DE102009011481A1 - Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur - Google Patents

Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102009011481A1
DE102009011481A1 DE102009011481A DE102009011481A DE102009011481A1 DE 102009011481 A1 DE102009011481 A1 DE 102009011481A1 DE 102009011481 A DE102009011481 A DE 102009011481A DE 102009011481 A DE102009011481 A DE 102009011481A DE 102009011481 A1 DE102009011481 A1 DE 102009011481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle structure
fastening
fitting
mounting bracket
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009011481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011481B4 (de
Inventor
Börje JACOBSSON
Ola Henriksson
Jack L. Kroll
Håkan JACONELLI
Stefan Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009011481.5A priority Critical patent/DE102009011481B4/de
Priority to CN201080010226.XA priority patent/CN102341276B/zh
Priority to PCT/EP2010/001002 priority patent/WO2010099871A1/en
Priority to US13/254,197 priority patent/US8636300B2/en
Priority to JP2011552340A priority patent/JP5389952B2/ja
Publication of DE102009011481A1 publication Critical patent/DE102009011481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011481B4 publication Critical patent/DE102009011481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsbeschlag (1) zur Befestigung eins Airbags an einer Fahrzeugstruktur (2) mit - einer Öffnung (14, 15), in die ein mit dem Airbag verbundenes Band (21) einführbar ist, und - einer zur Anlage an der Fahrzeugstruktur (2) vorgesehenen Klemmfläche. wobei - der Befestigungsbeschlag (1) wenigstens aus einer ersten, die Klemmfläche bildenden Lage (12) und einer federelastisch von der ersten Lage (12) beabstandeten zweiten Lage (11) gebildet ist, - die erste und die zweite Lage (12, 11) auf derselben Seite der Fahrzeugstruktur (2) anordenbar sind, - der Befestigungsbeschlag (1) durch ein Befestigungsmittel (22, 23, 50) an der Fahrzeugstruktur (2) befestigbar ist, - durch die Befestigung des Befestigungsbeschlags (1) mit dem Befestigungsmittel (22, 23, 50) der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Lage (12, 11) verringerbar ist und - durch die Verringerung des Abstandes eine zwischen der ersten Lage (12) und der Fahrzeugstruktur (2) wirkende Klemmkraft erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsbeschlag und eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 11 sowie einen Airbag mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 13.
  • In modernen Fahrzeugen werden heute diverse Airbags vorgesehen, welche in einem Unfall schnell aufgeblasen werden und den Insassen oder Fußgänger davor schützen, auf die durch den Airbag abgedeckten Bereiche der Fahrzeugstruktur oder durch diesen abgedeckte Bauteile, wie Lenkräder, Sitzlehnen etc., aufzuschlagen. Insbesondere Airbags, welche großflächige Bereiche des Fahrzeuges im Unfall abdecken, wie z. B. Seitenairbags, die sich von der A-Säule bis zur C- oder D-Säule erstrecken, müssen dabei durch Bänder an der Fahrzeugstruktur befestigt werden, damit der Airbag auch in aufgeblasenem Zustand in einer Sollposition gehalten wird und/oder die Geometrie des Airbags während des Entfaltungsvorganges kontrolliert wird. Die Befestigung der Binder an der Fahrzeugstruktur unterliegt dabei verschiedenen gesetzlichen Anforderungen und zusätzlichen Anforderungen seitens des Fahrzeugherstellers hinsichtlich der Belastbarkeit unter verschiedenen Bedingungen. Außerdem soll die Befestigung selbstverständlich möglichst montagefreundlich und kostengünstig ausgeführt sein.
  • Aus der EP 1 502 824 A1 ist eine Befestigung eines Airbags mit einem Befestigungsbeschlag bekannt, bei der der Befestigungsbeschlag mit einer aus der Fläche des Befestigungsbeschlages heraus geprägten bogenförmigen Zunge versehen ist. Zur Befestigung des Airbags an der Fahrzeugstruktur wird die Zunge in eine an der Fahrzeugstruktur vorgesehene Öffnung von einer Seite eingeführt und mit dem auf die Fahrzeugstruktur hin gerichteten Ende der Zunge auf der anderen Seite der Fahrzeugstruktur in eine zweite Öffnung eingeführt. Aufgrund der auf der anderen Seite der Fahrzeugstruktur anliegenden bogenförmigen Zunge liegt der Befestigungsbeschlag mit einer Klemmfläche unter Ausübung einer Klemmkraft an der Fahrzeugstruktur an. Die Klemmkraft wird dabei von der Formgebung und der Federelastizität der Zunge bestimmt. Sofern eine hohe Klemmkraft erzielt werden soll, muss demnach die Zunge entsprechend steif ausgebildet werden, was den Nachteil zur Folge hat, dass zur Montage des Befestigungsbeschlages verhältnismäßig hohe Kräfte aufgewendet werden müssen, da die Zunge während der Montage eben auch elastisch verformt werden muss. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass die Montage des Befestigungsbeschlages eine gewisse Geschicklichkeit des Monteurs voraussetzt, da zur Befestigung des Befestigungsbeschlages die Zunge nicht nur verformt werden muss, sondern zusätzlich unter Kraftaufwand in die Öffnung eingeführt werden muss und schließlich mit dem bogenförmigen Ende in der schwer zugänglichen Öffnung auf der Rückseite der Fahrzeugstruktur festgelegt werden muss.
  • Insbesondere bei einer Produktion des Fahrzeuges am Fließband und einer Montage in beengten Verhältnissen des Fahrzeuges kann eine solche Befestigung daher problematisch sein.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Befestigungsbeschlag und eine Befestigungsvorrichtung für einen Airbag zu schaffen, welche einfach zu montieren sein soll und dennoch mit einer ausreichenden Klemmkraft an der Fahrzeugstruktur gehalten sein soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Befestigungsbeschlag mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 11 und einen Airbag mit den Merkmalen von Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird nach Anspruch 1 vorgeschlagen, dass der Befestigungsbeschlag wenigstens aus einer ersten, die Klemmfläche bildenden Lage und einer federelastisch von der ersten Lage beabstandeten zweiten Lage gebildet ist,
    • – die erste und die zweite Lage auf derselben Seite der Fahrzeugstruktur anordnenbar sind,
    • – der Befestigungsbeschlag durch ein Befestigungsmittel an der Fahrzeugstruktur befestigbar ist,
    • – durch die Befestigung des Befestigungsbeschlages mit dem Befestigungsmittel der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Lage verringerbar ist, und
    • – durch die Verringerung des Abstandes eine zwischen der ersten Lage und der Fahrzeugstruktur wirkende Klemmkraft erzeugbar ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die auf die Klemmfläche wirkende Klemmkraft durch eine gänzlich neue Ausbildung des Befestigungsbeschlages mit zwei federelastisch beabstandeten, auf derselben Seite der Fahrzeugstruktur anordnenbaren Lagen und einem Befestigungsmittel, welches durch die Befestigung des Befestigungsbeschlages den Abstand zwischen den Lagen verringert, erzeugt wird. Die Klemmkräfte des Befestigungsbeschlages werden dadurch erzeugt, dass die erste und zweite Lage durch das Befestigungsmittel zusammengedrückt werden und in diesem zusammengedrückten Zustand an der Fahrzeugstruktur über das Befestigungsmittel festgelegt sind. Dabei werden zur Montage des Befestigungsbeschlages ausschließlich Druckkräfte ausgeübt, die sich durch die Anordnung der beiden Lagen auf derselben Seite der Fahrzeugstruktur während der Montage an der Fahrzeugstruktur abstützen. Damit ergibt sich eine wesentlich einfachere Handhabung des Befestigungsbeschlages und es können überdies wesentlich größere Klemmkräfte erzeugt werden, da aufgrund der Verwendung von Druckkräften während der Montage die Montagekräfte sehr viel einfacher aufgebracht werden können, ohne dass dazu eine Geschicklichkeit seitens des Montagearbeiters erforderlich ist. Ferner muss der Befestigungsbeschlag selbst nicht unter Kraftaufwand mit einer Lage in eine Öffnung der Fahrzeugstruktur eingeführt und an deren Rückseite befestigt werden, wodurch die Montage des Befestigungsbeschlages weiter vereinfacht wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste und die zweite Lage aus einer auf sich selbst zurückgeschlagenen Lage gebildet sind. Damit kann der Befestigungsbeschlag aus einer Lage hergestellt werden und die zwei Lagen können dann eben durch das Zurückschlagen der einen Lage auf sich selbst geschaffen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist darin zu sehen, dass die erste und die zweite Lage an einer Seite miteinander verbunden sind. Durch die Verbindung der beiden Lagen an einer Seite wird eine sehr einfache Möglichkeit geschaffen, die zwischen beiden Lagen wirkende Federkraft zu erzeugen. Wichtig in diesem Fall ist es, dass die Verbindung eben nur an einer Seite vorhanden ist, so dass die Beweglich keit der beiden Lagen zueinander eben nicht durch eine weitere Verbindungsstelle an einer anderen Seite eingeschränkt oder begrenzt wird.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Lage im nicht an der Fahrzeugstruktur befestigten Zustand des Befestigungsbeschlages ausgehend von einer Seite des Befestigungsbeschlages zunimmt. Durch die vorgeschlagene Ausrichtung der beiden Lagen zueinander wird es ermöglicht, dass beide Lagen zusammengezogen werden und schließlich im befestigten Zustand im wesentlichen parallel aneinander anliegen und dabei mit der Klemmfläche die erfindungsgemäß bewirkte erhöhte Klemmkraft auf die Fahrzeugstruktur ausüben.
  • In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Lage im nicht an der Fahrzeugstruktur befestigten Zustand des Befestigungsbeschlages im Bereich der Öffnung kleiner als im Bereich des Befestigungsmittels ist. Dadurch können die beiden Lagen im Bereich des Befestigungsmittels zur Erzeugung der gewünschten Klemmkraft über einen größeren Weg zueinander gezogen werden, während die Lagen im Bereich des eingeführten Bandes ihre Stellung zueinander wesentlich weniger verändern, so dass in das mit dem Airbag verbundene Band durch die Befestigung über den Befestigungsbeschlag möglichst wenig Lose eingebracht wird.
  • Eine konstruktiv einfache Form der Befestigung des Befestigungsbeschlages kann darin gesehen werden, dass das Befestigungsmittel aus einem über einen Verbindungssteg mit dem Befestigungsbeschlag verbundenen Verriegelungskopf gebildet ist, und der Befestigungsbeschlag durch Einführen des Verriegelungskopfes in eine an der Fahrzeugstruktur angeordnete Öff nung und Ausführen einer Drehbewegung klemmartig an der Fahrzeugstruktur festlegbar ist.
  • In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass sowohl die erste als auch die zweite Lage jeweils einen über einen Verbindungssteg mit dem Befestigungsbeschlag verbundenen Verriegelungskopf aufweisen, und die Verriegelungsköpfe gemeinsam in die Öffnung in der Fahrzeugstruktur einführbar sind, und die Verriegelungsköpfe nach dem Einführen derart positioniert sind, dass sie beim Ausführen der Drehbewegung ein Zusammenziehen der ersten und der zweiten Lage bewirken. Die Verriegelungsköpfe können nach dem Einführen zum Beispiel mit einem geringfügigen Versatz gegenüber dem Befestigungsbeschlag positioniert sein, so dass diese während der Drehbewegung aufgrund des Versatzes und der Anlage an der Fahrzeugstruktur eine Relativbewegung zueinander ausführen und die Lagen zusammenziehen. Nach der Befestigung liegen die Verriegelungsköpfe dann im Idealfall deckungsgleich und parallel zueinander an der anderen Seite der Fahrzeugstruktur an.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass an dem Befestigungsbeschlag eine Öffnung vorgesehen ist, in welche das Befestigungsmittel einführbar ist, und der Befestigungsbeschlag durch Ausführen einer Drehbewegung des Befestigungsmittels gegenüber dem Befestigungsbeschlag an der Fahrzeugstruktur festlegbar ist. Durch die vorgeschlagene Lösung muss der Befestigungsbeschlag selbst nicht verdreht werden, sondern nur das Befestigungsmittel gegenüber dem Befestigungsbeschlag. Eine solche Art der Befestigung bietet sich an, sofern der Befestigungsbeschlag in beengten Bauräumen angeordnet werden muss oder ein Verdrehen des Befestigungsbeschlages mit dem eingeführten Band nicht möglich ist.
  • In diesem Fall sollte an dem Befestigungsmittel ein Blockierabschnitt vorgesehen sein, welcher das Befestigungsmittel nach dem Ausführen der Drehbewegung gegen eine Rückdrehbewegung sichert, damit sich das Befestigungsmittel nicht selbsttätig unbeabsichtigt aus der Befestigungsstellung lösen kann.
  • Damit sich der Befestigungsbeschlag während des Verdrehens des Befestigungsmittels selbst nicht mitdreht, wird weiter vorgeschlagen, dass an der ersten Lage eine den Befestigungsbeschlag gegen eine Verdrehung gegenüber der Fahrzeugstruktur sichernde Blockierkontur vorgesehen ist.
  • Ferner wird zur Lösung der Aufgabe eine Befestigungsvorrichtung für einen Airbag mit einem Befestigungsbeschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 10 vorgeschlagen, bei dem das Befestigungsmittel einen in das Langloch des Befestigungsbeschlages und das Langloch der Fahrzeugstruktur einführbaren Verriegelungskopf aufweist, und das Befestigungsmittel durch Ausführen der Drehbewegung die Fahrzeugstruktur zwischen dem Verriegelungskopf und dem Befestigungsbeschlag festklemmt, und dadurch den Befestigungsbeschlag an der Fahrzeugstruktur festlegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Befestigungsbeschlag mit Verriegelungsköpfen vor dem Falten
  • 2: Befestigungsbeschlag mit Verriegelungsköpfen nach dem Falten in Seitenansicht
  • 3: Befestigungsbeschlag mit Verriegelungsköpfen nach dem Befestigen an der Fahrzeugstruktur in Querschnittsdarstellung
  • 4: Befestigungsbeschlag mit Verriegelungsköpfen vor dem Verdrehen in Draufsicht
  • 5: Befestigungsbeschlag mit Verriegelungsköpfen nach dem Verdrehen in Draufsicht
  • 6: Befestigungsbeschlag mit Öffnungen vor dem Falten
  • 7: Befestigungsbeschlag mit Öffnungen und eingeführtem Befestigungsmittel vor dem Verdrehen im Querschnitt
  • 8: Befestigungsbeschlag mit Öffnungen und eingeführtem Befestigungsmittel nach dem Verdrehen im Querschnitt
  • 9: Befestigungsbeschlag mit Öffnungen und eingeführtem Befestigungsmittel vor dem Verdrehen in Draufsicht
  • 10: Befestigungsbeschlag mit Öffnungen und eingeführtem Befestigungsmittel nach dem Verdrehen in Draufsicht
  • 11: Befestigungsmittel zum Einführen in die Öffnung des Befestigungsbeschlages vor dem Falten
  • In 1 ist ein Befestigungsbeschlag 1 zu erkennen, wie er als Stanzteil aus einem Metallblech heraus gestanzt ist. Der Befestigungsbeschlag 1 ist gebildet aus einer ersten Lage 12 und einer zweiten Lage 11, welche über einen Verbindungssteg 20 miteinander verbunden sind. An den freien Enden der Lagen 11 und 12 sind Befestigungsmittel 22 und 23 angeordnet, welche durch über Verbindungsstege 16 und 17 mit den Lagen 11 und 12 verbundene Verriegelungsköpfe 18 und 19 gebildet sind. Ferner sind in den Lagen 11 und 12 Öffnungen 14 und 15 vorgesehen, welche eine identische Geometrie aufweisen und symmetrisch zu einer Faltlinie 13 in dem Verbindungssteg 20 angeordnet sind. In dem in 1 dargestellten Zustand ist der Befestigungsbeschlag 1 noch nicht gefaltet und nur aus einer Lage gebildet. Um Missverständnisse zu vermeiden, wurde der Befestigungsbeschlag 1 dennoch schon in eine erste und eine zweite Lage 12 und 11 unterteilt.
  • In 2 ist derselbe Befestigungsbeschlag 1 aus 1 in gefaltetem Zustand zu erkennen. In einem ersten Faltungsschritt wurden die erste Lage 12 und die zweite Lage 11 an der Faltlinie 13 gefaltet und aufeinander zurückgeschlagen, so dass sich insgesamt ein doppellagiger Befestigungsbeschlag 1 ergibt. Anschließend wurden die Verriegelungsköpfe 18 und 19 an den Faltlinien 27 und 26 zu einer Seite des doppellagigen Befestigungsbeschlages 1 ungefähr in einem rechten Winkel weggebogen. Alternativ können die Verriegelungsköpfe 18 und 19 auch zuerst an den Faltlinien 27 und 26 weggebogen werden und anschließend die erste und die zweite Lage 12 und 11 aufeinander gefaltet werden. In diesem Fall ist es aber wichtig, dass die Verriegelungsköpfe 18 und 19 zu unterschiedlichen Seiten des Befestigungsschlages 1 gebogen werden, damit diese nach dem Falten der Lagen 11 und 12 in dieselbe Richtung zeigen. Wie deutlich zu erkennen ist, nimmt der Abstand „d” zwischen der ersten und der zweiten Lage 12 und 11 ausgehend von dem Verbindungssteg 20 in Richtung der Verriegelungsköpfe 18 und 19 zu.
  • In 3 ist derselbe Befestigungsbeschlag 1 aus 1 und 2 in der Befestigungsstellung im Querschnitt zu erkennen. Durch die Öffnungen 14 und 15 ist ein Band 21 geführt, welches mit einem (nicht dargestellten) Airbag verbunden ist. Die Öff nungen 14 und 15 sind durch das übereinander Falten der ersten und der zweiten Lage 12 und 11 deckungsgleich übereinander zu liegen gekommen und bilden dadurch eine gemeinsame Öffnung für das Band 21, wobei durch die zwei aufeinander liegenden Lagen 11 und 12 auch ein größerer Radius der Anlagefläche für das Band 21 geschaffen werden kann. Die Verriegelungsköpfe 18 und 19 und die Lagen 11 und 12 sind gegenüber der in 2 gezeigten Stellung deutlich zueinander gezogen, so dass zwischen der ersten Lage 12 und der zweiten Lage 11 eine deutlich höhere Federkraft wirkt, und die erste Lage 12 mit einer Klemmkraft auf die Fahrzeugstruktur 2 gepresst wird. Die Klemmkraft wird durch die an der anderen Seite der Fahrzeugstruktur 2 anliegenden Verriegelungsköpfe 18 und 19 in die Fahrzeugstruktur 2 eingeleitet, so dass der Befestigungsbeschlag 1 sich selbsttätig an der Fahrzeugstruktur 2 festklemmt.
  • In den 4 und 5 ist der Befestigungsbeschlag 1 aus 3 vor und nach der Befestigung an der Fahrzeugstruktur 2 zu erkennen. Zuerst wird der Befestigungsbeschlag 1 mit den Verriegelungsköpfen 18 und 19 in eine Öffnung 30 in der Fahrzeugstruktur 2 eingeführt. Die Öffnung 30 ist aus einem Langloch 31 mit einem mittigen Kreisabschnitt 32 gebildet. Zur Befestigung wird der Befestigungsbeschlag 1 in Pfeilrichtung „A” oder „C” in Bezug auf eine gedachte Achse „Y” senkrecht zu dem Beschlag 1 um etwa 90 Grad in die in 5 gezeigte Stellung verdreht. Dabei gelangen die Verriegelungsköpfe 18 und 19 an der von dem Befestigungsbeschlag 1 abgewandten Seite der Fahrzeugstruktur 2 zur Anlage. Um das Verdrehen des Befestigungsbeschlages 1 zu ermöglichen, werden die Lagen 11 und 12 zusammengedrückt, wobei der Vorgang des Zusammenziehens der Lagen 11 und 12 dadurch unterstützt werden kann, indem die Verriegelungsköpfe 18 und 19 und/oder die dabei überfahrenen Flächen der Fahrzeugstruktur 2 mit entsprechenden Schrägen versehen sind, welche während der Drehbewegung eine Relativbewegung wenigstens einer der Verriegelungsköpfe 18 und 19 senkrecht zu der Fahrzeugstruktur 2 bewirken. Das Zusammendrücken der ersten und der zweiten Lage 12 und 11 kann aber auch allein durch manuelle Druckausübung auf die zweite Lage 11 erfolgen. Nach dem Verdrehen des Befestigungsbeschlages 1 ist die Fahrzeugstruktur 2 zwischen der durch die erste Lage 12 gebildeten Klemmfläche und den Verriegelungsköpfen 18 und 19 eingeklemmt. Da zur Befestigung des Befestigungsbeschlages 1 neben dem einfachen Vorgang des Einführens der Verriegelungsköpfe 18 und 19 ausschließlich Druckkräfte auf die zweite Lage 11 des Befestigungsbeschlages 1 ausgeübt werden müssen, ist der Montagevorgang wesentlich einfacher auszuführen, und es können aufgrund der einfacheren Handhabung erheblich höhere Klemmkräfte verwirklicht werden.
  • In 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung zu erkennen, bei dem der Befestigungsbeschlag 1 durch eine erste Lage 12 und eine über einen Verbindungssteg 20 mit der ersten Lage 12 verbundene zweite Lage 11 gebildet ist, und in der Fläche der Lagen 11 und 12 Öffnungen 14 und 15 zur Einfuhr des Bandes 21 vorgesehen sind, wie das auch in dem Ausführungsbeispiel in 1 der Fall ist. Zusätzlich sind in den Lagen 11 und 12 Öffnungen 40 und 43 vorgesehen. Die Öffnungen 40 und 43 sind geometrisch identisch durch jeweils ein Langloch 44 und 42 mit einem mittigen Kreisabschnitt 45 und 41 gebildet. Der Befestigungsbeschlag 1 aus 6 ist zunächst bei seiner Herstellung vor der Faltung aus nur einer Lage gebildet, die hier aber dennoch schon in eine erste und eine zweite Lage 12 und 11 gedanklich unterteilt wurde. Die Lagen 11 und 12 werden dann an der Faltlinie 13 zu einem doppellagigen Befestigungsbeschlag 1 aufeinander gefaltet, wie er in 7 im Querschnitt zu erkennen ist. Die Öffnungen 14, 15, 40 und 43 sind dabei so in den Lagen 11 und 12 angeordnet, dass sie in dem gefalteten Zustand deckungsgleich übereinander zu liegen kommen.
  • In 7 und 8 ist der Befestigungsbeschlag 1 in dem gefalteten Zustand an der Fahrzeugstruktur 2 zu erkennen. An der ersten, der Fahrzeugstruktur 2 zugewandten Lage 12 ist eine Blockierkontur 24 und 25 vorgesehen, welche durch zwei in die Öffnung 30 der Fahrzeugstruktur 2 hineinragende Nasen gebildet ist und den Befestigungsbeschlag 1 gegen ein Verdrehen gegenüber der Fahrzeugstruktur 2 sichert. Nach dem Anordnen des Befestigungsbeschlages 1 an der Fahrzeugstruktur 2 wird ein Befestigungsmittel 50 in die übereinanderliegenden Öffnungen 40, 43 und 30 eingeführt. Das Befestigungsmittel 50 weist einen Betätigungsabschnitt 51 und einen mit dem Betätigungsabschnitt 51 über einen Verbindungssteg 55 verbundenen Verriegelungskopf 54 auf. Der Verbindungssteg 55 ist in der Länge so bemessen, dass das Befestigungsmittel 50 nach dem Einführen mit dem Betätigungsabschnitt 51 oberhalb des Befestigungsbeschlages 1 und mit dem Verriegelungskopf 54 auf der von dem Befestigungsbeschlag 1 abgewandten Seite der Fahrzeugstruktur 2 angeordnet ist. Wie in 11 zu erkennen ist, ist das Befestigungsmittel 50 aus einem flächigen Element, wie z. B. einem Stanzteil, gebildet, und kann in seinem Aufbau in den Betätigungsabschnitt 51, den Verriegelungskopf 54 und einen Blockierabschnitt 52 unterteilt werden, die jeweils über Verbindungsstege 53 und 55 miteinander verbunden sind. Das Befestigungsmittel 50 wird in einem ersten Schritt an einer Faltlinie 57 gefaltet, so dass der Blockierabschnitt 52 in etwa auf dem Betätigungsabschnitt 51 zu liegen kommt. Anschließend wird der Blockierabschnitt 52 an einer Faltlinie 56 zurückgebogen, so dass er in etwa in einem rechten Winkel von dem Befestigungsmittel 50 absteht. Die Form des Befestigungsmittels 50 nach dem Falten ist in 8 im Querschnitt zu erkennen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist darin zu sehen, ein Teilstück 103 an einer Faltlinie 100 in Bezug auf die relative Montageposition an der Fahrzeugstruktur 2 nach oben zu biegen, wie in den 7 bis 10 gezeigt. Das Teilstück 103 schafft daher einen Abstand zwischen der Fahrzeugstruktur 2 und dem Beschlag 1, welcher verhindert, dass das eingeführte Band 21 zwischen der Fahrzeugstruktur 2 und dem Beschlag 1 eingeklemmt wird.
  • Aufgrund des abgebogenen Blockierabschnittes 52 wirkt dieser bei der Einführbewegung des Befestigungsmittels 50 als Anschlag an dem Befestigungsbeschlag 1, so dass das Befestigungsmittel 50 nicht weiter als in die in 7 dargestellte Stellung in die Öffnungen 40, 43, 30 eingeführt werden kann. Zur Befestigung des Befestigungsbeschlages 1 wird das Befestigungsmittel 50 aus der in 7 gezeigten Stellung verdreht. Auf der freien Oberseite der zweiten Lage 11 ist eine Blockiernase 58 vorgesehen, an der das Befestigungsmittel 50 mit dem Blockierabschnitt 52 verrastet, so dass sich das Befestigungsmittel 50 nach dem Verdrehen in die Befestigungsstellung nicht selbsttätig wieder zurückdrehen kann. Der Blockierabschnitt 52 ist mit einer Öffnung 101 und einem an einer Faltlinie 102 nach oben gebogenen Teilstück 52a versehen, wie in der 7 gezeigt. Beim Drehen des Befestigungsmittels 50 wird der Blockierabschnitt 52 mit dem Teilstück 52a über die Blockiernase 58 bewegt, bis die Blockiernase 58 schließlich in die Öffnung 101 eingreift, wie in 10 gezeigt. Das gebogene Teilstück 52a ermöglicht die Drehbewegung, indem es sich auf der Oberkante der Blockiernase 58 abstützt und den Blockierabschnitt 52 während der Bewegung für eine kurze Zeit federnd anhebt, bis die Blockiernase 58 in die Öffnung 101 ein greift.
  • In den 9 und 10 ist der Befestigungsvorgang mit dem Befestigungsmittel 50 in Draufsicht zu erkennen. Das Befestigungsmittel 50 ist mit dem mit dem Betätigungsabschnitt 51 fluchtenden und nicht zu erkennenden Verriegelungskopf 54 in die übereinanderliegenden Öffnungen 43 und 40 und in die angedeutete Öffnung 30 in der Fahrzeugstruktur 2 eingeführt. Beim Verdrehen des Befestigungsmittels 50 aus der in 9 gezeigten Stellung, welche der Querschnittsdarstellung aus 7 entspricht, in Pfeilrichtung „B” in Bezug auf eine gedachte Achse „Z” senkrecht zu dem Beschlag 1 gelangt das Befestigungsmittel 50 bei feststehendem Befestigungsbeschlag 1 mit dem Verriegelungskopf 54 in eine Stellung, in der der Verriegelungskopf 54 an der von dem Befestigungsbeschlag 1 abgewandten Seite der Fahrzeugstruktur 2 zur Anlage gelangt. Um die Verdrehung zu ermöglichen, werden dabei die erste und die zweite Lage 12 und 11 des Befestigungsbeschlages 1 zusammengedrückt. Das Zusammendrücken der Lagen 11 und 12 kann dabei rein manuell über das Befestigungsmittel 50 erfolgen und/oder durch entsprechende Schrägen an der Fahrzeugstruktur 2 und/oder an dem Betätigungsabschnitt 51 oder dem Verriegelungskopf 54 unterstützt werden. In der Befestigungsstellung werden die Fahrzeugstruktur 2 und der Befestigungsbeschlag 1 dabei zwischen dem Betätigungsabschnitt 51 und dem Verriegelungskopf 54 eingeklemmt, wobei die Lagen 11 und 12 dann unter Verminderung der zwischen beiden Lagen 11 und 12 vorhandenen Spaltweite zusammengedrückt werden, und die von der ersten Lage 12 auf die Fahrzeugstruktur 2 ausgeübte Klemmkraft erhöht wird. Ein wesentlicher Vorteil des in den 6 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispieles ist, dass der Befestigungsbeschlag 1 selbst nicht verdreht werden muss. Zur Befestigung des Befestigungsbeschlages 1 muss ausschließlich das Befesti gungsmittel 50 eingeführt und verdreht werden, wie dies jedermann z. B. beim Auf- und Abschließen einer Tür täglich tut. Eine besondere Geschicklichkeit ist dafür nicht erforderlich. Die aufzuwendende Montagekraft besteht dabei ausschließlich in einer über das Befestigungsmittel 50 aufzubringenden Druckkraft, die sich an der Fahrzeugstruktur 2 abstützt, und zum Zusammendrücken der ersten und der zweiten Lage 12 und 11 notwendig ist.
  • Nach dem Verdrehen des Befestigungsmittels 50 oder der Befestigungsmittel 22 und 23 kann der Befestigungsbeschlag 1 in der Öffnung 30 in der Fahrzeugstruktur 2 zusätzlich in eine Stellung verschoben werden, in der dieser eine mögliche durch das Band 21 eingeleitete Kraft besser in die Fahrzeugstruktur 2 weiterleitet und/oder in der er gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Öffnung 30 gesichert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1502824 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Befestigungsbeschlag (1) zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur (2) mit – einer Öffnung (14, 15), in die ein mit dem Airbag verbundenes Band (21) einführbar ist und – einer zur Anlage an der Fahrzeugstruktur (2) vorgesehenen Klemmfläche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Befestigungsbeschlag (1) wenigstens aus einer ersten, die Klemmfläche bildenden Lage (12) und einer federelastisch von der ersten Lage (12) beabstandeten zweiten Lage (11) gebildet ist, – die erste und die zweite Lage (12, 11) auf derselben Seite der Fahrzeugstruktur (2) anordnenbar sind, – der Befestigungsbeschlag (1) durch ein Befestigungsmittel (22, 23, 50) an der Fahrzeugstruktur (2) befestigbar ist, – durch die Befestigung des Befestigungsbeschlages (1) mit dem Befestigungsmittel (22, 23, 50) der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Lage (12, 11) verringerbar ist, und – durch die Verringerung des Abstandes eine zwischen der ersten Lage (12) und der Fahrzeugstruktur (2) wirkende Klemmkraft erzeugbar ist.
  2. Befestigungsbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lage (12, 11) aus einer auf sich selbst zurückgeschlagenen Lage gebildet sind.
  3. Befestigungsbeschlag (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lage (12, 11) an einer Seite miteinander verbunden sind.
  4. Befestigungsbeschlag (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen der ersten und der zweiten Lage (12, 11) im nicht an der Fahrzeugstruktur (2) befestigten Zustand des Befestigungsbeschlages (1) ausgehend von einer Seite des Befestigungsbeschlages (1) zunimmt.
  5. Befestigungsbeschlag (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen der ersten und der zweiten Lage (12, 11) im nicht an der Fahrzeugstruktur (2) befestigten Zustand des Befestigungsbeschlages (1) im Bereich der Öffnung (14, 15) kleiner als im Bereich des Befestigungsmittels (22, 23, 50) ist.
  6. Befestigungsbeschlag (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (22, 23) aus einem über einen Verbindungssteg (16, 17) mit dem Befestigungsbeschlag (1) verbundenen Verriegelungskopf (18, 19) gebildet ist, und der Befestigungsbeschlag (1) durch Einführen des Verriegelungskopfes (18, 19) in eine in der Fahrzeugstruktur (2) angeordnete Öffnung (30) und Ausführen einer Drehbewegung klemmartig an der Fahrzeugstruktur (2) festlegbar ist.
  7. Befestigungsbeschlag (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste als auch die zweite Lage (12, 11) jeweils einen über einen Verbindungssteg (16, 17) mit dem Befestigungsbeschlag (1) verbundenen Verriegelungskopf (18, 19) aufweisen, und die Verriegelungsköpfe (18, 19) gemeinsam in die Öffnung (30) in der Fahrzeugstruktur (2) einführbar sind, und die Verriegelungsköpfe (18, 19) nach dem Einführen in die Öffnung (30) derart po sitioniert sind, dass sie beim Ausführen der Drehbewegung ein Zusammenziehen der ersten und der zweiten Lage (12, 11) bewirken.
  8. Befestigungsbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Befestigungsbeschlag (1) eine Öffnung (44, 40) vorgesehen ist, in welche das Befestigungsmittel (50) einführbar ist, der Befestigungsbeschlag (1) durch Ausführen einer Drehbewegung des Befestigungsmittels (50) gegenüber dem Befestigungsbeschlag (1) an der Fahrzeugstruktur (2) festlegbar ist.
  9. Befestigungsbeschlag (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsmittel (50) ein Blockierabschnitt (52) vorgesehen ist, welcher das Befestigungsmittel (50) nach dem Ausführen der Drehbewegung gegen eine Rückdrehbewegung sichert.
  10. Befestigungsbeschlag (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Lage (12) eine den Befestigungsbeschlag (1) gegen eine Verdrehung gegenüber der Fahrzeugstruktur (2) sichernde Blockierkontur (24, 25) vorgesehen ist.
  11. Befestigungsvorrichtung für einen Airbag mit einem Befestigungsbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (50) einen in die Öffnung (40, 43) des Befestigungsbeschlages (1) und die Öffnung (30) der Fahrzeugstruktur (2) einführbaren Verriegelungskopf (54) aufweist, und das Befestigungsmittel (50) durch Ausführen der Drehbewegung die Fahrzeugstruktur (2) zwischen dem Verriegelungskopf (54) und dem Befestigungsbeschlag (1) festklemmt, und dadurch den Be festigungsbeschlag (1) an der Fahrzeugstruktur (2) festlegt.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (30) in der Fahrzeugstruktur (2) als Langloch ausgebildet ist, und der Befestigungsbeschlag (1) in dem Langloch längs verschieblich angeordnet ist.
  13. Airbag mit einem Befestigungsbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einer Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12.
DE102009011481.5A 2009-03-06 2009-03-06 Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur Active DE102009011481B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011481.5A DE102009011481B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
CN201080010226.XA CN102341276B (zh) 2009-03-06 2010-02-18 用于将安全气囊紧固至车辆结构上的附接支架和紧固装置
PCT/EP2010/001002 WO2010099871A1 (en) 2009-03-06 2010-02-18 Attachment bracket and fastening device for fastening an airbag to a vehicle structure
US13/254,197 US8636300B2 (en) 2009-03-06 2010-02-18 Attachment bracket and fastening device for fastening an airbag to a vehicle structure
JP2011552340A JP5389952B2 (ja) 2009-03-06 2010-02-18 取付ブラケットおよびエアバッグを車両構造体に締結するための締結具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011481.5A DE102009011481B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011481A1 true DE102009011481A1 (de) 2010-09-23
DE102009011481B4 DE102009011481B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=42174416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011481.5A Active DE102009011481B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8636300B2 (de)
JP (1) JP5389952B2 (de)
CN (1) CN102341276B (de)
DE (1) DE102009011481B4 (de)
WO (1) WO2010099871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049112A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Autoliv Development Ab Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011481B4 (de) * 2009-03-06 2015-02-19 Autoliv Development Ab Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102011087449B4 (de) 2011-11-30 2019-04-25 Autoliv Development Ab Vorhangairbag für ein Fahrzeug
USD736066S1 (en) * 2013-11-25 2015-08-11 Curtis Hull Bracket pattern
DE102013225053A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Autoliv Development Ab Airbagmodul
EP3319843B1 (de) 2015-07-07 2020-06-10 Toyota Boshoku America, Inc. Fehlersichere klammern zur installation eines sitzbezug-airbagstreifens an einem sitzgestell
USD788950S1 (en) * 2016-03-16 2017-06-06 Werner Co. Roof anchor
CN112172732B (zh) * 2019-07-01 2023-07-14 奥托立夫开发公司 安全气囊组件
FR3103761B1 (fr) * 2019-11-29 2021-10-29 Psa Automobiles Sa Aménagement pour passage d’une sangle de retenue d’un airbag de véhicule automobile
US12017601B2 (en) 2022-11-10 2024-06-25 ZF Passive Safety Systems US Inc. Mounting bracket for curtain airbag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357448A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Rastverbindungsteil und Gassackmodul
EP1502824A1 (de) 2003-07-29 2005-02-02 Key Safety Systems, Inc. Befestigung für den Haltegurt eines vorhangförmigen Seitenairbags
US20050029778A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Robert Weber Mounting bracket with fastener retention
US20070024031A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 James Coleman Inflatable curtain with multi-layered tab
US20070075526A1 (en) * 2003-10-31 2007-04-05 Fredrik Kjell Side curtain air-bag

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578735Y2 (ja) * 1992-08-19 1998-08-13 株式会社パイオラックス 部品の締結構造
DE10009333A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme
US6540251B1 (en) * 2000-03-31 2003-04-01 Illinois Tool Works Inc. Side airbag retention system and fastener
US6705635B2 (en) * 2001-08-01 2004-03-16 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for rapidly fastening an airbag apparatus
US6851702B2 (en) * 2001-08-29 2005-02-08 Autoliv Asp, Inc. Mounting assembly for inflatable curtain
DE10224726B4 (de) * 2002-06-04 2005-11-10 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbag-Halteklammer
JP3866733B2 (ja) * 2004-04-27 2007-01-10 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
US7861384B2 (en) * 2004-09-06 2011-01-04 Takata-Petri Ag Airbag arrangement and tools
US20060237950A1 (en) * 2005-01-14 2006-10-26 Worrell Barry C Apparatus and method for attaching a side airbag
US7357408B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-15 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion tab shock absorption
EP1721788B1 (de) * 2005-04-22 2011-08-24 Lisi Automotive Rapid Befestigungselement zum Anbringen und Rückhalten eines Airbags an einer Fahrzeugkarosserie
US7625005B2 (en) * 2005-08-30 2009-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Collapsable inflatable curtain module
EP1837252A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-26 Delphi Korea Corporation Halterung zum Sichern von seitlichen Airbags für Kraftfahrzeuge
US7597342B2 (en) * 2006-05-26 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Energy absorbing feature for inflatable curtain airbag
DE102006040042A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
US8480118B2 (en) * 2006-10-16 2013-07-09 Autoliv Development Ab Airbag with a flexible fastening tab
JP5034455B2 (ja) * 2006-11-24 2012-09-26 マツダ株式会社 カーテンエアバッグ装置を備えた車両の内装構造
DE102007007781A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Autoliv Development Ab Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
US7669883B2 (en) * 2007-03-29 2010-03-02 Newfrey Llc Air bag bracket/fastener
JP5024956B2 (ja) * 2007-06-28 2012-09-12 日本プラスト株式会社 エアバッグ用取付具及びエアバッグ装置
DE102008032964B4 (de) * 2008-07-09 2012-10-04 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7887086B2 (en) * 2008-09-12 2011-02-15 Key Safety Systems, Inc. Curtain air bag module and mounting clip
DE102008062267A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Kopfairbag
DE102009011481B4 (de) * 2009-03-06 2015-02-19 Autoliv Development Ab Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
JP5527534B2 (ja) * 2010-06-11 2014-06-18 スズキ株式会社 自動車のルーフ構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357448A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Rastverbindungsteil und Gassackmodul
EP1502824A1 (de) 2003-07-29 2005-02-02 Key Safety Systems, Inc. Befestigung für den Haltegurt eines vorhangförmigen Seitenairbags
US20050029778A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Robert Weber Mounting bracket with fastener retention
US20070075526A1 (en) * 2003-10-31 2007-04-05 Fredrik Kjell Side curtain air-bag
US20070024031A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 James Coleman Inflatable curtain with multi-layered tab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049112A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Autoliv Development Ab Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil
DE102010049112B4 (de) * 2010-10-22 2015-07-30 Autoliv Development Ab Beschlagteil zur Befestigung eines Spannbandes eines Vorhanggassackes an einem Fahrzeugteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010099871A8 (en) 2010-10-28
CN102341276B (zh) 2014-11-26
JP2012519618A (ja) 2012-08-30
DE102009011481B4 (de) 2015-02-19
CN102341276A (zh) 2012-02-01
US8636300B2 (en) 2014-01-28
US20110316260A1 (en) 2011-12-29
JP5389952B2 (ja) 2014-01-15
WO2010099871A1 (en) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011481B4 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
WO2007054083A1 (de) Windabweiser für ein kraftfahrzeug
WO2010003946A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE3203602A1 (de) Geteilte kunststoffabdeckung
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202011105943U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019109371A1 (de) Frontspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004042283B4 (de) Lenksäulenanordnung
EP1242270B1 (de) Wischarm
DE102009057833A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
DE102008031880B4 (de) Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE202006020693U1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug
EP0680867B1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE102018209225B4 (de) Blende mit geringem Aufschubwiderstand
DE10328020B4 (de) Aufhängevorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugbauteil
EP1878641B1 (de) Windleiteinrichtung
DE102004024088B4 (de) Spreizclipverbindung zweier Bauteile
DE102018203729A1 (de) Bauteilverbund
DE102021110731B3 (de) Airbag-Anordnung
DE102016004272A1 (de) Blattfederanordnung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102012009911A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE4339429C2 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final