DE102009014024B4 - Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle - Google Patents

Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle Download PDF

Info

Publication number
DE102009014024B4
DE102009014024B4 DE102009014024A DE102009014024A DE102009014024B4 DE 102009014024 B4 DE102009014024 B4 DE 102009014024B4 DE 102009014024 A DE102009014024 A DE 102009014024A DE 102009014024 A DE102009014024 A DE 102009014024A DE 102009014024 B4 DE102009014024 B4 DE 102009014024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing device
sole
ironing
steam
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014024A1 (de
Inventor
Andreas Degmayr
Ralf Kleber
Dr. Köckerling Matthias
Horst Sommerkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102009014024A priority Critical patent/DE102009014024B4/de
Priority to PL10401035T priority patent/PL2233632T3/pl
Priority to ES10401035T priority patent/ES2435800T3/es
Priority to EP10401035.0A priority patent/EP2233632B1/de
Publication of DE102009014024A1 publication Critical patent/DE102009014024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014024B4 publication Critical patent/DE102009014024B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/36Pressing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Bügelvorrichtung mit einer elektrisch beheizbaren Sohle (3) mit einer Mehrzahl von Löchern (9) zur Bereitstellung einer Dampf- oder Flüssigkeitsdurchströmung, die auf der Außenfläche (4) eine strukturierte Oberfläche aus mehreren Wölbungen (5) besitzt, deren Zwischenräume zwischen den einzelnen Wölbungen (5) eine Netzstruktur von miteinander verbundenen Kanälen (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (9) in Kreuzungsbereiche (17) der als Netzstruktur ausgebildeten Kanäle (10) am tiefer liegenden Rand der Wölbungen angeordnet sind, um den Dampf oder die Flüssigkeit unterhalb der Sohle (3) zu verteilen, wobei der Durchmesser (D) der Wölbungen (5) auf der Außenfläche (4) zwischen 1 bis 4 cm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung mit einer elektrisch beheizbaren Sohle mit einer Mehrzahl von Löchern zur Bereitstellung einer Dampf- oder Flüssigkeitsdurchströmung, die auf der Außenfläche eine wölbstrukturierte Oberfläche besitzt, deren Zwischenräume zwischen den einzelnen Wölbungen ein Netz von miteinander verbundenen Kanälen bilden.
  • Eine derartige Bügelvorrichtung ist aus der DE 198 00 956 A1 bekannt. Bei der bekannten Bügelvorrichtung ist die Außenfläche der Sohle mit einer Wölbstruktur versehen, die eine Vielzahl von benachbarten Wölbungen mit einem Durchmesser von jeweils etwa 0,7 mm versehen ist. Diese sogenannte Mikrostrukturierung verbessert die Gleiteigenschaften der Außenfläche auf dem Bügelgut. In der Sohle sind ferner mehrere Löcher angeordnet, die eine Durchströmung von Dampf bereitstellen. Die Löcher für den Dampfdurchlass sind bereichsweise in der Spitze und im Mittenbereich der Sohle angeordnet.
  • Aus der JP 09-313 800 A Patent Abstract ist eine Bügelvorrichtung bekannt, bei der die Sohle mit Dellen versehen ist, wodurch langhaariges Bügelgut besonders geschont wird. Auch hier sind die Löcher für den Dampfdurchtritt im Bereich der Spitze der Sohle angeordnet.
  • Aus der DE 41 03 794 C1 ist eine Bügeleisensohle bekannt, die ballenartige Vertiefungen mit jeweils sich anschließenden ballenartigen Erhebungen aufweist, wobei die Wölbungsradien zwischen Vertiefung und Erhebung kontinuierlich übergehen. Die Löcher für den Dampfdurchtritt sind so angeordnet, dass sie jeweils von einer ballenartigen Vertiefung konzentrisch umgeben sind.
  • Aus der US 3 238 650 A ist ein Handbügeleisen bekannt, das eine gewellte Oberfläche der Sohle umfasst. Die Wellen sind auf der Fläche gekrümmt bzw. umlaufend angeordnet. Löcher für den Dampfdurchtritt sind auf den Erhebungen der einzelnen Wellen angeordnet.
  • Aus der DE 10 88 455 A ist eine Bügelpresse bekannt, bei der eine großflächige, nahezu ebene absenkbare Platte die Bügelsohle bildet. Die Sohle ist mit Löchern versehen, um Dampf durchtreten zu lassen. Hinter der Platte ist ein Dampfverteiler vorgesehen, der eine Platte mit Löchern und Erhebungen umfasst. Die Platte ist so angeordnet, dass der Dampf verwirbelt wird und danach aus den Löchern der Bügelsohle austritt.
  • Bei den bekannten Bügelvorrichtungen kann es vorkommen, dass der Dampf oder Flüssigkeit zur Befeuchtung des Bügelgutes zwischen Außenseite der Sohle und dem Bügelgut nicht hinreichend verteilt wird, so dass das Bügelgut an einigen Stellen, die zu wenig befeuchtet werden, zu heiß wird und an anderen Stellen feuchte Flecken verbleiben, die auch zu sichtbaren Rändern auf dem Bügelgut führen können.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Bügelvorrichtung mit einer verbesserten Bereitstellung und Verteilung von Dampf oder Flüssigkeit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bügelvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit der Bügelvorrichtung eine für das Bügelgut optimierte Dampf- oder Flüssigkeitsverteilung erreicht wird. Ferner kann auf einfache Weise eine größere Dampfmenge dem Bügelgut zugeführt werden, wobei der Dampf über Kanäle, die durch die Zwischenräume von benachbarten Wölbungen gebildet sind, optimal verteilt wird. Hierzu sind die Löcher in den Kreuzungspunkten der als Netzstruktur ausgebildeten Kanäle angeordnet, so dass jeweils ein Loch mit mehreren, vom Loch wegweisend gerichteten Kanälen in Verbindung steht. Aufgrund der zuverlässigen Dampf- oder Flüssigkeitsverteilung wird die Gefahr einer Fleckenbildung ebenfalls minimiert bzw. verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Wölbungen jeweils als Mehrecke ausgebildet, deren Randkonturen von miteinander benachbarten Mehrecken die Kanäle bilden. Damit können die Kanäle nahezu über ihre gesamte Länge etwa den gleichen Querschnitt aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Mehrecke als Sechsecke ausgebildet, wodurch die netzartige Struktur entsteht, bei der von den Kreuzungsbereichen jeweils drei in unterschiedliche Richtungen weisende Kanäle ausgebildet sind.
  • In einer anderen Ausführung sind die Wölbungen als Kalotten ausgebildet, wodurch sich gekrümmte Kanäle mit unterschiedlichen Breiten ergeben.
  • In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführung sind die Löcher auf der gesamten Außenfläche der Sohle verteilt angeordnet, wodurch eine große Dampfmenge dem Bügelgut zugeführt werden kann. Ferner entsteht zwischen der Außenfläche der Sohle und dem Bügelgut ein Dampfpolster, wodurch das Gleiten der Sohle über das Bügelgut weniger Reibung verursacht und somit leichter zu handhaben ist.
  • Insgesamt ist es zweckmäßig, die Höhe der einzelnen Wölbungen im Bereich 1/20 bis 1/10 des flächigen Durchmessers auszubilden, wenn der Durchmesser der Wölbungen auf der Außenfläche etwa zwischen 1 bis 4 cm beträgt. Somit wird eine Dellenbildung im Bügelgut weitgehend klein gehalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Wölbungen im Mittenbereich abgeflacht ausgebildet, so dass die punktuelle Presskraft auf das Bügelgut etwas vermindert wird. Dadurch wird die Kontaktfläche der einzelnen Wölbung zum Bügelgut vergrößert, wodurch der Wärmeübergang verbessert und die Dellenbildung im Bügelgut nochmals vermindert wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weisen alle auf der Außenfläche verteilten Wölbungen jeweils zumindest in etwa den gleichen Durchmesser und die gleiche Höhe auf. Dadurch wird eine gleichmäßige Dampfbeaufschlagung auf das Bügelgut bereitgestellt.
  • In einer anderen Ausführung sind alle auf der Außenfläche verteilten Wölbungen hinsichtlich der Höhe und/oder des Durchmessers zumindest teilweise unterschiedlich ausgebildet. Dadurch sind die Dampfverteilung und der partielle Anpressdruck der einzelnen Wölbungen auf das Bügelgut abhängig von der Form der Sohle oder den Oberflächeneigenschaften des Bügelgutes konfigurierbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind die Kanäle am seitlichen Rand der Sohle offen ausgebildet, so dass der Dampf seitlich austreten kann. Bei der Zufuhr von besonders großen Dampfmengen entsteht hierdurch eine durchgängige Dampfströmung in den netzartig verbundenen Kanälen, so dass Stauungen oder Dampfdetonationen zwischen der Außenfläche der Sohle und dem Bügelgut vermieden werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Bügelvorrichtung als Dampfbügelstation oder Dampfbügeleisen ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bügelpresse mit einer Unterlage und einer als großflächige absenkbare Platte ausgeführte Sohle, wobei die Sohle wie oben beschrieben, ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1: den Aufbau der Bügelvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
  • 2: die Sohle in der Draufsicht;
  • 3: die Sohle in einer Schnittdarstellung und
  • 4: die Sohle ausschnittsweise mit Dampfverteilung.
  • 1 zeigt eine Bügelvorrichtung mit einem Dampfbügeleisen 1 und einer Bügelpresse 2. Die Bügelvorrichtung umfasst einen Dampferzeuger 15, und eine Dampfleitung 16, durch die der Dampf 12 zum Bügeleisen 1 geleitet werden kann. Der Sohle 3a der Bügelpresse kann ebenfalls Dampf 12 zugeführt werden. Zum Bügeln befindet sich das Bügelgut 6 auf einer Unterlage 7, beispielsweise einem Bügelbrett, so dass das Bügeleisen 1 mit der Außenfläche 4 der Sohle 3 gleitend darüber geführt werden kann. Die Bügelpresse 2 besitzt die Unterlage 3a am Gerät selbst.
  • 2 zeigt die Sohle 3 des Bügeleisens 1 von der Unterseite, so dass die Struktur der Außenfläche 4, die beim Bügeln zum Bügelgut 6 gerichtet ist, zu erkennen ist. Die Außenfläche ist mit aneinanderliegenden sechseckigen Wölbungen 5 versehen, deren Randkonturen bzw. deren Berührungslinien mit jeweils benachbarten Wölbungen 5 Kanäle 10 bilden, die netzartig strukturiert und jeweils miteinander verbunden sind. In den Kreuzungspunkten 17 der Netzstruktur sind die Löcher 9 für den Dampfdurchtritt, in diesem Beispiel sind es Austrittslöcher für den Dampf 12 aus der Bügelsohle 3, angeordnet.
  • Ein Teil des Ausschnitts entlang der Schnittlinie A-A ist in 3 skizziert. In dieser detaillierten Darstellung ist zu erkennen, dass die Sohle 3 mehrere Wölbungen 5 besitzt, die am Rand zur benachbarten Wölbung jeweils einen Kanal 10 bilden. Ferner ist zu erkennen, dass die Löcher 9 am tiefer liegenden Rand der Wölbungen 5 angeordnet sind, so dass sich der Kanal 10 vom Loch ausgehend erstreckt. Die Wölbungen 5 besitzen einen abgeflachten Mittenbereich 8, so dass die Kontaktfläche zum Bügelgut 6 etwas vergrößert wird. Das Bügelgut 6 befindet sich hierbei auf der Unterlage 7.
  • In 4 ist in einer Draufsicht auf einen Ausschnitt auf die Außenfläche 4 die Dampfverteilung nochmals verdeutlicht. Der Dampf 12 tritt aus dem Loch 9 aus und kann sich nur in Richtung der vom Loch wegweisenden Kanäle 10 verteilen. Durch die netzartige Kanalstruktur wird eine gute Dampfverteilung erreicht. Alternativ kann auch Flüssigkeit durch die Löcher 9 zum Bügelgut geleitet werden, die ebenfalls aufgrund der netzartigen Kanalstruktur sehr gut unterhalb der Sohle 3 verteilt wird.

Claims (11)

  1. Bügelvorrichtung mit einer elektrisch beheizbaren Sohle (3) mit einer Mehrzahl von Löchern (9) zur Bereitstellung einer Dampf- oder Flüssigkeitsdurchströmung, die auf der Außenfläche (4) eine strukturierte Oberfläche aus mehreren Wölbungen (5) besitzt, deren Zwischenräume zwischen den einzelnen Wölbungen (5) eine Netzstruktur von miteinander verbundenen Kanälen (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (9) in Kreuzungsbereiche (17) der als Netzstruktur ausgebildeten Kanäle (10) am tiefer liegenden Rand der Wölbungen angeordnet sind, um den Dampf oder die Flüssigkeit unterhalb der Sohle (3) zu verteilen, wobei der Durchmesser (D) der Wölbungen (5) auf der Außenfläche (4) zwischen 1 bis 4 cm beträgt.
  2. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (5) jeweils als Mehrecke ausgebildet sind, deren Randkonturen von miteinander benachbarten Mehrecken die Kanäle (10) bilden.
  3. Bügelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrecke als Sechsecke ausgebildet sind.
  4. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (5) kalottenförmig ausgebildet sind.
  5. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (9) auf der gesamten Außenfläche (4) der Sohle (3) verteilt angeordnet sind.
  6. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der einzelnen Wölbungen (5) im Bereich 1/20 bis 1/10 des flächigen Durchmessers beträgt.
  7. Bügelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (5) im Mittenbereich (8) abgeflacht ausgebildet sind.
  8. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf der Außenfläche (4) verteilten Wölbungen (5) jeweils zumindest in etwa den gleichen Durchmesser und die gleiche Höhe aufweisen.
  9. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle auf der Außenfläche (4) verteilten Wölbungen (5) hinsichtlich der Höhe und/oder des Durchmessers zumindest teilweise unterschiedlich ausgebildet sind.
  10. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (10) am seitlichen Rand (18) der Sohle (3) offen ausgebildet sind.
  11. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die als Dampfbügelstation oder Dampfbügeleisen (1) ausgebildet ist.
DE102009014024A 2009-03-23 2009-03-23 Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle Expired - Fee Related DE102009014024B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014024A DE102009014024B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle
PL10401035T PL2233632T3 (pl) 2009-03-23 2010-03-18 Urządzenie do prasowania ze sklepioną strukturą stopy
ES10401035T ES2435800T3 (es) 2009-03-23 2010-03-18 Equipo para planchar con suela estructurada con abombamientos
EP10401035.0A EP2233632B1 (de) 2009-03-23 2010-03-18 Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014024A DE102009014024B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014024A1 DE102009014024A1 (de) 2010-10-07
DE102009014024B4 true DE102009014024B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=42307944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014024A Expired - Fee Related DE102009014024B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2233632B1 (de)
DE (1) DE102009014024B4 (de)
ES (1) ES2435800T3 (de)
PL (1) PL2233632T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259869C (de) *
DE1088455B (de) * 1953-03-10 1960-09-08 Bischop David Freeman Co Verteilerplatte fuer den aus Abgabe-oeffnungen einer Buegelpresse austretenden Dampf
US3238650A (en) * 1964-10-15 1966-03-08 Robert Warwick W Sole plate for laundering irons
DE4103794C1 (en) * 1991-02-08 1992-05-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De Electrically heated steam iron producing uniform steam layer - includes outlets in base for steam distribution and bale like indentations in ironing face of base for receiving steam
JPH09313800A (ja) * 1996-03-28 1997-12-09 Toshiba Home Technol Corp アイロン
DE19800956A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Moulinex Sa Bügeleisensohle und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369677A (en) * 1942-08-26 1945-02-20 Silex Co Combination steaming and pressing iron
ES2278539B1 (es) 2006-01-31 2008-07-16 Celaya, Emparanza Y Galdos, Internacional, S.A. Suela de plancha y plancha que la contiene.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259869C (de) *
DE1088455B (de) * 1953-03-10 1960-09-08 Bischop David Freeman Co Verteilerplatte fuer den aus Abgabe-oeffnungen einer Buegelpresse austretenden Dampf
US3238650A (en) * 1964-10-15 1966-03-08 Robert Warwick W Sole plate for laundering irons
DE4103794C1 (en) * 1991-02-08 1992-05-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De Electrically heated steam iron producing uniform steam layer - includes outlets in base for steam distribution and bale like indentations in ironing face of base for receiving steam
JPH09313800A (ja) * 1996-03-28 1997-12-09 Toshiba Home Technol Corp アイロン
DE19800956A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Moulinex Sa Bügeleisensohle und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Duden Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1989. Seite 802. - ISBN ISBN-3-411-02176-4 *
N.N.: Kugelkalotte. 2012, Wikipedia [online]. *
WAHRIG [Hrsg.]: Deutsches Wörterbuch. Gütersloh : Wissen Media Verlag, 2008. Seite 1670. - ISBN 978-3-57710241-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014024A1 (de) 2010-10-07
ES2435800T3 (es) 2013-12-23
PL2233632T3 (pl) 2014-02-28
EP2233632B1 (de) 2013-10-16
EP2233632A1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205911C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf eine laufende Textilbahn
EP0120207B1 (de) Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2056552A1 (de) Auslaßkorper zur wahlweisen Er zeugung eines Stromungsmusters, insbe sondere fur Leitungsanschlusse an Wasser becken
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE2700054C2 (de) Naßfilz für eine Papiermaschine
DE1077186B (de) Kontaktboden fuer Austauschsaeulen
DE202018005669U1 (de) Gitterboden mit Unterzügen
DE102009014024B4 (de) Bügelvorrichtung mit wölbstrukturierter Sohle
AT502288B1 (de) Stegglied für reifenketten
DE1444366B2 (de) Ventilkorper fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
AT403890B (de) Schibindung
DE20118242U1 (de) Papierlocher mit mehreren Stanzgliedern
DE602004005255T2 (de) Perforationsvorrichtung und Verfahren für die Schicht einer Matratze
DE19536352C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn
DE2619128C3 (de) Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche
DE711583C (de) Brause
DE102006035914B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchbrochenen Vliesstoffen
DE102019115090A1 (de) Vorrichtung zur Fussreflexzonenmassage
CH651798A5 (de) Einrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie fuer eine formstation einer verpackungsmaschine.
EP1873295A2 (de) Kalanderwalze zum Prägen und/oder Verdichten von Textilien
DE2526322A1 (de) Gitterrost fuer viehaufstallungen
DE60831C (de) Kettenwirkstuhl - Lochnadel
CH659268A5 (de) Mascheneinstreicher fuer eine strickmaschine.
DE4100489A1 (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2657538A1 (de) Schalenfoermiger sitzkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110203

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001