DE102009009339A1 - Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen - Google Patents

Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009009339A1
DE102009009339A1 DE102009009339A DE102009009339A DE102009009339A1 DE 102009009339 A1 DE102009009339 A1 DE 102009009339A1 DE 102009009339 A DE102009009339 A DE 102009009339A DE 102009009339 A DE102009009339 A DE 102009009339A DE 102009009339 A1 DE102009009339 A1 DE 102009009339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
return gas
gas pipe
filling element
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009009339A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102009009339A priority Critical patent/DE102009009339A1/de
Priority to PCT/EP2010/000178 priority patent/WO2010094373A2/de
Priority to EP10700385A priority patent/EP2398732A2/de
Priority to US13/124,686 priority patent/US20110197996A1/en
Publication of DE102009009339A1 publication Critical patent/DE102009009339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/262Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2602Details of vent-tubes

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Füllelement eines Füllsystems oder einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern mit einem flüssigen Füllgut, mit einem wenigstens eine Abgabeöffnung aufwendenden Füllgutabgabebereich am Füllelement, mit einem während des Füllens in den jeweiligen Behälter zur Steuerung der Füllhöhe hineinreichenden Rückgasrohr, mit einem im Füllelement ausgebildeten, das Rückgasrohr zumindest teilweise umschließenden Spalt oder Kanal sowie mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Höhenverstellung des Rückgasrohres.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 10.
  • Füllelemente sowie Füllsysteme bzw. Füllmaschinen zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sind in verschiedensten Ausführungen und für verschiedenste Füllverfahren bekannt. Bekannt ist insbesondere auch, bei Füllsystemen oder Füllmaschinen zur Bestimmung der Füllhöhe, d. h. für ein füllhöhengesteuertes Füllen von Behältern Rückgasrohre vorzusehen, die jeweils mit einem eine Rückgasöffnung aufweisenden Ende in das Innere des zu füllenden Behälters hineinreichen und über die zumindest am Ende der jeweiligen Füllphase das vom Füllgut aus dem in Dichtlage am Füllelement angeordneten Behälter verdrängte Rückgas als Rückgasstrom in einem Rückgaskanal abgeführt wird. Durch das Eintauchen des Rückgasrohres in den im Behälter aufsteigenden Füllgutspiegel werden der Rückgasstrom und damit auch das Zufließen des Füllgutes in den Behälter beendet.
  • Das jeweilige Rückgasrohr ist von Oben beispielsweise durch einen das Füllgut enthaltenden Kessel der Füllmaschine oder von Außen unter Verwendung wenigstens einer Dichtung durch das betreffende Füllelement bzw. durch dessen Gehäuse hindurch geführt und steht mit seinem unteren, die Rückgasöffnung aufweisenden Ende über die Unterseite des Füllelementes bzw. über eine dortige Abgabeöffnung für das flüssige Füllgut vor. Für die Einstellung der jeweils gewünschten bzw. erforderlichen Füllhöhe sind das betreffende Rückgasrohr bzw. dessen Rückgasöffnung höhenverstellbar, d. h. relativ zu dem Füllelementgehäuse axial verschiebbar, beispielsweise durch eine für sämtliche Füllelemente gemeinsame Betätigungseinrichtung oder zentrale Füllhöheneinstellung.
  • Bei Füllelementen mit die Füllhöhe steuernden Rückgasrohren ist es üblich, dass das jeweilige Rückgasrohr im Inneren des Füllelementgehäuse zumindest auf einer Teillänge von einem Ringkanal umschlossen ist. Dieser dient u. a. dazu, die Höhenverstellung des jeweiligen Rückgasrohres mit geringen Reibungsverlusten zu ermöglichen. Vielfach wird der Ringkanal aber auch als zusätzlicher Prozessweg für spezielle Füllverfahren genutzt, beispielsweise als zusätzlicher Prozessweg beim sogenannten Trinox-Verfahren zum Einleiten eines bei diesem Verfahren verwendeten Gases (Trinox-Gas, z. B. CO2 oder Stickstoff) zum Verdrängen von Luft oder Sauerstoff.
  • Ein entscheidender Nachteil hierbei ist, dass über den das jeweilige Rückgasrohr umschließende Ringkanal beispielsweise aufgrund von defekten Dichtungen Verschmutzungen, Keime oder Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze oder Hefen nicht nur in das den Behältern zufließende flüssige Füllgut, sondern auch in Produktleitungen sowie in den das flüssige Füllgut bereitstehenden Kessel der Füllmaschine gelangen können, zumal der das jeweilige Rückgasrohr umschließende Ringkanal auch ein bevorzugter Bereich zum Ansammeln von Verschmutzungen, Keimen, Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze, Hefen usw. ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, welches eine Verunreinigung oder Kontamination des Füllgutes in den Behältern sowie innerhalb der Füllmaschine aus dem das jeweilige Rückgasrohr umschließenden Ringspalt vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 10.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Füllelement ist eine Ventileinrichtung oder Ventilanordnung vorgesehen, die den das jeweilige Rückgasrohr umgebenden Ringspalt oder Ringkanal in einem ersten Betriebszustand des Füllelementes oder Rückgasrohres dicht verschließt und in einem zweiten Betriebszustand des Füllelementes oder Rückgasrohres insbesondere auch für eine Reinigung und/oder Sterilisation öffnet. Diese Ventilanordnung ist dabei bevorzugt von dem Rückgasrohr und einer mit diesem Rückgasrohr zusammenwirkenden Ventilfläche gebildet, beispielsweise in Form eines Dichtelementes oder einer Dichtung. Zum Öffnen und Schließen der Ventilanordnung ist das Rückgasrohr durch wenigstens eine Betätigungseinrichtung mit einem großen Hub bewegbar. Innerhalb des ersten Betriebszustandes ist das Rückgasrohr bevorzugt für eine Einstellung der Füllhöhe in einem kleineren Hubereich bewegbar, wobei innerhalb dieses kleineren Hubereichs die Ventilanordnung in ihrem den Ringkanal verschließenden Zustand verbleibt.
  • Die Ventilanordnung bzw. der Ventilsitz oder das diesen Ventilsitz bildende Dichtelement sind bevorzugt an einem dem Abgabebereich bzw. der Abgabeöffnung des Füllelementes benachbarten unteren Ende des Ringkanals vorgesehen.
  • Verschmutzungen, Keimen, Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze, Hefen usw., die eventuell in den Ringkanal gelangt sind, werden dort während des normalen Füllbetriebes, d. h. in dem ersten Betriebszustand des Füllelementes durch die geschlossene Ventilanordnung zurückgehalten. Während eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsbetriebes, in dem sich die Füllelemente der Füllmaschine im zweiten Betriebszustand befinden, werden auch der jeweilige Ringkanal sowie sämtliche Flächen des Rückgasrohres, die während des Füllprozesses mit dem Füllgut in Berührung kommen oder kommen könnten, intensiv mit dem verwendeten und die geöffnete Ventilanordnung durchströmenden Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium behandelt und damit vollständig gereinigt und sterilisiert, so dass der anschließende Füllprozess ohne eine Kontamination des Füllgutes durch Verschmutzungen, Keime, Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze, Hefen usw. durchgeführt werden kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Füllelement eines Füllsystems einer Füllmaschine umlaufender Bauart;
  • 2 in vergrößerter Teildarstellung und im Schnitt das untere Ende des Füllelementes
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2, jedoch in einem Reinigungs- und/oder Sterilisationsbetrieb des Füllelementes.
  • Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllelement ist Bestandteil eines Füllsystems einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen 2 oder anderen Behältern mit einem flüssigen Füllgut. Das Füllelement 1 bzw. das dieses Füllelement aufweisende Füllsystem eignet sich z. B. zum Druckfüllen oder Vakuumfüllen der Flaschen 2.
  • Das das Füllelement 1 aufweisende Füllsystem eignet sich für unterschiedliche Füllverfahren, bei denen die Flaschen 2 jeweils mit ihrer Flaschenmündung 2.1 in Dichtlage am Füllelement 1 vorgesehen sind, d. h. mit ihrer Flaschenmündung 2.1 durch den Behälterträger 4 gegen eine Dichtung 5 an der Unterseite des Füllelementes 1 angepresst anliegen, die (Dichtung) an einer Zentriertulpe 6 eine dortige Abgabeöffnung 7 für das flüssige Füllgut umschließend vorgesehen ist.
  • Das Füllelement 1 eignet sich z. B. für ein füllhöhengesteuertes Druckfüllen der mit einem Inert-Gas vorgespannten Flaschen 2 oder aber u. a. für ein füllhöhengesteuertes Vakuum-Füllen der Flaschen 2.
  • Im Einzelnen umfasst das Füllelement 1 ein Gehäuse 8, in welchem u. a. ein die Abgabeöffnung 7 aufweisender Flüssigkeitskanal 9 ausgebildet ist, der über eine Leitung 10 an einen Flüssigkeitsraum 11.1 eines Ringkessels 11 angeschlossen ist. Der am Rotor 3 vorgesehene und für sämtliche Füllelemente 1 gemeinsame Ringkessel 11 ist während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt und bildet oberhalb des Füllgutspiegels einen Gasraum 11.2, der z. B. druckgesteuert mit einem Inert-Gas, beispielsweise CO2-Gas gefüllt ist.
  • Im Flüssigkeitskanal 9 ist ein Flüssigkeitsventil vorgesehen, welches im Wesentlichen von einem Ventilkörper 12 an einem rohrartigen Ventilstößel 13 gebildet ist. Der Ventilkörper 12 wirkt mit einer Ventilfläche des Flüssigkeitskanals 9 zusammen und ist über den Ventilstößel 13 durch eine Betätigungseinrichtung 14 in der Füllelementachse FA zwischen einer das Flüssigkeitsventil öffnenden und einer das Flüssigkeitsventil schließenden Stellung bewegbar.
  • Mit 15 ist ein achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnetes Rückgasrohr bezeichnet, welches einen an beiden Enden dieses Rohres offenen Gaskanal 15.1 bildet, der am oberen Ende des Rückgasrohres 15 über ein Steuer- oder Rückgasventil 16 an eine Leitung 17 angeschlossen ist, die in den Gasraum 11.2 des Ringkessels führt.
  • Das Rückgasrohr 15 erstreckt sich abgedichtet mittels einer Dichtung 18 in das Innere des Füllelementes 1 und ist dort achsgleich mit der Achse des rohrartigen Ventilstößels 13 bzw. mit der Füllelementachse FA angeordnet. Mit seinem unteren, eine Rückgasöffnung bildenden Ende steht das Rückgasrohr 15 über die Abgabeöffnung 7 sowie auch über eine dortige rohrartige Verlängerung 13.1 des Ventilstößels 13 vor, und zwar soweit, dass das Rückgasrohr 15 mit seinem unteren Ende in die jeweils zu füllende Flasche 2 hineinreicht.
  • Das Rückgasrohr 15 bildet beim Füllen ein die Füllhöhe bestimmendes Element, d. h. während der Füllphase oder aber zumindest am Ende der Füllphase strömt das Gas, welches von dem über das geöffnete Flüssigkeitsventil zufließenden Füllgut aus dem Innenraum der in Dichtlage mit dem Füllelement 1 befindlichen Flasche 2 verdrängt wird, als Rückgasstrom über das Rückgasrohr 15 bzw. dessen Gaskanal 15.1 und das geöffnete Rückgasventil 16 zurück in den Gasraum 11.1 des Ringkessels 11. Sobald der in der Flasche aufsteigende Füllgutspiegel das untere Ende des Rückgasrohres 15 erreicht hat und dieses Ende in das flüssige Füllgut eingetaucht ist, wird der Rückgasstrom unterbrochen und dadurch das Zufließen des flüssigen Füllgutes beendet. Durch axiales Verschieben des Rückgasrohres 15 innerhalb eines kleineren Hubbereichs (Doppelpfeil H1) der 1) können die in die jeweilige Flasche 2 hineinreichende Teillänge des Rückgasrohres 15 und damit die Füllhöhe eingestellt werden, wobei das Rückgasrohr 15 in jeder für die jeweilige Füllhöhe getroffenen Einstellung (erster Betriebszustand) mit einer Teillänge über das untere Ende der Verlängerung 13.1 vorsteht.
  • Zwischen der Außenfläche des Rückgasrohres 1 und der Innenfläche des rohrartigen Ventilstößels 13 ist ein Ringspalt oder Ringkanal 19 gebildet, der am oberen Ende des Ventilstößels 13 mit einer im Gehäuse 8 ausgebildeten Kammer 20 in Verbindung steht. Letztere ist Teil eines Systems von im Gehäuse 8 ausgebildeten Kanälen 21, denen Steuerventile 22 zugeordnet sind und die mit Ringkanälen 23 und 24 in Verbindung stehen, die am Rotor 3 für sämtliche Füllelemente 1 der Füll maschine gemeinsam vorgesehen sind. Die Kanäle 21 und die Steuerventile 22 werden während des normalen Füllbetriebes für verschiedene Behandlungsphase verwendet, beispielsweise zum Evakuieren, Spülen, Teilvorspannen usw. der jeweiligen Flasche 2 und dienen im Reinigungsbetrieb der Füllmaschine 1, d. h. beispielsweise bei einer CIP-Reinigung zum Zu- und/oder Abführen der verwendeten flüssigen Reinigungsmedien.
  • Die Besonderheit des Füllelementes 1 besteht darin, dass der Ringkanal 19 in dem ersten Betriebszustand des Füllelementes 1 oder des Rückgasrohrs 15 unabhängig von der jeweils eingestellten Füllhöhe an der Unterseite, d. h. im Bereich der Abgabeöffnung 7 und am unteren Ende der rohrartigen Verlängerung 13.1 dicht verschlossen und in einem zweiten Betriebszustand des Füllelementes 1 oder des Rückgasrohrs 15 geöffnet ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform durch Anheben des Rückgasrohres 15.
  • Hierfür ist am unteren Ende der rohrartigen Verlängerung 13.1 eine Dichtstelle 25 vorgesehen, die von einer Ringdichtung gebildet ist und die im ersten Betriebszustand in jeder Einstellung des Rückgasrohres 15 dieses Rohr dicht umschließt und im Zusammenwirken mit dem Rückgasrohr 15 eine Ventilanordnung 26 bildet. Durch eine Hubeinrichtung 27, über die beispielsweise auch die zentrale Füllhöheneinstellung sämtlicher Rückgasrohre 15 der Füllmaschine erfolgt, ist jedes Rückgasrohr 15 mit einem vergrößerten Hub H2 in den zweiten Betriebszustand soweit anhebbar, dass sich das untere Ende des Rückgasrohres 15 innerhalb des rohrförmigen Ventilstößels 13 mit deutlichem axialen Abstand oberhalb der Dichtstelle 25 befindet und damit die Ventilanordnung 26 geöffnet ist, wie dies in der 3 dargestellt ist. In diesem zweiten Betriebszustand kann dann bei mit einer Verschlusskappe oder -platte 28 verschlossener Zentriertulpe 6 auch der Ringkanal 19 von einem bei der Reinigung, d. h. beispielsweise bei der CIP-Reinigung verwendeten flüssigen Reinigungsmedium durchströmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet eine hohe Keimfreiheit. Insbesondere sind während des normalen Füllbetriebes, in dem sich das jeweilige Rückgasrohr 15 in seinem ersten Betriebszustand befindet und der Ringkanal 19 unabhängig von der Füllhöheneinstellung durch die Ventilanordnung 26 dicht verschlossen ist, ein Verkeimen der das Füllgut führenden Bereiche des Füllelementes 1 aus dem Ringkanal 19 und damit auch ein Verkeimen des der jeweiligen Flasche 2 zugeführ ten und/oder des im Ringkessel 11 aufgenommenen Füllgutes wirksam verhindert, d. h. es ist eine wirksame Abschirmung des jeweiligen Füllprozesses sichergestellt. Dies gilt insbesondere auch für Verschmutzungen, Keime, Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze, Hefen usw., die beispielsweise bei einem Defekt der Dichtung 18 von der Umgebung in das Innere des Füllelementes 1 gelangen.
  • Ist das Rückgasrohr 15 durch die größere Hubbewegung H2 in die zweite Betriebsstellung soweit nach oben bewegt, dass sich das untere Ende dieses Rückgasrohres 15 innerhalb des rohrförmigen Ventilstößels 13 befindet und die Ventilanordnung 26 geöffnet ist, so kann der Ringkanal 19 als Prozessweg für ein geändertes Füllverfahren genutzt werden, insbesondere aber in der vorstehend beschriebenen Weise sterilisiert und/oder gereinigt werden, wobei diese Sterilisation und/oder Reinigung nicht nur den gesamten Verstellbereich des Rückgasrohres 15, d. h. die gesamte Teillänge dieses Rohres erfasst, mit der das Rückgasrohr 15 beim üblichen Füllen in das Innere der jeweiligen Flasche 2 hineinreicht, sondern auch sämtliche Flächen des Ringkanals 19 und der Dichtstelle 25.
  • Das Füllelement 1 bzw. die derartige Füllelemente aufweisende Füllmaschine eignet sich insbesondere auch zum Abfüllen von Wein und erfüllt dabei alle erforderlichen hygienischen und bakteriellen Anforderungen vollumfänglich. Insbesondere wird ein unerwünschtes Eindringen von Hefen in das jeweilige Füllgut (z. B. Wein) wirksam verhindert.
  • Das Füllelement 1 ermöglicht es weiterhin auch, ein rechnergesteuertes Vakuumfüllsystem, beispielsweise für Wein, Spirituosen, Speiseöl, Essig usw. mit automatischer Füllhöhenverstellung und lediglich einer beispielsweise pneumatischen Schalt- oder Stellfunktion, d. h. mit einer Stellfunktion für eine zentrale Füllhöheneinstellung zu gestalten.
  • 1
    Füllelement
    2
    Flasche
    2.1
    Flaschenmündung
    3
    Rotor
    4
    Behälterträger
    5
    Dichtung
    6
    Zentriertulpe
    7
    Abgabeöffnung
    8
    Füllelementgehäuse
    9
    Flüssigkeitskanal
    10
    Leitung
    11
    Ringkessel
    11.1
    Flüssigkeitsraum
    11.2
    Gasraum
    12
    Flüssigkeitsventil oder Ventilkörper
    13
    Ventilstößel
    13.1
    rohrartige Verlängerung
    14
    Betätigungselement
    15
    Rückgasrohr
    15.1
    Gaskanal
    16
    Rückgasventil
    17
    Leitung
    18
    Dichtung
    19
    Ringraum oder Ringkanal
    20
    Kammer
    21
    Kanal
    22
    Steuerventil
    23, 24
    Ringkanal
    25
    Ringdichtung
    26
    Betätigungseinrichtung
    27
    Spülkappe
    H1
    Verstellhub
    H2
    vergrößerter Hub

Claims (10)

  1. Füllelement eines Füllsystems oder einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einem wenigstens eine Abgabeöffnung (7) aufwendenden Füllgutabgabebereich am Füllelement (1), mit einem während des Füllens in den jeweiligen Behälter (2) zur Steuerung der Füllhöhe hineinreichenden Rückgasrohr (15), mit einem im Füllelement (1) ausgebildeten, das Rückgasrohr (15) zumindest teilweise umschließenden Spalt oder Kanal (19), sowie mit wenigstens eine Betätigungseinrichtung (27) zur Höhenverstellung des Rückgasrohres (15), gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung (26) zum gesteuerten Öffnen und Schließen des das Rückgasrohr (15) zumindest teilweise umschließenden Spalts oder Kanals (19) am Füllgutabgabebereich des Füllelementes (1).
  2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) von dem Rückgasrohr (15) und einem Ventilsitz (25) gebildet ist, und dass eine Betätigungseinrichtung (27) vorgesehen ist, mit der das Rückgasrohr (15) zwischen einem ersten Betriebszustand, in dem das Rückgasrohr (15) zum Schließen der Ventilanordnung (26) dicht gegen den Ventilsitz (25) anliegt, und einem zweiten Betriebszustand bewegbar ist, in dem wenigstens ein Strömungsdurchlass zwischen dem Rückgasrohr (15) und dem Ventilsitz (25) gebildet ist.
  3. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückgasrohr (15) in dem ersten Betriebszustand durch eine den Ventilsitz bildende Dichtstelle (25) oder Dichtung abgedichtet aus dem das Rückgasrohr (15) zumindest teilweise umschließenden Spalt oder Kanal (19) vorsteht, und dass das Rückgasrohr (15) sich im zweiten Betriebszustand mit seinem Rohrende mit axialen Abstand von der Dichtstelle (25) befindet.
  4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (27) für eine Höhenverstellung des Rückgasrohres (15) innerhalb eines ersten Hubbereichs (H1) ausgebildet ist, und zwar unter Aufrechterhaltung des ersten Betriebszustandes.
  5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (27) zum Bewegen des Rückgasrohres (15) in den zweiten Betriebszustand ausgebildet ist, und zwar in einem den ersten Hubbereich (H1) übersteigenden vergrößerten zweiten Hub (H2).
  6. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) an einem unteren Ende des Ringkanals (19) vorgesehen ist.
  7. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (26) an einem durch die Abgabeöffnung (7) vorstehenden und/oder in den jeweiligen Behälter (2) hineinreichenden rohrartigen Abschnittes (13.1) vorgesehen ist, der den das Rückgasrohr (15) zumindest teilweise umschließenden Spalt oder Kanal (19) zumindest auf einer Teillänge bildet.
  8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Rückgasrohr (15) zumindest teilweise umschließenden Spalt oder Kanal (19) zumindest teilweise zwischen der Außenfläche des Rückgasrohres (15) und der Innenfläche eines das Rückgasrohr (15) mit Abstand umschließenden weiteren Rohres (13), beispielsweise eines rohrartigen Ventilstößels (13) eines Flüssigkeitsventils (12) gebildet ist.
  9. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Rückgasrohr (15) zumindest teilweise umschließenden Spalt oder Kanal (19) in eine in einem Füllelementgehäuse (8) ausgebildete Kammer (20) oder in einen dort ausgebildeten Kanal (21) zum Zuführen oder Abführen eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsmediums mündet, welches den Spalt oder Kanal (19) während einer Sterilisation und/oder Reinigung, beispielsweise während einer CIP-Reinigung des Füllelementes (1) durchströmt.
  10. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut mit mehreren ein Füllsystem bildenden Füllelement (1), vorzugsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
DE102009009339A 2009-02-17 2009-02-17 Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen Ceased DE102009009339A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009339A DE102009009339A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
PCT/EP2010/000178 WO2010094373A2 (de) 2009-02-17 2010-01-15 Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP10700385A EP2398732A2 (de) 2009-02-17 2010-01-15 Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
US13/124,686 US20110197996A1 (en) 2009-02-17 2010-01-15 Filling element for filling bottles or like containers and filling machine comprising such filling elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009339A DE102009009339A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009339A1 true DE102009009339A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=41796076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009339A Ceased DE102009009339A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110197996A1 (de)
EP (1) EP2398732A2 (de)
DE (1) DE102009009339A1 (de)
WO (1) WO2010094373A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163442A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behältervolumenkontrolle vorlaufend zur füllhöhenkontrolle
DE102011116469A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut
DE102011120164A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
DE102013101419A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
WO2014166617A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Khs Gmbh Füllelement, füllsystem sowie verfahren zum füllen von behältern
WO2015004001A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie verfahren zum behandeln von behältern mit einem prozessgas
DE102018112908A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
CN112794266A (zh) * 2021-01-25 2021-05-14 张文博 一种液体化妆品生产用装瓶装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016322A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Khs Ag Füllsystem
DE102010028953A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Krones Ag Befüllvorrichtung
DE102011054546A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Krones Ag Füllorgan für eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, Rückgasrohr für ein Füllorgan, sowie Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr
DE102011120372A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
EP2903929B8 (de) * 2012-10-05 2017-06-21 Gai Macchine Imbottigliatrici S.p.A. Füllvorrichtung für isobare füllmaschinen zum füllen von flaschen mit flüssigen nahrungsmitteln
ITTO20130302A1 (it) * 2013-04-15 2014-10-16 Gai Macchine Imbottigliatrici S P A Dispositivo di riempimento per macchine riempitrici per il riempimento a livello di bottiglie con liquidi alimentari e macchina riempitrice comprendente un tale dispositivo
DE102013107260A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem
EP2871150B1 (de) * 2013-11-08 2017-02-01 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Fülleinheit und Verfahren zum Füllen eines Gegenstandes mit einem fließfähigen Produkt
DE102017101687A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
IT201700097660A1 (it) * 2017-08-30 2019-03-02 Cft Spa Riempitrice
DE102019123781A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Krones Aktiengesellschaft Qualitätskontrolle beim Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
US11353697B2 (en) 2019-10-14 2022-06-07 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle sensor cleaning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338669A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE10359312A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine zum Füllen von Behältern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544157A (en) * 1922-09-11 1925-06-30 Jenkins Lab Radio receiving device
US2251018A (en) * 1939-07-31 1941-07-29 Edwin M Lookabaugh Football shoulder pad
US2832325A (en) * 1955-06-07 1958-04-29 Liebel Julius Internal combustion engine
DE2007896A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2251018B2 (de) * 1972-10-18 1974-08-08 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Füllventil für Gegendruckflaschenfüller
DE2832325A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Noll Maschfab Gmbh Ventilfuellorgan fuer kohlensaeurehaltige getraenke
US4338669A (en) * 1980-05-07 1982-07-06 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
DE3446500A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-28 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
DE9311427U1 (de) * 1993-07-31 1994-09-08 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit einer Flüssigkeit
DE29513031U1 (de) * 1995-08-17 1996-09-12 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
DE19603604C1 (de) * 1996-02-01 1997-09-18 Nocado Getraenketechnik Gmbh & Getränkefüllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
US6155314A (en) * 1999-01-20 2000-12-05 Crown Simplimatic Incorporated Filling machine assembly having an adjustable vent tube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338669A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE10359312A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine zum Füllen von Behältern

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371144B2 (en) 2011-06-01 2016-06-21 Khs Gmbh Container volume control unit upstream of filling level control unit
DE102011103836A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behältervolumenkontrolle vorlaufend zur Füllhöhenkontrolle
WO2012163442A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behältervolumenkontrolle vorlaufend zur füllhöhenkontrolle
DE102011116469A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut
US10214405B2 (en) 2011-10-20 2019-02-26 Khs Gmbh Method and filling machine for filling bottles with a liquid filling material
DE102011120164A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
WO2013083239A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Khs Gmbh Füllelement sowie füllsystem
US9790072B2 (en) 2011-12-06 2017-10-17 Khs Gmbh Filler element and filling system
US9802803B2 (en) 2013-02-13 2017-10-31 Khs Gmbh Filler element and filling system
DE102013101419B4 (de) * 2013-02-13 2015-10-29 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
WO2014124654A1 (de) 2013-02-13 2014-08-21 Khs Gmbh Füllelement sowie füllsystem
DE102013101419A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
WO2014166617A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Khs Gmbh Füllelement, füllsystem sowie verfahren zum füllen von behältern
US10029901B2 (en) 2013-04-11 2018-07-24 Khs Gmbh Filling element, filling system and method for filling containers
WO2015004001A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie verfahren zum behandeln von behältern mit einem prozessgas
US9809436B2 (en) 2013-07-09 2017-11-07 Khs Gmbh Filling system and method for the treatment of containers with a process gas
DE102018112908A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
CN112794266A (zh) * 2021-01-25 2021-05-14 张文博 一种液体化妆品生产用装瓶装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2398732A2 (de) 2011-12-28
WO2010094373A3 (de) 2011-04-21
WO2010094373A2 (de) 2010-08-26
US20110197996A1 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009339A1 (de) Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2788274B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
WO2014019642A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2969894B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
EP0614849B1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP0953542B1 (de) Füllventil für eine Abfüllanlage
DE19818762A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP2029469A2 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
WO2011050958A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP3020679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102010022985A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2768762B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut
DE102008030948A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
EP3105169B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP1544156A1 (de) Füllkopf mit separatem Rückgaskanal
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
WO2010000359A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
DE102010022874A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE202012007517U1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE102012015962A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121225