DE102009015270A1 - Verkokungsanlage mit Abgasrückführung - Google Patents

Verkokungsanlage mit Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102009015270A1
DE102009015270A1 DE102009015270A DE102009015270A DE102009015270A1 DE 102009015270 A1 DE102009015270 A1 DE 102009015270A1 DE 102009015270 A DE102009015270 A DE 102009015270A DE 102009015270 A DE102009015270 A DE 102009015270A DE 102009015270 A1 DE102009015270 A1 DE 102009015270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
furnace
oven
led out
repatriation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015270A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Kim
Rainer Dr. Worberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42236281&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009015270(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE102009015270A priority Critical patent/DE102009015270A1/de
Priority to PCT/EP2010/000581 priority patent/WO2010112100A1/de
Priority to PE2011001749A priority patent/PE20120930A1/es
Priority to KR1020117025777A priority patent/KR20120028863A/ko
Priority to RU2011140429/05A priority patent/RU2549858C2/ru
Priority to CN201080014584.8A priority patent/CN102378803B/zh
Priority to JP2012502470A priority patent/JP2012522849A/ja
Priority to US13/257,837 priority patent/US8940136B2/en
Priority to BRPI1006530A priority patent/BRPI1006530A2/pt
Priority to EP10705538A priority patent/EP2414484A1/de
Priority to MX2011010340A priority patent/MX2011010340A/es
Priority to AU2010230630A priority patent/AU2010230630A1/en
Priority to CA2756987A priority patent/CA2756987A1/en
Priority to ARP100100568A priority patent/AR075620A1/es
Priority to TW099105548A priority patent/TW201037069A/zh
Publication of DE102009015270A1 publication Critical patent/DE102009015270A1/de
Priority to CO11126285A priority patent/CO6400152A2/es
Priority to EG2011091633A priority patent/EG26409A/en
Priority to CU2011000182A priority patent/CU23907B1/es
Priority to CL2011002423A priority patent/CL2011002423A1/es
Priority to CL2011002450A priority patent/CL2011002450A1/es
Priority to ZA2011/07473A priority patent/ZA201107473B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/18Recirculating the flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B15/00Other coke ovens
    • C10B15/02Other coke ovens with floor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/08Disposition of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/003Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for pulverulent fuel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Ausbrandcharakteristik und zur Reduzierung der thermischen NOx-Emissionen einer Verkokungsanlage nach dem Non-Recovery-Verfahren oder dem Heat-Recovery-Verfahren mit einer Vielzahl von Öfen, jeweils aufweisend einen von Türen und Seitenwänden begrenzten Ofenraum für eine Kohleschüttung oder einen kompaktierten Kohlekuchen und einen über ihr befindlichen Leerraum, Abzugsvorrichtungen für das Abgas aus dem Leerraum, Zuführeinrichtungen von Frischluft in den Leerraum, ferner ein System von Sohlkanälen zum Führen von Abgas oder sekundärer Zufuhrluft, welches wenigstens teilweise in den Boden unter dem Ofenraum integriert ist, wobei im Ofen erzeugtes Abgas dem Verbrennungsprozess des Ofens über Öffnungen oder Kanäle teilweise in den Ofenraum zurückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkokungsanlage nach dem Non-Recovery-Verfahren oder dem Heat-Recovery-Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohle. Eine hohe Durchsatzleistung ist für die Wirtschaftlichkeit einer Verkokungsanlage nach dem Non-Recovery-Verfahren oder dem Heat-Recovery-Verfahren, zusammen im folgenden als NR/HR bezeichnet, von besonderer Bedeutung. Dies vor allem deshalb, weil bei dieser Technologie infolge der geringfügigen Beeinflussbarkeit der Verbrennungsgasfreisetzung gegenüber der konventionellen Horizontalkammertechnik stets eine verlängerte Betriebszeit, sprich eine geringere Wirtschaftlichkeit anzusetzen ist. Die Geschwindigkeit dieser Verkokungstechnologie kann nur dadurch beeinflusst werden, indem die Luft dem Prozess in mehreren Stufen gleichmäßig zugeführt und damit die Verbrennung optimiert wird.
  • In den letzten Jahren wurde daher eine Vielzahl von Verbesserungsvorschlägen unterbreitet, um die Primär- und Sekundärluftzuführung im Ober- und Unterofen zu vergleichmässigen und damit eine Flächenbeheizung der Kohle-/Kokscharge von oben und unten zu gewährleisten. Dadurch kann die Betriebszeit, die für die vollständige Verkokung der Kohlecharge erforderlich ist, verkürzt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Trotzdem stellen die gegenwärtigen Lösungen nur eine Annäherung an eine Flächenbeheizung dar, da Primärluft im Oberofen und Sekundärluft im Unterofen stets nur punktuell über die Ofengrundfläche zugeführt werden können.
  • Ein Beispiel für den Feuerfestaufbau im Unterofen ist in der Draufsicht in 1 vorgestellt. Das in der Brennkammer des Oberofens gebildete Rohgas-/Abgasgemisch wird den Sohlkanälen im Unterofen in 2 bis 20 Downcomerkanälen je Ofen zugeführt. Dort wird es unter Zugabe von Verbrennungsluft vollständig verbrannt. Die dort erzeugte Wärme dient der Verkokung der Kohlecharge von unten, wodurch eine verkürzte Betriebszeit und eine hohe Leistung des Ofens gewährleistet. Im Unterofen wird hierzu über die Öffnungen an den Stirnseiten sogenannte Sekundärluft eingesaugt, die über ein verzweigtes Vertikalkanalsystem den eigentlichen Sohlkanalheizzügen zur Sekundärverbrennung der brennbaren Gase angeboten wird. Dabei entsteht in den Sohlkanälen eine Vielzahl von kurzen Einzelflammen. Die in diesen Sohlkanalheizzügen erzeugte Wärme wird dann vertikal über Wärmeleitvorgänge durch die Ofensohle der Kohlecharge zur Verkokung derselben zugeführt. Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass der Mehrkanalaufbau des Unterofens kaum mehr die Möglichkeit bietet, die Zahl der Sekundärluftstufen zu erhöhen und somit die Effizienz der Sekundärverbrennung zu steigern. Eine solche Lösung zöge auch einen unvertretbar hohen verfahrenstechnischen Mehraufwand an Kalibriervorgängen nach sich.
  • Darüber hinaus ist es im Sinne eines umweltfreundlichen Ofenbetriebes erforderlich, die Stickoxid(NOx)-Emissionen der Industrieanlage so weit wie möglich zu reduzieren. Stickstoffoxide entstehen bei Verbrennungsvorgängen fossiler Brennstoffe wie z. B. Kohle in der Flamme und der umgebenden Hochtemperaturzone durch teilweise Oxidation des molekularen Stickstoffs der Verbrennungsluft sowie des im Brennstoff chemisch gebundenen Stickstoffs. Thermisch gebildetes NO als NOx-Hauptbestandteil entsteht aus molekularem Stickstoff N2 in der Flamme durch Oxidation mit molekularem Sauerstoff bei Temperaturen > 1300°C. Da im NR/HR-Ofen Temperaturen bis ca. 1450°C auftreten können, sind technische Anstrengungen von Nöten, um diese thermische NO-Bildung und damit die Umweltbelastung zu reduzieren. In der folgenden Abbildung sind zusammenfassend die wichtigsten theoretischen Möglichkeiten der NO-Minderung angeführt:
    • • niedrige Gesamtluftzahl
    • • Luftstufung
    • • NH3-Eindüsung
    • • Dampf-/Wassereindüsung
    • • Abgasrezirkulation
  • Um die beiden dargestellten Problematiken effizient und gemeinsam zu lösen, wird die verfahrenstechnische Maßnahme der Abgasrezirkulation in den Verbrennungskammern des NR/HR-Ofens vorgeschlagen. Dabei kann zum Einen eine interne Abgasrezirkulation im Sohlkanalsystem des Unterofen zur Anwendung kommen. Dabei wird ein Abgasteilstrom unmittelbar vor seiner endgültigen Evakuierung aus dem Ofen im Sohlkanal abgezweigt und über ein Kanalsystem oder eine oder mehrere Öffnungen stromaufwärts in den Sohlkanal zurückgeführt. Den Antrieb für die Abgasrezirkulation bildet der Druckunterschied zwischen dem stromaufwärts und dem stromabwärts befindlichen Sohlkanal, der eine Rückführung in den stromaufwärts befindlichen Kanal bewirkt. Der Druckunterschied erklärt sich aus der höheren Abgastemperatur und damit der geringeren Dichte im stromaufwärts gelegenen Sohlkanal.
  • Figure 00020001
  • Diese Maßnahme bewirkt eine Verzögerung der Sekundärverbrennung, verlängert die Einzelflammen im Sohlkanal und fördert die Vergleichmäßigung der Ausbrandcharakteristik sowie die Wärmeentbindung im Unterofen. Darüber hinaus wird durch diese Maßnahme der Sauerstoffpartialdruck in den Sohlkanalheizzügen des Unterofens abgesenkt, woraus eine Reduzierung des thermisch gebildeten NOx-Abgasanteils resultiert. Dies ist darin begründet, dass infolge der Abgasbeimischung die Temperatur der Medien und damit die thermische NO-Bildung im Sohlkanal verringert wird.
  • Es ist aber auch möglich, dass Abgas erst im weiteren Strömungsverlauf, d. h. extern dem Kanalsystem des Ofens zu entnehmen und über ein Gebläse der Ofenkammer, den Downcomern oder dem Sohlkanalsystem im Unterofen zurückzuführen. In einer zwischengeschalteten verfahrenstechnischen Aufbereitungsstufe können dem Abgas weitere umwelt- oder verfahrensbeeinträchtigende Bestandteile entzogen werden, bevor sie in den Ofen zurückgeführt werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mittels der in den Ansprüchen bezeichneten Merkmale. Sie wird in den Zeichnungen 1 bis 5 näher erläutert.
  • 1 zeigt das Sohlsystem von 2 nebeneinander angeodneten Koksöfen sowie die Gasströmungen
  • 2a und 2b zeigen die Strömungsführungen und die Flammenbildung in den Sohlkanälen nach dem Stand der Technik und im Vergleich dazu entsprechend der Erfindung.
  • 3 zeigt eine weitere Draufsicht auf das Sohlsystem von 2 nebeneinander angeodneten Koksöfen
  • 4 zeigt eine weitere Draufsicht auf das Sohlsystem von 2 nebeneinander angeodneten Koksöfen
  • 5 zeigt eine weitere Frontansicht auf das Sohlsystem von 2 nebeneinander angeodneten Koksöfen
  • 1 zeigt in Draufsicht und Frontansicht 2 nebeneinander angeordnete NR/HR-Öfen 1 und 2, Sekundärlufteinlässen 3, Sekundärluftauslässen 4 und Downcomern 5. Weiterhin sind die Sekundärluftkanäle 6, die im Boden integriert sind, zu sehen, sowie der Abgaskanal 7 sowie die inneren Sohlkanäle 8 und die äußeren Sohlkanäle 9.
  • 2a zeigt zeigt die Strömungsführungen und die Flammenbildung in den Sohlkanälen nach dem Stand der Technik. Hierbei kommt das Rohgas-Abgasgemisch des Oberofens aus den Downcomern 5 und verbrennt in den Flammen 11 und 12 mit der Luft aus den Sekundärluftaustritten 13 in den Sohlkanälen 8 und 9.
  • Im Vergleich dazu sind im erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung, wie in 2b gezeigt, Einzelkreisstromöffnungen 10 vorgesehen, die ein Rückfließen des Abgases ermöglichen, wodurch sich die Geometrie der Flammen 11 und 12 verbessert und die erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich der Schadstoffbildung einstellen.
  • In 3 ist ein Beispiel für eine Sohlkanalgeometrie mit einer Einzelöffnung 10 zur Erzeugung einer internen Abgasrezirkulation im Unterofen zu sehen.
  • In 4 ist ein Beispiel für eine Sohlkanalgeometrie mit zwei Einzelöffnungen 10 zur Erzeugung einer internen Abgasrezirkulation im Unterofen zu sehen.
  • In 5 sind 2 Beispiele für externe Abgasrückführungsmöglichkeiten zu sehen, bei denen Gebläse 14 jeweils für die Rückführung sorgen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Vergleichmäßigung der Ausbrandcharakteristik und zur Reduzierung der thermischen NOx-Emissionen einer Verkokungsanlage nach dem Non-Recovery-Verfahren oder dem Heat-Recovery-Verfahren mit einer Vielzahl von Öfen, jeweils aufweisend einen von Türen und Seitenwänden begrenzten Ofenraum für eine Kohleschüttung oder einen kompaktierten Kohlekuchen und einen über ihr befindlichen Leerraum, Abzugsvorrichtungen für das Abgas aus dem Leerraum, Zuführeinrichtungen von Frischluft in den Leerraum, ferner ein System von Sohlkanälen zum Führen von Abgas oder sekundärer Zufuhrluft, welches wenigstens teilweise in den Boden unter dem Ofenraum integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ofen erzeugtes Abgas dem Verbrennungsprozess des Ofens über Öffnungen oder Kanäle teilweise in den Ofenraum zurückgeführt wird
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verbrennungskammer herausgeführten Abgases innerhalb des Ofens erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases über eine einzige Öffnung in der Sohlkanaltrennwand zwischen den Sohlkanälen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases über mehrere Öffnungen in der Sohlkanaltrennwand zwischen den Sohlkanälen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases über eine oder mehrere Öffnungen in der Sohlkanaltrennwand zwischen den Sohlkanälen erfolgt und die Kalibrierung der Menge über Schiebersteine, Düsen, Venturis erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases außerhalb des Ofens erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases mittels eines Gebläses in die stromaufwärts angeordneten Sohlkanäle erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases mittels eines Gebläses in die Downcomer erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases mittels eines Gebläses in die Primärluftöffnungen der Ofentür erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des im Ofen erzeugten und aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgases mittels eines Gebläses in die Primärluftöffnungen der Ofendecke erfolgt.
  11. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verkürzung der Betriebszeit eines Ofens.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, aufweisend einen von Türen und Seitenwänden begrenzten Ofenraum für eine Kohleschüttung oder einen kompaktierten Kohlekuchen und einen über ihr befindlichen Leerraum, Abzugsvorrichtungen für das Abgas aus dem Leerraum, Zuführeinrichtungen von Frischluft in den Leerraum, ferner ein System von Sohlkanälen zum Führen von Abgas oder Zuführluft, welches wenigstens teilweise in den Boden unter dem Ofenraum integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Öffnungen in der Sohlkanaltrennwand zwischen den Sohlkanälen vorgesehen werden.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, aufweisend einen von Türen und Seitenwänden begrenzten Ofenraum für eine Kohleschüttung oder einen kompaktierten Kohlekuchen und einen über ihr befindlichen Leerraum, Abzugsvorrichtungen für das Abgas aus dem Leerraum, Zuführeinrichtungen von Frischluft in den Leerraum, ferner ein System von Sohlkanälen zum Führen von Abgas oder Zuführluft, welches wenigstens teilweise in den Boden unter dem Ofenraum integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der Sohlkanaltrennwand zwischen den Sohlkanälen mittels Schiebersteinen verschlossen oder die Abgasmenge über geeignete Schiebersteine, Düsen oder Venturis kalibriert werden können.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 10, aufweisend einen von Türen und Seitenwänden begrenzten Ofenraum für eine Kohleschüttung oder einen kompaktierten Kohlekuchen und einen über ihr befindlichen Leerraum, Abzugsvorrichtungen für das Abgas aus dem Leerraum, Zuführeinrichtungen von Frischluft in den Leerraum, ferner ein System von Sohlkanälen zum Führen von Abgas oder Zuführluft, welches wenigstens teilweise in den Boden unter dem Ofenraum integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse vorgesehen und so angeschlossen wird, dass aus der Verkokungskammer herausgeführten Abgase in die stromaufwärts angeordneten Sohlkanäle, in die Downcomer, oder in die Primärluftöffnungen der Ofentür oder der Ofendecke gefördert werden kann.
DE102009015270A 2009-04-01 2009-04-01 Verkokungsanlage mit Abgasrückführung Withdrawn DE102009015270A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015270A DE102009015270A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Verkokungsanlage mit Abgasrückführung
PE2011001749A PE20120930A1 (es) 2009-04-01 2010-02-01 Planta de coquizacion con recirculacion del gas de escape
MX2011010340A MX2011010340A (es) 2009-04-01 2010-02-01 Planta de coquizacion con recirculacion del gas de escape.
CA2756987A CA2756987A1 (en) 2009-04-01 2010-02-01 Carbonization plant with waste gas recirculation
KR1020117025777A KR20120028863A (ko) 2009-04-01 2010-02-01 연도 가스 재순환을 포함한 코킹 설비
RU2011140429/05A RU2549858C2 (ru) 2009-04-01 2010-02-01 Установка для коксования с рециркуляцией отработанных газов
CN201080014584.8A CN102378803B (zh) 2009-04-01 2010-02-01 带有废气回流的焦化设备
JP2012502470A JP2012522849A (ja) 2009-04-01 2010-02-01 排出ガスを再循環させるコークス化プラント
US13/257,837 US8940136B2 (en) 2009-04-01 2010-02-01 Coking plant with flue gas recirculation
BRPI1006530A BRPI1006530A2 (pt) 2009-04-01 2010-02-01 processo para a homogeneização da característica de incineração e para a redução das emissões térmicas de nox de uma usina de coqueificação, utilização de um processo e dispositivo como usina de coqueificação
EP10705538A EP2414484A1 (de) 2009-04-01 2010-02-01 Verkokungsanlage mit abgasrückführung
PCT/EP2010/000581 WO2010112100A1 (de) 2009-04-01 2010-02-01 Verkokungsanlage mit abgasrückführung
AU2010230630A AU2010230630A1 (en) 2009-04-01 2010-02-01 Coking plant with flue gas recirculation
ARP100100568A AR075620A1 (es) 2009-04-01 2010-02-26 Instalacion de coquizacion con recirculacion de los gases quemados
TW099105548A TW201037069A (en) 2009-04-01 2010-02-26 Carbonization plant with waste gas recirculation
CO11126285A CO6400152A2 (es) 2009-04-01 2011-09-27 Planta de coquizacion con recirculación del gas de escape
EG2011091633A EG26409A (en) 2009-04-01 2011-09-28 An industrial coking unit operates by recycling the flue gas
CU2011000182A CU23907B1 (es) 2009-04-01 2011-09-30 Horno de coque y procedimiento para la recirculación del gas de escape con una reducción de las emisiones térmicas de nox
CL2011002423A CL2011002423A1 (es) 2009-04-01 2011-09-30 Metodo para reducir las perdidas de calor radiante a traves de puertas y paredes de la camara de horno de coque, donde una pila de carbon es prensada para obtener una torta compactada que es cargada a traves de la abertura de una camara de horno, en la torta de carbon se forma un rebaje o una elevacion en los lados superiores de la torta.
CL2011002450A CL2011002450A1 (es) 2009-04-01 2011-09-30 Procedimiento para la homogeneizacion de la combustion y reduccion de las emisiones termicas de nox de una planta de coquizacion, en un horno con una camara de horno y una camara vacia, dispositivo de evacuacion y alimentacion de aire, donde el gas de escape se recircula al proceso corriente arriba de la camara del horno; y horno.
ZA2011/07473A ZA201107473B (en) 2009-04-01 2011-10-12 Coking plant with flue gas recirculation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015270A DE102009015270A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Verkokungsanlage mit Abgasrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015270A1 true DE102009015270A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42236281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015270A Withdrawn DE102009015270A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Verkokungsanlage mit Abgasrückführung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US8940136B2 (de)
EP (1) EP2414484A1 (de)
JP (1) JP2012522849A (de)
KR (1) KR20120028863A (de)
CN (1) CN102378803B (de)
AR (1) AR075620A1 (de)
AU (1) AU2010230630A1 (de)
BR (1) BRPI1006530A2 (de)
CA (1) CA2756987A1 (de)
CL (2) CL2011002450A1 (de)
CO (1) CO6400152A2 (de)
CU (1) CU23907B1 (de)
DE (1) DE102009015270A1 (de)
EG (1) EG26409A (de)
MX (1) MX2011010340A (de)
PE (1) PE20120930A1 (de)
RU (1) RU2549858C2 (de)
TW (1) TW201037069A (de)
WO (1) WO2010112100A1 (de)
ZA (1) ZA201107473B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221150B3 (de) * 2014-10-17 2016-03-17 Thyssenkrupp Ag Koksofen mit verbesserter Abgasführung in den Sekundärheizräumen und ein Verfahren zur Verkokung von Kohle sowie die Verwendung des Koksofens
DE102017216437A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit exzentrischen Einlässen zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
DE102017216439A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit umströmtem Kreisstrompfad zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
DE102017216436A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit zentrischer Rezirkulation zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
WO2019053103A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Koksofenvorrichtung mit umströmtem kreisstrompfad zum herstellen von koks und verfahren zum betreiben der koksofenvorrichtung sowie steuerungseinrichtung und verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL289129B2 (en) * 2015-06-10 2024-03-01 Brisa Int Llc System and method for biomass growth and processing
CN108315022B (zh) * 2018-03-30 2023-11-28 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 跨越孔可调节的焦炉结构及跨越孔调节方法
CN109621616B (zh) * 2019-01-25 2020-12-11 金智慧 一种高效率焦化废气处理装置
KR102504475B1 (ko) * 2020-12-21 2023-02-28 주식회사 포스코 코크스 오븐
CN114717014B (zh) * 2022-03-16 2023-12-08 程相魁 一种高温低氮燃烧焦炉

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5252901A (en) * 1975-10-24 1977-04-28 Toho Gas Kk Method for suppressing the content of nitrogen oxide in coke oven exha ust gas
BE906160A (fr) * 1986-01-31 1987-07-01 Westinghouse Electric Corp Procede de production mixte de coke, ainsi que d'energie electrique au depart de vapeur d'eau.
SU1428761A1 (ru) * 1987-01-12 1988-10-07 Славянский завод тяжелого машиностроения им.60-летия Великой Октябрьской социалистической революции Устройство дл изменени направлени потоков отопительного газа,воздуха и продуктов горени
DE3911295A1 (de) 1988-04-24 1989-11-09 Still Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zur minderung des stickoxidgehaltes von rauchgasen aus verkokungsofenbatterien
ES2049977T3 (es) 1989-05-26 1994-05-01 Thyssen Still Otto Gmbh Sistema de calentamiento para hornos de coquizacion regenerativos.
US5114542A (en) * 1990-09-25 1992-05-19 Jewell Coal And Coke Company Nonrecovery coke oven battery and method of operation
JPH10265778A (ja) 1997-03-26 1998-10-06 Nkk Corp コークス炉の燃焼室
US6596128B2 (en) * 2001-02-14 2003-07-22 Sun Coke Company Coke oven flue gas sharing
CN2500682Y (zh) 2001-08-31 2002-07-17 高荣 侧喷型无回收焦炉
CN2505478Y (zh) * 2001-09-03 2002-08-14 中国冶金建设集团鞍山焦化耐火材料设计研究总院 热回收焦炉的炉体
CN1358822A (zh) * 2001-11-08 2002-07-17 李天瑞 清洁型热回收捣固式炼焦炉
DE102005015301A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohle mit hohem Flüchtigengehalt
US7410356B2 (en) * 2005-11-17 2008-08-12 Mobotec Usa, Inc. Circulating fluidized bed boiler having improved reactant utilization
JP4767730B2 (ja) * 2006-03-22 2011-09-07 新日本製鐵株式会社 コークス炉の操業方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221150B3 (de) * 2014-10-17 2016-03-17 Thyssenkrupp Ag Koksofen mit verbesserter Abgasführung in den Sekundärheizräumen und ein Verfahren zur Verkokung von Kohle sowie die Verwendung des Koksofens
WO2016059208A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Koksofen mit verbesserter abgasführung in den sekundärheizräumen
US10392563B2 (en) 2014-10-17 2019-08-27 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Coke oven with improved exhaust gas conduction into the secondary heating chambers
DE102017216437A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit exzentrischen Einlässen zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
DE102017216439A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit umströmtem Kreisstrompfad zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
DE102017216436A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Ag Koksofenvorrichtung mit zentrischer Rezirkulation zum Herstellen von Koks und Verfahren zum Betreiben der Koksofenvorrichtung sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung
WO2019053103A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Koksofenvorrichtung mit umströmtem kreisstrompfad zum herstellen von koks und verfahren zum betreiben der koksofenvorrichtung sowie steuerungseinrichtung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112100A1 (de) 2010-10-07
CU20110182A7 (es) 2012-06-21
EG26409A (en) 2013-10-22
US20120006668A1 (en) 2012-01-12
AR075620A1 (es) 2011-04-20
PE20120930A1 (es) 2012-08-18
EP2414484A1 (de) 2012-02-08
CA2756987A1 (en) 2010-10-07
CN102378803B (zh) 2016-03-23
CL2011002450A1 (es) 2012-03-02
TW201037069A (en) 2010-10-16
JP2012522849A (ja) 2012-09-27
CO6400152A2 (es) 2012-03-15
MX2011010340A (es) 2011-10-28
KR20120028863A (ko) 2012-03-23
ZA201107473B (en) 2012-08-29
CU23907B1 (es) 2013-06-28
AU2010230630A1 (en) 2011-09-22
CN102378803A (zh) 2012-03-14
RU2011140429A (ru) 2013-05-10
RU2549858C2 (ru) 2015-04-27
BRPI1006530A2 (pt) 2019-09-24
US8940136B2 (en) 2015-01-27
CL2011002423A1 (es) 2012-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015270A1 (de) Verkokungsanlage mit Abgasrückführung
DE102014221150B3 (de) Koksofen mit verbesserter Abgasführung in den Sekundärheizräumen und ein Verfahren zur Verkokung von Kohle sowie die Verwendung des Koksofens
DE102008050599B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung von Primärluft in Koksöfen
DE102009052502A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Unterdruckes in einer Koksofenkammer während des Ausdrück- und Beladevorganges
EP2445830A2 (de) Primärreformer mit variablem rauchgasstrom
WO2012031665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen entfernung von kohlenstoffablagerungen aus den ofenkammern und strömungskanälen von "non-recovery"- und "heat-recovery"-koksöfen
WO2009143948A1 (de) Vorrichtung zur gerichteten einleitung von primärer verbrennungsluft in den gasraum einer koksofenbatterie
DE102009053747A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden aus dem Abgas eines Koksofens
DE102012014742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Einlassöffnungen in einer Sammelleitung für Verbrennungsluft auf der Decke von Koksofenkammern vom Typ "Heat-Recovery"
DE102009030480B3 (de) Primärreformer zur reduzierten Stickoxidentstehung
AT522059B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohle
DE102010024539B4 (de) Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
DE102012002963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächenoptimierten Zuführung von Verbrennungsluft in den Primärheizraum einer Koksofenkammer des Typs "Non-Recovery" oder "Heat-Recovery"
DE698850C (de) Koksofenbatterie
DE610747C (de) Verkokungsofen fuer Brikette
DE26887C (de) Verfahren und Apparate zur Destillation von Torf unter Gewinnung der Nebenprodukte
DE10201985A1 (de) Verkokungsanlage mit Heißgaskanal
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE684662C (de) Vertikalkammerofen zur kontinuierlichen Erzeugung von Wassergas und Stadtgas
DE311521C (de)
DE473410C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Stoffen, die bei der Verbrennung der durch die Erhitzung des brennbaren oder mit brennbaren Stoffen gemischten Ausgangsstoffes ohne Luftzufuhr erzeugten Gase entstehen
DE366472C (de) Retortenofen fuer die Destillation von Brennstoffen in zwei Zeitstufen
DE205252C (de)
DE2155528A1 (de) Egenerativ beheizter, batterieweise angeordneter verkokungsofen und verfahren zum betriebe desselben
DE1501305U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141027

R082 Change of representative

Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20141027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee