DE102009009905A1 - Gassack - Google Patents

Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102009009905A1
DE102009009905A1 DE102009009905A DE102009009905A DE102009009905A1 DE 102009009905 A1 DE102009009905 A1 DE 102009009905A1 DE 102009009905 A DE102009009905 A DE 102009009905A DE 102009009905 A DE102009009905 A DE 102009009905A DE 102009009905 A1 DE102009009905 A1 DE 102009009905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
polyester yarn
yarn
airbag
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009905A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102009009905A priority Critical patent/DE102009009905A1/de
Priority to BRPI1008291A priority patent/BRPI1008291A2/pt
Priority to EP10705293A priority patent/EP2398677A1/de
Priority to CN201080008700.5A priority patent/CN102325673B/zh
Priority to US13/147,831 priority patent/US20110316259A1/en
Priority to PCT/EP2010/000977 priority patent/WO2010094456A1/de
Publication of DE102009009905A1 publication Critical patent/DE102009009905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Gassack hat ein Gewebe mit einem Polyestergarn, dessen Bruchdehnung etwa 20-30%, insbesondere etwa 24-25%, beträgt und dessen Schrumpfung kleiner als etwa 1%, insbesondere kleiner als 0,5% ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack.
  • Derzeit werden Gassäcke bevorzugt aus einem Polyamidgewebe gefertigt, wobei als Garn für das Gewebe häufig PA66 (Nylon) zum Einsatz kommt.
  • Es gibt Bestrebungen, das Nylongarn durch ein Polyestergarn zu ersetzen, da dieses weniger aufwändig und kostengünstiger herstellbar ist, wie dies beispielsweise in der US 7 375 042 beschrieben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gassack zu schaffen, der ein Gewebe mit einem Polyestergarn enthält, dabei aber die positiven Eigenschaften eines Gassacks mit einem aus Nylon bestehenden Gewebe behält.
  • Dies wird mit einem Gassack erreicht, der ein Gewebe aufweist, das ein Polyestergarn enthält, dessen Bruchdehnung (Elongation at break) etwa 20% bis 30%, insbesondere etwa 24% bis 25%, beträgt und dessen Schrumpfung kleiner ist als etwa 1%, insbesondere kleiner als 0,5% ist. Es sind die Eigenschaften des Garns, die größtenteils die Eigenschaften des Gewebes bestimmen. Um sich für den Einsatz in einem Gassack zu eignen, muss das Garn bei ausreichender Stärke bzw. Reißfestigkeit eine möglichst große Dehnungsfähigkeit aufweisen und sich gleichzeitig durch eine möglichst geringe Schrumpfung bei Wärme bzw. Feuchtigkeit auszeichnen. Bei den genannten Parametern ist sichergestellt, dass die technischen Anforderungen, die an einen Gassack gestellt werden, erfüllt werden können.
  • Es ist möglich, das Gewebe des Gassacks vollständig aus einem derartigen Garn herzustellen.
  • Die Zähigkeit eines Garnes steht generell in umgekehrtem Verhältnis zu dessen Dehnfähigkeit, so dass Garne mit einer hohen Zähigkeit eine geringere Dehnung aufweisen und umgekehrt. Die Zähigkeit des bei der Erfindung eingesetzten Polyestergarns liegt bevorzugt etwa zwischen 65 cN/tex und 75 cN/tex, insbesondere etwa zwischen 70 cN/tex und 71 cN/tex.
  • Die Bruchfestigkeit des Polyestergarns beträgt vorzugsweise 30% bis 40%, insbesondere etwa 33% bis 34%.
  • Der Bedeckungsfaktor (cover factor) des Gewebes liegt bei Gassäcken aus Polyamidgarn vorteilhaft etwa zwischen 1800 und 2000. Der Bedeckungsfaktor errechnet sich dabei aus der Fadenstärke d in Denier und der Fadendichte wc bzw. fc der Kett- bzw. Schussfäden pro Inch (Bedeckungsfaktor = √d·wc + √d·fc). Polyester hat eine höhere spezifische Dichte (1,38 verglichen mit 1,14) und somit ein geringeres Volumen als Nylon. Um einen gleichwertigen Bedeckungsfaktor unter Verwendung eines Polyestergarnes zu erreichen, muss die höhere spezifische Dichte berücksichtigt und durch eine größere Fadenstärke ausgeglichen werden. Ein Gewebe aus einem Nylonfaden mit einer Fadenstärke von 347 Denier in einem Gewebeverbund von jeweils 50 Kett- bzw. Schussfäden/Inch hat beispielsweise einen Bedeckungsfaktor von 1863. Um ein entsprechendes Gewebe mit einem Polyestergarn zu erhalten, muss die Fadenstärke entsprechend der unterschiedlichen spezifischen Dichten angeglichen werden, so dass sich bei der Erfindung vorzugsweise eine Fadenstärke von 420 Denier für ein Polyestergarn ergibt, das im Volumen gleichwertig zu einem 347 Denier Nylongarn ist.
  • Die Fadenstärke des Polyestergarns beträgt bevorzugt etwa zwischen 400 und 450 Denier.
  • Vorzugsweise weist das Polyestergarn einen ITC-Faktor von größer als ca. 1% auf, wobei ITC für Instantaneous Thermal Creep steht. Dieser wurde bei 100°C gemessen. Der ITC-Wert wurde dabei analog zu dem in der US 7 375 042 angegebenen Verfahren bestimmt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Gassack;
  • 2 ein Diagramm, das die Haftung einer Beschichtung auf verschiedenen Geweben zeigt, darunter ein Gewebe eines erfindungsgemäßen Gassacks; und
  • 3 Druckkurven für zwei erfindungsgemäße Gassäcke.
  • 1 zeigt einen Gassack 10 in der Form eines herkömmlichen vorhangartigen Seitengassacks. Der Gassack 10 könnte aber genauso von einem beliebigen anderen Typ sein, etwa ein Fahrer- oder Beifahrergassack, ein sich aus der Rückenlehne entfaltender Seitengassack oder ein Kniegassack.
  • Der Gassack 10 besteht aus einem Gewebe aus einem Polyestergarn mit einer Filamentzahl von 96, einer Bruchfestigkeit von 33,5 N, einer Zähigkeit von 70,6 cN/tex, einer Bruchdehnung (elongation at break) von 24,4%, sowie einer Schrumpfung von 0,3%. Die Schrumpfung wurde dabei nach dem Verfahren ASTM D 4974 gemessen, bei der eine entspannte Fadenprobe einer trockenen Hitze bei einer vorbestimmten Spannung für eine vorbestimmte Zeit unterworfen wird. Im genannten Beispiel beträgt die Belastung 0,05 cN/dtex bei einer Temperatur von 177°C für einen Zeitraum von 10 min. Als Mittelwert für die Größe des ITC wurde 1,5% (mit einer Standardabweichung von 21%) ermittelt.
  • Aus diesem Garn wurde ein Gewebe mit einer Fadendichte von 19,5 × 19,5 Kett- bzw. Schussfäden/cm hergestellt. Dieses Gewebe zeigte eine Bruchfestigkeit von 3030 N in Kett- bzw. 3186 N in Schussrichtung, bei einer Bruchdehnung von 31% in beiden Richtungen. Das Gesamtgewicht des Gewebes betrug 195 g/m2. Weitere Daten für dieses Gewebe ergeben sich aus Tabelle 1, in der zum Vergleich auch ein herkömmliches Gassackgewebe aus einem 470 dtex PA66-Garn aufgeführt ist.
    TEST EINHEIT RICH- TUNG 470 dtexPA66 470 dtex PES
    GESAMTGEWICHT g/m2 172 195
    KONSTRUKTIONSDICHTE Kettfäden/ dm Kette 171 196
    Schussfä- den/dm Schuss 173 199
    DICKE mm 0,30 0,24
    ZÄHIGKEIT N Kette 2978 3030
    Schuss 2943 3186
    DEHNUNG % Kette 20,0 31,0
    Schuss 25,0 31,0
    ENTFLAMMBARKKEIT mm/min Kette 1 2
    Schuss 1 2
    KAMMAUSZIEHKRAFT N Kette 164 373
    Schuss 175 342
    STEIFIGKEIT N Kette 3,8 5,1
    Schuss 3,8 5,4
    WEITERREISSKRAFT N Kette 194 135
    Schuss 213 142
    Tabelle 1
  • Das Gewebe wurde im Wasserjetverfahren hergestellt und anschließend mit einer Silikonbeschichtung von 25 g/m2 versehen (Bluestar TCS 7534). Das Gewebe wurde dabei frisch vom Webstuhl, ohne weitere Vorbehandlungen, verwendet. Weitere Daten zu diesem Versuch im Vergleich mit dem ebenso beschichteten, herkömmlichen Gewebe aus 470 dtex PA66-Garn sind in Tabelle 2 dargestellt.
    CSS Beschichtung
    470 dtex PA66 470 dtex PES
    TEST ISO/ASTM Einheit Rich- tung Min Max
    GESAMTGEWICHT ISO3801 g/m2 NA 195 225 210 212
    KONSTRUKTIONS- DICHTE ISO 7211-2 Per dm Kette 172 188 178 196
    Per dm Schuss 167 183 178 190
    DICKE ISO 5084 mm NA 0,25 0,35 0,28 0,24
    HÖCHSTZUG- KRAFT (50 MM RAVEL STRIP TENSILE) ASTMD5035 N Kette 2500 na 3363 3082
    N Schuss 2500 na 3297 3174
    DEHNUNG ASTMD5035 % Kette 25 45 31,3 30,1
    % Schuss 25 45 31,0 29,7
    ENTFLAMMBAR- KEIT ISO 3795 mm/min Kette na 100 2 2
    mm/min Schuss ra 100 2 2
    KAMMAUSZUGS- KRAFT ASTMD6479 N Kette 250 366 513
    N Schuss 250 369 430
    BIEGESTEIFIGKEIT ASTMD4032 N NA 6,0 5,7 8,1
    WEITERREISS- KRAFT ISO 13937-2 N Kette 175 285 289
    N Schuss 175 276 263
    REIBUNGS- KOEFFIZIENT STATISCH ISO 8295 N/M Kette 0,4 0,24 0,23
    N/N Schuss 0,4 0,20 0,17
    ABRIEBS- BESTÄNDIGKEIT ISO 5981 Strokes Kette 500 2000 2000
    Strokes Schuss 500 2000 2000
    Tabelle 2
  • Für das Gassackgewebe aus dem Polyestergarn ergibt sich eine gleichbleibend hohe Haftkraft für die Beschichtung sowohl direkt nach dem Auftragen der Beschichtung als auch nach Wärmealterung über 408 h bei 105°C bzw. Feuchtealterung über 408 h bei 40°C und 95% relativer Feuchte (siehe 2).
  • Zwei aus dem genannten Polyestergarn hergestellte, einstückig gewobene Seitengassäcke, die mit einer PVC/Polyurethan-Beschichtung mit 75 g/m2 versehen wurden, bewiesen bei einem anfänglichen Fülldruck von über 965 hPa (14 psi) nach 5 s noch einen Innendruck von über 689 hPa (10 psi). In diesem Fall wurde pro Lage eine Gewebedichte von 22 Kettfäden auf 19,5 Schussfäden/cm verwendet. In 2 ist ein Füllversuch mit zwei mit identischen Parametern hergestellten, erfindungsgemäßen Gassäcken gezeigt. Im Allgemeinen wird ein Druck von 50% des Spitzendrucks nach 5 s als ausreichend für einen Überrollschutz angesehen.
  • Ein Vorteil der geringen Schrumpfungsrate des Garnes liegt auch darin, dass die Breite der Gewebebahn besser ausgenutzt werden kann, was sich positiv auf die Anordnung der Gassackzuschnitte auswirkt. Beispielsweise kann bei der derzeitigen Wasserdüsenwebtechnik eine maximale Rietbreite von 230 cm erreicht werden. Bei Verwendung eines typischen Nylongarns resultiert daraus eine maximale verwendbare Gewebebreite von etwa 200 cm. Mit dem hierfür verwendeten Polyestergarn mit niedrigem Schrumpf kann mit derselben Maschine eine nutzbare Breite von 210 cm angesetzt werden. Ähnliches ergibt sich bei der Verwendung einer Jaquardwebmaschine für einstückig gewebte Gassäcke. Diese Webmaschinen arbeiten meistens nach dem Rapierverfahren oder mit Luftstrahlen. Typischerweise haben sie eine maximale Rietbreite von 280 cm, was bei der Verwendung eines herkömmlichen Nylonfadens zur maximal verwendbaren Gewebebreite von etwa 245 cm führt. Das erlaubt eine maximale Gassackhöhe bei einer vierreihigen Zuschnittsanordnung von etwa 600 mm. Mit dem hier verwendeten Polyestergarn ist hingegen eine Gassackhöhe von 625 mm erzielbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7375042 [0003, 0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D 4974 [0017]
    • - ISO3801 [0019]
    • - ISO 7211-2 [0019]
    • - ISO 5084 [0019]
    • - ASTMD5035 [0019]
    • - ASTMD5035 [0019]
    • - ISO 3795 [0019]
    • - ASTMD6479 [0019]
    • - ASTMD4032 [0019]
    • - ISO 13937-2 [0019]
    • - ISO 8295 [0019]
    • - ISO 5981 [0019]

Claims (6)

  1. Gassack, mit einem Gewebe, das ein Polyestergarn enthält, dessen Bruchdehnung etwa 20–30%, insbesondere etwa 24–25%, beträgt und dessen Schrumpfung kleiner als etwa 1%, insbesondere kleiner als 0,5% ist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe des Gassacks aus diesem Polyestergarn besteht.
  3. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähigkeit des Polyestergarnes etwa zwischen 65 und 75 cN/tex, insbesondere zwischen 70 und 71 cN/tex, liegt.
  4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfestigkeit des Polyestergarnes etwa 30–40%, insbesondere etwa 33–34%, beträgt.
  5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenstärke des Polyestergarnes etwa zwischen 400 und 500 Denier beträgt.
  6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ITC-Faktor des Polyestergarnes größer als ca. 1% ist.
DE102009009905A 2009-02-20 2009-02-20 Gassack Withdrawn DE102009009905A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009905A DE102009009905A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Gassack
BRPI1008291A BRPI1008291A2 (pt) 2009-02-20 2010-02-17 airbag
EP10705293A EP2398677A1 (de) 2009-02-20 2010-02-17 Gassack
CN201080008700.5A CN102325673B (zh) 2009-02-20 2010-02-17 气囊
US13/147,831 US20110316259A1 (en) 2009-02-20 2010-02-17 Airbag
PCT/EP2010/000977 WO2010094456A1 (de) 2009-02-20 2010-02-17 Gassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009905A DE102009009905A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Gassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009905A1 true DE102009009905A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42111826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009905A Withdrawn DE102009009905A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Gassack

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110316259A1 (de)
EP (1) EP2398677A1 (de)
CN (1) CN102325673B (de)
BR (1) BRPI1008291A2 (de)
DE (1) DE102009009905A1 (de)
WO (1) WO2010094456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013077798A1 (en) 2011-11-24 2013-05-30 Autoliv Development Ab Improvements relating to air-bag fabrics
EP2625072A2 (de) * 2010-10-04 2013-08-14 Invista Technologies S.a r.l. Kraftfahrzeug-seitenairbagmodule mit einem polyesterairbag mit gasinflatoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8770662B2 (en) * 2010-05-27 2014-07-08 Auto Expressions, Llc Vehicle seat cover
MX2020007083A (es) * 2018-01-26 2020-09-09 Toray Industries Tela base, telar a chorro y metodo de fabricacion de tela base.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004216A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Hoechst Ag Gewebe fuer einen airbag
EP0509399A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Gewebe für einen Airbag
EP0562458A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Akzo Nobel N.V. Technische Gewebe mit hoher Temperaturbeständigkeit
DE4308871A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Gewebe für die Herstellung von Airbags
DE4401003A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Hoechst Ag Gewebe hoher Drapierfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung zur Herstellung von Airbags sowie Airbag aus diesem Gewebe
DE19537699A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbare Gewebe enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern, Airbags daraus und deren Verwendung
US7375042B2 (en) 2007-02-02 2008-05-20 Invista North America S.Ar.L. Woven polyester fabric for airbags

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474836A (en) * 1993-01-06 1995-12-12 Teijin Limited Polyester filament woven fabric for air bags
WO2004106120A1 (en) * 2003-05-15 2004-12-09 Invista Technologies S.A.R.L. Polyester filament woven fabric for air bags

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004216A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Hoechst Ag Gewebe fuer einen airbag
EP0509399A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Gewebe für einen Airbag
EP0562458A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Akzo Nobel N.V. Technische Gewebe mit hoher Temperaturbeständigkeit
DE4308871A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Gewebe für die Herstellung von Airbags
DE4401003A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Hoechst Ag Gewebe hoher Drapierfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung zur Herstellung von Airbags sowie Airbag aus diesem Gewebe
DE19537699A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbare Gewebe enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern, Airbags daraus und deren Verwendung
US7375042B2 (en) 2007-02-02 2008-05-20 Invista North America S.Ar.L. Woven polyester fabric for airbags

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 4974
ASTMD4032
ASTMD5035
ASTMD6479
ISO 13937-2
ISO 3795
ISO 5084
ISO 5981
ISO 7211-2
ISO 8295
ISO3801

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2625072A2 (de) * 2010-10-04 2013-08-14 Invista Technologies S.a r.l. Kraftfahrzeug-seitenairbagmodule mit einem polyesterairbag mit gasinflatoren
JP2013538754A (ja) * 2010-10-04 2013-10-17 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル ポリエステル製エアバッグとガスインフレータを含有する自動車用サイドカーテンエアバッグモジュール
EP2625072A4 (de) * 2010-10-04 2014-03-05 Invista Tech Sarl Kraftfahrzeug-seitenairbagmodule mit einem polyesterairbag mit gasinflatoren
WO2013077798A1 (en) 2011-11-24 2013-05-30 Autoliv Development Ab Improvements relating to air-bag fabrics
CN103987583A (zh) * 2011-11-24 2014-08-13 奥托立夫开发公司 有关气囊织物的改进
US9738995B2 (en) 2011-11-24 2017-08-22 Autoliv Development Ab Air-bag fabrics
EP2782796B1 (de) * 2011-11-24 2024-01-03 Autoliv Development AB Verbesserungen in zusammenhang mit airbagstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2398677A1 (de) 2011-12-28
US20110316259A1 (en) 2011-12-29
CN102325673B (zh) 2014-10-22
BRPI1008291A2 (pt) 2019-09-24
WO2010094456A1 (de) 2010-08-26
CN102325673A (zh) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038701T2 (de) Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten
DE2148401A1 (de) Fuellbare hohlartikel aus mit gummi oder gummiersatzstoffen beschichteten geweben
DE102009019638A1 (de) Gewebe, insbesondere für einen Luftsack
DE102011017207A1 (de) OPW-Airbag
EP1888824A1 (de) Gewebtes textiles flächengebilde
DE102009009905A1 (de) Gassack
EP2004890A1 (de) Airbaggewebe
DE102010027085A1 (de) Airbag
DE102006017270A1 (de) Gewebe
DE1240608B (de) Gittermaterial als Traeger fuer Klebebaender oder Klebeblaetter
EP1415028B1 (de) Verfahren zum herstellen von geweben
EP3042761A1 (de) Verdeckstoff für cabriolet-fahrzeuge
EP1509394A1 (de) Gassack und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE102017115912A1 (de) Gewebestruktur
DE102014107312A1 (de) Klebeband
EP1308546A1 (de) Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
DE10115890C2 (de) Verfahren zum Weben eines Luftsacks
EP1750904A1 (de) Mischfaser-gewebeunterlage
DE6938252U (de) Technische gewebe
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102007041412B3 (de) Filtergewebe für ein Brauereimaischefilter
DE102006017272A1 (de) Airbaggewebe
DE2300995C3 (de) Drucktuch mit kompressibler Zwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006017274A1 (de) Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee