DE102009018505B4 - Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen Download PDF

Info

Publication number
DE102009018505B4
DE102009018505B4 DE102009018505A DE102009018505A DE102009018505B4 DE 102009018505 B4 DE102009018505 B4 DE 102009018505B4 DE 102009018505 A DE102009018505 A DE 102009018505A DE 102009018505 A DE102009018505 A DE 102009018505A DE 102009018505 B4 DE102009018505 B4 DE 102009018505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
sheet
production
material according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009018505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018505A1 (de
Inventor
Peter Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINKMANN GmbH
Original Assignee
BRINKMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRINKMANN GmbH filed Critical BRINKMANN GmbH
Priority to DE102009018505A priority Critical patent/DE102009018505B4/de
Publication of DE102009018505A1 publication Critical patent/DE102009018505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018505B4 publication Critical patent/DE102009018505B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/02Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/046Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/06Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/08Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • B32B2037/268Release layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/706Anisotropic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material (42, 44), das auf beide Seiten eines aus einem flexiblen Werkstoff hergestellten Bandes (10) aufgebracht wird, dessen Oberfläche ein geringes Haftvermögen aufweist, so dass das fertige bahnförmige Material (42, 44) leicht vom Band (10) getrennt werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von bahnförmigem Material (42, 44) aus Bitumen das Band (10) in eine Wanne (12) mit heißem Bitumen (14) eintaucht und beim vertikalen Herausziehen auf beiden Seiten eine erste Schicht trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material, das auf beide Seiten eines aus einem flexiblen Werkstoff hergestellten Bandes aufgebracht wird, dessen Oberfläche ein geringes Haftvermögen aufweist, so dass das fertige bahnförmige Material leicht vom Band getrennt werden kann.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 40 04793 A1 zur Herstellung von Bändern oder Platten aus einem vulkanisierten Körper bekannt. Dabei wird zwischen den für die einzelnen Bänder oder Platten vorgesehenen Teilen eines Rohlings eine Gewebeeinlage angeordnet, die keine Bindung mit diesen Teilen eingeht und ein Zerreißen des fertigvulkanisierten Rohlings und eine Zerlegung in einzelne Bänder und Platten ermöglicht.
  • Bahnförmiges Material, beispielsweise eine Dachabdichtungsbahn, wird üblicherweise durch Extrudieren, Walzen, Kalandrieren oder durch Beschichten einer Trägerschicht hergestellt. Zur Herstellung von mehrschichtigem Bahnmaterial wird auf eine erste tragende Schicht eine zweite aufgebracht, gegebenenfalls auch noch weitere Schichten. Die Voraussetzung ist dabei immer, dass die erste Schicht tragfähig ist. Während Kunststoff-Bahnen insbesondere aus Polyvinylchlorid oder aus Polyisobutylen keiner zusätzlichen Trägerschicht bedürfen, ist eine Trägerschicht insbesondere für Bahnen aus Bitumen erforderlich. Die Trägerschicht wird bei der Herstellung mit heißem und dadurch niederviskosem Bitumen getränkt, auf das nach Abkühlung gegebenenfalls weitere Schichten aufgebracht werden ( DE 69 633 627 T2 , DE 38 43 574 A1 , DE 34 13 264 A1 ).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen zu rationalisieren und die Herstellung von trägerlosem bahnförmigem Material zu ermöglichen. Trägerloses bahnförmiges Material wird beispielsweise in Form von Abdichtbahnen oder Abdichtband zur Auflage auf ebenen Flächen eines Bauwerks verwendet, beispielsweise für Kellerabdichtungen oder auch als dehnfähige und plastisch verformbare Abdichtung. Derartiges Material wird zum Anschluss aus einem Dach herausragender Teile wie Rohre, Kamine oder Fenster benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen das Band in eine Wanne mit heißem Bitumen eintaucht und beim vertikalen Herausziehen auf beiden Seiten eine erste Schicht trägt.
  • Das Band bildet bei der Herstellung die Unterlage bzw. den Träger für das bahnförmige Material, bleibt aber nicht dessen Bestandteil. Das Aufbringen von bahnförmigem Material auf beide Seiten des Bandes ermöglicht die preiswerte Herstellung. Auf die erste Schicht können jeweils gleichzeitig oder nacheinander zweite und weitere Schichten aufgebracht werden.
  • Das Band kann über Walzen und Rollen geführt werden, wenn es aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt ist. Vorteilhafterweise durchläuft das beidseitig beschichtete Band zur Glättung und Kühlung ein Walzwerk.
  • Beispielsweise kann das Band eine Folie aus Kunststoff oder Metall sein. Vorteilhafterweise kann das Band aus einem natürlichen oder synthetischen Faserwerkstoff hergestellt sein, der in an sich bekannter Weise zu einem Gewebe, Gewirke, Vlies oder dergleichen verarbeitet ist. Als Fasern können beispielsweise Naturfasern, Kunststoff-Fasern, Glasfasern oder dünne Metalldrähte verwendet werden.
  • Aufgrund des geringen Haftvermögens kann das fertige bahnförmige Material leicht vom Band getrennt werden. Nach dem Abtrennen kann das fertige bahnförmige Material konfektioniert werden, während das Band erneut verwendet wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Band zu einer endlosen Schleife geformt und wird nach dem Abtrennen des fertigen bahnförmigen Materials wieder erneut der Wanne mit heißem Bitumen zugeführt.
  • Zur leichteren Abtrennung des fertigen bahnförmigen Materials kann die Oberfläche des Bandes haftvermindernd beschichtet sein. Dies kann beispielsweise durch Silikonisieren oder Teflonisieren erfolgen. Je nach dem für die erste Schicht des bahnförmigen Materials verwendeten Werkstoff lässt sich leicht ein daran schlecht haftender Stoff finden.
  • Ist das Band aus einem Faserwerkstoff hergestellt, so kann dieser mit einem haftvermindernden Stoff getränkt werden.
  • Eine Fläche des bahnförmigen Materials kann ohne zusätzlichen Aufwand profiliert werden, wenn die Oberfläche des Bandes entsprechend profiliert ist, so dass sie eine Mattritze für eine komplementäre Profilierung zumindest für die unmittelbar aufliegende Fläche des bahnförmigen Materials bildet. So kann die Unterseite des bahnförmigen Materials beispielsweise mit Noppen versehen werden, um später dessen Verklebung zu erleichtern oder um Diffusionskanäle zu bilden.
  • Zur Erzielung besonderer Eigenschaften können für das bahnförmige Material zwei oder mehr Schichten aufgebracht werden.
  • Eine besondere Festigkeit und im Falle einer Dachabdichtungsbahn für ein Gründach wird die erwünschte Beständigkeit gegen das Durchdringen von Wurzeln erreicht. wenn zumindest eine der Schichten des bahnförmigen Materials eine Metallfolie ist. Die Metallfolie kann auch im Verbund mit einer Kunststoff-Folie oder einem Vlies, einem Gewirke oder Gewebe aufgebracht werden.
  • Eine besonders leichte Verformbarkeit und anschließende Formbeständigkeit des verformten Materials wird erreicht, wenn in das bahnförmige Material zumindest ein Gitter aus duktilem Material eingebracht wird. Besonders geeignet ist ein Streckmetallgitter aus Aluminium, das nach dem Strecken weichgeglüht ist. Vorteilhafterweise liegt die Dehnbarkeit des Streckmetallgitters in Längsrichtung zwischen 50% und 150%, in Querrichtung ≤ 20%, und es sollte das Rückstellvermögen ≤ 5% betragen. Derartiges Bahnmaterial eignet sich hervorragend zur dichten Anformung an ein aus einem Dach hervortretendes Bauteil wie einen Schornstein, ein Dachfenster oder eine Wand.
  • Vorteilhafterweise ist eine der Schichten des bahnförmigen Materials zumindest in Längsrichtung reißfest. Diese Schicht kann aus einem Werkstoff mit anisotropen Festigkeitseigenschaften bestehen, einem Werkstoff, dessen Reißfestigkeit in einer Richtung anders ist als quer dazu. Typisch sind anisotrope Festigkeitseigenschaften bei natürlichen pflanzlichen Werkstoffen die in Wachstumsrichtung wesentlich reißfester sind als quer dazu. Allgemein sind Materialien, die parallel verlaufende Fasern enthalten, in Faserrichtung reißfest, nicht jedoch quer dazu. Ein einmal zwischen zwei Fasern angefangener Riss setzt sich bei geringer Querzugkraft leicht fort. Das ermöglicht später beim Verlegen des bahnförmigen Materials dieses in der Breite einfach an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Die Ausbreitung eines Brandes wird verhindert, wenn für das bahnförmige Material zumindest eine Flamm- oder Brandschutzmittel enthaltende Schicht aufgebracht wird. Als Flamm- oder Brandschutzmittel wird Blähgrafit empfohlen, der als Pulver aufgestreut oder in Schichtmaterial eingemischt werden kann.
  • Besondere Beständigkeit des im Freien verlegten bahnförmigen Materials gegen sauren Regen und ultraviolette Strahlung wird erreicht, wenn für das bahnförmige Material eine witterungsbeständige oberste Schicht aufgebracht wird. Beispielsweise kann eine Oberflächenbeschichtung durch Aufstreuen mineralischer Bestandteile wie Schiefergranulat oder durch Acrylat erreicht werden.
  • Die Verlegung und Befestigung des fertigen bahnförmigen Materials auf der Unterlage wird besonders vereinfacht, wenn die unterste Schicht des bahnförmigen Materials aus selbstklebendem Material wie Bitumen besteht oder wenn eine selbstklebende unterste Schicht aufgebracht wird. Es versteht sich, dass vor dem Konfektionieren des bahnförmigen Materials die selbstklebende Oberfläche mit einer Release-Schicht bedeckt werden muss. Als Release-Schicht wird eine kurz vor der Verlegung leicht entfernbare Schutzschicht für die selbstklebende Oberfläche bezeichnet. Die selbstklebende Schicht kann als erste Schicht oder als letzte Schicht auf das Band aufgebracht werden oder aber erst nach dem Trennen des bahnförmigen Materials vom Band aufgebracht werden. Bei der üblichen Konfektionierung von bahnförmigem Material in Rollenform wird ein Verkleben in der Rolle verhindert, wenn die selbstklebende Oberfläche mit einer Release-Schicht abgedeckt wird. Dies erfolgt im einfachsten Fall mit einer dünnen Folie, die kurz vor dem Verlegen des bahnförmigen Materials abgezogen wird. Als Release-Schicht eignet sich beispielsweise silikonisiertes Papier
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen, für sich und/oder in Kombination, sondern auch aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigt;
  • 1 ein Aufführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des bahnförmigen Materials in schematischer Darstellung.
  • In 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des bahnförmigen Materials 42, 44 dargestellt. Ein zu einer endlosen Schleife geformtes Band 10, das mit Silikon-Kunststoff haftvermindernd beschichtet ist, wird in Pfeilrichtung von oben in eine Wanne 12 mit heißem Bitumen 14 getaucht und vertikal abgezogen. Beim Herausziehen nimmt das Band 10 auf beiden Seiten je eine erste Schicht 16, 18 des Bitumens 14 mit. Das beidseitig beschichtete Band 10 durchläuft zur Glättung und Kühlung ein Walzwerk 20. Nach Passieren einer ersten Umlenkwalze 22 verläuft das Band 10 in horizontaler Richtung unter einer ersten Streuvorrichtung 24 entlang, von der die Oberseite der ersten Schicht 16 mit witterungsbeständigem Schiefergranulat bestreut wird. Nach Durchlaufen einer hier nur schematisch angedeuteten Wendevorrichtung 26 liegt die zweite Schicht 18 oben und wird unter einer zweiten Streuvorrichtung 28 ebenfalls mit Schiefergranulat bestreut. Nach Passieren einer zweiten Umlenkwalze 30 wird das Band 10 vertikal noch oben geführt. In einer Trennvorrichtung 32 wird die bestreute erste Schicht 16 und gleichzeitig in entgegen gesetzter Richtung die bestreute zweite Schicht 18 vom Band 10 getrennt. Diese werden jeweils auf ihrer zuvor auf dem Band 10 aufgelegenen Unterseite mittels je einer Sprühvorrichtung 34, 36 dünn mit selbstklebendem Material besprüht. Auf die somit selbstklebende Oberfläche wird sofort jeweils einer Folie 38 bzw. 40 als Release-Schicht aufgewalzt. Das fertige bahnförmige Material 42, 44 wird jeweils in einer Trenn- und Aufrollvorrichtung 46 bzw. 48 zu handelsüblichen Rollen konfektioniert Durch die Release-Schicht wird ein Verkleben bzw. Verblocken des bahnförmigen Materials 42, 44 in Rollenform verhindert. Später bei der Verlegung des bahnförmigen Materials 42, 44 bildet die selbstklebende Oberfläche die Unterseite. Das Band 10 wird über weitere Umlenkwalzen 50, 52 wieder erneut der Wanne 12 mit heißem Bitumen 14 zugeführt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material (42, 44), das auf beide Seiten eines aus einem flexiblen Werkstoff hergestellten Bandes (10) aufgebracht wird, dessen Oberfläche ein geringes Haftvermögen aufweist, so dass das fertige bahnförmige Material (42, 44) leicht vom Band (10) getrennt werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von bahnförmigem Material (42, 44) aus Bitumen das Band (10) in eine Wanne (12) mit heißem Bitumen (14) eintaucht und beim vertikalen Herausziehen auf beiden Seiten eine erste Schicht trägt.
  2. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beidseitig beschichtete Band (10) zur Glättung und Kühlung ein Walzwerk durchläuft.
  3. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) zu einer endlosen Schleife geformt ist und nach dem Abtrennen des fertigen bahnförmigen Materials (42, 44) wieder erneut der Wanne (12) mit heißem Bitumen (14) zugeführt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oberfläche des Bandes (10) haftvermindernd beschichtet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) mit einem haftvermindernden Stoff getränkt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bandes (10) profiliert ist, so dass zumindest die unmittelbar aufliegende Fläche des bahnförmigen Materials (42, 44) komplementär profiliert wird.
  7. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das bahnförmige Material (42, 44) zwei oder mehr Schichten aufgebracht werden.
  8. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das bahnförmige Material (42, 44) zumindest eine der Schichten als Metallfolie aufgebracht wird.
  9. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das bahnförmige Material (42, 44) zumindest ein Gitter aus duktilem Material eingebracht wird.
  10. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das bahnförmige Material (42, 44) zumindest eine in Längsrichtung reißfeste Schicht aufgebracht wird.
  11. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für das bahnförmige Material (42, 44) zumindest eine Flamm- oder Brandschutzmittel enthaltende Schicht aufgebracht wird.
  12. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass für das bahnförmige Material (42, 44) eine witterungsbeständige oberste Schicht aufgebracht wird.
  13. Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für das bahnförmige Material (42, 44) eine selbstklebende unterste Schicht aufgebracht wird und dass diese vor dem Konfektionieren des bahnförmigen Materials (42, 44) mit einer Release-Schicht bedeckt wird.
DE102009018505A 2009-04-26 2009-04-26 Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen Expired - Fee Related DE102009018505B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018505A DE102009018505B4 (de) 2009-04-26 2009-04-26 Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018505A DE102009018505B4 (de) 2009-04-26 2009-04-26 Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018505A1 DE102009018505A1 (de) 2010-11-04
DE102009018505B4 true DE102009018505B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=42813601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018505A Expired - Fee Related DE102009018505B4 (de) 2009-04-26 2009-04-26 Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018505B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007074A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Ewald Dörken Ag Unterdachbahn, insbesondere vorgesehen zur Verwendung als Unterdeckbahn, vorzugsweise Schalungsbahn, und/oder Dachabdichtungsbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413264A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Icopal Gmbh, 4712 Werne Verfahren zur herstellung einer bitumenbahn mit mehreren bitumenschichten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3843574A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Roland Werke Dachbaustoffe U B Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
DE4004793A1 (de) * 1990-02-16 1991-09-05 Arnold Jaeger Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern und platten aus gummi o. dgl.
DE69633627T2 (de) * 1995-07-10 2006-02-02 Interface, Inc. Urethan-modifiziertes Bitumenbahnmaterial sowie Verfahren für eine Feuchtigkeitsschutzsperre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601371A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Ruetgerswerke Ag Unterlagsbahn fuer schindeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413264A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Icopal Gmbh, 4712 Werne Verfahren zur herstellung einer bitumenbahn mit mehreren bitumenschichten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3843574A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Roland Werke Dachbaustoffe U B Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
DE4004793A1 (de) * 1990-02-16 1991-09-05 Arnold Jaeger Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern und platten aus gummi o. dgl.
DE69633627T2 (de) * 1995-07-10 2006-02-02 Interface, Inc. Urethan-modifiziertes Bitumenbahnmaterial sowie Verfahren für eine Feuchtigkeitsschutzsperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018505A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306235C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Bitumendachhaut
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
DE102013108521A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
WO2019029962A1 (de) Klebematte zum ankleben einer belagsplatte an eine wand
DE102009018505B4 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnförmigem Material aus Bitumen
EP3744519B1 (de) Abdeckschichtsystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE10128078B4 (de) Selbstklebende Dichtungsbahnen und Zubehörteile aus Kautschuk
DE102004059812A1 (de) Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden
CH674749A5 (en) Sealing tape - for structural joints made of specified material with adhesive strips
DE10028816A1 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
EP1017912B1 (de) Abdichtungsmatte
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
CH647540A5 (de) Selbstklebeband mit beidseitiger haftkleberbeschichtung und verfahren zur herstellung eines selbstklebebandes.
EP3357682B1 (de) Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
DE202016001713U1 (de) Abdichtungsbahn zur Bauwerksabdichtung
DE202014100560U1 (de) Mehrlagiges Band zur Abdichtung von durch Wände hindurchgeführte Rohre
DE102008051728B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010008877A1 (de) Fugendichtband
DE3921397A1 (de) Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung
DE102005052593B4 (de) Druckwasserbeständiges Bauwerksabdichtungssytem und Montageverfahren dafür
EP3266604B1 (de) Mehrlagige folienbahn zur verwendung im baubereich
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
EP3023683A1 (de) Gestrickter liner mit längsdehnungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee