DE10237554A1 - Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10237554A1
DE10237554A1 DE2002137554 DE10237554A DE10237554A1 DE 10237554 A1 DE10237554 A1 DE 10237554A1 DE 2002137554 DE2002137554 DE 2002137554 DE 10237554 A DE10237554 A DE 10237554A DE 10237554 A1 DE10237554 A1 DE 10237554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
arrangement according
socket
camera arrangement
adjustable camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002137554
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237554B4 (de
Inventor
Michael Schulte
Friedrich Frye
Michael Makaruk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2002137554 priority Critical patent/DE10237554B4/de
Publication of DE10237554A1 publication Critical patent/DE10237554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237554B4 publication Critical patent/DE10237554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge beschrieben, die eine am Fahrzeug angeordnete Halterung (8) und ein Kameragehäuse (1) aufweist, in dem ein Objektiv (3) und ein Bildchip angeordnet sind. Dabei ist das Kameragehäuse (1) über ein Kugelgelenk mit der Halterung (8) justierbar verbunden. Zu diesem Zweck weist das Kameragehäuse (1) eine Kugel oder zumindest ein Kugelsegment (6) und die Halterung (8) eine Gelenkpfanne (9) auf oder vice versa, wobei die Kugel/das Kugelsegment (6) und die Gelenkpfanne (9) in einer justierten Stellung gegeneinander arretiert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer am Fahrzeug angeordneten Halterung für eine Kamera/Kameragehäuse, wobei in dem Kameragehäuse ein Objektiv und ein Halbleiterbildsensor angeordnet sind.
  • Eine derartige Kameraanordnung ist aus der DE 40 16 570 A1 bekannt. Dort kann die Kamera fur Überwachungszwecke über einen Stellmotor geschwenkt und gekippt werden, wobei der Stellmotor mit dem Kameragehäuse am Spiegelarm des Innenspiegels als Halterung befestigt ist. Eine eindeutige und feste Justage der Kamera im Fahrzeug, im Sinne einer Justierung des Kamerakoordinatensystems in bezug auf ein Referenzkoordinatensystem ist bei der Kameraanordnung gemäß DE 40 16 570 A1 nicht vorgesehen und auch nicht gewünscht, da die Kamera auf unterschiedliche Überwachungsbereiche gerichtet werden soll. Eine eindeutige und feste Justierung des Kamerakoordinatensystems in bezug auf ein Referenzkoordinatensystem ist jedoch notwendig, wenn mittels der Kamera zum Beispiel eine automatische Fahrspurerkennung durchgeführt werden soll. In diesem Fall muß sichergestellt werden, daß mit der Kamera ein definierter Bereich vor dem Fahrzeug erfasst wird. Die Problematik der Kamerajustage sowie ein Verfahren zur Justierung werden in der DE 101 15 043 A1 beschrieben, allerdings nicht eine justierbare Kameraanordnung im Fahrzeug. Die Verwendung der Kameraanordnung gemäß DE 40 16 570 A1 für eine Justage unter Verwendung einer Halterung mit einem Stellmotor ist jedoch sehr aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer justierbaren Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kameragehäuse über ein Kugelgelenk mit der Halterung justierbar verbunden ist. Zu diesem Zweck weist das Kameragehäuse eine Kugel oder zumindest ein Kugelsegment auf und die Halterung als Gegenstück eine Gelenkpfanne oder vice versa. Dabei sind die Kugel/das Kugelsegment und die Gelenkpfanne in der justierten Stellung gegeneinander arretiert.
  • Die Arretierung erfolgt vorzugsweise durch Laser- oder Ultraschallschweißen, wobei in diesem Fall die Kugel/das Kugelsegment und die Gelenkpfanne aus Kunststoff bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Arretierung mittels eines Klebers, über den die Kugel/das Kugelsegment und die Gelenkpfanne unlösbar miteinander verbunden werden. Ein arretierbares Kugelgelenk erlaubt in einfacher Weise und kostengünstiger Weise eine Justage der Kameraanordnung ohne eine aufwendige motorische Verstellmechanik.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kameragehäuses mit einem angeformten Kugelsegment,
  • 2 eine Ansicht wie in 1, jedoch mit teilweise aufgebrochenem Kameragehäuse,
  • 3 eine Seitenansicht der an einer Scheibeninnenseite angeordneten Kameraanordnung,
  • 4 einen Schnitt durch eine an der Scheibe angeordnete Halterung mit Gelenkpfanne und ein in die Gelenkpfanne einzuführendes Kameragehäuse, 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kameragehäuses mit einem angeformten Kugelsegment und darauf befindlichen Erhöhungen als Auflagestellen,
  • 6 eine Darstellung wie in 4, jedoch mit einem Kameragehäuse gemäß 5,
  • 7 einen Schnitt durch eine an der Scheibe angeordnete Halterung mit Gelenkpfanne und ein in die Gelenkpfanne einzuführendes Kameragehäuse, wobei das Kameragehäuse Erhöhungen aufweist, die in Aussparungen in der Gelenkpfanne zur formschlüssigen Arretierung eingreifen,
  • 8 eine Draufsicht auf die Kameraanordnung bestehend aus der Halterung, welche eine licht- und staubdichte Abdeckkappe aufweist, und dem daran angeordneten Kameragehäuse,
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Kameraanordnung gemäß 8.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Kameragehäuses (1) gezeigt, das für eine erfindungsgemäße Kameraanordnung ausgebildet ist. Das Kameragehäuse (1) besteht aus zwei Kunststoff-Gehäusehälften, und zwar einer ersten Gehäusehälfte (1A) und einer zweiten Gehäusehälfte (1B), die über Rastverbindungen (2) miteinander verbunden sind. In der ersten Gehäusehälfte (1A) befindet sich eine Aussparung zur Aufnahme des Objektivs (3). Diese Aussparung ist als Tubus ausgebildet, der aus der Oberfläche des ersten Gehäuseteils (1A) herausragt. Darüber hinaus weist das erste Gehäuseteil (1A) ein Kugelsegment (6) auf, das zur justierbaren Verbindung mit der an der Halterung (8) angeordneten Gelenkpfanne (9) dient. Dabei ist das Kugelsegment (6) vorzugsweise einstückig aus Kunststoff mit der ersten Gehäusehälfte (1A) im Spritzgussverfahren hergestellt, da diese einstückige Ausführung sehr kostengünstig ist.
  • 2 zeigt das Kameragehäuse (1) in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung zur Veranschaulichung des inneren Aufhaus. In der zweiten Gehäusehälfte (1B) befindet sich eine Leiterplatte (4) auf der der Halbleiterbildsensor (nicht dargestellt) angeordnet ist. Oberhalb der Leiterplatte (4) befindet sich ein Träger (5), auf dem das Objektiv (3) angeordnet ist. Die Leiterplatte (4) mit dem Halbleiterbildsensor und der Träger (5) mit dem Objektiv (3) sind fest mit der zweiten Gehäusehälfte (1B) verschraubt.
  • Eine Justage der Kameraanordnung ist schon allein deshalb notwendig, weil bereits der Kameraaufbau an sich aufgrund von Toleranzen mit einer Ungenauigkeit behaftet ist, so daß das von der Kamera aufgenommene Bild horizontal und/oder vertikal gegenüber einer Soll-Lage verschoben und/oder verdreht sein kann. Eine definierte, nicht justierbare Montage einer solchen Kamera im Fahrzeug ist daher nicht möglich. Toleranzen im Kameraaufbau, die zu einer Bildverschiebung/Verdrehung gegenüber einer Soll-Lage führen, sind:
    • – Lage der sensitiven Fläche des Halbleiterbildsensors im Halbleitergehäuse,
    • – Lage des Halbleiterbildsensors auf der Leiterplatte,
    • – Lage der Leiterplatte mit dem Halbleiterbildsensor zum Objektiv,
    • – Lage der optischen Achse des Objektivs,
    • - Gehäusetoleranzen.
  • Durch die erfindungsgemäße Kameraanordnung werden diese Toleranzen der Kamera in einfacher Weise kompensiert, so daß die so justierte und arretierte Kameraanordnung dann ihrerseits lediglich an definierter Position im Fahrzeug montiert werden muß. Wenn sichergestellt wird, daß die Kameraanordnung insgesaint richtig montiert wurde, ist eine weitere Justage bei der Fahrzeugmontage nicht mehr notwendig.
  • 4 zeigt eine an der Innenseite der Windschutzscheibe (l4) angeordnete Halterung (8) mit einer Gelenkpfanne (9) zur justierbaren Aufnahme des Kameragehäuses (1) über das korrespondierende Kugelsegment (6). Die Gelenkpfanne (9) kann die Form einer Kugel oder zumindest eines Kugelsegments aufweisen. Es ist jedoch genau so gut möglich, daß die Gelenkpfanne (9) die Form eines Kegel oder zumindest eines Kegelstumpfes aufweist. Ebenso wie das Kameragehäuse (1) mit dem Kugelsegment (6) ist die Halterung (8) vorzugsweise einstückig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren mit der Gelenkpfanne (9) hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß der Mittelpunkt des Kugelgelenks auf der optischen Achse des Objektivs (3) liegt, wodurch eine sehr kompakte Bauweise der Kameraanordnung erzielt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Aussparung für das Objektiv in der ersten Gehäusehälfte (1A) bzw. der Objektiv-Tubus konzentrisch innerhalb des Kugelsegments (6) angeordnet ist. Dementsprechend weist die Gelenkpfanne (9) in der Halterung (8) eine konzentrische lichte Aussparung (10) für die Objektivöffnung auf.
  • Vorzugsweise weist die Halterung (9) der Windschutzscheibe (14) nicht nur die Gelenkpfanne (9) auf, sondern bildet auch noch eine licht- und staubdichte Abdeckkappe aus, die mit ihrem umlaufenden Rand (8A) an der Windschutzscheibe anliegt. Diese Abdeckkappe ist nur zur Windschutzscheibe hin offen, wo sie jedoch durch diese abgeschlossen wird. Diese Abdeckkappe umschließt die Objektivöffnung derart, daß nur Licht, was von außen durch die Windschutzscheibe (14) einfällt, auch in das Objektiv (3) gelangen kann. Streulicht aus dem Fahrzeuginneren, das ohne Abdeckkappe an der Scheibeninnenseite reflektiert würde und dann ins Objektiv gelangen könnte, wird so vermieden. Damit durch Reflexionen an der Innenwandung der Abdeckkappe kein Streulicht erzeugt wird, ist diese vorzugsweise schwarz. Durch die Abdeckkappe wird ferner ein staubdichter Raum geschaffen, der das Eindringen und die Ablagerung von störendem Staub auf der Objektivlinse und/der Scheibeninnenseite verhindert. Die Befestigung der Halterung (8), welche auch als Abdeckkappe dient, an der Scheibeninnenseite erfolgt, wie in 3, 8 und 9 dargestellt, über ein an der Scheibe angeklebtes Befestigungselement, insbesondere über einen Befestigungsring (12), wobei die Halterung (8) über eine Feder (13) zwischen dem Befestigungsring (12) und der Halterung (8) gegen die Scheibe gedrückt wird. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es jedoch auch vorgesehen, die Halterung selbst uninittelbar an die Scheibe zu kleben.
  • Zur Justage der Kameraanordnung wird das Kameragehäuse (1) gegenüber der Halterung (8) verdreht, indem das in der Gelenkpanne (9) anliegende Kugelsegment (6) gegenüber der Gelenkpfanne (9) verdreht wird. Die Justage erfolgt vorzugsweise beim Lieferanten der Kameraanordnung und nicht beim Fahrzeughersteller. Zu diesem Zweck wird die Halterung lösbar in einer definierten Lage in einer Aufnahmevorrichtung befestigt. Dann wird das Kameragehäuse (1) mit dem Kugelsegment (6) in die Gelenkpfanne (9) eingeführt und mit der Kamera ein Testbild aufgenommen, wobei das Kameragehäuse (1) solange relativ zur Halterung (8) bewegt wird, bis das Kamerabild mit einer Soll-Lage des Testbildes übereinstimmt. In dieser Stellung wird das Kugelsegment (6) gegenüber der Gelenkpfanne (9) arretiert.
  • Die Arretierung erfolgt vorzugsweise über eine punktweise oder umlaufende Laserverschweißung zwischen dem Kugelsegment (6) und der Gelenkpfanne (9). Zu diesem Zweck wird für die Gelenkpfanne (9) ein Kunststoffmaterial verwendet, daß für die Laserstrahlung zumindest teilweise transparent ist, während für das Kugelsegment (6) ein Kunststoffmaterial verwendet wird, das für die Laserstrahlung zumindest teilweise absorbierend ist. Dabei wird die Laserstrahlung von außen durch das Material der Gelenkpfanne (9) hindurch auf das Material des Kugelsegments (6) gerichtet, wo die Laserstrahlung absorbiert wird, wodurch das Material in der Fügezone aufschmilzt. Damit die Laserverschweißung wirkungsvoll und zuverlässig durchgeführt werden kann, müssen sich die beiden Materialien von Gelenkpfanne (9) und Kugelsegment (6) für einen guten Energieeintrag in der Fügezone vor dem Verschweißen berühren. Dies wird vorzugsweise durch eine Dreipunktlagerung erreicht, wobei entweder das Kameragehäuse (1) oder die Halterung (8) drei auf einer Kugelsegmentfläche liegende Punkte (7) als Auflagestellen aufweist und der Energieeintrag beim Schweißen über diese Auflagestellen (7) erfolgt. Gemäß 5 und 6 sind diese Auflagestellen (7) in der Fügezone durch einstöckige Erhebungen auf dem Kugelsegment (6) des Kameragehäuses (1) ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) sind die Auflagestellen als Erhebungen auf der Gelenkpfanne der Halterung ausgebildet. Die Laserverschweißung stellt eine besonders kostengünstige und zuverlässige Art der Arretierung dar.
  • In 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Arretierung über einen Formschluß erfolgt. Zu diesem Zweck sind in der Gelenkpfanne (9) Aussparungen (11) zur Aufnahme der Erhöhungen (7) zur Ausbildung einer formschlüssigen Arretierung vorgesehen. Selbstverständlich können sich die Aussparungen auch im Kugelsegment des Kameragehäuses befinden, wobei die Erhöhungen dann auf der Gelenkpfanne der Halterung ausgebildet sind (nicht dargestellte Ausführungsform).
  • 1)
    Kameragehäuse
    1A)
    1. Gehäusehälfte des Kameragehäuses
    1B)
    2. Gehäusehälfte des Kameragehäuses
    2)
    Rastverbindungen zwischen den beiden Gehäusehälften
    3)
    Kamera-Objektiv
    4)
    Leiterplatte im Kameragehäuse
    5)
    Träger für Objektiv im Kameragehäuse
    6)
    Kugelsegment am Kameragehäuse
    7)
    Erhöhungen auf dem Kugelsegment des Kameragehäuses
    8)
    Halterung für die Kamera
    8A)
    Unlaufender Rand der Halterung
    9)
    Gelenkpfanne in der Halterung
    10)
    Lichte Aussparung in der Gelenkpfanne für die Objektivöffnung
    11)
    Aussparung in der Gelenkpfanne für eine formschlüssige Arretierung des Kameragehäuses
    12)
    Befestigungsring an der Scheibeninnenseite
    13)
    Feder zur Befestigung und zum Andrücken der Halterung an die Scheibe
    14)
    Scheibe

Claims (21)

  1. Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge mit – einer am Fahrzeug angeordneten Halterung (8), – einem Kameragehäuse (1), in dem ein Objektiv (3) und ein Halbleiterbildsensor angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse (1) über ein Kugelgelenk mit der Halterung (8) justierbar verbunden ist, – wobei das Kameragehäuse (1) eine Kugel oder zumindest ein Kugelsegment (6) aufweist und die Halterung (8) eine Gelenkpfanne (9) aufweist oder vice versa, – die Kugel/das Kugelsegment (6) und die Gelenkpfanne (9) in einer justierten Stellung gegeneinander arretiert sind.
  2. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die Kugel/das Kugelsegment (6) und die Gelenkpfanne (9) aus Kunststoff bestehen, – die Kugel/das Kugelsegment (6) und die Gelenkpfanne (9) zur Arretierung mittels Laserschweißen unlösbar miteinander verbunden werden, wobei das Kunststoffmaterial der Gelenkpfanne (9) für die verwendete Laserstrahlung zumindest teilweise transparent ist, während das Kunststoffmaterial der Kugel/des Kugelsegments (6) für die verwendete Laserstrahlung zumindest teilweise absorbierend ist.
  3. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – die Kugel/das Kugelsegment (6) und die Gelenkpfanne (9) aus Kunststoff bestehen, – die Kugel/das Kugelsegment (6) und die Gelenkpfanne (9) zur Arretierung mittels Ultraschallschweißen unlösbar miteinander verbunden werden.
  4. Justierbare Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse (1) drei auf einer Kugelsegmentfläche liegende Punkte als Auflagestellen (7) für die Gelenkpfanne (9) der Halterung (8) aufweist.
  5. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auflagestellen (7) bildenden Punkte als Erhöhungen im Kugelsegment (6) ausgebildet sind.
  6. Justierbare Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung drei auf einer Kugelsegmentfläche liegende Punkte als Auflagestellen für die Kugel/das Kugelsegment des Kameragehäuses aufweist.
  7. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auflagestellen bildenden Punkte als Erhöhungen in der Gelenkpfanne ausgebildet sind.
  8. Justierbare Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieeintrag beim Schweißvorgang über die die Auflagestellen (7) bildenden Punkte erfolgt.
  9. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gelenkpfanne (9) Aussparungen zur Aufnahme der Erhöhungen (7) zur Ausbildung einer formschlüssigen Arretierung vorgesehen sind.
  10. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Kugelsegment (6) Aussparungen (11) zur Aufnahme der Erhöhungen (7) zur Ausbildung einer formschlüssigen Arretierung vorgesehen sind.
  11. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel/das Kugelsegment (6) und die Gelenkpfanne (9) zur Arretierung mittels eines Klebers unlösbar miteinander verbunden werden.
  12. Justierbare Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe (14), insbesondere an der Windschutzscheibe angeordnet ist, wobei die Halterung (8) an der Scheibe befestigt ist.
  13. Justierbare Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivöffnung der Kamera innerhalb des Kugelsegments (6) angeordnet ist.
  14. 14) Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse (1) innerhalb des Kugelsegments (6) eine lichte Aussparung für das Objektiv (3) aufweist, die Halterung (8) innerhalb der Gelenkpfanne (9) eine lichte Aussparung (10) für die Objektivöffnung aufweist.
  15. Justierbare Kameraanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) eine licht- und staubdichte, zur Scheibe (14) hin offene Abdeckkappe ausbildet, die mit einem umlaufenden Rand (8A) an der Scheibe (14) anliegt.
  16. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (14) ein Befestigungselement, insbesondere ein Befestigungsring (12), angeklebt ist, wobei die Halterung (8) über eine Feder (13) zwischen dem Befestigungselement (12) und der Halterung (8) gegen die Scheibe (14) gedrückt wird.
  17. Justierbare Kameraanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) selbst an die Scheibe geklebt wird.
  18. Justierbare Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse (1) eine Kugel/ein Kugelsegment (6) oder eine Gelenkpfanne aufweist, die einstückig mit zumindest einem Gehäuseteil des Kameragehäuses aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  19. Justierbare Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) eine Gelenkpfanne (9) oder eine Kugel/ein Kugelsegment aufweist, die einstückig mit der Halterung aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  20. Justierbare Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (9) die Form einer Kugel oder zumindest eines Kugelsegments aufweist.
  21. Justierbare Kameraanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis l9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfanne (9) die Form eines Kegel oder zumindest eines Kegelstumpfes aufweist.
DE2002137554 2002-08-16 2002-08-16 Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10237554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137554 DE10237554B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137554 DE10237554B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237554A1 true DE10237554A1 (de) 2004-03-11
DE10237554B4 DE10237554B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=31501778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137554 Expired - Fee Related DE10237554B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237554B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022072A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Prüfvorrichtung für eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Kraftfahrzeugscheibe
EP1625976A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-15 Robert Bosch GmbH Bildaufnahmesystem
EP1637401A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmesystem
EP1671846A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Niles Co., Ltd. Bildaufnahme-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
FR2896219A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-20 Valeo Vision Sa Procede de reglage de l'orientation d'une camera installee dans un vehicule et systeme de mise en oeuvre de ce procede
US7322755B2 (en) 2004-05-19 2008-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
EP1677519A3 (de) * 2005-01-04 2010-04-21 Robert Bosch Gmbh Kamera und Verfahren zur Montage einer Kamera
DE102009018517A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Bury Sp.Z.O.O Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
NL1037442C2 (en) * 2009-11-04 2011-05-10 Gaudit B V An apparatus for holding an electronic device, comprising a camera and a method for using same.
NL1037443C2 (en) * 2009-11-04 2011-05-10 Gaudit B V A device for positioning against a windshield of a vehicle, comprising a suction cup and a camera.
US9609289B2 (en) 2004-04-15 2017-03-28 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9637053B2 (en) 1999-11-04 2017-05-02 Magna Electronics Inc. Accessory mounting system for a vehicle
US9718357B2 (en) 1997-08-25 2017-08-01 Magna Electronics Inc. Vehicular accessory system
US9783125B2 (en) 2000-03-31 2017-10-10 Magna Electronics Inc. Accessory system for a vehicle
US9834216B2 (en) 2002-05-03 2017-12-05 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9862323B2 (en) 2002-01-31 2018-01-09 Magna Electronics Inc. Vehicle accessory system
US10046714B2 (en) 2004-12-15 2018-08-14 Magna Electronics Inc. Accessory mounting system for a vehicle
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10773724B2 (en) 2004-08-18 2020-09-15 Magna Electronics Inc. Accessory system for vehicle
US11218625B2 (en) 2020-05-19 2022-01-04 Motorola Solutions, Inc. Camera system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US6278377B1 (en) 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
US6420975B1 (en) 1999-08-25 2002-07-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror sound processing system
US8570374B2 (en) 2008-11-13 2013-10-29 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle
CN105488865A (zh) * 2015-11-30 2016-04-13 小米科技有限责任公司 行车记录仪及其反射遮挡装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901826A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Josef Reuber Kamerastativ fuer kraftwagen
DE4016570A1 (de) * 1990-05-23 1991-09-19 Daimler Benz Ag Anordnung einer video-aufnahmeeinrichtung in einem kraftwagen, insbesondere einem polizei-einsatzfahrzeug
GB9905603D0 (en) * 1999-03-12 1999-05-05 Talbot John S Control system for a vehicle situated device
DE10115043A1 (de) * 2000-04-25 2002-04-04 Iteris Inc Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kamerasystems, insbesondere eines auf einem Fahrzeug angeordneten Kamerasystems
US6371345B1 (en) * 2000-06-26 2002-04-16 Pro-Fit International, Inc. Adjustable mounting device

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9718357B2 (en) 1997-08-25 2017-08-01 Magna Electronics Inc. Vehicular accessory system
US9637053B2 (en) 1999-11-04 2017-05-02 Magna Electronics Inc. Accessory mounting system for a vehicle
US10427604B2 (en) 2000-03-02 2019-10-01 Magna Electronics Inc. Vision system for a vehicle
US10059265B2 (en) 2000-03-02 2018-08-28 Magna Electronics Inc. Vision system for a vehicle
US9843777B2 (en) 2000-03-02 2017-12-12 Magna Electronics Inc. Cabin monitoring system for a vehicle
US9783125B2 (en) 2000-03-31 2017-10-10 Magna Electronics Inc. Accessory system for a vehicle
US9862323B2 (en) 2002-01-31 2018-01-09 Magna Electronics Inc. Vehicle accessory system
US10543786B2 (en) 2002-01-31 2020-01-28 Magna Electronics Inc. Vehicle camera system
US11203340B2 (en) 2002-05-03 2021-12-21 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system using side-viewing camera
US9834216B2 (en) 2002-05-03 2017-12-05 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US10683008B2 (en) 2002-05-03 2020-06-16 Magna Electronics Inc. Vehicular driving assist system using forward-viewing camera
US10351135B2 (en) 2002-05-03 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US10118618B2 (en) 2002-05-03 2018-11-06 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US10015452B1 (en) 2004-04-15 2018-07-03 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9948904B2 (en) 2004-04-15 2018-04-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9736435B2 (en) 2004-04-15 2017-08-15 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10462426B2 (en) 2004-04-15 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10735695B2 (en) 2004-04-15 2020-08-04 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US10306190B1 (en) 2004-04-15 2019-05-28 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9609289B2 (en) 2004-04-15 2017-03-28 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10187615B1 (en) 2004-04-15 2019-01-22 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US11503253B2 (en) 2004-04-15 2022-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US10110860B1 (en) 2004-04-15 2018-10-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US11847836B2 (en) 2004-04-15 2023-12-19 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with road curvature determination
DE102004022072B4 (de) * 2004-05-05 2019-02-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Prüfvorrichtung für eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Kraftfahrzeugscheibe
DE102004022072A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Prüfvorrichtung für eine optoelektronische Sensoreinrichtung zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Kraftfahrzeugscheibe
US7322755B2 (en) 2004-05-19 2008-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
EP1625976A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-15 Robert Bosch GmbH Bildaufnahmesystem
US10773724B2 (en) 2004-08-18 2020-09-15 Magna Electronics Inc. Accessory system for vehicle
EP1637401A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmesystem
US10046714B2 (en) 2004-12-15 2018-08-14 Magna Electronics Inc. Accessory mounting system for a vehicle
US10710514B2 (en) 2004-12-15 2020-07-14 Magna Electronics Inc. Accessory mounting system for a vehicle
EP1671846A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Niles Co., Ltd. Bildaufnahme-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1677519A3 (de) * 2005-01-04 2010-04-21 Robert Bosch Gmbh Kamera und Verfahren zur Montage einer Kamera
FR2896219A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-20 Valeo Vision Sa Procede de reglage de l'orientation d'une camera installee dans un vehicule et systeme de mise en oeuvre de ce procede
US7864981B2 (en) 2006-01-19 2011-01-04 Valeo Vision Method for adjusting the orientation of a camera installed in a vehicle and system for carrying out this method
EP1810907A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Valeo Vision Verfahren zur Einstellung der Ausrichtung einer in einem Fahrzeug installierten Kamera und System zur Durchführung dieses Verfahrens
US10787116B2 (en) 2006-08-11 2020-09-29 Magna Electronics Inc. Adaptive forward lighting system for vehicle comprising a control that adjusts the headlamp beam in response to processing of image data captured by a camera
US11148583B2 (en) 2006-08-11 2021-10-19 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US11396257B2 (en) 2006-08-11 2022-07-26 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11623559B2 (en) 2006-08-11 2023-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US11951900B2 (en) 2006-08-11 2024-04-09 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
DE102009018517A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Bury Sp.Z.O.O Kameravorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
NL1037442C2 (en) * 2009-11-04 2011-05-10 Gaudit B V An apparatus for holding an electronic device, comprising a camera and a method for using same.
NL1037443C2 (en) * 2009-11-04 2011-05-10 Gaudit B V A device for positioning against a windshield of a vehicle, comprising a suction cup and a camera.
US11218625B2 (en) 2020-05-19 2022-01-04 Motorola Solutions, Inc. Camera system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237554B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237554A1 (de) Justierbare Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10237607B4 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4104233C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
WO2001005626A1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE112006000931T5 (de) Kamera-Abdeckung
DE10237481A1 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1257444B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1200286A1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE10147176A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe
DE10121387C2 (de) Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
EP2560038B1 (de) Optikträger und Montageverfahren
EP1600684A1 (de) Justiervorrichtung insbesondere für Lichtschranken oder Lichtgitter und Verfahren zur Justage
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102005006472A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung für Kraftfahrzeuge
DE102007055497B4 (de) Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
EP0289693A1 (de) Wechselobjektiv für eine Laufbild-Filmkamera
DE10034555A1 (de) Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
DE102004051326B4 (de) Gehäuse für Lichtschranken, Reflexionslichtschranken, Lichttester oder Distanzsensoren
DE202014103670U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE19803399A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19851640A1 (de) Prüfvorrichtung zur Kontrolle der Einstellung der Helldunkelgrenze des von einem Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels und Verfahren zur Ausrichtung und zum Anbau eines Scheinwerfers unter Verwendung der Prüfvorrichtung
DE102022106903A1 (de) Basisbaugruppe, rückblickvorrichtung, fahrzeug und zusammenbauverfahren
EP4001854A1 (de) Sensor
DE102012109816A1 (de) Optische Vorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8105 Search report available
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee