DE102009009028A1 - Geräterad - Google Patents

Geräterad Download PDF

Info

Publication number
DE102009009028A1
DE102009009028A1 DE102009009028A DE102009009028A DE102009009028A1 DE 102009009028 A1 DE102009009028 A1 DE 102009009028A1 DE 102009009028 A DE102009009028 A DE 102009009028A DE 102009009028 A DE102009009028 A DE 102009009028A DE 102009009028 A1 DE102009009028 A1 DE 102009009028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
shaft journal
locking
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009028B4 (de
Inventor
Veikko Savolainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNERIN KONEPAJA Oy AB
Original Assignee
MANNERIN KONEPAJA Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNERIN KONEPAJA Oy AB filed Critical MANNERIN KONEPAJA Oy AB
Publication of DE102009009028A1 publication Critical patent/DE102009009028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009028B4 publication Critical patent/DE102009009028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Geräterad, das einen Geräteradkörper (11) aufweist, an welchem über ein Schwenklager (13) eine Gabel (12) des Geräterades (10) drehbar gelagert ist, an welcher ein tragendes Rad (14) angebracht ist. Das Geräterad (10) ist mit einer als Richtungsbremse und/oder Anhaltebremse dienenden Brems-/Verriegelungsvorrichtung (20) ausgerüstet, mit der die Schwenkbewegung der Gabel (12) und des daran gelagerten tragenden Rades (14) angehalten und in einem gewünschten Schwenkwinkel verriegelt und dementsprechend frei schwenkbar entriegelt werden kann und/oder mit der die Rotation des tragenden Rades (14) zum Anhalten gebremst oder undrehbar verriegelt und zum Rotieren entriegelt werden kann. Im Körper (11) des Geräterades (10) ist eine in vertikaler Richtung durchgehende und mit dem Schwenklager (13) konzentrische Bohrung (16A) ausgeführt, in der ein Wellenzapfen (21) unschwenkbar und in Längsrichtung der Bohrung (16) beweglich angebracht ist. Am unteren Ende des Wellenzapfens (21) ist ein die Schwenkung des tragenden Rades (14) verhinderndes Schwenkverriegelungselement (22/23) angebracht. Am oberen Ende des Wellenzapfens (21) sind Schalt- und Entriegelungselemente (26) angebracht, mit denen die Schwenk- und/oder Rotationsbewegung des tragenden Rades (14) angehalten und freigegeben werden kann.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Geräterad, welches einen Geräteradkörper aufweist, an welchem über ein Schwenklager eine Gabel des Geräterades drehbar gelagert ist, an welcher ein tragendes Rad angebracht ist, wobei das Geräterad mit einer als Richtungsbremse und/oder Anhaltebremse dienenden Brems-/Verriegelungsvorrichtung ausgerüstet ist, mit der die Schwenkbewegung der Gabel und des daran gelagerten tragenden Rades angehalten und in einem gewünschten Schwenkwinkel verriegelt und dementsprechend frei schwenkbar entriegelt werden kann und/oder mit der die Rotation des tragenden Rades zum Anhalten gebremst oder undrehbar verriegelt und zum Rotieren entriegelt werden kann.
  • Geräteräder oder -radsysteme werden u. a. in verschiedenen Warentransportwagen oder -geräten verwendet und als ein Anwendungsbereich können u. a. Krankenhausbetten und Ähnliche hervorgehoben werden. In vielen Fällen sind derartige Gerä teräder mit Bremsvorrichtungen oder ähnlichen Verriegelungen versehen, mit denen das Rad und somit auch der Wagen auf der Stelle verriegelt werden kann. Außerdem kann in Fällen, bei denen das Geräterad schwenkbar ist, die Bremsvorrichtung gleichzeitig während sie die Rotation des Rades verhindert auch die Schwenkbewegung des Rades verriegeln. Bremsvorrichtungen und Verriegelungen des Geräterades sind in verschiedener Weise ausgeführt worden und im Folgenden sind einige vom Stand der Technik bekannte Lösungen beschrieben.
  • In erster Linie kommen in Geräterädern Reibungsbremsen zur Anwendung, die an der Außenfläche bzw. Verschleißfläche des Rades oder an den Seitenflächen eines am Rad befindlichen „Reifens” abgestützt sind. Im Wesentlichen sind diese Reibungsbremsen in der Konstruktion Schnappbremsen, die zum Verriegeln gegen das Rad gepresst und zum Freigeben hoch gedrückt werden. Ein Nachteil bei diesen Reibungsbremsen besteht darin, dass sie an der Laufoberfläche des Rades Verschleiß verursachen. In vielen Fällen werden diese Reibungsbremsen außer zum Stoppen auch zum Bremsen des Rades verwendet, wobei der Verschleiß der Lauffläche besonders stark ist. Der Einsatz dieser Bremsvorrichtung erfordert auch recht große Kraft.
  • Ein zweiter Bremsen- oder Verriegelungstyp sind regelrechte Schlösser, die die Rotation der Räder ganz stoppen, womit sie in der vorher erläuterten Weise nicht zum Bremsen verwendet werden können. Bei den Verriegelungen diesen Typs ist die Schlossvorrichtung im Allgemeinen aus mehreren separaten Teilen gestaltet, die in bestimmter Weise gelenkig miteinander verbunden sind und die im Allgemeinen zusätzlich mit einer separaten Feder ausgerüstet sind. Die Konstruktion ist also recht kompliziert und teuer und der Einsatz der Verriegelung/Bremsvorrichtung entgegen der Federkraft erfordert auch recht große Kraft.
  • Weiter sind in Geräterädern Verriegelungen bekannt, bei denen die Verriegelungsvorrichtung selbst aus einem einheitlichen Stück besteht, das durch Schwenkung im Körper des Transportrades das Rad völlig zum Stehen gebracht werden kann derart, dass in der Verriegelung vorhandene Zapfen oder Ähnliche in eine in der Radnabe vorhandene Verzahnung gehen. Lösungen dieser Art sind z. B. in den Schriften US-5103530 und EP-477592 beschrieben. Ein Nachteil bei diesen Lösungen besteht darin, dass deren Einbau mit einfachen Mitteln in ein ansonsten fertig zusammengebautes Rad nicht gelingt, sondern dies hauptsächlich eine zumindest teilweise Demontage des Rades erfordert. Auch die nachträgliche Einbaumöglichkeit ist schlecht.
  • Eine Aufgabe der jetzt vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Geräterad neuen Typs zu schaffen, mit dem der Einsatzkomfort der Lösung verbessert, die mit den Lösungen vom Stand der Technik verbundenen Nachteile vermieden, die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der Lösung vervielseitigt werden und mit der eine einfache und funktionssichere Lösung zum Stoppen der Rotation eines Geräterades erzielt werden soll. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung gemäß Patentanspruch 1, dass für die Brems-/Verriegelungsvorrichtung im Körper des Geräterades eine in vertikaler Richtung durchgehende und mit dem Schwenklager konzentrische Bohrung ausgeführt ist und dass zur Brems-/Verriegelungsvorrichtung ein in der genannten Bohrung unschwenkbar angebrachter und in Längsrichtung der Bohrung beweglicher Wellenzapfen gehört, an dessen unterem Ende ein die Schwenkung des tragenden Rades verhinderndes Schwenkverriegelungselement und/oder eine Rotationsbremse oder Stopper des tragenden Rades ange bracht ist und am oberen Ende die Schalt- und Entriegelungselemente oder ähnliche Stellvorrichtungen der Bremse und Verriegelung angebracht sind, wobei die Schwenkbewegung und/oder Rotationsbewegung des tragenden Rades mit Hilfe der genannten Schalt- und Entriegelungselemente oder entsprechenden Stellvorrichtungen gestoppt und entriegelt werden können, indem der genannte Wellenzapfen und das daran gekoppelte Schwenkverriegelungselement und/oder die Rotationsbremse oder der Stopper in vertikaler Richtung versetzt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Die am oberen Ende des Wellenzapfens befindlichen Schalt- und Entriegelungselemente der Bremse und Schwenkverriegelung weisen ein durch eine Feder gegen den Geräteradkörper belastetes und direkt am Wellenzapfen befestigtes Bremspedal oder ähnlichen Hebel sowie einen durch eine eigene Feder gegen den Körper belasteten und den Wellenzapfen durch Reibungswirkung fassenden Halte- und Freigabehebel auf.
  • Das Bremspedal oder ein ähnlicher Hebel und ein Halte- und Freigabehebel der Bremse sind an den Wellenzapfen unschwenkbar gekoppelt derart, dass sie unabhängig vom Schwenkwinkel der Radgabel und des tragenden Rades in derselben Winkelstellung bleiben.
  • In dem Halte- und Freigabehebel der Bremse ist eine durchgehende Öffnung ausgeführt, durch welche der Wellenzapfen geführt ist, wobei eine Feder zur Belastung des Halte- und Freigabehebels vorgesehen ist, den genannten Halte- und Freigabehebel schräg zu stellen derart, dass die Kanten der Öffnung gegen den Wellenzapfen fassen und eine den Anstieg des Wellenzapfens verhindernde Verriegelungskraft erzeugen und den Wellenzapfen an seinem Platz festhalten, aus welcher Haltestellung der Wellenzapfen durch Drücken des Halte- und Freigabehebel der Bremse freigegeben werden kann.
  • Das am unteren Ende des Wellenzapfens angebrachte Schwenkverriegelungselement weist ein mit Verzahnung versehenes Zahnrad auf und an der Geräteradgabel ist zumindest an der Innenseite von einem Schenkel eine mit der Verzahnung des Schwenkverriegelungselements zusammenpassende zweite Verzahnung ausgeführt, wobei bei in seine untere Position gedrücktem Wellenzapfen die genannten Verzahnungen in Verriegelungsstellung und miteinander verkoppelt sind, wodurch das Schwenken der Gabel verhindert wird, aus welcher Verriegelungsstellung das Schwenkverriegelungselement durch Drücken des Halte- und Freigabehebels freigegeben werden kann und der Wellenzapfen in seine obere Position steigen kann.
  • Die Bremse oder ein ähnlicher Stopper des tragenden Rades weist an einer Seite des tragenden Rades ein mit Verzahnung versehenes Rad oder eine direkt an der genannten anderen Seite des tragenden Rades ausgeführte Verzahnung sowie ein an einem Schenkel der Gabel entlang im Wesentlichen in radialer Richtung zum tragenden Rad versetzbare, mit Verriegelungszapfen, Verriegelungsanschlag oder Ähnlichen versehenes Gleitelement auf, wobei zum Versetzen des Gleitelements in radialer Richtung nach innen, der Verriegelungszapfen, Verriegelungsanschlag oder Ähnliches ausgeführt ist, in die Verzahnung des tragenden Rades zu greifen und das tragende Rad unrotierbar zu verriegeln und dementsprechend zum Versetzen des Gleitelements in radialer Richtung nach außen die Verriegelung zwischen der Verzahnung und dem genannten Verriegelungszapfen, Verriegelungsanschlag oder Ähnlichem ausgeführt ist, freigegeben zu werden.
  • Das Gleitelement ist mit dem Schwenkverriegelungselement des Geräterades in geeigneter Weise verkoppelt derart, dass das Gleitelement die Steuerung für seine Bewegung über die vertikale Bewegung des Schwenkverriegelungselements und somit des Wellenzapfens bezieht.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform entspricht die Unterseite des Schwenkverriegelungselements des tragenden Rades der Form des Außenumfangs des tragenden Rades und ist mit Aufrauhung versehen, wobei die Bremswirkung des tragenden Rades durch Andrücken der Unterseite des Schwenkverriegelungselements gegen den Außenumfang des tragenden Rades erzeugt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Geräterad mit Motor- oder Stellvorrichtungsantrieb oder Ähnlichem ausgerüstet derart, dass an dem oberen Teil des Geräteradkörpers ein Motor oder eine ähnliche Stellvorrichtung vorgesehen ist, um den im Geräteradkörper befindlichen Wellenzapfen in vertikaler Richtung zu versetzen und die Rotation und die Schwenkbewegung des tragenden Rades zu verriegeln und dementsprechend zu entriegeln.
  • Der Motor oder Ähnliches ist mit Elektroantrieb oder dementsprechend mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb versehen.
  • Mit der Erfindung werden mehrere Vorteile gegenüber den Lösungen vom Stand der Technik erzielt und von diesen Vorteilen können in diesem Zusammenhang u. a. folgende hervorgehoben werden. Das Geräterad ist mit einer Bremse ausgerüstet, die als reine Richtungsbremse oder als Anhaltebremse oder als Kombination aus beiden ausgeführt werden kann. In der mechanischen Verwirklichung ist die erforderliche Pedalkraft des Bremshebels/-pedals im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen sehr klein. Auch die Freigabe der Bremse erfordert sehr wenig Kraft. Die Befestigungsweise des Geräterades an der Einsatzstelle, z. B. Krankenhausbett, ist sehr einfach und leicht modifizierbar. Durch die Konstruktion des Geräterades und seines Bremsmechanismus kann der Bremshebel des Rades stets in der richtigen Richtung gehalten und leicht angewendet werden unabhängig vom Schwenkwinkel des Rades. Die Bremse des Geräterades kann außer der mechanischen Ausführungsform auch mit elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Antrieb ausgeführt werden. Bei dieser Verwirklichung kann die Bremsvorrichtung automatisch eingeschaltet werden, wenn sie nicht aktiv in Leerstellung gehalten wird, d. h. die Bremsvorrichtung kann damit mit sog. „Totermannfunktion” ausgerüstet werden. Die weiteren Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Erläuterung der Erfindung hervor.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Figuren der beigefügten Zeichnung anhand eines Beispiels erläutert.
  • 1 und 2 zeigen perspektivisch zwei alternative Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Geräterades.
  • 3 und 4 zeigen als Schnittdarstellungen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräterades derart, dass in 3 die Bremsvorrichtung/-verriegelung des Geräterades ausgeschaltet und entsprechend in 4 aktiviert ist.
  • 5 und 6 zeigen als Schnittdarstellungen noch weitere Varianten von Ausführungsformen, wobei in 5 die Bremsvorrichtung/-verriegelung des Geräterades ausgeschaltet und in 6 entsprechend aktiviert ist.
  • 7 zeigt von der Seite gesehen ein mit Motor-/Stellvorrichtungsantrieb versehenes erfindungsgemäßes Geräterad.
  • In 1 bis 4 der Zeichnung ist das Geräterad allgemein mit Bezugsnummer 10 bezeichnet. Die in diesen Figuren äußerlich dargestellten Räder unterscheiden sich voneinander geringfügig, aber das Funktionsprinzip ist in allen das gleiche. Das Geräterad 10 weist einen Körper 11 auf, an welchem über ein Schwenklager 13 eine Gabel 12 des Geräterades 10 schwenkbar gelagert ist. An der Gabel 12 ist über eine Welle 15 das tragende Rad 14 drehbar angebracht. Das Rad 14 ist vorzugsweise mit Kugellagern (nicht gezeigt) an der Welle 15 gelagert. In dargestellter Weise schneiden sich die Schwenkachse des Rades oder Mittelachse des Schwenklagers 13 nicht mit der Drehachse des Rades 14, sondern die Welle 15 ist von der Schwenkachse aus seitlich versetzt. Das Geräterad 10 ist zur Befestigung an der Einsatzstelle, z. B. Krankenhausbett (nicht gezeigt), direkt am Körper 11, an der Befestigungsfläche 11a oberhalb der Schulter 18 des Anpassungsstücks 17 vorgesehen.
  • Das Geräterad 10 ist mit einer Brems-/Verriegelungsvorrichtung ausgerüstet, die in 3 und 4 allgemein mit Bezugsnummer 20 bezeichnet ist. Für die Brems-/Verriegelungsvorrichtung ist am Körper 11 des Geräterades 10 zunächst eine in vertikaler Richtung durchgehende und mit der Schwenklagerung konzentrisches Bohrung 16 ausgeführt. Zur Brems-/Verriegelungsvorrichtung gehört ein Wellenzapfen 21, der in der im Körper vorhandenen Bohrung 16 angebracht ist, wie 3 und 4 verdeutlichen. Genannte Figuren zeigen dies nicht ganz deutlich, aber es ist zu verstehen, dass die Bohrung 16 im Körper 11 des Rades 10 und der diese durchdringende Wellenzapfen 21 so ausgeführt sind, dass der genannte Wellenzapfen 21 in der den Körper durchdringenden Bohrung sich nicht drehen oder schwenken kann. Dies konnte z. B. derart verwirklicht werden, dass genannte Wellenzapfen 21 und Bohrung 16 einander entsprechend eckig (4- oder 6-eckig) ausgeführt sind, dass entweder der Wellenzapfen 21 mit einer Längsnut und die Bohrung 16 des Körpers mit entsprechendem Vorsprung oder umgekehrt (nicht gezeigt) usw. versehen ist. Am unteren Ende des Wellenzapfens 21 ist ein das Schwenken des Rades verhinderndes Verriegelungselement, d. h. Schwenkverriegelungselement 22 steif befestigt, welches im dargestellten Beispiel ein mit Verzahnung 23 versehenes Zahnrad ist. Dementsprechend ist an der Gabel 12, zumindest an der Innenseite der einen Hälfte von Gabel 12 eine zweite Verzahnung 24 ausgeführt, die mit der Verzahnung 23 des Zahnrades 22 zusammen passt. Wenn das Schwenkverriegelungselement 22 oder Zahnrad in der oberen Position ist (z. B. 3), befindet sich das Schwenkverriegelungselement 22 oberhalb der Verzahnung 24 von Gabel 12, wogegen in seiner unteren Position die Verzahnung 23 des Schwenkverriegelungselements 22 mit der an der Gabel 12 befindlichen Verzahnung 24 zusammentrifft, wobei das Schwenkverriegelungselement 22 und die Gabel 12 sich ineinander unbeweglich verriegeln, wodurch eine Schwenkung des Geräterades 10 verhindert wird. Diese Funktion wird weiter unten genauer erläutert.
  • Am oberen Ende des Wellenzapfens 21 der Bremsvorrichtung 20 ist ein Bremspedal 25 oder ähnlicher Hebel befestigt, der über eine Feder 30 in seine obere Position belastet wird. Damit befinden sich im unverriegelten Zustand das Bremspedal 25, der Wellenzapfen 21 und das am unteren Ende des Wellenzapfens 21 befestigte Schwenkverriegelungselement 22 in der oberen Position. Am oberen Ende des Körpers des Geräterades 10 ist ein Schutzteil, eine Befestigungsmutter 27 oder Ähnliches vorgesehen, an deren oberer Fläche die Feder 30 des Bremspedals 25 abgestützt ist. Die Brems-/Verriegelungsvorrichtung 20 kann über den Halte- und Freigabehebels 26 der Bremse in verriegeltem Zustand bleiben und aus diesem entriegelt werden. Der Halte- und Freigabehebel 26 der Bremse ist in dargestellter Weise oberhalb des Körpers 11 des Geräterades unter dem Bremspedal 25 angebracht und darin ist eine Öffnung 28 ausgeführt, durch welche der Wellenzapfen 21 geführt ist. Der Durchmesser der Öffnung 28 ist etwas größer als die entsprechende Abmessung des Wellenzapfens 21 derart, dass zwischen diesen eine lockere Passung vorhanden ist. Der Halte- und Freigabehebel 26 der Bremse wird durch die Feder 31 in der oberen Stellung. Der Halte- und Freigabehebel 26 wird mit dem Fuß betätigt, indem der Hebel am freien Ende gegen die Kraft der Feder 31 gedrückt wird. Das entgegengesetzte Ende des Halte- und Freigabehebels 26 ist am Schutz 27 oder entsprechend in einer in der Befestigungsmutter ausgestalteten innenseitigen Aushöhlung oder Vorsprung 29 abgestützt, der sich am Schutz 27 oder einer ähnlichen oberen Fläche der Befestigungsmutter oder der Innenseite der besagten oberen Fläche auf niedrigerer Ebene befindet. Damit wird bei Aufwärtsbelastung des Halte- und Freigabehebels 26 durch die Feder 31 kann das am Schutz des Hebels oder dementsprechend an einer in der Befestigungsmutter ausgestalteten innenseitigen Aushöhlung oder an einem Vorsprung 29 abgestützte Ende nicht hoch steigen, sondern der genannte Hebel geht um sein am Vorsprung 29 abgestütztes Ende herum schräg nach oben. Wie schon weiter oben erwähnt, ist der Durchmesser der in dem Halte- und Freigabehebel 26 ausgeführten Bohrung 28 etwas größer als die entsprechende Abmessung des Wellenzapfens 21, womit der genannte Hebel 26 sich so weit nach oben schräg stellen kann, bis die Kanten der Öffnung 28 gegen den Wellenzapfen 21 stoßen. Wie aus den Erläuterungen weiter oben hervorgeht, wird mit der Erfindung gegenüber dem bisher Bekannten ein bedeutender Vorteil auch dadurch erzielt, dass das Bremspedal 25 oder ähnlicher Hebel sowie der Halte- und Freigabehebel 26 der Bremse die ganze Zeit in derselben Richtungsstellung bleiben unabhängig von dem Schwenkwinkel der Gabel 12 und des tragenden Rades 14. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass der Wellenzapfen 21 auf den Körper 11 des Geräterades bezogen nicht schwenken oder drehen kann.
  • Die Halte- und Freigabefunktionen des Hebels 26 sind somit folgende. Wenn zuerst das Bremspedal 25 runter gedrückt wird, kann der Wellenzapfen 21 durch die Öffnung 28 gleiten, wobei die Kanten der Öffnung 28 gegen den Wellenzapfen 21 scheuern. Wenn das Bein vom Bremspedal 25 gehoben wird, ist die Feder 30 des Bremspedals bestrebt, das Bremspedal 25 anzuheben. Die Feder 31 des Halte- und Freigabehebels 26 hebt aber den besagten Hebel 26 nach oben und weil der freie Anstieg des Hebels verhindert ist, stellt er sich schräg um sein am Vorsprung 29 abgestütztes Ende derart, dass die Kanten der Öffnung 28 noch stärker gegen den Wellenzapfen 21 greifen, zwischen den Kanten der Öffnung 28 und dem Wellenzapfen 21 eine große Verriegelungskraft verursachen und den Anstieg des Bremspedals 25 und des Wellenzapfens 21 verhindern. Das Bremspedal 25 ist somit in der Bremsstellung verriegelt. Wenn die Bremse freigegeben werden soll, wird der Halte- und Freigabehebel 26 gedrückt, womit der Griff der Kanten von Öffnung 28 am Wellenzapfen 21 abschwächt und sich löst und der Wellenzapfen 21 kann nach oben steigen.
  • In den Ausführungsformen nach 1 bis 4 sind die Bremse oder der Stopper des tragenden Rades 14 wie folgt ausgeführt. An einer Seite des Rades 14 befindet sich ein mit Verzahnung 33 versehenes Rad 32. Die Verzahnung 33 kann andererseits auch direkt am Körper oder der Nabe des tragenden Rades 14 ausgeführt sein. An einem Schenkel der Gabel 12 des Rades ist eine Nut 34 ausgestaltet, die vorzugsweise in radialer Richtung des Rades 14 verläuft und in dieser Nut 34 gleitend ist ein Gleitelement 35 angebracht. In dem Gleitelement 35 befindet sich ein Verriegelungszapfen, ein Verriegelungsanschlag 36 oder Ähnliches, wobei das Gleitelement 35 bei dessen Verschieben in radialer Richtung des Rades 14 nach innen in die Verzahnung 33 greift und das Rad 14 auf der Stelle und rotierbar verriegelt. Die Entriegelung erfolgt durch Verschieben des Gleitelements 35 in entgegengesetzter Richtung. Das Gleitelement 35 bekommt die Steuerung für seine Bewegung über die Bewegung des Bremspedals 25. Diese Steuerung ist so verwirklicht, dass am Gleitelement 35 Anschlagelemente 37 oder ähnliche ausgeführt sind, die mit einer bestimmten lockeren Passung am Schwenkverriegelungselement 22 beidseitig in Längsrichtung des Wellenzapfens 21 abgestützt sind. Die Bewegung kann auch alternativ durch einen unterhalb des Schwenkverriegelungselements 22 vorhandenen Übertragungsstift (nicht gezeigt) oder Ähnliches verwirklicht werden, der in vorstehend erläuterter Weise in den Anschlagelementen 37 des eigenen Gleitelements 35 angebracht ist. Damit wird die Bewegung des Bremspedals 25 über den Wellenzapfen 21 und das Schwenkverriegelungselement 22 auf das Gleitelement 35 übertragen derart, dass bei runter gedrücktem Bremspedal 25 sowohl die Schwenkverriegelung 22, 23, 24 als auch die Verriegelung 32, 33, 35, 36 gegen Drehung eingeschaltet sind.
  • 5 und 6 zeigen als Schnittzeichnungen verschiedene Varianten von Ausführungsformen eines mit Bezugszeichen 10A bezeichneten Geräterades derart, dass die Brems-/Verriegelungsvorrichtung des Geräterades 14 in 5 ausgeschaltet und dementsprechend in 6 aktiviert ist. 5 und 6 weichen hinsichtlich der Brems- und Freigabepedale etwas voneinander ab, aber bezüglich der Erfindung ist dies nicht von entscheidender Bedeutung. Der größte Unterschied gegen über den bisherigen Ausführungsformen besteht in der Konstruktion und Funktion der Brems-/Sperrvorrichtung. Die Brems-/Verriegelungsvorrichtung ist in 5 und 6 mit Bezugszeichen 20A bezeichnet. Auch in 5 und 6 gehört zur Brems-/Verriegelungsvorrichtung 20A ein die im Körper 11A des Geräterades 14 ausgeführte Bohrung 16A durchdringender Wellenzapfen 21A. Die Drehung des Wellenzapfens 21A in der Bohrung 16A im Körper 11A ist in entsprechender Weise verhindert wie schon weiter oben erläutert wurde. Am unteren Ende des Wellenzapfens 21A ist ebenfalls in entsprechender Weise ein Schwenkverriegelungselement steif befestigt, das in 5 und 6 mit Bezugszeichen 22A bezeichnet ist. Das Schwenkverriegelungselement 22A ist weiter in entsprechender Weise mit einer Verzahnung 23A ausgerüstet und auch in der Gabel 12A des Geräterades befindet sich eine Verzahnung 24A, wie schon weiter oben erläutert wurde. Für diesen Teil entspricht die Ausführungsform nach 5 und 6 in ihrer Funktion und Konstruktion dem bereits weiter oben Erläuterten. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem weiter oben Erläuterten besteht darin, dass in der jetzt vorliegenden Ausführungsform die Unterseite 40A des Schwenkverriegelungselements 22A der Form des Außenumfangs des tragenden Geräterades 14A entsprechend gestaltet ist und weiter die genannte Unterseite 40A mit Aufrauhung versehen ist. Wenn das Bremspedal runter gedrückt ist, presst sich die aufgerauhte Unterseite 40A des Schwenkverriegelungselements 22A gegen den Außenumfang des tragenden Geräterades 14A, wobei die Rotation des Rades 14A angehalten wird. Bei dieser Ausführungsform dient das Schwenkverriegelungselement 22A somit auch als Radbremse ohne gesonderte Mechanismen. Die Ver- und Entriegelung der Bremse wird in weiter oben erläuterter Weise ausgeführt.
  • 7 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräterades, in der das Rad mit Motor- /Stellvorrichtungsantrieb ausgerüstet ist. Das Geräterad ist in dieser Ausführungsform allgemein mit Bezugszeichen 10B, der Radkörper mit Bezugszeichen 11B und die Gabel mit Bezugszeichen 12B bezeichnet. In dieser Ausführungsform können das Schwenkverriegelungselement und die Brems- oder Stoppvorrichtung des Rades auch so ausgeführt sein wie dies bei den vorherigen Ausführungsformen erläutert wurde. Bremspedal und Freigabehebel der Bremse sind in dieser Ausführungsform durch einen Motorantrieb ersetzt und der Motor oder ähnliche Antriebsvorrichtung ist in 7 mit Bezugszeichen 50B bezeichnet. Der Motor 50B ist vorzugsweise ein Elektromotor, aber es kann auch z. B. ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb in der Erfindung zur Anwendung kommen. Mit dem Motor 50B wird also der in der im Körper 11B des Geräterades 14B vorhandenen Bohrung befindliche Wellenzapfen hin und her bewegt wie dies bereits bei den vorherigen Ausführungsformen erläutert ist. Eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Lösung dieser Art kann z. B. als Zentralbremse ausgeführt sein derart, dass mit einem Betriebsschalter die Ver- und Entriegelung aller Räder z. B. eines Krankenhausbetts betrieben werden kann. Bei einer Ausführungsform dieser Art kann die Bremsvorrichtung auch automatisch eingeschaltet werden, wenn sie aktiv in Freistellung gehalten wird, d. h. die Bremsvorrichtung kann also als sog. „Totermannbremse” ausgeführt werden, wobei die Bremse immer eingeschaltet ist, wenn sie nicht gesondert ausgeschaltet wird und frei gehalten wird.
  • Im Vorstehenden ist die Erfindung anhand von Beispielen unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele eng begrenzt werden, sondern die Erfindung kann im Rahmen des in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfinderischen Gedankens vielseitig modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5103530 [0005]
    • - EP 477592 [0005]

Claims (10)

  1. Geräterad, das einen Geräteradkörper (11; 11A; 11B) aufweist, an welchem über ein Schwenklager (13; 13A) eine Gabel (12; 12A; 12B) des Geräterades (10; 10A; 10B) drehbar gelagert ist, an welcher ein tragendes Rad (14; 14A; 14B) angebracht ist, wobei das Geräterad (10; 10A; 10B) mit einer als Richtungsbremse und/oder Anhaltebremse dienenden Brems-/Verriegelungsvorrichtung (20; 20A) ausgerüstet ist, mit der die Schwenkbewegung der Gabel (12; 12A; 12B) und des daran gelagerten tragenden Rades (14; 14A; 14B) angehalten und in einem gewünschten Schwenkwinkel verriegelt und dementsprechend frei schwenkbar entriegelt werden kann und/oder mit der die Rotation des tragenden Rades (14; 14A; 14B) zum Anhalten gebremst oder undrehbar verriegelt und zum Rotieren entriegelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass für die Brems-/Verriegelungsvorrichtung (20; 20A) im Körper (11; 11A; 11B) des Geräterades (10; 10A; 10B) eine in vertikaler Richtung durchgehende und mit dem Schwenklager (13; 13A) konzentrische Bohrung (16; 16A) ausgeführt ist und dass zur Brems-/Verriegelungsvorrichtung (20; 20A) eine in der genannten Bohrung (16; 16A) unschwenkbar angebrachte und in Längsrichtung der Bohrung (16; 16A) beweglicher Wellenzapfen (21; 21A) gehört, an dessen unterem Ende ein die Schwenkung des tragenden Rades (14; 14A; 14B) verhinderndes Schwenkverriegelungselement (22; 22A; 22B) und/oder eine Rotationsbremse oder Stopper (32, 33, 35, 36; 40A) des tragenden Rades (14; 14A; 14B) angebracht ist und am oberen Ende die Schalt- und Entriegelungselemente (25, 26, 30, 31) oder ähnliche Stellvorrichtungen (50B) der Bremse und Verriegelung angebracht sind, wobei die Schwenkbewegung und/oder Rotationsbewegung des tragenden Rades (14; 14A; 14B) mit Hilfe der genannten Schalt- und Entriegelungselemente (25, 26, 30, 31) oder entsprechenden Stellvorrichtungen (50B) gestoppt und entriegelt werden können, indem der genannte Wellenzapfen (21; 21A) und das daran gekoppelte Schwenkverriegelungselement (22; 22A; 22B) und/oder die Rotationsbremse oder der Stopper (32, 33, 35, 36; 40A) in vertikaler Richtung versetzt wird.
  2. Geräterad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Ende des Wellenzapfens (21) befindlichen Schalt- und Entriegelungselemente (25, 26, 30, 31) der Bremse und Schwenkverriegelung ein durch eine Feder (30) gegen den Geräteradkörper (11) belastetes und direkt am Wellenzapfen (21) befestigtes Bremspedal (25) oder ähnlichen Hebel sowie einen durch eine eigene Feder (31) gegen den Körper (11) belasteten und den Wellenzapfen (21) durch Reibungswirkung fassenden Halte- und Freigabehebel (26) aufweisen.
  3. Geräterad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal (25) oder ein ähnlicher Hebel und ein Halte- und Freigabehebel (26) der Bremse an den Wellenzapfen (21) unschwenkbar gekoppelt sind derart, dass sie unabhängig vom Schwenkwinkel der Radgabel (12) und des tragenden Rades (14) in derselben Winkelstellung bleiben.
  4. Geräterad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Halte- und Freigabehebel (26) der Bremse eine durchgehende Öffnung (28) ausgeführt ist, durch welche der Wellenzapfen (21) geführt ist, wobei eine Feder (31) zur Belastung des Halte- und Freigabehebels (26) vorgesehen ist, den genannten Halte- und Freigabehebel (26) schräg zu stellen derart, dass die Kanten der Öffnung (28) gegen den Wellenzapfen (21) fassen und eine den Anstieg des Wellenzapfens (21) verhindernde Verriegelungskraft erzeugen und den Wellenzapfen (21) an seinem Platz festhalten, aus welcher Haltestellung der Wellenzapfen (21) durch Drücken des Halte- und Freigabehebel (26) der Bremse freigegeben werden kann.
  5. Geräterad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am unteren Ende des Wel lenzapfens (21) angebrachte Schwenkverriegelungselement (22) ein mit Verzahnung (23) versehenes Zahnrad aufweist und dass an der Geräteradgabel (12) zumindest an der Innenseite von einem Schenkel eine mit der Verzahnung (23) des Schwenkverriegelungselements (22) zusammenpassende zweite Verzahnung (24) ausgeführt ist, wobei bei in seine untere Position gedrücktem Wellenzapfen (21) die genannten Verzahnungen (23, 24) in Verriegelungsstellung und miteinander verkoppelt sind, wodurch das Schwenken der Gabel (12) verhindert wird, aus welcher Verriegelungsstellung das Schwenkverriegelungselement (22) durch Drücken des Halte- und Freigabehebels (26) freigegeben werden kann und der Wellenzapfen (21) in seine obere Position steigen kann.
  6. Geräterad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse oder ein ähnlicher Stopper des tragenden Rades (14) an einer Seite des tragenden Rades (14) ein mit Verzahnung (33) versehenes Rad (32) oder eine direkt an der genannten einen Seite des tragenden Rades (14) ausgeführte Verzahnung (33) sowie ein an einem Schenkel der Gabel entlang im Wesentlichen in radialer Richtung zum tragenden Rad (14) versetzbare, mit Verriegelungszapfen, Verriegelungsanschlag (36) oder Ähnlichem versehenes Gleitelement (35) aufweist, wobei zum Versetzen des Gleitelements (35) in radialer Richtung nach innen der Verriegelungszapfen, Verriegelungsanschlag (36) oder Ähnliches ausgeführt ist, in die Verzahnung (33) des tragenden Rades (14) zu greifen und das tragende Rad (14) unrotierbar zu verriegeln und dementsprechend zum Versetzen des Gleitelements (35) in radialer Richtung nach außen die Verriegelung zwischen der Verzahnung (33) und dem genannten Verriegelungszapfen, Verriegelungsanschlag (36) oder Änlichem ausgeführt ist, freigegeben zu werden.
  7. Geräterad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (35) mit dem Schwenkverriegelungselement (22) des Geräterades verkoppelt ist derart, dass das Gleitelement (35) die Steuerung für seine Bewegung über die vertikale Bewegung des Schwenkverriegelungselements (22) und somit des Wellenzapfens (21) bezieht.
  8. Geräterad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (40A) des Schwenkverriegelungselements (22) des tragenden Rades der Form des Außenumfangs des tragenden Rades (14A) entspricht und mit Aufrauhung versehen ist, wobei die Bremswirkung des tragenden Rades (14) durch Drücken der Unterseite (40A) des Schwenkverriegelungselements gegen den Außenumfang des tragenden Rades (14A) erzeugt wird.
  9. Geräterad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräterad (10B) mit Motor- oder Stellvorrichtungsantrieb oder Ähnlichem ausgerüstet ist, dass an dem oberen Teil des Geräteradkörpers (11B) ein Motor (50B) oder eine ähnliche Stellvorrichtung vorgesehen ist, um den im Geräteradkörper (11B) befindlichen Wellenzapfen in vertikaler Richtung zu versetzen und die Rotation und die Schwenkbewegung des tragenden Rades (14B) zu verriegeln und dementsprechend zu entriegeln.
  10. Geräterad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (50B) oder Ähnliches mit Elektroantrieb oder dementsprechend mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb versehen ist.
DE102009009028.2A 2008-02-27 2009-02-17 Geräterad Active DE102009009028B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20080078U FI7965U1 (fi) 2008-02-27 2008-02-27 Laitepyörä
FI20080078U 2008-02-27
FI20085992A FI124663B (fi) 2008-02-27 2008-10-21 Laitepyörä
FI20085992 2008-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009028A1 true DE102009009028A1 (de) 2009-10-01
DE102009009028B4 DE102009009028B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=39149107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009028.2A Active DE102009009028B4 (de) 2008-02-27 2009-02-17 Geräterad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009009028B4 (de)
FI (2) FI7965U1 (de)
GB (1) GB2457787B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001268U1 (de) 2010-01-13 2010-04-15 Hidde, Axel R., Dr. Elektrifizierte Rolle mit energieeffizientem Verriegelungsschaltwerk
DE202009017461U1 (de) 2009-12-17 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen
EP2695747A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 AS Rollen GmbH Verfahren zur Montage einer Laufrolle
CN110116583A (zh) * 2019-05-28 2019-08-13 浦江县颐硕科技开发有限公司 一种万向脚轮及连接结构及其调节方法
CN111376648A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 取德工业股份有限公司 脚轮装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7805784B2 (en) 2005-12-19 2010-10-05 Stryker Corporation Hospital bed
KR101057244B1 (ko) * 2009-07-03 2011-08-16 박문환 구름바퀴의 스토퍼장치
EP2780176A1 (de) 2011-11-14 2014-09-24 Linak A/S Lenkrollensteuersystem
CN103386860A (zh) * 2012-05-11 2013-11-13 取德工业股份有限公司 定向式踏板的脚轮
US9908367B2 (en) * 2014-02-07 2018-03-06 Nansin Co., Ltd. Double-lock caster
US9387723B2 (en) 2014-06-27 2016-07-12 Shepherd Caster Llc Swivel lock for a caster
EP3160757B1 (de) * 2014-06-27 2021-09-22 Shepherd Caster LLC Schwenkarretierung für einen nachlauf
DE102018122366A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Alber Gmbh Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
CN110053421B (zh) * 2019-05-06 2020-09-04 浦江县恒川信息科技有限公司 一种具有脚轮的输液架及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477592A1 (de) 1990-09-27 1992-04-01 Combi Corporation Lenkrolle für Wagen
US5103530A (en) 1990-09-28 1992-04-14 Century Products Company Hub and wheel assembly with shock absorber

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534061A (de) * 1971-01-20 1973-02-28 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, mit einer Feststellvorrichtung
GB2033742A (en) * 1978-10-20 1980-05-29 Homa Castors Ltd Lockable swivel castor
GB8415846D0 (en) * 1984-06-21 1984-07-25 Colson Castors Europ Ltd Castor
DE3531824A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle
DE3618448A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Loh Kg Rittal Werk Abbremsbare lenkrolle fuer eine lastaufnehmende fahrbare tragplatte
GB9002555D0 (en) * 1990-02-06 1990-04-04 Colson Castors Europ Ltd Castor with brake mechanism
DE4137757C2 (de) * 1991-11-16 1995-02-16 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
JP3062902B2 (ja) * 1992-05-01 2000-07-12 ハンマーキャスター株式会社 キャスターの制動機構
FR2703300B1 (fr) * 1993-03-30 1995-06-30 Guitel Etienne Mobilor Roulette pivotante a blocage directionnel.
DE20016429U1 (de) * 2000-09-22 2000-12-21 STEINCO Paul vom Stein GmbH, 42929 Wermelskirchen Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od.dgl.
DE10318308A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-28 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Laufrolle
EP1522423A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 R82 A/S Verfahren und System zur Bremsung von rotierenden Körpern
GB2407488B (en) * 2003-10-28 2007-05-30 Colson Castors Ltd Castor with swivel lock and brake
US6810560B1 (en) * 2003-11-06 2004-11-02 Hai-Ming Tsai Castor
GB2417417B (en) * 2004-08-27 2007-12-12 Colson Castors Ltd Swivel castor with braking means controlled by a non-swivelling actuator
TWM296800U (en) 2006-03-15 2006-09-01 C & C Luggage Mfg Co Ltd Caster for luggage
EP2164715B1 (de) * 2007-06-06 2013-01-09 Fallshaw Holdings Pty Ltd Bremssystem für schwenkbare laufrolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477592A1 (de) 1990-09-27 1992-04-01 Combi Corporation Lenkrolle für Wagen
US5103530A (en) 1990-09-28 1992-04-14 Century Products Company Hub and wheel assembly with shock absorber

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017461U1 (de) 2009-12-17 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen
DE102009058919A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 STEINCO Paul vom Stein GmbH, 42929 Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen
DE202010001268U1 (de) 2010-01-13 2010-04-15 Hidde, Axel R., Dr. Elektrifizierte Rolle mit energieeffizientem Verriegelungsschaltwerk
DE102010004597A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 STEINCO Paul vom Stein GmbH, 42929 Elektrifizierte Rolle mit energieeffizientem Verriegelungsschaltwerk
DE102010004597B4 (de) * 2010-01-13 2015-12-17 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Einrichtung, Aktor und Sensor, in kompakter und energieeffizienter Bauweise zum Sperren oder Verriegeln einer Geräterolle
EP2695747A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 AS Rollen GmbH Verfahren zur Montage einer Laufrolle
CN111376648A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 取德工业股份有限公司 脚轮装置
CN110116583A (zh) * 2019-05-28 2019-08-13 浦江县颐硕科技开发有限公司 一种万向脚轮及连接结构及其调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI20085992A (fi) 2009-08-28
GB2457787A (en) 2009-09-02
GB0902272D0 (en) 2009-03-25
FIU20080078U0 (fi) 2008-02-27
GB2457787B (en) 2013-05-15
DE102009009028B4 (de) 2020-01-16
FI20085992A0 (fi) 2008-10-21
FI7965U1 (fi) 2008-08-06
FI124663B (fi) 2014-11-28
GB2457787A8 (en) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009028B4 (de) Geräterad
EP1349736B1 (de) Rolle
DE602004012534T2 (de) Vorrichtung an einem handwagen
WO2012110283A1 (de) Zusatzrolle
DE10296840T5 (de) Bremseinrichtung
WO2018189137A1 (de) Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie hebevorrichtung mit einer schwenkverriegelungsvorrichtung
DE3225546A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
WO2016112895A1 (de) Scheibenbremse sowie antriebselement einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102018124575B4 (de) Verfahrbarer Ladelift mit fernbedienter Schwenkarretierungseinheit für die Lenkrollen
DE102008015505B4 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE69519543T2 (de) Ständer für Motorrad
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE10254031A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE10113805B4 (de) Fahrgestell für einen Behandlungstisch insbesondere für chirurgische Eingriffe
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
CH409296A (de) Hubfahrwerk
DE202010002757U1 (de) Bremsmechanismus für einen Gehwagen
DE10006009C2 (de) Flurförderzeug in Vierradausführung
DE19636832C2 (de) Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger von Einspurfahrzeugen
DE2407259C3 (de) Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung
DE2709253A1 (de) Selbstsperrende ruecklaufsperre insbesondere fuer fahrzeuge
DE19524318C1 (de) Deichselhubfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final