DE102009018147A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009018147A1
DE102009018147A1 DE102009018147A DE102009018147A DE102009018147A1 DE 102009018147 A1 DE102009018147 A1 DE 102009018147A1 DE 102009018147 A DE102009018147 A DE 102009018147A DE 102009018147 A DE102009018147 A DE 102009018147A DE 102009018147 A1 DE102009018147 A1 DE 102009018147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
illuminant
wheel
lighting device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018147A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009018147A priority Critical patent/DE102009018147A1/de
Publication of DE102009018147A1 publication Critical patent/DE102009018147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Leuchtmittel (11) und mindestens einem Reflektor (12), wobei der Reflektor (12) um das Leuchtmittel (11) herum verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Leuchtmittel und mindestens einem Reflektor.
  • In der US 7,261,450 wird eine Fahrzeuginnenleuchte beschrieben, die verschiedene Bereiche des Fahrzeuginnenraums ausleuchten kann. Entweder beleuchtet die Lampe den Innenraum oder, bei Verwendung als Leselampe, einen bestimmten Bereich oberhalb der Sitze. Zwischen diesen beiden Betriebsmodi kann mittels eines Schalters gewechselt werden. Bei dieser Lösung sind jedoch die Variationsmöglichkeiten, verschiedene Bereiche auszuleuchten, stark eingeschränkt.
  • Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe eine gattungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass sie hinsichtlich des ausleuchtbaren Bereiches sehr variabel ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß ein Reflektor um ein Leuchtmittel herum verschwenkbar ist. Durch Verschwenken des Reflektors können die von dem Leuchtmittel erzeugten Lichtstrahlen ganz gezielt in bestimmte Bereiche eines Fahrzeuginnenraums gelenkt werden, so dass diese Bereiche optimal ausgeleuchtet werden. Der Reflektor wird also einfach in der Weise verschwenkt, so dass die ausgewählten Bereiche maximal ausgeleuchtet werden.
  • Um die Lichtstrahlen in möglichst viele Bereiche des Fahrzeuginnenraums gezielt zu lenken, kann der Reflektor um eine oder um mehrere Achsen herum verschwenkbar sein.
  • Eine konstruktiv sehr einfache Lösung ist es, wenn der Reflektor an dem mindestens einen Leuchtmittel angeordnet ist.
  • Damit der Reflektor von einer Person bequem und zuverlässig verschwenkt werden kann, kann an dem mindestens einen Leuchtmittel ein Rad zum Verschwenken des mindestens einen Reflektors angeordnet sein.
  • Damit das Rad den mindestens einen Reflektor antreiben kann, kann es mit dem Reflektor verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, das Rad und den Reflektor einstückig auszubilden.
  • Das Rad kann mit Durchbrüchen versehen sein. Somit weist es eine relativ große Oberfläche auf, um die durch das Leuchtmittel erzeugte Wärme gut abführen zu können.
  • Ferner kann das Rad an seinem Umfang aufgeraut sein, indem es beispielsweise mit einer Rändelung oder einer feinen Verzahnung versehen ist. Somit wird die Oberfläche des Rades zusätzlich vergrößert, wodurch die Wärme noch besser abgeführt werden kann. Außerdem wird die Oberflä che dadurch griffiger, um das Rad leichter bedienen zu können.
  • Das Rad kann eine Öffnung aufweisen, in welche das mindestens eine Leuchtmittel eingesteckt werden kann. Somit dient das Leuchtmittel als Lager für das Rad, so dass zusätzliche Bauteile entfallen können.
  • Auch der mindestens eine Reflektor kann ebenfalls mindestens eine Öffnung aufweisen, in welche das mindestens eine Leuchtmittel eingesteckt werden kann. Folglich dient das Leuchtmittel in einer sehr einfachen, aber dennoch sehr wirkungsvollen Konstruktion auch als Lager für den Reflektor.
  • Zweckmäßigerweise kann das mindestens eine Leuchtmittel eine Glühbirne, eine Leuchtdiode oder dergleichen sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das erfindungsgemäß eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht auf die Beleuchtungsvorrichtung;
  • 2 eine Ansicht einer ersten Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung;
  • 3 eine Ansicht einer zweiten Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 10 mit einem Leuchtmittel 11 und einem Reflektor 12. Das Leuchtmittel 11 ist zwischen einem negativen Pol 13 und einem positiven Pol 14 eingespannt. An den Enden des Leuchtmittels 11 befinden sich metallische Kontakte 15 und 16, welche den elektrischen Kontakt zwischen dem Leuchtmittel 11 und den Polen 13 und 14 herstellen.
  • Auf dem Kontakt 15 ist ein Rad 17 gelagert. Ferner ist der Reflektor 12 einenends auf dem Kontakt 16 gelagert und anderenends mit dem Rad 17 verbunden. Der Reflektor 12 und das Rad 17 können einstückig ausgeführt sein. Durch Verdrehen des Rades 17 wird der Reflektor 12 um das Leuchtmittel 11 herum verschwenkt, so dass die von dem Leuchtmittel 11 erzeugten Lichtstrahlen entsprechend des momentanen Verschwenkwinkels in eine ganz bestimmte Richtung gelenkt werden.
  • 2 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 20 mit einem Leuchtmittel 21 und einem Reflektor 22. Die Beleuchtungsvorrichtung 20 ist im Dachbereich eines Innenraums 23 eines Kraftfahrzeuges angeordnet. In der dargestellten Position des Reflektors 22 werden die Lichtstrahlen in einen Stauraum 24 gelenkt, so dass dieser optimal ausgeleuchtet wird. Wenn sich der Reflektor 22 in der gegenüberliegenden, hier nicht dargestellten Position befindet, wird der Innenraum 23 ausgeleuchtet. Es ist auch möglich, den Reflektor 22 in eine Zwischenstellung zu verschwenken, so dass der Bereich eines Fahrzeugsitzes 25, beispielsweise zum Lesen, ausgeleuchtet wird.
  • 3 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 30 mit einem Leuchtmittel 31 und einem Reflektor 32, die in einem Kofferraum 33 angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung 30 ist im Bereich einer Verschlussklappe 34, welche den Kofferraum 33 von einem seitlichen Stauraum 35 ternnt, angeordnet. In der dargestellten Position des Reflektors 32 leuchtet die Beleuchtungsvorrichtung 30 den Innenraum des Kofferraums 33 aus. Wenn sich der Reflektor 32 jedoch in der gegenüberliegenden Position befindet, so wird der Stauraum 35 ausgeleuchtet. Es ist jedoch auch eine Zwischenstellung des Reflektors 32 möglich, in welcher sowohl der Kofferraum 33 als auch der Stauraum 35 gleichzeitig ausgeleuchtet werden.
  • 10
    Beleuchtungsvorrichtung
    11
    Leuchtmittel
    12
    Reflektor
    13
    negativer Pol
    14
    positive Pol
    15
    Kontakt
    16
    Kontakt
    17
    Rad
    20
    Beleuchtungsvorrichtung
    21
    Leuchtmittel
    22
    Reflektor
    23
    Innenraum
    24
    Stauraum
    25
    Fahrzeugsitz
    30
    Beleuchtungsvorrichtung
    31
    Leuchtmittel
    32
    Reflektor
    33
    Kofferraum
    34
    Verschlussklappe
    35
    Stauraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7261450 [0002]

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (10, 20, 30) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Leuchtmittel (11, 21, 31) und mindestens einem Reflektor (12, 22, 32), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (12, 22, 32) um das Leuchtmittel (11, 21, 31) herum verschwenkbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (10, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (12, 22, 32) um eine oder um mehrere Achsen herum verschwenkbar ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reflektor (12) an dem mindestens einen Leuchtmittel (11) angeordnet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Leuchtmittel (11) ein Rad (17) zum Verschwenken des mindestens einen Reflektors (12) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (17) mit dem mindestens einen Reflektor (12) verbindbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (17) mit Durchbrüchen versehen ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (17) an seinem Umfang aufgeraut ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad eine Öffnung aufweist, in welche das mindestens eine Leuchtmittel (11) einsteckbar ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reflektor (12) ebenfalls mindestens eine Öffnung aufweist, in welche das mindestens eine Leuchtmittel (11) einsteckbar ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (11, 21, 31) eine Glühbirne, eine Leuchtdiode oder dergleichen ist.
  11. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Beleuchtungsvorrichtung (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
DE102009018147A 2009-04-21 2009-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009018147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018147A DE102009018147A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018147A DE102009018147A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018147A1 true DE102009018147A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018147A Withdrawn DE102009018147A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2891842A1 (de) * 2013-12-11 2015-07-08 Audi Ag Vorrichtung zur Reflexion von wenigstens einer akustischen und/oder optischen Signalausgabeeinrichtung ausgegebenen akustischen und/oder optischen Signalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110505U1 (de) * 1981-04-07 1982-06-24 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE3323236A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Leuchte, insbesondere einbau-leseleuchte
DE20213384U1 (de) * 2002-08-28 2002-11-28 Unger Patent Und Lizenzgmbh Se Leuchte
US20050276056A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Lear Corporation Dual function console lamp with integrated switching

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110505U1 (de) * 1981-04-07 1982-06-24 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE3323236A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Leuchte, insbesondere einbau-leseleuchte
DE20213384U1 (de) * 2002-08-28 2002-11-28 Unger Patent Und Lizenzgmbh Se Leuchte
US20050276056A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Lear Corporation Dual function console lamp with integrated switching
US7261450B2 (en) 2004-05-27 2007-08-28 International Automotive Components Group North America, Inc. Dual function console lamp with integrated switching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2891842A1 (de) * 2013-12-11 2015-07-08 Audi Ag Vorrichtung zur Reflexion von wenigstens einer akustischen und/oder optischen Signalausgabeeinrichtung ausgegebenen akustischen und/oder optischen Signalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE102008035107A1 (de) Lenkrad mit Leuchtelement
DE102016117423B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE102009018147A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012022082A1 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102011113711A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
EP0200907A2 (de) Scheinwerfer-Blinkleuchten-Einheit für Personenkraftfahrzeuge
DE202013102002U1 (de) Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi
DE102013006779A1 (de) Fahrradträger
DE202011051616U1 (de) Eine LED-Innenleuchte
EP0844406A1 (de) Adapterplatte für einen Vakuumsauger
DE19624789C2 (de) Dachzeichen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Taxidachzeichen
DE102010020615A1 (de) Sprengring, Linsenhalter und Scheinwerfer
EP1043546A2 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102004007150A1 (de) Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE102019105250A1 (de) Leuchtbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE2313456C3 (de) Elektrischer Schalter mit Wippe
DE2203163B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1805366C3 (de) Elektrische Mehrzweckleuchte, insbesondere vom Bordnetz eines Fahrzeuges unabhängige Leuchte
DE10219977B4 (de) Einbauleuchte
DE2409983A1 (de) Innenbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
DE19538059C1 (de) Warnleuchte für Fahrzeuge
EP0828270A3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE202004015850U1 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von flächenförmigen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee