EP2398677A1 - Gassack - Google Patents

Gassack

Info

Publication number
EP2398677A1
EP2398677A1 EP10705293A EP10705293A EP2398677A1 EP 2398677 A1 EP2398677 A1 EP 2398677A1 EP 10705293 A EP10705293 A EP 10705293A EP 10705293 A EP10705293 A EP 10705293A EP 2398677 A1 EP2398677 A1 EP 2398677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
polyester yarn
airbag
yarn
airbag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10705293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Publication of EP2398677A1 publication Critical patent/EP2398677A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric

Definitions

  • the invention relates to a gas bag.
  • gas bags are preferably made of a polyamide fabric, often using PA66 (nylon) as the yarn for the fabric.
  • PA66 nylon
  • the object of the invention is to provide an airbag containing a fabric with a polyester yarn, while retaining the positive properties of a gas bag with a nylon fabric.
  • an airbag having a fabric containing a polyester yarn whose elongation at break is about 20% to 30%, more preferably about 24% to 25% and whose shrinkage is less than about 1%, especially less than 0.5%. It is the properties of the yarn that largely determine the properties of the fabric. In order to be suitable for use in an airbag, the yarn must have the greatest possible extensibility with sufficient strength or tear resistance and at the same time have the lowest possible shrinkage in terms of heat or moisture. The parameters mentioned ensure that the technical requirements for an airbag can be met.
  • the toughness of a game is generally inversely related to its extensibility so that high tenacity yarns have lower elongation and vice versa.
  • the toughness of the polyester yarn used in the invention is preferably between about 65 cN / tex and 75 cN / tex, in particular between about 70 cN / tex and 71 cN / tex.
  • the breaking strength of the polyester yarn is preferably 30% to 40%, especially about 33% to 34%.
  • the coverage factor of the fabric in gas bags made of polyamide yarn is advantageously between approximately 1800 and 2000.
  • Polyester has a higher specific gravity (1, 38 compared to 1, 14) and thus a smaller volume than nylon.
  • the higher specific density must be taken into account and compensated for by a larger thread thickness.
  • a fabric made from a nylon yarn having a denier of 347 denier in a weave assembly of 50 warp or weft threads / inch has a coverage factor of 1863.
  • the thread thickness must be varied specific densities, so that the present invention preferably yields a 420 denier yarn count for a polyester yarn equivalent in volume to a 347 denier nylon yarn.
  • the thread thickness of the polyester yarn is preferably between about 400 and 450 denier.
  • the polyester yarn has an ITC factor of greater than about 1%, where ITC stands for Instantaneous Thermal Creep. This was measured at 100 0 C.
  • ITC Instantaneous Thermal Creep. This was measured at 100 0 C.
  • the ITC value was determined analogously to the method specified in US Pat. No. 7,375,042.
  • Figure 1 shows schematically a gas bag according to the invention
  • Figure 2 is a diagram showing the adhesion of a coating to various tissues, including a fabric of a gas bag according to the invention
  • FIG. 1 shows an airbag 10 in the form of a conventional curtain-type side airbag.
  • the gas bag 10 could just as well be of any other type, such as a driver or passenger gas bag, an unfolding from the back seat side airbag or a knee gas bag.
  • the gas bag 10 consists of a fabric of a polyester yarn with a filament count of 96, a breaking strength of 33.5 N, a toughness of 70.6 cN / tex, an elongation at break of 24.4%, and a shrinkage of 0.3%.
  • the shrinkage was measured by the method ASTM D 4974, in which a relaxed yarn sample is subjected to a dry heat at a predetermined tension for a predetermined time.
  • the load is 0.05 cN / dtex at a temperature of 177 ° C. for a period of 10 minutes.
  • the mean ITC size was determined to be 1, 5% (with a standard deviation of 21%).
  • the fabric was produced by water jet and then provided with a silicone coating of 25 g / m 2 (Bluestar TCS 7534). The tissue was freshly used from the loom without further pretreatment. Further data on this test compared to the similarly coated conventional fabric of 470 dtex PA66 yarn are shown in Table 2.
  • FIG. 2 shows a filling test with two gas bags produced according to the invention with identical parameters.
  • a pressure of 50% of the peak pressure after 5 seconds is considered sufficient for rollover protection.
  • An advantage of the low shrinkage rate of the yarn is also that the width of the fabric web can be better utilized, which has a positive effect on the arrangement of the airbag blanks.
  • a maximum reed width of 230 cm can be achieved.
  • Using a typical nylon yarn results in a maximum usable fabric width of about 200 cm.
  • a usable width of 210 cm can be set with the same machine. The same is true when using a Jacquard weaving machine for integrally woven airbags.
  • These weaving machines usually work after the rapier process or with air jets. Typically, they have a maximum reeling width of 280 cm, which results in the maximum usable fabric width of about 245 cm when using a conventional nylon thread. This allows a maximum airbag height in a four-row blank arrangement of about 600 mm. With the polyester yarn used here, however, a gas bag height of 625 mm can be achieved. In the case of a five-row sectional arrangement, corresponding airbag heights of 500 mm can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Gassack hat ein Gewebe mit einem Polyestergarn, dessen Bruchdehnung etwa 20-30%, insbesondere etwa 24-25%, beträgt und dessen Schrumpfung kleiner als etwa 1%, insbesondere kleiner als 0,5% ist.

Description

Gassack
Die Erfindung betrifft einen Gassack.
Derzeit werden Gassäcke bevorzugt aus einem Polyamidgewebe gefertigt, wo- bei als Garn für das Gewebe häufig PA66 (Nylon) zum Einsatz kommt.
Es gibt Bestrebungen, das Nylongarn durch ein Polyestergarn zu ersetzen, da dieses weniger aufwändig und kostengünstiger herstellbar ist, wie dies beispielsweise in der US 7 375 042 beschrieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gassack zu schaffen, der ein Gewebe mit einem Polyestergarn enthält, dabei aber die positiven Eigenschaften eines Gassacks mit einem aus Nylon bestehenden Gewebe behält.
Dies wird mit einem Gassack erreicht, der ein Gewebe aufweist, das ein Polyestergarn enthält, dessen Bruchdehnung (Elongation at break) etwa 20 % bis 30 %, insbesondere etwa 24 % bis 25 %, beträgt und dessen Schrumpfung kleiner ist als etwa 1 %, insbesondere kleiner als 0,5 % ist. Es sind die Eigenschaften des Garns, die größtenteils die Eigenschaften des Gewebes bestimmen. Um sich für den Einsatz in einem Gassack zu eignen, muss das Garn bei ausreichender Stärke bzw. Reißfestigkeit eine möglichst große Dehnungsfähigkeit aufweisen und sich gleichzeitig durch eine möglichst geringe Schrumpfung bei Wärme bzw. Feuchtig- keit auszeichnen. Bei den genannten Parametern ist sichergestellt, dass die technischen Anforderungen, die an einen Gassack gestellt werden, erfüllt werden können.
Es ist möglich, das Gewebe des Gassacks vollständig aus einem derartigen Garn herzustellen. Die Zähigkeit eines Games steht generell in umgekehrtem Verhältnis zu dessen Dehnfähigkeit, so dass Garne mit einer hohen Zähigkeit eine geringere Dehnung aufweisen und umgekehrt. Die Zähigkeit des bei der Erfindung eingesetzten Polyestergarns liegt bevorzugt etwa zwischen 65 cN/tex und 75 cN/tex, insbeson- dere etwa zwischen 70 cN/tex und 71 cN/tex.
Die Bruchfestigkeit des Polyestergarns beträgt vorzugsweise 30 % bis 40 %, insbesondere etwa 33 % bis 34 %.
Der Bedeckungsfaktor (cover factor) des Gewebes liegt bei Gassäcken aus Polyamidgarn vorteilhaft etwa zwischen 1800 und 2000. Der Bedeckungsfaktor er- rechnet sich dabei aus der Fadenstärke d in Denier und der Fadendichte wc bzw. fc der Kett- bzw. Schussfäden pro Inch (Bedeckungsfaktor = *-fd * wc + *{d * fc).
Polyester hat eine höhere spezifische Dichte (1 ,38 verglichen mit 1 ,14) und somit ein geringeres Volumen als Nylon. Um einen gleichwertigen Bedeckungsfaktor unter Verwendung eines Polyestergarnes zu erreichen, muss die höhere spezifi- sehe Dichte berücksichtigt und durch eine größere Fadenstärke ausgeglichen werden. Ein Gewebe aus einem Nylonfaden mit einer Fadenstärke von 347 Denier in einem Gewebeverbund von jeweils 50 Kett- bzw. Schussfäden/I nch hat beispielsweise einen Bedeckungsfaktor von 1863. Um ein entsprechendes Gewebe mit einem Polyestergarn zu erhalten, muss die Fadenstärke entsprechend der unter- schiedlichen spezifischen Dichten angeglichen werden, so dass sich bei der Erfindung vorzugsweise eine Fadenstärke von 420 Denier für ein Polyestergarn ergibt, das im Volumen gleichwertig zu einem 347 Denier Nylongarn ist.
Die Fadenstärke des Polyestergarns beträgt bevorzugt etwa zwischen 400 und 450 Denier. Vorzugsweise weist das Polyestergarn einen ITC-Faktor von größer als ca. 1 % auf, wobei ITC für Instantaneous Thermal Creep steht. Dieser wurde bei 100 0C gemessen. Der ITC-Wert wurde dabei analog zu dem in der US 7 375 042 angegebenen Verfahren bestimmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Gassack; - Figur 2 ein Diagramm, das die Haftung einer Beschichtung auf verschiedenen Geweben zeigt, darunter ein Gewebe eines erfindungsgemäßen Gassacks; und
- Figur 3 Druckkurven für zwei erfindungsgemäße Gassäcke. Figur 1 zeigt einen Gassack 10 in der Form eines herkömmlichen vorhangartigen Seitengassacks. Der Gassack 10 könnte aber genauso von einem beliebigen anderen Typ sein, etwa ein Fahrer- oder Beifahrergassack, ein sich aus der Rückenlehne entfaltender Seitengassack oder ein Kniegassack.
Der Gassack 10 besteht aus einem Gewebe aus einem Polyestergarn mit einer Filamentzahl von 96, einer Bruchfestigkeit von 33,5 N, einer Zähigkeit von 70,6 cN/tex, einer Bruchdehnung (elongation at break) von 24,4 %, sowie einer Schrumpfung von 0,3 %. Die Schrumpfung wurde dabei nach dem Verfahren ASTM D 4974 gemessen, bei der eine entspannte Fadenprobe einer trockenen Hitze bei einer vorbestimmten Spannung für eine vorbestimmte Zeit unterworfen wird. Im genannten Beispiel beträgt die Belastung 0,05 cN/dtex bei einer Temperatur von 177 0C für einen Zeitraum von 10 min. Als Mittelwert für die Größe des ITC wurde 1 ,5 % (mit einer Standardabweichung von 21%) ermittelt.
Aus diesem Garn wurde ein Gewebe mit einer Fadendichte von 19,5 x 19,5 Kett- bzw. Schussfäden /cm hergestellt. Dieses Gewebe zeigte eine Bruchfestigkeit von 3030 N in Kett- bzw. 3186 N in Schussrichtung, bei einer Bruchdehnung von 31 % in beiden Richtungen. Das Gesamtgewicht des Gewebes betrug 195 g/m2. Weitere Daten für dieses Gewebe ergeben sich aus Tabelle 1 , in der zum Vergleich auch ein herkömmliches Gassackgewebe aus einem 470 dtex PA66-Gam aufgeführt ist.
Tabelle 1
Das Gewebe wurde im Wasserjetverfahren hergestellt und anschließend mit einer Silikonbeschichtung von 25 g/m2 versehen (Bluestar TCS 7534). Das Gewebe wurde dabei frisch vom Webstuhl, ohne weitere Vorbehandlungen, verwendet. Weitere Daten zu diesem Versuch im Vergleich mit dem ebenso beschichteten, herkömmlichen Gewebe aus 470 dtex PA66-Garn sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Für das Gassackgewebe aus dem Polyestergarn ergibt sich eine gleichbleibend hohe Haftkraft für die Beschichtung sowohl direkt nach dem Auftragen der Beschichtung als auch nach Wärmealterung über 408 h bei 105 0C bzw. Feuchtealterung über 408 h bei 40 0C und 95 % relativer Feuchte (siehe Figur 2). Zwei aus dem genannten Polyestergarn hergestellte, einstückig gewobene Sei- tengassäcke, die mit einer PVC/Polyurethan-Beschichtung mit 75 g/m2 versehen wurden, bewiesen bei einem anfänglichen Fülldruck von über 965 hPa (14 psi) nach 5 s noch einen Innendruck von über 689 hPa (10 psi). In diesem Fall wurde pro Lage eine Gewebedichte von 22 Kettfäden auf 19,5 Schussfäden/cm verwendet. In Figur 2 ist ein Füllversuch mit zwei mit identischen Parametern hergestellten, erfindungsgemäßen Gassäcken gezeigt. Im Allgemeinen wird ein Druck von 50 % des Spitzendrucks nach 5 s als ausreichend für einen Überrollschutz angesehen. Ein Vorteil der geringen Schrumpfungsrate des Garnes liegt auch darin, dass die Breite der Gewebebahn besser ausgenutzt werden kann, was sich positiv auf die Anordnung der Gassackzuschnitte auswirkt. Beispielsweise kann bei der derzeitigen Wasserdüsenwebtechnik eine maximale Rietbreite von 230 cm erreicht werden. Bei Verwendung eines typischen Nylongarns resultiert daraus eine maxi- male verwendbare Gewebebreite von etwa 200 cm. Mit dem hierfür verwendeten Polyestergarn mit niedrigem Schrumpf kann mit derselben Maschine eine nutzbare Breite von 210 cm angesetzt werden. Ähnliches ergibt sich bei der Verwendung einer Jaquardwebmaschine für einstückig gewebte Gassäcke. Diese Webmaschinen arbeiten meistens nach dem Rapierverfahren oder mit Luftstrahlen. Typi- scherweise haben sie eine maximale Rietbreite von 280 cm, was bei der Verwendung eines herkömmlichen Nylonfadens zur maximal verwendbaren Gewebebreite von etwa 245 cm führt. Das erlaubt eine maximale Gassackhöhe bei einer vierrei- higen Zuschnittsanordnung von etwa 600 mm. Mit dem hier verwendeten Polyestergarn ist hingegen eine Gassackhöhe von 625 mm erzielbar. Bei fünfreihiger Zu- schnittsanordnung können entsprechend Gassackhöhen von 500mm erreicht werden.
Bei beschichteten Geweben für Gassäcke kann unter Nutzung der zuvor angeführten Vorteile auf hochschrumpfende Garne verzichtet werden, da hier die Gasdurchlässigkeit durch die Beschichtung reduziert bzw. verhindert wird. Aber auch bei unbeschichteten Geweben kann mit einem derartigen Polyestergam eine für viele Anwendungsfälle ausreichende Gasundurchlässigkeit erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gassack, mit einem Gewebe, das ein Polyestergarn enthält, dessen Bruchdehnung etwa 20-30 %, insbesondere etwa 24-25%, beträgt und dessen Schrumpfung kleiner als etwa 1 %, insbesondere kleiner als 0,5% ist.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe des Gassacks aus diesem Polyestergarn besteht.
3. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähigkeit des Polyestergarnes etwa zwischen 65 und 75 cN/tex, insbesondere zwischen 70 und 71 cN/tex, liegt.
4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchfestigkeit des Polyestergarnes etwa 30-40 %, insbesondere etwa 33-34 %, beträgt.
5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fadenstärke des Polyestergarnes etwa zwischen 400 und 500
Denier beträgt.
6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ITC-Faktor des Polyestergarnes größer als ca. 1 % ist.
EP10705293A 2009-02-20 2010-02-17 Gassack Ceased EP2398677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009905A DE102009009905A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Gassack
PCT/EP2010/000977 WO2010094456A1 (de) 2009-02-20 2010-02-17 Gassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2398677A1 true EP2398677A1 (de) 2011-12-28

Family

ID=42111826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10705293A Ceased EP2398677A1 (de) 2009-02-20 2010-02-17 Gassack

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110316259A1 (de)
EP (1) EP2398677A1 (de)
CN (1) CN102325673B (de)
BR (1) BRPI1008291A2 (de)
DE (1) DE102009009905A1 (de)
WO (1) WO2010094456A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8770662B2 (en) * 2010-05-27 2014-07-08 Auto Expressions, Llc Vehicle seat cover
KR20130120480A (ko) * 2010-10-04 2013-11-04 인비스타 테크놀러지스 에스.에이.알.엘. 가스 팽창기와 함께 폴리에스테르 에어백을 포함하는 자동차 측면 커튼 에어백 모듈
EP2597180A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Autoliv Development AB Verbesserungen in Zusammenhang mit Airbagstoffen
CN111655915B (zh) * 2018-01-26 2022-02-25 东丽株式会社 底布、喷射织机及底布的制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004216A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Hoechst Ag Gewebe fuer einen airbag
ATE135759T1 (de) * 1991-04-15 1996-04-15 Hoechst Ag Gewebe für einen airbag
EP0562458A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Akzo Nobel N.V. Technische Gewebe mit hoher Temperaturbeständigkeit
EP0607798B1 (de) * 1993-01-06 1997-04-23 Teijin Limited Gewebe aus Polyesterfilamente für Airbags
DE4308871A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Gewebe für die Herstellung von Airbags
DE4401003A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Hoechst Ag Gewebe hoher Drapierfähigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung zur Herstellung von Airbags sowie Airbag aus diesem Gewebe
DE19537699A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbare Gewebe enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern, Airbags daraus und deren Verwendung
JP4838583B2 (ja) * 2003-05-15 2011-12-14 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル エアバッグ用ポリエステルフィラメント織物
WO2008094317A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Invista Technologies S.A.R.L. Woven polyester fabric for airbags

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010094456A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102325673B (zh) 2014-10-22
CN102325673A (zh) 2012-01-18
DE102009009905A1 (de) 2010-08-26
US20110316259A1 (en) 2011-12-29
WO2010094456A1 (de) 2010-08-26
BRPI1008291A2 (pt) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416483B2 (de) Unbeschichtetes Gewebe für Airbags
DE60038701T2 (de) Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten
DE60313961T3 (de) Luftsack aus hohlgewebe
EP0665313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtungsfrei ausgebildeten Geweben und seine Verwendung bei der Herstellung von Airbags
EP0509399B1 (de) Gewebe für einen Airbag
DE4004216A1 (de) Gewebe fuer einen airbag
DE60319286T2 (de) Polyamid-Faser mit niedriger Schrumpfung und aus dieser Faser hergestelltes beschichtungsfreies Gewebe
EP2425045A1 (de) Gewebe, insbesondere für einen luftsack
EP2004890B1 (de) Airbaggewebe
DE102011017207A1 (de) OPW-Airbag
EP1888824A1 (de) Gewebtes textiles flächengebilde
EP2398677A1 (de) Gassack
WO2002028689A1 (de) Textiles flächengewebe und verfahren zur herstellung desselben
WO2012007121A1 (de) Airbag
DE112016003956T5 (de) Airbag-basisstoff, airbag und verfahren zum herstellen eines airbag-basisstoffs
DE102006017270A1 (de) Gewebe
EP0776282B1 (de) Unbeschichtetes gewebe für airbag
DE4127185C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines Airbags
EP1415028B1 (de) Verfahren zum herstellen von geweben
EP1509394B1 (de) Gassack und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE10115890C2 (de) Verfahren zum Weben eines Luftsacks
DE102006017272A1 (de) Airbaggewebe
DE6938252U (de) Technische gewebe
DE202013007156U1 (de) Textiles Flächenerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140724