DE102009010740B4 - Textil/Leder-Behandlungsmaschine - Google Patents

Textil/Leder-Behandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009010740B4
DE102009010740B4 DE102009010740.1A DE102009010740A DE102009010740B4 DE 102009010740 B4 DE102009010740 B4 DE 102009010740B4 DE 102009010740 A DE102009010740 A DE 102009010740A DE 102009010740 B4 DE102009010740 B4 DE 102009010740B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
textile
treatment machine
clamp
leather treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009010740.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010740A1 (de
Inventor
Jong A. Park
Youn Su Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102009010740A1 publication Critical patent/DE102009010740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010740B4 publication Critical patent/DE102009010740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport

Abstract

Textil/Leder-Behandlungsmaschine (100) mit:einem Korpus (110), der einen ersten Aufnahmeraum zum Aufnehmen zu behandelnder Textil-/Lederwaren bildet;mehreren Beinen (112), von denen jedes einen an einer Installationsfläche liegenden Beinkopf (112a) und einen Beinkörper (112b) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er den Beinkopf (112a) mit dem Korpus verbindet;einem Zusatzkorpus (120), der einen zweiten Aufnahmeraum mit einem kleineren Volumen als demjenigen des ersten Aufnahmeraums bildet, wobei der Zusatzkorpus (120) mit der Unterseite des Korpus (110) verbunden ist; undmehreren Verbindungselementen, die so konfiguriert sind, dass sie den Zusatzkorpus (120) lösbar mit dem Korpus (110) verbinden,dadurch gekennzeichnet, dassjedes der Verbindungselemente Folgendes aufweist:eine mit der Unterseite des Korpus (110) verbundene Beinschelle (160) undeine Befestigungsschelle (140), die so mit der Oberseite des Zusatzkorpus (120) verbunden ist, dass sie lösbar an der Beinschelle (160) befestigt ist,wobei die Beinschelle Folgendes aufweist:einen mit dem Korpus (110) verbundenen Schellenkörper (162) undein Beineinführloch (162a), das durch den Schellenkörper (162) hindurch ausgebildet ist, um es zu ermöglichen, durch es hindurch den entsprechenden Beinkörper (112) einzusetzen,wobei die Befestigungsschelle (140) einen Positionierteil (142) aufweist, in dem der entsprechende Beinkopf (112a) positioniert wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine, genauer gesagt, eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine, die mit einer Konstruktion aufgebaut ist, bei der ein Korpus und ein Zusatzkorpus leicht miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind.
  • US 2005 / 0 172 678 A1 offenbart eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Erörterung der einschlägigen Technik
  • Textil/Leder-Behandlungsmaschinen können im Allgemeinen, auf Grundlage eines Einfüllverfahrens für Textil-/Lederwaren in solche vom Topladertyp und solche vom Frontladertyp eingeteilt werden. In den letzten Jahren wurde eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine entwickelt, die zusätzlich mit einem Korpus mit einem Zusatzkorpus versehen ist, das zu behandelnde Textil-/Lederwaren aufnehmen kann.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine 1 mit einem Zusatzkorpus 20 zeigt. Bei dieser Textil/Leder-Behandlungsmaschine 1 befindet sich der Zusatzkorpus 20 normalerweise unter einem Korpus 10. Der Korpus 10 und der Zusatzkorpus 20 können durch Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist die Erfindung auf eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine gerichtet, die eines oder mehrere Probleme auf Grund von Einschränkungen und Nachteilen bei der einschlägigen Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine zu schaffen, die keine zusätzlichen Verbindungsvorrichtungen benötigt, wenn ein Korpus und ein Zusatzkorpus miteinander verbunden werden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine zu schaffen, die mit einer Konstruktion aufgebaut ist, bei der ein Korpus und ein Zusatzkorpus leicht miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt, und teilweise werden sie dem Fachmann beim Studieren des Folgenden ersichtlich, oder sie ergeben sich beim Ausüben der Erfindung. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erreicht werden, wie sie in der schriftlichen Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen speziell dargelegt ist.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier umfassend beschrieben wird, ist eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine mit Folgendem versehen: einem Korpus, der einen ersten Aufnahmeraum zum Aufnehmen zu behandelnder Textil-/Lederwaren bildet; mehreren Beinen, von denen jedes einen an einer Installationsfläche liegenden Beinkopf und einen Beinkörper aufweist, der so konfiguriert ist, dass er den Beinkopf mit dem Korpus verbindet; einem Zusatzkorpus, der einen zweiten Aufnahmeraum mit einem kleineren Volumen als demjenigen des ersten Aufnahmeraums bildet, wobei der Zusatzkorpus mit der Unterseite des Korpus verbunden ist; und mehreren Verbindungselementen, die so konfiguriert sind, dass sie den Zusatzkorpus lösbar mit dem Korpus verbinden.
  • Jedes der Verbindungselemente weist eine mit der Unterseite des Korpus verbundene Beinschelle und eine mit der Oberseite des Zusatzkorpus verbundene Befestigungsschelle auf, so dass die Befestigungsschelle lösbar an der Beinschelle befestigt wird.
  • Die Beinschelle weist einen mit dem Korpus verbundenen Schellenkörper und ein durch diesen hindurch ausgebildetes Beineinführloch auf, durch das der entsprechende Beinkörper eingeführt werden kann.
  • Die Beinschelle kann ferner einen entlang einem Umfang des Beineinführlochs ausgebildeten Halteteil in solcher Weise aufweisen, dass dieser zur Befestigungsschelle nach unten absteht, um das entsprechende Bein zu halten.
  • Die Befestigungsschelle weist einen Positionierteil auf, in dem der entsprechende Beinkopf positioniert wird.
  • Der Positionierteil kann mit einer Form ausgebildet sein, die derjenigen des entsprechenden Beinkopfs entspricht.
  • Die Beinschelle kann ferner einen Befestigungsteil aufweisen, der sich ausgehend vom Schellenkörper in solcher Weise erstreckt, dass er abnehmbar mit der Befestigungsschelle verbunden wird.
  • Die Befestigungsschelle kann ferner einen Verbindungsteil aufweisen, der mit einer Form ausgebildet ist, die derjenigen des Befestigungsteils entspricht, so dass dieser mit dem Verbindungsteil verbunden wird.
  • Der Befestigungsteil kann sich von einer Seite des Schellenkörpers zum Verbindungsteil hin nach unten erstrecken.
  • Der Verbindungsteil kann eine Form aufweisen, die derjenigen des Befestigungsteils entspricht.
  • Die Beinschelle kann ferner mehrere Befestigungslöcher aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie mit dem Korpus verbunden wird.
  • Die Befestigungsschelle kann mehrere Verbindungslöcher aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie mit dem Zusatzkorpus verbunden wird.
  • Die Beinschelle kann ferner ein Beineinführloch aufweisen, das an einer Position vorhanden ist, die dem Beinkörper des entsprechenden Beins entspricht, das in einer entsprechenden Bodenecke des Korpus angeordnet ist.
  • Die Beinschelle kann ferner eine Positioniernut aufweisen, in der eine mit der Unterseite des Korpus verbundene Korpusschelle zum Halten des Beinkörpers positioniert wird.
  • Der Positionierteil kann an einer Position ausgebildet sein, die in einem Zustand, in dem die Beinschelle mit dem Korpus verbunden ist, derjenigen des Beinkopfs entspricht.
  • Es ist zu beachten, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, für eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu sorgen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen mindestens eine Ausführungsform der Erfindung, und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine herkömmliche Textil/Leder-Behandlungsmaschine mit einem Korpus und einem Zusatzkorpus zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine mit einem Korpus und einem Zusatzkorpus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei der Korpus und der Zusatzkorpus miteinander verbunden sind;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine mit einem Korpus und einem Zusatzkorpus gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei der Korpus und der Zusatzkorpus miteinander verbunden sind;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verbindungsteil in der 3 zeigt; und
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beinschelle in der 4 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, sind in den gesamten Zeichnungen dieselben Bezugszahlen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine mit einem Korpus 10 und einem Zusatzkorpus 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei der Korpus und der Zusatzkorpus durch Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind, wie es in der 2 dargestellt ist, der Korpus 10 und der Zusatzkorpus 20 durch Verbindungselemente 30 miteinander verbunden. Genauer gesagt, ist ein jeweiliges Verbindungselement 30 an entsprechenden Seiten des Korpus 10 und des Zusatzkorpus 20 vorhanden. Jedes Verbindungselement 30 ist durch einen Kleber mit dem Korpus 10 und durch Schrauben 32 mit dem Zusatzkorpus 20 verbunden.
  • Es kann ein anderer Typ von Verbindungsteilen, der nachfolgend beschrieben wird, verwendet werden, um ein einfacheres Verbinden und Trennen zwischen den Verbindungselementen 30 zu ermöglichen.
  • Die 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Textil/Leder-Behandlungsmaschine 100 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei ein Korpus 110 und ein Zusatzkorpus 120 miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der 3 verfügt die Textil/Leder-Behandlungsmaschine 100 über einen Korpus 110, der dazu konfiguriert ist, zu behandelnde Textil-/Lederwaren aufzunehmen, einen mit der Unterseite des Korpus 110 verbundenen Zusatzkorpus 120 sowie Verbindungselemente 130, die dazu konfiguriert sind, lösbar eine Verbindung zwischen dem Korpus 110 und dem Zusatzkorpus 120 herzustellen, um den Korpus 110 und den Zusatzkorpus 120 miteinander zu verbinden.
  • Die Verbindungselemente 130 verbinden den Korpus 110 und den Zusatzkorpus 120 miteinander. Die Verbindungselemente 130 stellen lösbar eine Verbindung zwischen dem Korpus 110 und dem Zusatzkorpus 120 her. Da die Verbindungselemente 130 lösbar eine Verbindung zwischen dem Korpus 110 und dem Zusatzkorpus 120 herstellen, ist es möglich, wiederholt ein Verbinden und Trennen in Bezug auf den Korpus 110 und den Zusatzkorpus 120 auszuführen.
  • Die 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verbindungselement 130 zeigt, das von der in der 3 dargestellten Textil/Leder-Behandlungsmaschine abgebaut ist.
  • Gemäß der 4 verfügt das Verbindungselement 130 über eine an der Oberseite des Zusatzkorpus 120 (siehe die 3) angeordnete Befestigungsschelle 140 und eine an der Unterseite des Korpus 110 (siehe die 3) angeordnete Beinschelle 160.
  • Ein Bein 112 des Korpus 110 verfügt über einen sich an einer Installationsfläche befindenden Beinkopf 112a sowie einen mit diesem verbundenen Beinkörper 112b.
  • Da sich das Bein 112 im Allgemeinen benachbart zu einer entsprechenden Ecke im unteren Teil des Korpus 110 befindet, ist es bevorzugt, dass sich die Beinschelle 160 benachbart zu einer entsprechenden Ecke an der Unterseite des Korpus 110 befindet.
  • Die Beinschelle 160 ist mit der Befestigungsschelle 140 verbunden, die an der Oberseite des Zusatzkorpus 120 angeordnet ist, mit dem Ergebnis, dass der Korpus 110 und der Zusatzkorpus 120 lösbar miteinander verbunden sind. Wenn ein Trennen zwischen dem Korpus 110 und dem Zusatzkorpus 120 erforderlich ist, ist es demgemäß möglich, dieselben alleine durch eine Trennung zwischen der Beinschelle 160 und der Befestigungsschelle 140 leicht voneinander zu trennen.
  • Die 5 ist eine perspektivische Ansicht, die nur die Beinschelle 160 der 4 von der Unterseite der Beinschelle 160 her zeigt.
  • Gemäß den 4 und 5 ist die Beinschelle 160 an der Unterseite des Korpus 110 angeordnet, um das Bein 112 des Korpus 110 zu halten. Die Beinschelle 160 ist lösbar mit der Befestigungsschelle 140 verbunden, die an der Oberseite des Zusatzkorpus 120 angeordnet ist.
  • Die Beinschelle 160 verfügt über einen Schellenkörper 162, der so konfiguriert ist, dass er an einer Korpusschelle 114 befestigt wird, die mit der Unterseite des Korpus 110 verbunden ist, ein Beineinführloch 162a, durch das der Beinkörper 112 eingesetzt wird, einen Halteteil 163, der entlang dem Umfang des Beineinführlochs 162a vorsteht, mehrere Befestigungslöcher 164, durch die hindurch Schrauben eingeführt werden, um die Beinschelle 160 am Korpus 110 zu befestigen, und eine Positioniernut 168, in der die Korpusschelle 114 positioniert wird. Auch verfügt die Beinschelle 160 ferner über einen Befestigungsteil 166, der so konfiguriert ist, dass er die Beinschelle 160 lösbar mit der Befestigungsschelle 140 verbindet.
  • Der Schellenkörper 162 bildet einen Körper der Beinschelle 160. Der Schellenkörper 162 ist an der Unterseite des Korpus 110 angeordnet, um das Bein 112 desselben zu halten. (Genauer gesagt, wird das Bein durch den am Schellenkörper ausgebildeten Halteteil gehalten.)
  • Der Schellenkörper 162 befindet sich benachbart zu einer entsprechenden Ecke an der Unterseite des Korpus 110. Daher ist es bevorzugt, dass der Schellenkörper 162 ungefähr L-förmig ausgebildet ist. Das Beineinführloch 162a, durch das hindurch der Beinkörper 112b eingesetzt wird, ist an einer Seite des Schellenkörpers 162 durch diesen hindurch ausgebildet. Es ist bevorzugt, dass das Beineinführloch 162a an einer dem Beinkörper 112b entsprechenden Position mit einer dem Beinkörper 112b entsprechenden Form ausgebildet ist.
  • Am Schellenkörper 162 sind ein oder mehrere Befestigungslöcher 164 ausgebildet. Durch diese Befestigungslöcher 164 hindurch werden Schrauben mit dem unteren Teil des Korpus 110 verbunden, um die Beinschelle 160 mit dem Korpus 110 zu verbinden.
  • Der Befestigungsteil 166, der dazu konfiguriert ist, mit der Befestigungsschelle 140 verbunden zu werden, ist an einer Seite des Schellenkörpers 162 ausgebildet. Der Befestigungsteil erstreckt von einer Seite des Schellenkörpers 162 aus vertikal nach unten zur Befestigungsschelle 140 hin. Das heißt, dass der Befestigungsteil 166 von einer Seite des Schellenkörpers 162 aus nach unten gebogen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Befestigungsteil 166 einstückig mit dem Schellenkörper 162 ausgebildet ist, obwohl er als zusätzliches Element ausgebildet sein kann. Es können ein oder mehrere Befestigungsteile 166 ausgebildet sein. Wenn der Schellenkörper 162 mit dem Korpus 110 verbunden wird, wie es in der 4 dargestellt ist, ist es bevorzugt, dass ein Paar von Befestigungsteilen 166 entlang von nach außen freiliegenden Bereichen des Schellenkörpers 162 ausgebildet ist.
  • Bei einer Konstruktion, bei der die Befestigungsteile 166 an den freiliegenden Bereichen des Schellenkörpers 162 ausgebildet sind, wie oben beschrieben, ist es einem Arbeiter möglich, die Befestigungsteile 166 auf einfache Weise an Verbindungsteilen 146, die später beschrieben werden, der Befestigungsschelle 140 von außen her zu befestigen.
  • Indessen ist, gemäß erneuter Bezugnahme auf die 4, die Befestigungsschelle 140 an der Vorderseite des Zusatzkorpus 120 (siehe die 3) angeordnet. Die Befestigungsschelle 140 kann einstückig mit dem Zusatzkorpus 120 ausgebildet sein. Alternativ kann die Befestigungsschelle 140 als zusätzliches Element ausgebildet sein. Da die Befestigungsschelle 140 mit der oben beschriebenen Beinschelle 160 verbunden wird, ist es bevorzugt, dass sie sich benachbart zu einer entsprechenden Ecke der Oberseite des Zusatzkorpus 120 befindet. Auch kann dann, wenn die Befestigungsschelle 140 als zusätzliches Element ausgebildet ist, dieselbe durch Schrauben an der Oberseite des Zusatzkorpus 120 befestigt werden.
  • Die Befestigungsschelle 140 verfügt über einen Positionierteil 142, in dem der Beinkopf 112a positioniert wird, und Verbindungsteile 146, die dazu konfiguriert sind, mit den Befestigungsteilen 166 der Beinschelle 160 verbunden zu werden.
  • Der Positionierteil 142 bildet einen Raum, in dem der Beinkopf 112a des Korpus 110 positioniert wird. Genauer gesagt ist, wie es in der 4 dargestellt ist, der Positionierteil 142 mit einer Vertiefung 143 mit einer Form und Größe versehen, die denen des Beinkopfs 142a entsprechen. Demgemäß wird, wenn der Korpus 110 und der Zusatzkorpus 120 miteinander verbunden werden, der Beinkopf 112a des Korpus 110 in der im Positionierteil 142 ausgebildeten Vertiefung 143 positioniert. Auch ist die Vertiefung 143 mit einer Form und Größe ausgebildet, die denen des Beins 112 entspricht, weswegen eine Bewegung des Beins 112 des Korpus 110 verhindert ist, wenn der Korpus 110 und der Zusatzkorpus 120 miteinander verbunden sind.
  • Indessen nehmen die Verbindungsteile 146 die entsprechenden Befestigungsteile 166 der Beinschelle 160 auf, und sie sind mit den entsprechenden Befestigungsteilen 166 verbunden, mit dem Ergebnis, dass die Beinschelle 160 mit dem Zusatzkorpus 120 verbunden ist. Demgemäß verfügt jeder Verbindungsteil 146 über eine Form, die derjenigen jedes Befestigungsteils 166 entspricht. Beispielsweise kann jeder Verbindungsteil 146 eine Vertiefung mit einer Form sein, die derjenigen jedes Befestigungsteils 166 entspricht.
  • Demgemäß werden, wenn die Befestigungsteile 166 mit den entsprechenden Verbindungsteilen 146 verbunden werden, diese Befestigungsteile 166 in die entsprechenden Verbindungsteile 146 eingesetzt, um eine Bewegung der Beinschelle 160 zu verhindern.
  • Die Verbindung zwischen den Befestigungsteilen 166 und den entsprechenden Verbindungsteilen 146 kann durch verschiedene Methoden bewerkstelligt werden. Bei dieser Ausführungsform wird die Verbindung zwischen den Befestigungsteilen 166 und den entsprechenden Verbindungsteilen 146 durch Schrauben bewerkstelligt, worauf jedoch die Erfindung nicht eingeschränkt ist.
  • Da die Verbindungsteile 146 und die entsprechenden Befestigungsteile 166 lösbar miteinander verbunden sind, ist es möglich, auf einfache Weise die Verbindung und Trennung zwischen dem Korpus 110 und dem Zusatzkorpus 120 zu bewerkstelligen.
  • Bei der Textil/Leder-Behandlungsmaschine gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Verbindung zwischen dem Korpus 110 und dem Zusatzkorpus 120 unter Verwendung der Beinschelle 160 bewerkstelligt, die so konfiguriert ist, dass sie das Bein 112 des Korpus 110 ohne Verwendung eines Zusatzelements hält. Demgemäß ist es möglich, die Verbindung zwischen dem Korpus 110 und dem Zusatzkorpus 120 auf einfache Weise zu bewerkstelligen, und zusätzlich ist es möglich, das Verbinden und Trennen zwischen dem Korpus 110 und: dem Zusatzkorpus 120 wiederholt zu erzielen.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass an der Erfindung verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindungen abgewichen würde. So soll die Erfindung die Modifizierungen und Variationen der Erfindung abdecken, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.

Claims (12)

  1. Textil/Leder-Behandlungsmaschine (100) mit: einem Korpus (110), der einen ersten Aufnahmeraum zum Aufnehmen zu behandelnder Textil-/Lederwaren bildet; mehreren Beinen (112), von denen jedes einen an einer Installationsfläche liegenden Beinkopf (112a) und einen Beinkörper (112b) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er den Beinkopf (112a) mit dem Korpus verbindet; einem Zusatzkorpus (120), der einen zweiten Aufnahmeraum mit einem kleineren Volumen als demjenigen des ersten Aufnahmeraums bildet, wobei der Zusatzkorpus (120) mit der Unterseite des Korpus (110) verbunden ist; und mehreren Verbindungselementen, die so konfiguriert sind, dass sie den Zusatzkorpus (120) lösbar mit dem Korpus (110) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungselemente Folgendes aufweist: eine mit der Unterseite des Korpus (110) verbundene Beinschelle (160) und eine Befestigungsschelle (140), die so mit der Oberseite des Zusatzkorpus (120) verbunden ist, dass sie lösbar an der Beinschelle (160) befestigt ist, wobei die Beinschelle Folgendes aufweist: einen mit dem Korpus (110) verbundenen Schellenkörper (162) und ein Beineinführloch (162a), das durch den Schellenkörper (162) hindurch ausgebildet ist, um es zu ermöglichen, durch es hindurch den entsprechenden Beinkörper (112) einzusetzen, wobei die Befestigungsschelle (140) einen Positionierteil (142) aufweist, in dem der entsprechende Beinkopf (112a) positioniert wird.
  2. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der die Beinschelle (160) ferner einen entlang dem Umfang des Beineinführlochs (162a) ausgebildeten Halteteil (163) in solcher Weise aufweist, dass er zur Befestigungsschelle (140) nach unten absteht, um das entsprechende Bein (112) zu halten.
  3. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der der Positionierteil (142) mit einer Form ausgebildet ist, die derjenigen des entsprechenden Beinkopfs (112a) entspricht.
  4. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der die Beinschelle (160) ferner einen Befestigungsteil (166) aufweist, der sich vom Schellenkörper (162) in solcher Weise erstreckt, dass er lösbar mit der Befestigungsschelle (140) verbunden ist.
  5. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 4, bei der die Befestigungsschelle (140) ferner einen Verbindungsteil (146) aufweist, der mit einer Form ausgebildet ist, die derjenigen des Befestigungsteils (166) entspricht, so dass dieser mit dem Verbindungsteil (146) verbunden ist.
  6. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 5, bei der sich der Befestigungsteil (166) von einer Seite des Schellenkörpers (162) nach unten zum Verbindungsteil (146) hin erstreckt.
  7. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 5, bei der der Verbindungsteil (146) eine Form aufweist, die derjenigen des Befestigungsteils (166) entspricht.
  8. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der die Beinschelle (160) ferner mehrere Befestigungslöcher (164) aufweist, die so ausgebildet sind, dass die Beinschelle (160) mit dem Korpus (110) verbunden ist.
  9. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der die Befestigungsschelle (140) ferner mehrere Verbindungslöcher aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie mit dem Zusatzkorpus (120) verbunden ist.
  10. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der die Beinschelle (160) ein Beineinführloch (162a) aufweist, das an einer Position vorhanden ist, die dem Beinkörper (112b) des entsprechenden Beins (112) entspricht, das an einer entsprechenden Bodenecke des Korpus (110) angeordnet ist.
  11. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der die Beinschelle (160) ferner eine Positioniernut aufweist, in der eine mit der Unterseite des Korpus (110) verbundene Korpusschelle (114) zum Halten des Beinkörpers (112b) positioniert ist.
  12. Textil/Leder-Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, bei der der Positionierteil (142) an einer Position ausgebildet ist, die in einem Zustand, in dem die Beinschelle (160) mit dem Korpus (110) verbunden ist, derjenigen des Beinkopfs (112a) entspricht.
DE102009010740.1A 2008-02-27 2009-02-26 Textil/Leder-Behandlungsmaschine Expired - Fee Related DE102009010740B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20080017859A KR101481517B1 (ko) 2008-02-27 2008-02-27 세탁장치
KR10-2008-0017859 2008-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010740A1 DE102009010740A1 (de) 2009-09-17
DE102009010740B4 true DE102009010740B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=40078671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010740.1A Expired - Fee Related DE102009010740B4 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Textil/Leder-Behandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8113603B2 (de)
KR (1) KR101481517B1 (de)
CN (1) CN101298734A (de)
DE (1) DE102009010740B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202170537U (zh) * 2011-05-27 2012-03-21 卡特彼勒路面机械公司 机械的操作空间框架的固定连接装置以及机械
KR101980271B1 (ko) * 2014-07-08 2019-05-20 삼성전자주식회사 받침대 및 이를 구비한 세탁물 처리장치
KR102347850B1 (ko) * 2016-12-23 2022-01-06 삼성전자주식회사 세탁기
DE102017113030A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zum Einbau eines Kühl- und/oder Gefriergerätes in einen Möbelumbau
CN109112803B (zh) * 2017-06-23 2022-01-18 青岛胶州海尔洗涤电器有限公司 一种干衣机连接结构及具有该结构的干衣机
USD879011S1 (en) * 2018-11-19 2020-03-24 Velo Sock, Sia Bicycle cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050172678A1 (en) 2004-02-06 2005-08-11 Kim Jae K. Pedestal assembly of washing machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838631A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Benjamin Blumenschein Sockelgestell für Haushaltsgeräte
KR100776601B1 (ko) * 2002-12-17 2007-11-16 삼성전자주식회사 받침대 및 이를 구비한 세탁기
KR20040086059A (ko) * 2003-03-31 2004-10-08 엘지전자 주식회사 세탁기용 받침대
KR20040085516A (ko) * 2003-03-31 2004-10-08 엘지전자 주식회사 세탁기용 받침대
US20040245899A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Cho Han Ki Washing machine pedestal
US20040263032A1 (en) * 2003-06-28 2004-12-30 Cho Han Ki Stand for home appliance
EP1621660B1 (de) * 2004-06-14 2010-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragglied für Waschmaschine oder Trockner
KR20080002453A (ko) * 2006-06-30 2008-01-04 주식회사 대우일렉트로닉스 받침대용 브래킷을 구비하는 세탁기
KR101072030B1 (ko) 2006-08-22 2011-10-10 엘지전자 주식회사 휴대 단말기의 키패드음 설정장치 및 방법
KR100925735B1 (ko) * 2007-09-03 2009-11-11 엘지전자 주식회사 서포터, 이를 구비한 키높이 수납장 및 의류처리장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050172678A1 (en) 2004-02-06 2005-08-11 Kim Jae K. Pedestal assembly of washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090092552A (ko) 2009-09-01
KR101481517B1 (ko) 2015-01-13
DE102009010740A1 (de) 2009-09-17
US8113603B2 (en) 2012-02-14
US20090212673A1 (en) 2009-08-27
CN101298734A (zh) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010740B4 (de) Textil/Leder-Behandlungsmaschine
DE102015015700B4 (de) Bezugsstoffbefestigungsklemme
DE102007048875B4 (de) Hebel-Steckverbindung
DE102013022106B4 (de) Doppelverriegelungsschnallenanordnung
DE60202385T2 (de) Modularer Käfig
DE112009004602T5 (de) Struktur zum Befestigen von metallischen Plattenabschnitten aneinander
DE102016204296A1 (de) Laufstall-Anordnung
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE60223097T2 (de) Verbinder mit flexiblem Eingreifarm
DE3025840C2 (de) Kettenglied für eine Gleiskette
DE102019122376A1 (de) Betankungs- oder ladeanschlussbaugruppe
EP0421090B1 (de) Halterung für einen Kühler
DE102017000947A1 (de) Schliesse
DE112005002906B4 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung
DE3424971C2 (de) Halte- und Transportvorrichtung für bedrahtete Schaltungselemente mit unterschiedlichem Rastermaß
DE202017102157U1 (de) Deckenleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202019104982U1 (de) Verbindungsaufbau zwischen Apex und Biegeteil
DE102006006292A1 (de) Ausrichtungsplatte
DE112005001546T5 (de) Wäschebearbeitungsgerät
DE112015005657T5 (de) Ladeeingang
DE202008006049U1 (de) Modulares System zur Befestigung von Lagerungshilfen an Patientenlagerungsaufnahmen, insbesondere für die Strahlentherapie
DE102021129867A1 (de) Montagegestellvorrichtung zur herstellung von fahrzeugsitzen
DE19727050C2 (de) Verbinderführungsmechanismus
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE212020000774U1 (de) Schnappclip und Baldachinbügelbaugruppe mit diesem Schnappclip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee