gehäuse angeordnet, sodass am Kamerasensor mittels der Auswerteelektronik die ausgewerteten Bildelemente identifiziert werden können und insbesondere zur drahtlosen Übertragung bereits Signale verwendet werden, die die ausgewerteten Bildelemente kennzeichnen. Vorzugsweise ist dabei in der Anzeigeeinrichtung ein Speicher für abgespeicherte Symbole vorhanden, durch die die vom Kamerasensor erfassten Bildelemente auf der Anzeigeeinrichtung selektiv darstellbar sind. Durch die Auswertung am Kamerasensor ist die drahtlose Übertragung regelmäßig überhaupt erst möglich, da für die drahtlose Übertragung der vom Kamerasensor aufgenommenen Bildelemente auf die Anzeigeeinrichtung eine erhebliche und in der Praxis mit preiswerten Geräten nicht realisierbare Übertragungsgeschwindigkeit ermöglicht werden müsste. Da die Auswerteelektronik für die von dem Kamerasensor erfassten Bildelemente, die zur Anzeige gebracht werden sollen, in dem Gehäuse am Kamerasensor selbst angeordnet ist, muss die Übertragung zur Anzeigeeinrichtung lediglich ein codiertes Signal enthalten, das die Art des von dem Kamerasensor erfassten Bildelements charakterisiert und so von der Anzeigeeinrichtung aus dem Speicher der abgespei cherten Symbole abgerufen werden kann. Für die drahtlose Übertragung des das erfasste Bildelement charakterisierenden Signals eignen sich alle kurzreichweitigen Übertragungsverfahren, wie beispielsweise nach dem Bluetooth-Standard.
  • Selbstverständlich ist es insbesondere bei der Herstellung einer Kabelverbindung zwischen dem Kamerasensor und der Anzeigeeinrichtung möglich, die Kamerasignale auf der Anzeigeeinrichtung unmittelbar wiederzugeben oder die Auswertung der Kamerasignale in der Anzeigeeinrichtung vorzunehmen.
  • Die Anzeigeeinrichtung weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Befestigungseinrichtung zum nachträglichen Einbau im Innenraum des Kraftfahrzeugs auf. Dies kann beispielsweise ein auf im Bereich des Armaturenbretts aufklebbarer Befestigungsfuß sein, auf den die Anzeigeeinrichtung aufrastbar ist. Möglich ist ferner ein Befestigungsfuß, der auf eine Glasscheibe aufklebbar ist, wobei die Verklebung mit einem geeigneten Bereich der Windschutzscheibe oder einem feststehenden Teil einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Der Befestigungsfuß kann ferner, insbesondere auf einer Glasscheibe, mittels eines Saugnapfes befestigt sein, wodurch die Verklebung entfallen kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kameravorrichtung ferner ein Satelliten-Positionsbestimmungsmodul und eine Empfangsantenne dafür. Wenn mit dem Kamerasensor in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Verkehrsschilder erkannt werden, kann die durch die mit den Positionsdaten mögliche relative genaue permanente Positionsbestimmung des Kraftfahrzeugs die Erkennung der Verkehrsschilder dadurch unterstützt werden, dass für bestimmte Positionen, also für bestimmte Streckenabschnitte einer Straße, permanent aufgestellte Verkehrsschilder in einem Speicher der Anzeigeeinrichtung abgespeichert sind und eine Anzeige eines Symbols auf der Anzeigeeinrichtung auch dann ermöglichen, wenn eine optische Erfassung des Verkehrsschilds durch den Kamerasensor gestört oder ganz verhindert worden ist, beispielsweise durch einen die Sicht auf das Verkehrsschild abdeckenden Lastkraftwagen, der zu diesem Zeitpunkt überholt worden ist. Vorzugsweise ist das Satelliten-Positionsmodul, das durch eine GPS-Maus gebildet sein kann, an oder in dem Gehäuse des Kamerasensors angeordnet. Mit dem Satelliten-Positionsmodul wirkt dabei eine in einem Speicher abgelegte Information über Verkehrsschilder o. ä. zusammen, um eine Plausibilitätskontrolle eines (nicht sicher) erkannten durchzuführen oder bei Nichterkennung des Verkehrsschilds die abgespeicherte Information, ggf. mit einem entsprechenden Hinweis, an die Stelle einer Verkehrsschilderkennung zu setzen.
  • Bei einer Verkehrsschildererkennung steht die Erfassung von durch die Verkehrsschilder angezeigten zulässigen Höchstgeschwindigkeiten im Vordergrund. In diesem Fall kann in der Anzeigeeinrichtung eine Auswertungseinrichtung zur Bestimmung der momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs aus den empfangenen Satelliten-Positionsdaten enthalten sein, sodass mit einer Vergleichseinrichtung die momentane Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mit der erkannten zulässigen Höchstgeschwindigkeit verglichen werden kann. Wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit durch die festgestellte momentane Geschwindigkeit überschritten bzw. um eine vorgegebene Spanne überschritten, wird vorzugsweise von der Anzeigeeinrichtung ein optisches und/oder akustisches Warnsignal abgegeben, um den Fahrer zur Einhaltung einer der zulässigen Höchstgeschwindigkeit angepassten Geschwindigkeit zu ermahnen.
  • Die erfindungsgemäße Kameraanordnung kann ferner dazu verwendet werden, Fußgänger, die sich in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug befinden, zu erkennen und eine entsprechende Warnung auszugeben. Bevorzugt ist dabei, dass die Erkennung der Fußgänger mit einer Geschwindigkeitsermittlung aus den Satelliten-Positionsdaten korreliert wird, um beispielsweise eine Warnung vor Fußgängern bei einem stehenden Fahrzeug zu unterdrücken. Durch eine Größenauswertung der erkannten Fußgänger kann darüber hinaus eine Abschätzung der Entfernung der Fußgänger von dem Kraftfahrzeug zu ermittelten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Bezug gesetzt werden, um eine verlässliche Gefahrenwarnung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1a bis c die Anbringung eines Gehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
  • 2 Varianten des Aufbaus des Gehäuses, bestehend aus einem Befestigungsteil und einem Kamerateil, für verschiedene Neigungen der Windschutzscheibe unter Einsatz fahrzeugspezifischer Befestigungsteile
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung, die zugleich eine Anzeigeeinrichtung für eine Telefon-Freisprecheinrichtung des Kraftfahrzeuges ist
  • 4 eine schematische Darstellung der Verwendung der erfindungsgemäßen Kameravorrichtung zur Erkennung von Verkehrsschildern.
  • 1a) zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit einer Windschutzscheibe 1, einem an der Windschutzscheibe befestigten Innen-Rückspiegel 2, einer Mittelkonsole 3 mit einer Multimedia-Einrichtung 4, wobei die Mittelkonsole in dem Bereich eines Armaturenbretts 5 ragt.
  • Wie 1a) verdeutlicht, ist ein Befestigungsteil 6 eines zweitteiligen Gehäuses 7 (1c)) mit einer flexiblen Befestigungsplatte 8 zur klebenden Befestigung auf der Windschutzscheibe 1 im Bereich des Innen-Rückspiegels 2 vorgesehen. Hierzu weist die Befestigungsplatte 8 eine durch einen Klebstreifen 9 gebildete umlaufende Außenkante auf, die einen geschlossenen klebenden Rahmen bildet, mit dem die Befestigungsplatte 8 an die Windschutzscheibe 1 an deren oberen Rand angeklebt werden kann, wie dies die 1b) und 1c) verdeutlichen.
  • Oberhalb der Windschutzscheibe befindet sich ein Autodach 10, in dem übliche Innenraumbeleuchtungen 11 und zugehörige Schalter 12 befestigt sind.
  • 1c) lässt erkennen, dass das Befestigungsteil 6 mit einer ebenen, durchsichtigen Anlagefläche 13 an der Windschutzscheibe 1 anliegt. Das Befestigungsteil 6 ist zur von der Windschutzscheibe 1 abgewandten Seite hin offen ausgebildet und kann durch ein lösbar mit dem Befestigungsteil 6 verbindbares Kamerateil 14 zu dem Gehäuse 7 ergänzt werden. Das Kamerateil 14 weist in seinem Inneren einen Kamerasensor 15 sowie Platinen 16, 17, 18 auf, auf denen eine Kameraelektronik, eine Auswerteelektronik, eine Satellitennavigationsantenne und ein Satelliten-Navigationsmodul angeordnet sind.
  • 2 zeigt Varianten von Befestigungsteilen 6, die fahrzeugspezifisch für unterschiedliche Neigungen der Windschutzscheiben 1 an verschiedenen Fahrzeugen ausgebildet sind. So ist in 2a) eine stark geneigte Windschutzscheibe 1 für ein sportliches Kraftfahrzeug, in 2b) eine geringer geneigte Windschutzscheibe 1 für eine Reiselimousine und in 2c) eine relativ steil stehende Windschutzscheibe 1 für ein Kombi-Fahrzeug dargestellt. Dementsprechend sind Befestigungsteile 6, 6', 6'' vorgesehen, deren Anlageflächen 13 entsprechend angepasste Neigungen aufweisen. Im Übrigen bilden die Befestigungsteile 6, 6', 6'' ringförmige Aufnahmen 19 aus, in die ein Objektiv 20 des Kamerasensors 15 in einer für die Beobachtung der vor dem Kraftfahrzeug liegenden Straße geeigneten Ausrichtung einführbar ist und gehalten wird. Im Übrigen ist das Befestigungsteil 6, 6', 6'' mit nach hinten gerichteten Gehäuseansätzen 22 versehen, die eine nach außen gerichteten umlaufenden Ringwulst 23 aufweisen, über dem ein Gehäuseansatz 24 mit einer nach innen offenen Ringnut 25 des Kamerateils 14 aufschnappbar ist, um so das vollständi ge Gehäuse 7 zu bilden.
  • Das Gehäuse 7 ist vorzugsweise ohne Kabelverbindung mit einer autarken Stromversorgung (Batterie) an der Windschutzscheibe 1 befestigt und enthält eine Auswerteelektronik, mit der zu identifizierende Objekte, die von dem Kamerasensor 15 aufgenommen worden sind, erkannt werden. Die Auswertelektronik stellt somit fest, ob und ggf. welche zu erkennenden Objekte von dem Kamerasensor 15 empfangen worden sind und generiert ein entsprechendes Kennungssignal, das mit einem in dem Gehäuse 7 angeordneten Sender drahtlos auf eine Anzeigeeinrichtung übertragbar ist.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anzeigeeinrichtung 26, für die ein Displaygerät einer Telefon-Freisprecheinrichtung verwendet wird. Die Anzeigeeinrichtung 26 enthält ein Display 27, vorzugsweise Flüssigkristall-Display, auf dem durch die Einbindung in die Telefon-Freisprecheinrichtung Telefondaten, wie Telefonbücher, Telefonnummern von angenommenen oder angewählten Teilnehmern usw. darstellbar sind. Die Anzeigeeinrichtung 26 ist auf einem im Kraftfahrzeug montierbaren Halter 28 befestigbar, der beispielsweise mit einem Fuß 29 auf das Armaturenbrett 5 im Innenraum des Kraftfahrzeugs aufklebbar ist. Die Halterung 28 stellt eine elektrische Verbindung mit der Anzeigeeinrichtung 26 über eine Kontaktanordnung 30 her und ist über ein Kabel 31 mit einer fest und vom Innenraum unsichtbar im Auto verbauten Basiseinheit 32 der Freisprecheinrichtung verbindbar. An die Basiseinheit 32 ist ferner ein an geeigneter Stelle im Innenraum angebrachtes Mikrofon 33 sowie ein zu einem (nicht dargestellten) Lautsprecher führendes Lautsprecherkabel 34 anschließbar. Ein weiteres Kabel 35, das mit der Basiseinheit 32 verbindbar ist, stellt eine Verbindung zur Fahrzeugelektronik her und übermittelt beispielsweise ein Stummschaltesignal für ein Autoradio, wenn die Wiedergabe des Radioprogramms aufgrund eines geführten Telefonats unterbrochen werden soll. Ferner wird die Verbindung zu einem Zündsignal hergestellt, sodass die Basiseinheit 32 der Freisprecheinrichtung erkennen kann, ob die Zündung des Kraftfahr zeugs eingeschaltet ist oder nicht.
  • Neben diesen Funktionen als Anzeigeeinrichtung 26, innerhalb einer Freisprecheinrichtung ist die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung 26 ferner mit einem Empfänger für die von der Kameraeinheit in dem Gehäuse 7 drahtlos übertragenen Signale versehen. Darüber hinaus enthält die Anzeigeeinrichtung einen (nicht dargestellten) Speicher, aus dem Symbole zur Darstellung auf dem Display 27 der Anzeigeeinrichtung 26 mittels der drahtlos übertragenen Signale abrufbar sind. Auf diese Weise gelingt es, von dem Kamerasensor auf die Anzeigeeinrichtung 26 Informationen über vom Kamerasensor aufgenommene Bildinhalte zu übermitteln, ohne die gewaltigen Datenmengen von Videosignalen übertragen zu müssen.
  • 4 symbolisiert die Funktion des Kamerasensors für die Erkennung von Verkehrsschildern 41. Die Videobilder des Kamerasensors 15 werden in der im Gehäuse 7 vorhandenen Auswerteeinrichtung ausgewertet, sodass erkannt wird, dass ein eine Höchstgeschwindigkeit, hier ”70”, anzeigendes Verkehrsschild 41 erkannt worden ist. Die Auswerteeinrichtung generiert daher ein entsprechendes codiertes Signal, das aus dem Gehäuse 7 drahtlos auf die Anzeigeeinrichtung 26 übertragen wird. In der Anzeigeeinrichtung 26 wird mit dem empfangenen codierten Signal ein Symbol aus einem Speicher abgerufen, das auf dem Display 27 der Anzeigeeinrichtung 26 als die Höchstgeschwindigkeit ”70” anzeigendes Verkehrsschild wiedergegeben wird, sodass der Fahrer des Kraftfahrzeugs darüber informiert wird, welches Verkehrsschild aktuell erkannt worden ist.
  • Wenn in der Anzeigeeinrichtung 26 darüber hinaus eine Satelliten-Navigationseinrichtung vorgesehen ist, kann die Anzeigeeinrichtung 26 aus den Satelliten-Positionsdaten die momentane Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs errechnen und mit der aufgrund der erkannten Verkehrsschilder 41 erkannten zulässigen Höchstgeschwindigkeit vergleichen. Über die Anzeigeeinrichtung 26 oder über die Verbindung der Anzeigeeinrichtung 26 mit der Basiseinheit 32 kann ein akustisches Signal über das Lautsprecherkabel 34 übertragen und wiedergegeben werden und/oder ein optisches Signal auf dem Display 27 der Anzeigereinrichtung 26 erscheinen. Selbstverständlich sind auch andere Signalgeber denkbar, mit denen der Fahrer darauf aufmerksam gemacht wird, dass er die zulässige Höchstgeschwindigkeit, ggf. um ein vorgegebenes Geschwindigkeitsintervall, überschreitet.
  • Die erfindungsgemäße Kameraanordnung kann ferner in dem Gehäuse 7 eine Speichereinrichtung aufweisen, mit der die Signale des Kamerasensors 15 entsprechend der vorhandenen Speicherkapazität ringförmig abgespeichert werden, sodass die letzten Kamerabilder für ein vorbestimmtes Intervall abgespeichert sind und beispielsweise für die Aufklärung eines Unfallherganges verwendet werden können. Im Falle eines Unfalls sollte die weitere Abspeicherung gestoppt werden. Dies kann manuell erfolgen oder sensorgesteuert, beispielsweise mittels eines Crashsensors.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1383098 B1 [0002]

Claims (18)

  1. Kameravorrichtung zur Verwendung in einem einen Innenraum aufweisenden Kraftfahrzeug mit einem zur Durchsicht durch eine Windschutzscheibe (1) in einer geeigneten Ausrichtung zur vom Kraftfahrzeug befahrenen Straße anbringbaren Gehäuse (7) zur Aufnahme eines Kamerasensors (15) und mit einer Anzeigeeinrichtung (26) zur Anzeige von vom Kamerasensor (15) erfassten Bildelementen, dadurch gekennzeichnet, dass, dass das Gehäuse (7) wenigstens zweiteilig mit einem die Anlagefläche (13) aufweisenden Befestigungsteil (6, 6', 6'') und einem den Kamerasensor (15) tragenden Kamerateil (14) ausgebildet ist, dass das Kamerateil (14) mit dem Befestigungsteil (6, 6', 6'') in einer festen relativen Position verbindbar ist und dass das Befestigungsteil (6, 6', 6'') bezüglich der Ausrichtung seiner Anlagefläche (13) fahrzeugspezifisch so ausgebildet ist, dass der Kamerasensor (15) nach der Verbindung des Kamerateils (14) mit dem Befestigungsteil (6, 6', 6'') die geeignete Ausrichtung aufweist.
  2. Kameravorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerateil (14) rastend mit dem Befestigungsteil (6, 6', 6'') verbindbar ist.
  3. Kameravorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) mit einer an der Innenseite der Windschutzscheibe (1) des Kraftfahrzeugs befestigbaren durchsichtigen Anlagefläche (13) ausgebildet ist.
  4. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (7) mit dem Kamerasensor (15) ein Videobildspeicher verbunden ist, der als FIFO-Speicher Videobilder über einen vorgegebenen Zeitraum abspeichert und durch neue Videobilder ständig überschreibt.
  5. Kameravorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnung neuer Videobilder durch einen Schalter abschaltbar ist.
  6. Kameravorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter manuell betätigbar ist.
  7. Kameravorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter vom einem Crashsensor steuerbar ist.
  8. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (26) eine Displayeinrichtung einer Telefon-Freisprecheinrichtung ist.
  9. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (26) eine Befestigungseinrichtung (28) zum nachträglichen Einbau im Innenraum des Kraftfahrzeugs aufweist.
  10. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Auswerteelektronik für von dem Kamerasensor (15) erfasste Bildelemente.
  11. Kameravorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik in dem Gehäuse (7) angeordnet und mit einer Schnittstelle zur Übertragung von die ausgewerteten Bildelemente identifizierenden Signalen auf die räumlich entfernte Anzeigeeinrichtung (26) verbunden ist.
  12. Kameravorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik in dem Gehäuse (7) mit einer Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung der Bildinhalte und die Anzeigeeinrichtung (26) mit einem Empfänger für die drahtlos übertragenen Signale versehen ist.
  13. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Satelliten-Positionsbestimmungsmodul und eine Empfangsantenne dafür umfasst.
  14. Kameravorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung eine momentanen Geschwindigkeit aus den empfangenen Satelliten-Positionsdaten aufweist.
  15. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik wenigstens zur Erkennung von Verkehrsschildern (41), insbesondere solchen zur Anzeige einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit, ausgebildet ist.
  16. Kameravorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (26) ferner eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der ermittelten momentanen Geschwindigkeit mit der erkannten zulässigen Höchstgeschwindigkeit enthält.
  17. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik zur Erkennung von Fußgängern vor dem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
  18. Kameravorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (26) zur Auslösung wenigstens eines optischen und/oder akustischen Warnsignals ausgebildet ist.
DE102009018517A 2009-04-23 2009-04-23 Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009018517A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018517A DE102009018517A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
AU2010201279A AU2010201279A1 (en) 2009-04-23 2010-03-31 Camera apparatus for use in a motor vehicle
GB1005464A GB2469721A (en) 2009-04-23 2010-03-31 Vehicle windscreen mounted bipartite camera housing for detecting road traffic signs
US12/753,370 US20110176002A1 (en) 2009-04-23 2010-04-02 Camera Apparatus for Use in a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018517A DE102009018517A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018517A1 true DE102009018517A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42228715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018517A Withdrawn DE102009018517A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110176002A1 (de)
AU (1) AU2010201279A1 (de)
DE (1) DE102009018517A1 (de)
GB (1) GB2469721A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021518A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Connaught Electronics Ltd. Elektronisches Gerät mit einem verbesserten Lager für eine Verbindungseinheit, Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081456A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
SE536226C2 (sv) * 2011-11-09 2013-07-09 Scania Cv Ab Fästanordning för detektororgan
CN102682618A (zh) * 2012-06-12 2012-09-19 中国人民解放军军事交通学院 一种用于安全驾驶的红绿灯检测与提醒装置
US9140555B1 (en) * 2014-03-14 2015-09-22 Google Inc. Navigation using sensor fusion
JP6319187B2 (ja) * 2015-05-26 2018-05-09 トヨタ自動車株式会社 車速制限システム
JP2020060929A (ja) * 2018-10-10 2020-04-16 市光工業株式会社 電子機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016570A1 (de) * 1990-05-23 1991-09-19 Daimler Benz Ag Anordnung einer video-aufnahmeeinrichtung in einem kraftwagen, insbesondere einem polizei-einsatzfahrzeug
DE10237554A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1383098B1 (de) 2002-07-09 2006-05-17 Accenture Global Services GmbH Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Verkehrszeichen
WO2009007429A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur aufnahme von fahrzeugsensoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392218B1 (en) * 2000-04-07 2002-05-21 Iteris, Inc. Vehicle rain sensor
US6809704B2 (en) * 2002-02-08 2004-10-26 Charles J. Kulas Reduction of blind spots by using display screens
DE10237607B4 (de) * 2002-08-16 2007-01-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10238935A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Ausrichtung eines Sensors
JP2004082829A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Denso Corp 車載カメラ
DE10319176A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung einer Kamera
DE102005053784A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Grünewald, Falco Automatische Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern, sowie deren Aufhebung und Weitergabe an ein Integriertes Warnsystem mit optischer und akustischer Warnmeldung
US7893958B1 (en) * 2006-04-03 2011-02-22 D Agostino Daniel M Vehicle video recorder
US8233670B2 (en) * 2007-09-13 2012-07-31 Cognex Corporation System and method for traffic sign recognition
US8041080B2 (en) * 2009-03-31 2011-10-18 Mitsubi Electric Research Laboratories, Inc. Method for recognizing traffic signs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016570A1 (de) * 1990-05-23 1991-09-19 Daimler Benz Ag Anordnung einer video-aufnahmeeinrichtung in einem kraftwagen, insbesondere einem polizei-einsatzfahrzeug
EP1383098B1 (de) 2002-07-09 2006-05-17 Accenture Global Services GmbH Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Verkehrszeichen
DE10237554A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2009007429A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur aufnahme von fahrzeugsensoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021518A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Connaught Electronics Ltd. Elektronisches Gerät mit einem verbesserten Lager für eine Verbindungseinheit, Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US9973670B2 (en) 2013-12-12 2018-05-15 Connaught Electronics Ltd. Electronic apparatus with an improved bearing for a connecting unit, camera system for a motor vehicle and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20110176002A1 (en) 2011-07-21
GB2469721A (en) 2010-10-27
GB201005464D0 (en) 2010-05-19
AU2010201279A1 (en) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1315639B1 (de) Innenspiegeleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009018515A1 (de) Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE60034002T2 (de) Fahrzeuginnenspiegel
DE102009018517A1 (de) Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE60316346T2 (de) Hilfseinrichtungssystem für fahrzeuge
DE69826945T2 (de) Rückblickspiegel in Modulbauweise
DE69930403T2 (de) Automatisches steuerungssystem für zubehörvorrichtungen von kraftfahrzeugen
DE102007057744A1 (de) Geräteanordnung zur Ausführung einer Fahrerassistenzfunktion
DE102005040982A1 (de) Videosystem zur Überwachung der Rückseite eines Fahrzeugs
DE102006016807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht von Fahrern von Kraftfahrzeugen
WO2012020042A1 (de) Nachrüstsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum unterstützen eines fahrers beim führen eines kraftfahrzeugs
EP1501703A1 (de) Abdeckmodul
WO2005090124A1 (de) Bildverarbeitungssystem für kraftfahrzeuge
DE102006029994A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102008057534A1 (de) Kraftfahrzeug mit optisch aktiver Fahrzeugsäule
DE102008040566A1 (de) Kommunikations- und Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Übermittlung von Überholwunschsignalen
DE102014208417A1 (de) Kraftfahrzeugrückspiegel
DE102010008346A1 (de) Rückblickvorrichtung eines Personenkraftwagens
DE102008032400A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fahrzeugsensoren
DE60035629T2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen und/oder permanenten Aufzeichnen von plötzlichen Ereignissen
EP1213182A2 (de) Einrichtung zur bildlichen Erfassung des Strassenverkehrs
DE102005008566A1 (de) Sichtgerät für Kraftfahrzeuge
DE102019110623A1 (de) Assistenzsystem zur Abstandswarnung in Kraftfahrzeugen und dazugehöriges Verfahren
DE102010062841A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Dokumentation von Verkehrssituationen, Fahrerassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015223609B4 (de) Innenrückspiegel-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101