DE102009008615B4 - Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102009008615B4
DE102009008615B4 DE102009008615.3A DE102009008615A DE102009008615B4 DE 102009008615 B4 DE102009008615 B4 DE 102009008615B4 DE 102009008615 A DE102009008615 A DE 102009008615A DE 102009008615 B4 DE102009008615 B4 DE 102009008615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
pairs
coil
pair
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009008615.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008615A1 (de
Inventor
Masahiro Takada
Akito Akimoto
Hideji Shimaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009008615A1 publication Critical patent/DE102009008615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008615B4 publication Critical patent/DE102009008615B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0037Shaping or compacting winding heads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung (20), welche in und um einen Stator (11) gewickelt werden soll, durch Biegen eines isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30), welcher eine Längsrichtung aufweist, derart, dass der isolationsbeschichtete Leiterdraht (30) abwechselnd mit in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitten (40), welche in Nuten (14,15) des Stators (11) gehalten werden, und einem Spulenend-Leiterabschnitt (42) versehen wird, der die in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) außerhalb der Nuten (14,15) miteinander verbindet, wobei der Stator (11) eine Umfangsrichtung aufweist, in welcher der Spulenend-Leiterabschnitt (42) verläuft, und eine Axialrichtung, längs welcher die Nuten (14,15) gebildet sind, wobei das Verfahren folgendes umfasst:Anordnen von drei oder mehr Paaren von Formen (101-103) längs eines Stückes des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) in der Längsrichtung in vorbestimmten Intervallen (L) wobei das Stück für den Spulenend-Leiterabschnitt (42) in den Spulenend-Leiterabschnitt (42) verformt wird, wobei jedes Paar von Formen (101-103) paarweise einander gegenüberstehende Formen (101-103) mit dem Leiterdrahtstück dazwischen aufweisen; undBilden i) des Spulenend-Leiterabschnitts (42) durch Bewegen der drei oder mehr Formpaare (101-103) längs einer Richtung derart, dass in jedem der drei oder mehr Formpaare (101-103) zu einem Paar gehörige Formen (101-103) näher aneinander kommen können und ii) der in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) durch Bewegen der drei oder mehr Formpaare (101-103) parallel sowohl in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) als auch in seiner Längsrichtung,wobei bei dem Formungsschritt drei oder mehr Formpaare (101-103) mit einem Formpaar (101-103) verwendet werden, welches aus einer Anzahl von Formpaaren (101-103) mit jeweils unterschiedlichen Breiten in der Längsrichtung derart ausgewählt wird, dass durch das gewählte Formenpaar (101-103) eine gezielte Einstellung verschiedener Breiten des Spulenend-Leiterabschnitts (42) mit Bezug auf dessen spätere radiale Position im Stator (11) vorgenommen wird.

Description

  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und einen Motor mit einer solchen Statorwicklung.
  • [Zugehöriger Stand der Technik]
  • In jüngerer Zeit haben rotierende elektrische Maschinen einen Stator mit Statorwicklungsanordnungen, welche als über den Umfang verteilte Statorwicklungen bezeichnet werden. Als Beispiel hiervon offenbart das japanische Patent JP 3 894 483 B2 ein Verfahren zur Schaffung einer Statorwicklungsanordnung unter Verwendung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung. Diese Art der Statorwicklung umfasst eine Umgestaltung der Spulenend-Leiterabschnitte und der Leiterabschnitte, welche in den Nuten gehalten werden sollen (nachfolgend als „nut-gehaltene Leiterabschnitte“ bezeichnet), welche sich linear erstrecken. Die linear ausgestreckte Statorwicklung wird in jede der Nuten des Statorkerns eingeführt, um eine Anordnung einer Statorwicklung zu schaffen, welche zu dem Stator gehört.
  • Das Verfahren zur Herstellung der über den Umfang verteilten Statorwicklung, wie es in der vorher erwähnten Druckschrift beschrieben ist, ist jedoch kompliziert und das Ändern der axialen und radialen Abmessungen der Statorwicklung ist nicht leicht.
  • Die US 2007 / 0 277 899 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Formen eines Drahts, um Spulensegmente zu enthalten, die in einer dynamoelektrischen Maschine verwendbar sind, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von Formungsstrukturen umfasst, die gleichzeitig entlang einer Achse in eine Spulensegment-Formungskonfiguration bewegbar sind, wobei mindestens eine Anzahl der Vielzahl von Formungsstrukturen ist konfiguriert, um einen Draht zu halten, und mindestens eine Betätigungsvorrichtung, die mindestens einer Anzahl der Vielzahl von Formgebungsstrukturen zugeordnet ist und konfiguriert ist, um gleichzeitig die Anzahl der Vielzahl von Formgebungsstrukturen in die Spulensegment-Bildungskonfiguration zu bewegen.
  • Die DE 10 2005 032 478 A1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen mindestens einer Wicklung einer mehrere Pole aufweisenden elektrischen Maschine, insbesondere eines Motor-Generators, vorzugsweise für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die Wicklung von parallel geschalteten Wicklungsteilen gebildet wird und wobei jedem Pol mindestens eine den Wicklungsteilen zugeordnete Nutgruppe mit jeweils mehreren, bezüglich des zugeordneten Pols unterschiedliche Umfangswinkelpositionen aufweisenden Nuten zugeordnet wird, wobei Nuten mit gleicher Umfangswinkelposition gleichwertige Nuten bilden und wobei jeder Wicklungsteil der Wicklung mit gleich vielen Windungen in gleichwertigen Nuten gewickelt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Wicklung.
  • Die US 4 739 643 A beschreibt die Herstellung einer Spule in Diamantform für eine elektrische Drehstrommaschine.
  • Gemäß der US 2002 / 0 043 886 A1 wird ein Stator für einen Wechselstromgenerator bereitgestellt, bei dem eine Höhe von Spulenenden reduziert werden kann und es für Leiter schwierig ist, einander an Spulenenden zu stören. Eine Statorspule davon umfasst drahtförmige Leiter, die so gewickelt sind, dass sie abwechselnd eine innere Schicht und eine äußere Schicht in einer Nuttiefenrichtung innerhalb der Nuten in Intervallen einer vorbestimmten Anzahl von Nuten einnehmen, wobei die Leiter axial außerhalb der Nuten zurückgebogen sind Endflächen eines Statorkerns, um eine Vielzahl von Wendeabschnitten zu bilden, wobei die Vielzahl von Wendeabschnitten in einer ähnlichen Form zurückgebogen sind, die in Bezug auf eine äußere Umfangsfläche des Statorkerns geneigt ist, und so, dass sie in einem Umfang in Reihen ausgerichtet sind Richtung, um Spulenendgruppen zu bilden, und ein Querschnitt von mindestens einem Hauptabschnitt der Statorspule innerhalb der Schlitze ungefähr rechteckig ist, ein Querschnitt von mindestens einem Abschnitt, der Endabschnitte der Spulenenden enthält, ist ungefähr kreisförmig oder ungefähr elliptisch, und eine Querschnittsfläche des ungefähr rechteckigen Querschnittsabschnitts unterscheidet sich von der des ungefähr kreisförmigen Querschnittsabschnitts oder der a ungefähr elliptischer Querschnittsabschnitt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der vorher erwähnten Schwierigkeiten geschaffen und hat zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung zu schaffen, welches leicht eine Änderung der Motormodelle zulässt und eine einfache Herstellungseinrichtung ermöglicht, sowie einen Motor unter Verwendung der Statorwicklung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 und den Gegenstand des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens des Anspruchs 1 finden sich in den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Um obige Ziele zu erreichen, wird gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung geschaffen, welche in und um einen Stator gewickelt werden soll, indem ein isolationsbeschichteter Leiterdraht (d. h. ein isolierter Leiterdraht) 30 mit einer bestimmten Längsrichtung so gebogen wird, dass abwechselnd der isolationsbeschichtete Draht mit in der Nut gehaltenen Leiterabschnitten 40 in Nuten des Stators gehalten ist und ein Spulenenden-Leiterabschnitt 42, welcher die in Nuten gehaltenen Leiterabschnitte außerhalb der Nuten miteinander verbindet, gebildet wird, wobei der Stator eine Umfangsrichtung aufweist, längs welcher der Spulenenden-Leiterabschnitt sich erstreckt, sowie eine Axialrichtung, längs welcher die Nuten ausgebildet sind.
  • Der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt bezeichnet hier einen Abschnitt einer Statorwicklung, welcher in einer Nut eines Statorkerns gehalten ist und dieser Abschnitt erstreckt sich linear in axialer Richtung. Ferner bezeichnet hier der Spulenenden-Leiterabschnitt einen Abschnitt einer Statorwicklung, welcher längs einer axialen Endfläche des Statorkerns verläuft, während er sich in der Umfangsrichtung erstreckt, um zwei in der Nut gehaltene Leiterabschnitte zu verbinden, welche voneinander durch einen elektrischen Winkel von etwa π Teilung beabstanded sind.
  • Praktisch enthält das Verfahren folgendes: Anordnen von drei oder mehr Paaren von Formen 101-103 längs eines Teiles des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes in der Längsrichtung in vorbestimmten Intervallen, wobei der Teil des Spulenend-Leiterabschnittes zur Verformung in diesen Spulenend-Leiterabschnitt gelangt und wobei jedes Paar von Formen zwei Formen aufweist, die sich unter Zwischenlagerung des Leiterabschnittes gegenüberstehen; und Bilden i) des Spulenend-Leiterabschnittes durch Bewegen der drei oder mehr Paare von Formen längs einer Richtung, welche ermöglicht, dass von jedem der drei oder mehr Paare von Formen die paarweisen Formen näher zusammenkommen, und ii) der in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte durch Bewegen der drei oder mehr Paare von Formen parallel sowohl in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes als auch in dessen Längsrichtung.
  • Im Einzelnen wird ein Paar von Formen (nachfolgend als „Formpaar“ bezeichnet), welches den isolationsbeschichteten Leiterdraht einspannt, in der Richtung bewegt, in welcher sich der isolationsbeschichtete Leiterdraht erstreckt, während es gleichzeitig in der Richtung senkrecht hierzu bewegt wird, um hierdurch den in der Nut gehaltenen Leiterabschnitt zu bilden.
  • Der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt kann so wirksam geformt werden. Zusätzlich ist es unwahrscheinlich, dass sich der isolationsbeschichtete Leiterdraht gleitend relativ zu dem Formpaar bewegt, wenn der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt bei Bewegung des Formpaares hergestellt wird. Aus diesem Grunde kann eine Beschädigung, welche an den isolationsbeschichteten Leiterdraht verursacht werden könnte, vermindert.
  • Bevorzugtermaßen sind die drei oder mehr Paare von Formen drei solche Formpaare 101-103 mit einem mittleren Paar 102 von Formen, die zwischen den zwei Formpaaren 101, 103 angeordnet sind und die Abstufungsformen der in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte 40 bilden, indem von den drei Paaren von Formen zwei besondere Paare von Formen 101, 102 zu einer Bewegung in Richtung auf das verbleibende eine Paar von Formen 103 veranlasst werden und das mittlere Paar von Formen 102 sich in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung bewegt wird.
  • Die zwei Formpaare werden also in einheitlicher Richtung bewegt, um dadurch zu verhindern, dass sich der isolationsbeschichtete Leiterdraht in der entgegengesetzten Richtung bewegt, wodurch die Betätigungskonstruktion einer Spulenbiegeeinrichtung zur Herstellung der Statorwicklung vereinfacht wird.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass bei dem Formungsschritt die drei oder mehr Paare von Formen parallel sowohl in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung als auch in der Längsrichtung in einem Zustand bewegt werden, in welchem beim Formen des Spulenend-Leiterabschnittes gegenseitig benachbarte Paare von Formen unter den drei oder mehr Formpaaren unter einem Abstand erhalten werden, welcher einer Länge der in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte in der Axialrichtung entspricht, wobei der Abstand den Intervallen entspricht.
  • Somit kommt keine Biegebeanspruchung auf den in der Nut gehaltenen Leiterabschnitt bei der Bildung des in der Nut gehaltenen Leiterabschnittes durch Biegung des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes in der Richtung senkrecht zu dem Spulenend-Leiterabschnitt zur Wirkung. Aus diesem Grunde ist danach keine Rückbiegeoperation notwendig. Zusätzlich kann verhindert werden, dass der isoaltionsbeschichtete Leiterdraht beschädigt wird, insbesondere durch die Kante einer Form.
  • Vorzugsweise werden bei dem Formungsschritt die drei oder mehr Paare von Formen sowohl in der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung als auch in der Längsrichtung durch Abstände bewegt, welche einstellbar sind.
  • Somit kann leicht die Länge des in der Nut gehaltenen Leiterabschnittes der Statorwicklung geändert werden.
  • Es ist auch vorzuziehen, dass die drei oder mehr Paare von Formen ein Paar von Formen enthalten, welches aus einer Anzahl von Paaren von Formen gewählt ist, die jeweils unterschiedliche Pressoberflächen aufweisen, die gegen den betreffenden Abschnitt des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes gepresst werden, um die Spulenend-Leiterabschnitte mit voneinander unterschiedlicher Formung zu erzeugen.
  • Somit kann nur durch Austausch oder Änderung der Formen die Herstellung der Statorwicklung mit vielerlei Spulenendgestaltungen erleichtert werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass bei dem Formungsschritt die drei oder mehr Paare von Formen einschließlich eines Paares von Formen, das aus einer Mehrzahl von Formenpaaren ausgewählt wird, jeweils mit unterschiedlichen Breiten in der Längsrichtung verwendet werden, wenn sie längs eines Abschnittes des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes angeordnet werden, wodurch der Spulenend-Leiterabschnitt eine veränderte Breite in der Umfangsrichtung erhält.
  • Somit kann durch eine Änderung der Formen leicht zwischen unterschiedlichen Umfangsbreiten der Spulenend-Leiterabschnitte eine Wahl getroffen werden.
  • In dem obigen Aufbau ist beispielsweise die Anzahl von Paaren von Formen, welche jeweils unterschiedliche Breite haben, aus welchen das Paar von Formen ausgewählt wird, in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes angeordnet und bei dem Formungsschritt wird das Paar von Formen durch relative Bewegung der Anzahl von Paaren von Formen mit unterschiedlicher Breite in einer Anordungsrichtung der Formen ausgewählt.
  • Die Formen können also leicht lediglich durch Bewegung einer Anzahl von Formpaaren gewählt werden, welche beispielsweise senkrecht zu der Richtung der Erstreckung des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes relativ zur Richtung, in welcher die Formpaare angeordnet sind, geändert werden. Hierdurch können die umfangsmäßigen Breiten der Spulenendabschnitte leicht unterschiedlich gemacht werden.
  • Figurenliste
  • In den begleitenden Zeichnungen stellen dar:
    • 1 eine perspektivische Teildarstellung, welche einen isolationsbeschichteten Flachdraht zeigt, der abgetreppte Spulenend-Leiterabschnitte aufweist, wobei dieser Leiterdraht in einer ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
    • 2 eine perspektivische Teilansicht, welche die Form eines abgekröpften Spulenendes einer rotierenden elektrischen Maschine erkennen lässt, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird;
    • 3 eine vergrößerte Abwicklungsansicht des abgetreppten Spulenend-Leiterabschnittes gemäß 1;
    • 4 eine Umfangsabwicklungs-Teilansicht des abgekröpften Spulenendes gemäß 2;
    • 5 eine schematische Frontansicht, welche einen Schritt bei der Formung eines Spulenend-Leiterabschnittes bei einem Spulenbiegungsvorgang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 6 eine schematische Frontansicht, welche einen Schritt der Formung eines in der Nut gehaltenen Leiterabschnittes bei dem Spulenbiegungsvorgang gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 7 eine schematische Frontansicht, welche einen Schritt der Trennung der Spule von einer Form dem Spulenbiegungsvorgang gemäß der ersten Ausführungsform verdeutlicht;
    • 8 eine schematische Frontansicht, welche einen Schritt der Vorwärtsbewegung eines isolationsbeschichteten Flachdrahtes in dem Spulenbiegungsvorgang gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 9A eine schematische Frontansicht, welche eine Schritt der Formung eines Spulenend-Leiterabschnittes in einem Spulenbiegungsvorgang gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 9B eine schematische Frontansicht, welche einen Schritt der Formung eines in der Nut gehaltenen Leiterabschnittes in dem Spulenbiegungsvorgang gemäß der zweiten Ausführungsform verdeutlicht;
    • 9C eine schematische Frontansicht, welche eine Synchronbeziehung zwischen einer Hebebewegung und einer Vorwärtsbewegung eines Formpaares gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung deutlich macht;
    • 10A eine schematische Frontansicht, welche eine Längsanordnung eines Formpaares in dem Falle zeigt, in welchem ein in der Nut gehaltener Leiterabschnitt kurz ist, gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 10B eine schematische Frontansicht, welche eine Abwärtsbewegung des Formpaares in dem Falle aufzeigt, in welchem der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt kurz ist, gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 11A eine schematische Frontansicht, welche eine Längsanordnung des Formpaares in dem Falle verdeutlicht, in welchem ein in der Nut gehaltener Leiterabschnitt lang ist, gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 11B eine schematische Frontansicht, welche eine Abwärtsbewegung des Formpaares in dem Falle anzeigt, in welchem der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt lang ist, gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 12 eine schematische Frontansicht, welche die Änderung einer umfangsmäßigen Breite eines Spulenend-Leiterabschnittes durch Änderung eines Formpaares verdeutlicht, welches aus drei Formpaaren ausgewählt ist, gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 13 eine Seitenansicht, welche eine Spulenbiegungseinrichtung mit einer Funktion für die automatische Änderung der Formpaare gemäß der vierten Ausführungsform aufzeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen werden nachfolgend einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zur Formung eines abgetreppten Spulenend-Leiterabschnittes in einem Spulenleiter beschrieben, aus welchem eine Statorwicklung aufgebaut wird. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht als auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt zu beurteilen ist, sondern selbstverständlich kann das technische Konzept der vorliegenden Erfindung durch Kombination anderer bekannter Techniken mit dieser Lehre verwirklicht werden.
  • Es sei nun auf die 1 bis 4 Bezug genommen, und nachfolgend eine Ausführungsform einer Statorwicklung beschrieben, welche aus einem Spulenleiter aufgebaut wird, welcher Spulenend-Leiterabschnitte aufweist, welche in eine getreppte Form gebracht werden (nachfolgend sei diese Statorwicklung auch als eine „gekröpfte Statorwicklung“ bezeichnet). 1 ist eine perspektivische Teilansicht, welche einen isolationsbeschichteten Flachdraht 30 (nachfolgend auch als „Flachdraht 30“ bezeichnet) erkennen lässt, welcher einen Spulendraht der gekröpften Statorwicklung bildet. 2 ist eine perspektivische Teilansicht, welche ein abgekröpftes Spulenende eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine zeigt, beispielsweise eines Motors und Generators, wobei der Stator einem Rotor gegenübersteht, um zwischen diesen Teilen magnetische Wirkungen zu erzeugen. Das Spulenende ist eine Ansammlung von abgetreppten Spulenend-Leiterabschnitten 42.
  • 2 zeigt einen Stator 11, einen Statorkern 12, eine Endfläche 13 des Statorkerns 12 und eine Statorwicklung 20. Der Stator 11 dient in einem Motorgenerator zur Betätigung eines Fahrzeugs. Wenngleich nicht dargestellt befindet sich radial im Innern des Stators 11 ein drehbar abgestützter Rotor. Der Rotor hat einen äußeren Umfangsbereich, welcher mit einer Anzahl von Permanentmagneten versehen ist, welche magnetische Pole ausbilden, deren Polarität in Umfangsrichtung abwechselnd verschieden ist. Die äußere Umfangsfläche des Rotors steht der inneren Umfangsfläche des Stators 11 über einen sehr kleinen Luftspalt gegenüber. Der Statorkern 12 ist durch axiales Laminieren elektromagnetischer Stahlbleche aufgebaut, von welchen jedes eine vorbestimmte Dicke hat. Die Statorwicklung 20 ist als dreiphasige Wicklung ausgebildet, in welcher eine Wellenwicklung einer Phase in einer Nut 14 untergebracht ist, und eine Wellenwicklung derselben Phase in einer Nut 15 gelegen ist. Mit anderen Worten, es ist ein Wicklungsaufbau vorgesehen, den man mit zwei Nuten je Pol und Phase bezeichnet, bei welchem die Statorwicklung 20 derselben Phase in den Nuten 14 und 15 gewickelt ist, welche nebeneinander liegen.
  • Die Statorwicklung 20 ist eine im Stern geschaltete Dreiphasenwicklung, wobei jede Phase eine verteilte Wicklung (vorzugsweise eine Wellenwicklung) ist. Jede der Phasen der Wellenwicklungskonstruktion ist durch Biegen des Flachdrahtes 30 und Anordnen des Drahtes in den Nuten 14 oder 15 des Statorkerns 12 mit offener Nutkonstruktion gebildet. Selbstverständlich kann ein Aufbau mit geteiltem Statorkern anstelle der Konstruktion mit offenen Nuten verwendet werden.
  • Der isolationsbeschichtete Flachdraht 30 wird durch Beschichten eines Kupferdrahtes, welcher im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, senkrecht zur Längsrichtung, mit einer Emailschicht, beispielsweise aus Polyamid-Imid, und weiter durch Beschichten seiner Außenfläche mit einem Extrusions-Beschichtungsharz, beispielsweise aus PPS gebildet. Die Gesamtdicke der Isolationsbeschichtung wird auf 100 µm bis 170 µm eingestellt. Der Isolationsbeschichtungsaufbau des Flachdrahtes 30 kann jedoch auch unter Verwendung anderer bekannter Verfahren erzeugt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Anzahl isolationsbeschichteter Flachdrähte 30 in jeder Nut ausgerichtet in der Tiefe angeordnet. Hierauf ist jedoch die Konstruktion nicht beschränkt; die Drähte können auch in einer Matrix angeordnet werden. Auch kann Isolationspapier, welches typischerweise an der Innenfläche jeder Nut vorgesehen ist, bei der vorliegenden Ausführungsform weggelassen werden, da bei der vorliegenden Ausführungsform eine zweischichtige Isolationsschicht vorgesehen wird. Um weiter den Aufbau der Statorwicklung 20 zu erklären sei gesagt, dass der Flachdraht 30, welcher die Statorwicklung 20 ausbildet, in der Nut gehaltene Leiterabschnitte 40, welche in den Nuten 14 und 15 des Statorkerns 12 enthalten sind, und Spulenend-Leiterabschnitte 42 aufweist, welche sich jeweils in der Axialrichtung bzw. der Umfangsrichtung erstrecken, während sie die Enden der beiden in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte 40 verbinden, welche voneinander im Wesentlichen eine umfangsmäßige Polteilung beabstandet sind, wobei die Verbindung über beide axiale Enden des Statorkerns 12 verläuft.
  • Bezug nehmend auf 3 sei eine detailliertere Erklärung über die Spulenend-Leiterabschnitte 42 des Flachdrahtes 30 gegeben. 3 zeigt eine schematische umfangsmäßige Abwicklung des Flachdrahtes 30.
  • Jeder Spulenden-Leiterabschnitt 42 besitzt einen umfangsmäßigen mittleren Abschnitt oder eine Krone 1, nämlich einen umfangsmäßigen Drahtabschnitt, der axial am weitesten außen gelegen ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der Spulenend-Leiterabschnitt 42 ist in abgestufter Weise von der Krone oder dem umfangsmäßigen Drahtabschnitt 1 in Richtung des in der Nut gehaltenen Leiterabschnittes 14 auf der Seite gebogen. Die Krone (der umfangsmäßige Drahtabschnitt) 1 hat einen mittleren Bereich, der mit einer Stufe (auch als dickenmäßige Stufe bezeichnet) 3A in der Radialrichtung (in Richtung der Dicke) versehen ist, was im Wesentlichen der Dicke des Flachdrahtes 30 entspricht. Die dickenmäßige Stufe 3A ist durch einen umfangsmäßigen radialen Versatz einer Hälfte des Spulenend-Leiterabschnittes 42 gegenüber der anderen Hälfte des Leiterabschnittes um einen Betrag geschaffen, welcher der Dicke eines Leiterdrahtes entspricht, so dass die Spulenend-Leiterabschnitte 42 einer an den anderen gesetzt werden können.
  • 3 zeigt umfangsmäßige Drahtabschnitte 2-4, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, sowie axiale Leiterabschnitte 6-8, die sich in der Axialrichtung erstrecken. 3 zeigt auch Eckenbereiche C1-C6, welche jeweils zwischen einem benachbart gelegenen umfangsmäßigen Drahtabschnitt und einem axialen Drahtabschnitt gebildet sind, um einen Grenzbereich auszubilden, sowie Eckenbereiche 7C, welche jeweils zwischen dem umfangsmäßigen Drahtabschnitt 4 und dem in der Nut gehaltenen Leiterabschnitt 40 ausgebildet sind, um einen Grenzbereich zu bilden. Jeder Spulenend-Leiterabschnitt 42 hat eine abgetreppte Form beginnend an der Krone 1 an der axial am weitesten außen gelegenen Seite in Richtung zu den seitlichen in der Nut gehaltenen Abschnitten 40. In 3 sind die Eckenbereiche C1-C7 als rechtwinklig dargestellt. Tatsächlich jedoch können die Eckenbereiche gekrümmt oder mit einem vorbestimmten Kurvenradius gebogen sein und zwar in einem Bereich, welcher gerade die in hoher Dichte erfolgende Montage des Spulenend-Leiterabschnittes 42 nahe einem anderen Spulenend-Leiterabschnitt 42 ermöglicht.
  • Wie also in 4 gezeigt, kann die Anordnung der Spulenend-Leiterabschnitte 42 ein abgekröpftes Spulendende der Statorwicklung ausbilden.
  • Wie oben beschrieben dient ein langer Spulenleiter, d.h. der Flachdraht 30 zur Bildung der Spulenend-Leiterabschnitte 42 mit einer vorbestimmten longitudinalen Teilung, um hierdurch eine Phasenspule auszubilden, welche eine sich in Umfangsrichtung ausbreitende Wellenwicklungsspule ist. Dann sind die Spulenend-Leiterabschnitte 42 der Phasenspule mit einzelnen Phasen in hohem Maße dicht gepackt, um eine gürtelartig oder bandartig in Umfangsrichtung verteilte Bauart einer Statorwicklung herzustellen. Diese Statorwicklung wird nachfolgend in sämtliche der Nuten des Statorkerns eingelegt, um den Stator zu vervollständigen.
  • Bei der Statorwicklung der vorliegenden Ausführungsform wird der axial vorstehende Längenteil auf die äußerste Grenze reduziert, was wiederum die Schwierigkeit bei der Formung des gekröpften Spulenendes bei der Herstellung erhöht. In dieser Hinsicht werden der Schritt des Biegens jedes Flachdrahtes 30, d.h. jedes Spulenleiters, in den Spulenend-Leiterabschnitt 42, und der Schritt der Montage der Spulenend-Leiterabschnitt 42 in dem Zustand unternommen, in welchem jeder der Spulenleiter umfangsmäßig verteilt angeordnet ist, bevor ein Wickeln um den Statorkern erfolgt. Diese Folge von Schritten kann einen Vorteil bezüglich der Erleichterung der Herstellung der Statorspulen oder der Statorwicklung bieten.
  • Im Einzelnen wird die Statorwicklung bei der vorliegenden Ausführungsform in drei aufeinanderfolgenden Schritten hergestellt, welche folgendes umfassen:
    • einen Schritt des Biegens des Flachdrahtes 30, d.h., des Spulenleiters, um abwechselnd die Spulenend-Leiterabschnitte und die in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte zu formen;
    • einen Schritt der Monatage der gebogenen, isolationsbeschichteten Flachdrähte 30, d.h., der Spulenenden, zur Herstellung einer umfangsmäßig abgewickelten Bauart der Statorwicklung; und
    • ein Schritt des Einsetzens der Statorwicklung in die Nuten des Statorkerns. Die vorliegende Ausführungsform soll den Schritt des Biegens des Spulenleiters zur Schaffung der Spulenenden verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 sei nachfolgend im Einzelnen das erste Ausführungsbeispiel für die Schritte des Biegens eines Spulenleiters, d. h., die Schritte zum Biegen des Flachdrahtes 30, nämlich eines Spulenleiters zum abwechselnden Erzeugen der Spulenend-Leiterabschnitte und der in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 5 wird eine zu verwendende Formeinrichtung beschrieben.
  • 5 zeigt ein erstes Paar von Formen 101 (nachfolgend als Formpaar 101 bezeichnet), ein zweites Paar von Formen 102 (nachfolgend als Formpaar 102 bezeichnet) und ein drittes Paar von Formen 103 (nachfolgend als Formpaar 103) bezeichnet). Das Formpaar 101 enthält eine obere Form 101U und eine untere Form 101D, welche vertikal angeordnet sind und den Flachdraht 30 einspannen. Das Formpaar 102 enthält eine obere Form 102U und eine untere Form 102D, welche vertikal angeordnet sind und den Flachdraht 30 einspannen. Das Formpaar 103 enthält eine obere Form 103U und eine untere Form 103D, welche auch vertikal angeordnet sind und den Flachdraht 30 einspannen. Obwohl die oberen und unteren Formen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet sind und den Flachdraht 30 einspannen, können diese Formen auch horizontal angeordnet den Flachdraht 30 einspannen.
  • Die Formpaare 101 und 102 sind in der Richtung von vorne nach hinten (der Längsrichtung des Spulenleiters) voneinander über eine Anfangslänge L beanstandet, welche im Wesentlichen gleich der Länge der in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte 40 ist. Auch die Formpaare 102 und 103 sind in der Richtung von vorne nach hinten (der Längsrichtung des Spulenleiters) voneinander durch die Länge im Wesentlichen gleich der Anfangslänge L des in der Nut gehaltenen Leiterabschnittes 40 beabstandet.
  • Die oberen und unteren Formen 101U und 101D des Formpaares 101 sind in der Richtung des Einspannens oder des Abstandes von dem Flachdraht 30 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vertikalrichtung) und auch in der Längsrichtung des Flachdrahtes 30 bewegbar. In entsprechender Weise sind die oberen und unteren Formen 103U und 103D des Formpaares 103 in der Richtung des Einspannens oder der Beabstandung von dem Flachdraht 30 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vertikalrichtung) und auch in der Längsrichtung des Flachdrahtes 30 bewegbar. Mit anderen Worten, die Formpaare 101 und 103 dienen als Einspannformen, welche sowohl die Einspannfunktion erfüllen als auch den Flachdraht 30 bewegen können.
  • Die oberen und unteren Formen 102U und 102D des Formpaares 102 sind so ausgebildet, dass sie einen vorbestimmten Spulenendabschnitt des Flachdrahtes 30 in vertikaler Richtung pressen, um den vorbestimmten Spulenendabschnitt in eine vorbestimmte Gestalt zu formen, um hierdurch den Spulenend-Leiterabschnitt 42 zu erzeugen. Gleichzeitig sind die oberen und unteren Formen 102U und 102D so ausgebildet, dass sie den geformten Spulenend-Leiterabschnitt 42 um eine vorbestimmte Länge (um die Länge entsprechend derjenigen des in der Spule gehaltenen Leiterabschnittes 40) nach abwärts führen. Mit anderen Worten, das Formpaar 102 dient als zur Formung ausgebildetes Formpaar, welches den Flachdraht 30 zu dem Spulenend-Leiterabschnitt 42 verformt, und kann gleichzeitig dazu verwendet werden, den Spulenend-Leiterabschnitt 42 zu bewegen. Der Aufbau und die Steuerung einer Betätigungseinrichtung zur Bewegung dieser Formen sind allgemein bekannt und bedürfen daher keiner Beschreibung.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus der Formbetätigungsstruktur in der vorliegenden Ausführungsform wird sichergestellt, dass die obere Form 101U des Formpaares 101 in der Vertikalrichtung und der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (der Längsrichtung des Spulenleiters) bewegt wird und die untere Form 101D des Formpaares 101 nur in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung betätigt wird.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der Schritte zum Biegen des Spulenleiters unter Verwendung der Formpaare 101-103 beschrieben. Die Betätigung der Formen in der unten beschriebenen Weise ist jedoch nur ein Beispiel und schließt nicht vielerlei Modifikationen aus, welche von den Fachleuten auf diesem Gebiet ins Auge gefasst werden.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 5 ein Schritt des Einspannens und Formens erläutert. Es sei angemerkt, dass die oberen Flächen der unteren Formen 101D, 102D und 103D so eingestellt werden, dass sie auf dem selben Niveau positioniert sind.
  • Zunächst werden die oberen Formen 101U, 102U und 103U nach abwärts gepresst. In dieser Hinsicht ist festzustellen, dass die untere Fläche der oberen Form 102U und die obere Fläche der unteren Form 102D jeweils Gestalten haben, welche zu der Form des abgetreppten Spulenend-Leiterabschnittes 42 gemäß 1 passen. Zusätzlich sind die Seitenflächen S der oberen Formen 101U, 102U und 103U und der unteren Formen 101D, 102D und 103D, welche dem Flachdraht 30 gegenüberstehen sollen, flach ausgebildet, um die in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte 40 zu formen.
  • Das Formpaar 102 kann also den abgetreppten Spulenend-Leiterabschnitt 42 in dem Flachdraht 30 formen. Der Spulenend-Leiterabschnitt 42 kann vorzugsweise, wie oben erwähnt, eine abgetreppte Form aufweisen. Selbstverständlich ist jedoch die Gestalt des Spulenend-Leiterabschnittes 42 nicht auf die abgetreppte Form beschränkt, sondem kann verändert werden, indem die Gestalt der unteren Fläche der oberen Form 102U und die Gestalt der oberen Fläche der unteren Form 102D geändert werden. Da die oberen und unteren Formen 101U und 101D und 103U und 103D so gestalten sind, dass die Formpaare 101 und 103 nur den Flachdraht 30 einspannen, ist es nicht notwendig, die oberen und unteren Formen 101U und 101D sowie 103U und 103D in die Form entsprechend dem Spulenend-Leiterabschnittes 42 zu bringen.
  • Während das Formpaar 101 in Vorwärtsrichtung und das Formpaar 103 in Rückwärtsrichtung bewegt werden, wird, wie in 6 gezeigt, das Formpaar 102 nach abwärts gepresst. Dies hat zum Ergebnis, dass der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt 40 im Wesentlichen senkrecht zu dem Spulenend-Leiterabschnittes 42 verlaufend ausgebildet wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist, werden die oberen Formen 101U und 103U leicht angehoben und die mittlere Form 102U wird stark angehoben. Außerdem wird die untere Form 103D stark nach abwärts bewegt. Dies hat zur Folge, dass der gebogene Flachdraht 30 für eine Bewegung in Vorwärtsrichtung vorbereitet ist.
  • Dann wird, wie in 8 dargestellt ist, der gebogene Flachdraht 30 nach vorwärts bewegt. Danach werden die unteren Formen 102D und 103D in die Anfangsposition gemäß 5 angehoben, um die Bildung der Spulenend-Leiterabschnitte 42 zu wiederholen. Der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt 40 und die Spulenend-Leiterabschnitte 42 werden somit abwechselnd gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform waren die Formpaare 101-103 vertikal angeordnet, um den Flachdraht 30 einzuspannen. Als Alternative zu diesem können die Formpaare 101-103 in horizontaler Richtung angeordnet werden, um den Flachdraht 30 einzuspannen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Flachdraht 30 sich gleitend auf einer flachen Führungsoberfläche einer Basis vorwärts bewegen kann.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Es sei nun auf die 9A bis 9C Bezug genommen und es wird nachfolgend eine zweite Ausführungsform der Schritte zum Biegen eines Spulenleiters beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform und den nachfolgenden Ausführungsformen tragen identische oder ähnliche Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform, welche oben beschrieben wurde, die gleichen Bezugszahlen, um eine Erläuterung weglassen zu können.
  • In den Schritten der zweiten Ausführungsform wird der Flachdraht 30, d. h., der Spulenleiter, so gebogen, dass die Spulenend-Leiterabschnitte und die in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte sich abwechseln.
  • Unter Bezugnahme auf 9A wird eine zu verwendende Formeinrichtung erläutert. Der Aufbau der Formeinrichtung ist derselbe wie derjenige bei der ersten Ausführungsform, jedoch ist die Betätigung unterschiedlich zu der bei der ersten Ausführungsform. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich daher auf die Betätigung der Formen.
  • Das Formen der Spulenend-Leiterabschnitte 42 gemäß 9A wird in derselben Weise ausgeführt wie bei der ersten Ausführungsform, welche in 5 gezeigt ist. Im Einzelnen werden die Oberseiten der unteren Formen 101D, 102D und 103D so eingestellt, dass sie auf demselben Niveau positioniert sind. Die oberen Formen 101U, 102U und 103U werden nach abwärts geschoben. Somit wird der Spulenend-Leiterabschnitt 42 durch die Formpaare 102 und 103 geformt.
  • Nachfolgend wird, wie in 9B gezeigt ist, das Formpaar 103 nach abwärts gedrückt, während es in Vorwärtsrichtung bewegt wird. Dies hat zur Folge, dass der Flachdraht 30 in solcher Weise gebogen wird, dass sein Abschnitt zwischen dem Spulenend-Leiterabschnitt 42 in dem Formpaar 103 und der Spulenend-Leiterabschnitt 42 in dem Formpaar 102 in senkrechte Stellung zu den Spulenend-Leiterabschnitten 42 kommt, um als in der Nut gehaltener Leiterabschnitt 40 zu dienen. Gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung und der Vorwärtsbewegung des Formpaares 102 wird das Formpaar 101 in Vorwärtsrichtung bewegt. Dies hat zur Folge, dass der Flachdraht 30 in solcher Weise gebogen wird, dass sein Abschnitt zwischen dem Spulenend-Leiterabschnitt 42 innerhalb des Formpaares 101 und dem Spulenend-Leiterabschnitt 42 in dem Formpaar 102 in senkrechte Stellung zu den Spulenend-Leiterabschnitten 42 kommt, um als in der Nut gehaltener Leiterabschnitt 40 zu dienen.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Biegeform des in der Nut gehaltenen Abschnittes 40 ist, dass sichergestellt ist, dass die Längskraft und die senkrechte Biegekraft nicht auf den geplanten in der Nut gehaltenen Leiterabschnitt 40A einwirken, welcher schließlich als der in der Nut gehaltene Leiterabschnitt 40 dienen soll, nachdem die senkrechte Abbiegung während der Vorwärtsbewegung und Abwärtsbewegung des Formpaares 102 und der Vorwärtsbewegung des Formpaares 101 erfolgt ist.
  • Zu diesem Zwecke sollte die Länge des geplanten in der Nut gehaltenen Leiterabschnittes 40A konstant gehalten werden. Insbesondere, wie in 9C gezeigt, sollten die Vorwärts- und Abwärtsbewegungen des Formpaares 103 und die Vorwärtsbewegung des Formpaares 101 synchron gesteuert werden, so dass der Abstand zwischen einem rückwärtigen Ende 103X des Formpaares 103 und einem frontseitigen Ende 102Y des Formpaares 102 sicher gleich dem Abstand zwischen einem rückwärtigen Ende 102X des Formpaares 102 und einem frontseitigen Ende 101Y des Formpaares 101 ist. Dasselbe gilt für die Abwärtsbewegung des Formpaares 103, die Vorwärtsbewegung des Formpaares 101 und die Rückwärtsbewegung des Formpaares 103 bei der ersten Ausführungsform.
  • Dann werden, wie in 7 gezeigt ist, die oberen Formen 101U und 103U leicht angehoben und die obere Form 102U wird stark angehoben. Ferner wird die untere Form 103D stark nach abwärts bewegt. Dies hat zur Folge, dass der gebogene Flachdraht 30 für die Bewegung in Vorwärtsrichtung vorbereitet ist.
  • Dann wird, wie in 8 gezeigt, der gebogene Flachdraht 30 vorwärts bewegt. Die Länge der Vorwärtsbewegung kann einem elektrischen Winkel 2π entsprechen. Danach werden die unteren Formen 102D und 103D in die in 5 gezeigte Position angehoben, um den Vorgang der Formung der Spulenend-Leiterabschnitte 42 in der oben beschriebenen Weise zu wiederholen.
  • Die Formpaare 101-103 können horizontal einander gegenüberliegend angeordnet werden, um den Flachdraht 30 einzuspannen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Flachdraht 30 sich gleitend in Vorwärtsrichtung auf einer flachen Führungsoberfläche einer Basis bewegen kann.
  • (3. Ausführungsform)
  • Unter Bezugnahme auf die 10A bis 11B sei nachfolgend eine dritte Ausführungsform für die Schritte des Biegens eines Spulenleiters beschrieben.
  • In den Schritten der dritten Ausführungsform wird der Flachdraht 30, d.h., der Spulenleiter, so gebogen, dass die Spulenend-Leiterabschnitte und die in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte einander abwechseln.
  • In den Biegeschritten für den Spulenleiter, welche in der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 9A bis 9C erläutert wurden, gestattet die vorliegende Ausführungsform eine Einstellung eines Intervalls L zwischen den Formpaaren 101, 102 und 103, welche in 9A gezeigt sind und eine Einstellung einer Abstiegslänge D des Formpaares 102, wie in 9B gezeigt, je nach der Bauart der Motoren. Das Intervall L ist im Wesentlichen gleich der Abstiegslänge D, doch ist genau genommen das Intervall L so eingestellt, dass es größer als die Länge D um einen Betrag ist, welcher der Dicke des Flachdrahtes 30 entspricht. Mehr im Einzelnen erklärt werden bei der Herstellung einer Statorwicklung für einen Motor, dessen Axiallänge des Statorkerns klein ist, das Intervall L und die Abstiegslänge D verkleinert, wie in den 10A und 10B gezeigt ist, nämlich in Abstimmung auf die Axiallänge des Statorkerns. Im Gegensatz hierzu werden bei der Herstellung einer Statorwicklung für einen Motor, dessen Axiallänge des Statorkerns groß ist, das Intervall L und die Abstiegslänge D erhört, wie in den 11A und 11B gezeigt ist, nämlich in Abstimmung auf die Axiallänge des Statorkerns.
  • Auf diese Weise können Statorwicklungen für eine Anzahl von Motoren mit Statorkernen unterschiedlicher Axiallängen unter Verwendung einer einzigen Spulenleiter-Biegeeinrichtung hergestellt werden. Es ist offensichtlich, dass ebenso wie bei der ersten Ausführungsform Statorwicklungen für eine Anzahl Motoren mit Statorkernen unterschiedlicher Axiallängen in derselben Weise unter Verwendung einer einzigen Spulenleiter-Biegeeinrichtung hergestellt werden können.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Es sei nun auf 12 Bezug genommen und nachfolgend eine vierte Ausführungsform bezüglich der Schritte des Biegens eines Spulenleiters beschrieben.
  • In den Schritten der vierten Ausführungsform wird der Flachdraht 30, d.h. der Spulenleiter, so gebogen, dass die Spulenend-Leiterabschnitte und die in der Nut gehaltenen Leiterabschnitte einander abwechseln.
  • Die vorliegende Ausführungsform besitzt das Merkmal, dass drei Arten von Sätzen von Formen, die jeweils aus den drei Formpaaren 101-103 bestehen, in solcher Weise vorgesehen sind, dass sie automatisch auswechselbar sind.
  • 12 zeigt eine erste Formgruppe 201, eine zweite Formgruppe 202 und eine dritte Formgruppe 203. Jede der Formgruppen weist die unteren Formen 101D, 102D und 103D und die oberen Formen 101U, 102U und 103U auf. Die Formgruppen 201-203 haben unterschiedliche Breiten in der Längsrichtung (in der Horizontalrichtung vorwärts - rückwärts) des Flachdrahtes 30.
  • In dieser Weise kann die Länge entsprechend dem elektrischen Winkel π der Statorwicklung lediglich durch gleichzeitiges Ändern der Formgruppen 201-203 geändert werden, welche jeweils die drei Formpaare aufweisen. Demgemäß können Statorwicklungen mit unterschiedlichen Durchmessern durch die Biegeform unter Verwendung einer einzelnen Einrichtung durch Ändern der Formgruppen erhalten werden.
  • Bezugnehmend auf 13 wird ein Beispiel einer Spulenbiegeeinrichtung beschrieben, in welcher die zu verwendenden Formgruppen wechselbar sind.
  • In der Spulenbiegeeinrichtung nach 13 sind die oberen Formen und die unteren Formen, die jeweils die Formpaare in der oben beschriebenen Weise bilden, hier horizontal angeordnet und halten zwischen sich eingelagert den Flachdraht 30 mit einem vorbestimmten Horizontalintervall dazwischen. Der Spulenbiegevorgang ist jedoch derselbe wie der bei jeder der ersten und zweiten Ausführungsform und eine Beschreibung kann somit entfallen.
  • Im Einzelnen sind insgesamt sieben Formen 301-307 auf der linken Seite vertikal mit einem vorbestimmten Zwischenraum dazwischen angeordnet, und insgesamt sieben Formen 311-317 auf der rechten Seite sind vertikal mit vorbestimmtem Zwischenraum dazwischen angeordnet. Die Formen 301, 311, welche ein erstes Formpaar bilden, befinden sich auf demselben Niveau. Die Formen 302, 312 bilden ein zweites Formpaar und befinden sich auf demselben Niveau. Die Formen 303, 313 bilden ein drittes Formpaar und befinden sich auf demselben Niveau. Die Formen 304, 314 bilden ein viertes Formpaar und befinden sich auf demselben Niveau. Die Formen 305, 315, welche ein fünftes Formpaar bilden, liegen auf demselben Niveau. Die Formen 306, 316, welche ein sechstes Formpaar bilden, liegen auf demselben Niveau und schließlich liegen den Formen 307, 317, welche ein siebtes Formpaar bilden, auf dem selben Niveau.
  • Die linksseitigen Formen 301-307 sind durch einen Formhalter 308 abgestützt, so dass sie in Horizontalrichtung verschiebbar sind. Die rechtsseitigen Formen 311-317 sind durch einen Formhalter 318 abgestützt, so dass sie in Horizontalrichtung verschiebbar sind. Die Formhalter 308, 318 sind an einem nicht gezeigtem Gestell montiert, welches vertikal bewegbar ist. Es sei bemerkt, dass 13 eine Seitenansicht der Spulenbiegeeinrichtung, gesehen von der Rückseite aus, ist, zu welcher sich der Flachdraht 30 hin erstreckt. Die linksseitigen Formen 301-307 haben unterschiedliche Breiten in der Längsrichtung des Flachdrahtes 30. Die rechtsseitigen Formen 311-317 haben ebenfalls unterschiedliche Breiten längs der Längsrichtung des Flachdrahtes 30. Mit anderen Worten, jedes der sieben Formpaare entspricht dem ersten Formpaar 101 gemäß 9A. Aus diesem Grund ermöglicht die Auswahl von einem der sieben Formpaare eine Änderung in der umfangsmäßigen Breite des Spulenend-Leiterabschnitts 42, wie in dem Falle der Änderung der Formpaare gemäß 12.
  • Ein Formpaar wird ausgewählt, indem die Formhalter 308, 318 angehoben werden und das auszuwählende Formpaar auf dasselbe Niveau wie der Flachdraht 30 gebracht wird. Die Formhalter 308, 318 werden unter Verwendung eines nicht dargestellten Ölhydraulikzylinders angehoben. Selbstverständlich können die Formhalter 308, 318 festgehalten werden und der Flachdraht 30 kann angehoben werden.
  • Ein ölhydraulischer Zylinder 321 befindet sich auf der linken Seite, d.h., auf der Rückflächenseite des Formhalters 308, wobei ein Ende einer Stange 322 des Zylinders 321 an der Rückflächenseite des Formhalters 308 befestigt ist. In entsprechender Weise ist ein ölhydraulischer Zylinder 323 auf der rechten Seite, d.h., auf der Rückflächenseite des Formhalters 318 angeordnet, wobei ein Ende einer Stange 324 des Zylinders 323 an der Rückflächenseite des Formhalters 318 befestigt ist. Die ölhydraulischen Zylinder 321, 323 werden jeweils zusammen mit den Formhaltern 308, 318 als Einheit angehoben. In dieser Weise können durch Steuerung der Zylinder 321, 323 die Formpaare an den Seitenflächen des Flachdrahtes 30 horizontal durch die jeweiligen Formhalter 308, 318 über eine Länge bewegt werden, welche für die oben beschrieben Biegeschritte erforderlich ist.
  • Die oben gegebene Beschreibung hat Bezug zu einer Steuerung für die erste Formgruppe, welche insgesamt aus sieben Formpaaren besteht, von denen jedes dem ersten Formpaar 101 gemäß 9A entspricht. Eine zweite Formgruppe, welche aus insgesamt sieben Formpaaren besteht, von denen jedes dem zweiten Formpaar 102 nach 9A entspricht, befindet sich auf der Rückseite mit Bezug auf eine Blickrichtung von 13, d.h., auf der Vorderseite des Flachdrahtes 30. Die Steuerung der zweiten Formgruppe wird in entsprechender Weise ausgeführt und synchron zu der ersten Formgruppe gesteuert. Weiter ist eine dritte Formgruppe, welche insgesamt aus sieben Formpaaren besteht, die jeweils dem dritten Formpaar 109 nach 9A entsprechen, auf der Rückseite mit Bezug auf 3 angeordnet, d.h., auf der Vorderseite des Flachdrahtes 30. Die Steuerung der dritten Formgruppe wird in entsprechender Weise durchgeführt und synchron mit der ersten Formgruppe gesteuert.
  • Auf diese Weise kann die umfangsmäßige Breite des Spulenend-Leiterabschnitts 42 in sieben Variation eingestellt werden. In dem Falle beispielsweise, in welchem sieben in der Nut gehaltene Leiterabschnitte 40 radial in einer Nut untergebracht werden, können die Spulenend-Leiterabschnitte 42, welche sich von den sieben jeweiligen in der Nut gehaltenen Leiterabschnitten 40 weg fortsetzten, verschiedene umfangsmäßige Breiten haben. Demgemäß ermöglicht die Verwendung der vorliegenden Spulenbiegeeinrichtung die Herstellung einer Statorwicklung, bei welcher sieben in der Nut gehaltene Leiterabschnitte 40 radial in einem Schlitz untergebracht werden können.
  • Die obigen ersten und zweiten Ausführungsbeispiele sahen die Verwendung von drei Formpaaren 101-103 vor. Alternativ kann jedoch eine größere Anzahl von Formpaaren in derselben Weise in Richtung des Flachdrahtes 30 angeordnet werden.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurde als Spulenleiter der Flachdraht 30 mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung verwendet. Die Gestalt des Querschnittes kann jedoch beliebig sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung (20), welche in und um einen Stator (11) gewickelt werden soll, durch Biegen eines isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30), welcher eine Längsrichtung aufweist, derart, dass der isolationsbeschichtete Leiterdraht (30) abwechselnd mit in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitten (40), welche in Nuten (14,15) des Stators (11) gehalten werden, und einem Spulenend-Leiterabschnitt (42) versehen wird, der die in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) außerhalb der Nuten (14,15) miteinander verbindet, wobei der Stator (11) eine Umfangsrichtung aufweist, in welcher der Spulenend-Leiterabschnitt (42) verläuft, und eine Axialrichtung, längs welcher die Nuten (14,15) gebildet sind, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Anordnen von drei oder mehr Paaren von Formen (101-103) längs eines Stückes des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) in der Längsrichtung in vorbestimmten Intervallen (L) wobei das Stück für den Spulenend-Leiterabschnitt (42) in den Spulenend-Leiterabschnitt (42) verformt wird, wobei jedes Paar von Formen (101-103) paarweise einander gegenüberstehende Formen (101-103) mit dem Leiterdrahtstück dazwischen aufweisen; und Bilden i) des Spulenend-Leiterabschnitts (42) durch Bewegen der drei oder mehr Formpaare (101-103) längs einer Richtung derart, dass in jedem der drei oder mehr Formpaare (101-103) zu einem Paar gehörige Formen (101-103) näher aneinander kommen können und ii) der in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) durch Bewegen der drei oder mehr Formpaare (101-103) parallel sowohl in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) als auch in seiner Längsrichtung, wobei bei dem Formungsschritt drei oder mehr Formpaare (101-103) mit einem Formpaar (101-103) verwendet werden, welches aus einer Anzahl von Formpaaren (101-103) mit jeweils unterschiedlichen Breiten in der Längsrichtung derart ausgewählt wird, dass durch das gewählte Formenpaar (101-103) eine gezielte Einstellung verschiedener Breiten des Spulenend-Leiterabschnitts (42) mit Bezug auf dessen spätere radiale Position im Stator (11) vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem drei oder mehr Formpaare (101-103) aus drei Formpaaren (101-103) bestehen, welche ein mittleres Formpaar (102) enthalten, das zwischen den anderen zwei Formpaaren (101, 103) angeordnet ist, und der Formungsschritt die in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) durch Veranlassung bestimmter zwei Formpaare (101, 102) aus den drei Formpaaren (101-103) zu einer Bewegung in Richtung auf das verbleibende eine Formpaar (103) und der Bewegung des mittleren Formpaars (102) längs der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung formt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das mittlere Formpaar (102) Oberflächen zur Formung des Spulenend-Leiterabschnitts (42) aufweist, und die drei Formpaare (101-103) flache Seitenflächen (S) zur Formung der in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem in dem Formungsschritt die drei oder mehr Formpaare (101-103) parallel sowohl in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung und in der Längsrichtung unter einer Bedingung bewegt werden, unter welcher bei der Formung des Spulenend-Leiterabschnitts (42) gegenseitig benachbarte Formpaare (101-103) unter den drei oder mehr Formpaaren (101-103) über einen Abstand getrennt gehalten werden, welcher einer Länge der in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) in der Axialrichtung entspricht, wobei der Abstand den genannten Intervallen (L) entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem in dem Formungsschritt die drei oder mehr Paare von Formen (101-103) jeweils sowohl in der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung als auch in der Längsrichtung um Abstände bewegt werden, welche einstellbar sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die drei oder mehr Paare von Formen (101-103) ein Formpaar (101-103) enthalten, welches aus einer Anzahl von Formpaaren (101-103) mit jeweils unterschiedlichen Pressoberflächen gewählt wird, welche auf den Teil des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) einwirken, so dass Spulenend-Leiterabschnitte (42) mit voneinander unterschiedlichen Gestalten geformt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Anzahl von Formpaaren (101-103), welche jeweils unterschiedliche Breiten haben, aus der das Paar von Formen (101-103) gewählt wird, in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) angeordnet sind, wobei für den Formungsschritt das Paar von Formen (101-103) gewählt wird, indem die Anzahl von Formpaaren (101-103) mit jeweils unterschiedlichen Breiten in ihrer Anordnungsrichtung eine Relativbewegung erfährt.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem durch den Formungsschritt die drei oder mehr Formpaare (101-103) parallel sowohl in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung als auch in der Längsrichtung unter einer Bedingung bewegt werden, unter welcher bei der Formung des Spulenend-Leiterabschnitts (42) gegenseitig benachbarte Paare von Formen (101-103) unter den drei oder mehr Formpaaren (101-103) unter einem Abstand getrennt gehalten werden, welcher einer Länge der in der Nut (14,15) gehaltenen Leiterabschnitte (40) in der Axialrichtung entspricht, wobei der Abstand den genanten Intervallen (L) entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem durch den Formungsschritt die drei oder mehr Paare von Formen (101-103) sowohl in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung als auch in der Längsrichtung jeweils über Längen bewegt werden, welche einstellbar sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die drei oder mehr Paare von Formen (101-103) ein Formpaar (101-103) enthalten, welches aus einer Anzahl von Formpaaren (101-103) mit jeweils unterschiedlichen Pressoberflächen ausgewählt ist, welche auf das Stück des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) zu pressen sind, um Spulenend-Leiterabschnitte (42) mit jeweils voneinander unterschiedlichen Gestalten zu bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem beim Formungsvorgang die drei oder mehr Formpaare (101-103) verwendet werden, welche ein Formpaar (101-103) enthalten, das aus einer Anzahl von Formpaaren (101-103) mit jeweils unterschiedlichen Breiten in der Längsrichtung gewählt wird, wenn sie längs des Stückes des isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) angeordnet sind, wodurch der Spulenend-Leiterabschnitt (42) eine geänderte Breite in der Umfangsrichtung erhält.
  12. Elektromotor, welcher folgendes enthält: einen Stator (11) mit einem Statorkern (12), wobei in und um den Statorkern (12) eine Statorwicklung (20) gewickelt ist, welche gemäß einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 11 durch Biegen eines isolationsbeschichteten Leiterdrahtes (30) hergestellt ist.
DE102009008615.3A 2008-02-13 2009-02-12 Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung Active DE102009008615B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008031995A JP4600487B2 (ja) 2008-02-13 2008-02-13 周方向展開ステータコイルの製造方法及びこの周方向展開ステータコイルを用いたモータ
JP2008-031995 2008-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008615A1 DE102009008615A1 (de) 2009-08-20
DE102009008615B4 true DE102009008615B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=40874244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008615.3A Active DE102009008615B4 (de) 2008-02-13 2009-02-12 Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8341824B2 (de)
JP (1) JP4600487B2 (de)
CN (1) CN101510709B (de)
DE (1) DE102009008615B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5310412B2 (ja) * 2009-09-08 2013-10-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 コイルの非破壊検査方法
JP5287674B2 (ja) * 2009-11-11 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 ステータ製造方法およびステータ製造装置
JP5348506B2 (ja) * 2010-05-13 2013-11-20 株式会社デンソー ステータコイルの製造方法及びそのステータコイルを用いたモータ並びにそのステータコイルの製造装置
JP5348507B2 (ja) 2010-05-13 2013-11-20 株式会社デンソー ステータコイルの製造方法及びそのステータコイルを用いたモータ並びそのステータコイルの製造装置
JP5348505B2 (ja) 2010-05-13 2013-11-20 株式会社デンソー ステータコイルの製造方法及びそのステータコイルを用いたモータ
JP5853598B2 (ja) * 2011-09-02 2016-02-09 株式会社明電舎 回転電機
JP5791186B2 (ja) * 2011-09-27 2015-10-07 日特エンジニアリング株式会社 バスバーの製造装置及びその製造方法
CN106663975B (zh) * 2014-08-07 2020-03-27 日立汽车系统株式会社 旋转电机的定子,以及具备该定子的旋转电机
JP6331978B2 (ja) * 2014-11-05 2018-05-30 株式会社デンソー 固定子巻線の製造方法
JP6495107B2 (ja) * 2015-06-09 2019-04-03 本田技研工業株式会社 ワイヤ成形方法及びワイヤ成形装置
JP6304142B2 (ja) * 2015-06-26 2018-04-04 マツダ株式会社 巻線製造方法および巻線製造装置
DE102016203167A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines wellenförmig gebogenen Drahtsegments
JP6423931B1 (ja) * 2017-08-04 2018-11-14 株式会社小田原エンジニアリング コイルセグメント成形装置、コイルセグメント成形方法及び回転電機の製造装置
JP6458105B1 (ja) * 2017-09-11 2019-01-23 株式会社小田原エンジニアリング 回転電機の製造システム
DE102017127634A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Einheit, Einrichtung, Vorrichtung und Verfahren zum Biegen und Herstellen von Wellenwicklungen für Spulenwicklungen elektrischer Maschinen
JP7058531B2 (ja) * 2018-03-26 2022-04-22 本田技研工業株式会社 曲げ装置及び方法
JP7331748B2 (ja) 2020-03-24 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ、及び、セグメントコイル製造方法
CN113452220B (zh) * 2021-07-04 2022-05-17 重庆宗申电动力科技有限公司 一种电机发卡导体的成型方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739643A (en) 1986-06-25 1988-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a diamond coil for a rotating electric machine
US20020043886A1 (en) 2000-10-16 2002-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator for an alternator and method of manufacturing the same
DE102005032478A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
JP3894483B2 (ja) 2002-09-04 2007-03-22 三菱電機株式会社 回転電機の巻線部材および巻線組立の製造方法並びにその巻線部材の製造装置
US20070277899A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 Neet Kirk E Method and apparatus for forming a wire to include coil segments

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06284651A (ja) * 1993-12-27 1994-10-07 Mitsubishi Electric Corp 電動機のコイルの製造方法
JP3707606B2 (ja) * 2000-02-07 2005-10-19 三菱電機株式会社 回転電機の巻線組立およびその製造方法ならびにその巻線組立を用いた回転電機の固定子
JP2002027693A (ja) * 2000-07-10 2002-01-25 Mitsubishi Electric Corp 回転電機用巻線導体
US7129612B2 (en) * 2002-01-24 2006-10-31 Visteon Global Technologies, Inc. Stator assembly with cascaded winding and method of making same
US6806611B2 (en) * 2002-02-13 2004-10-19 Honeywell International, Inc. Stator assembly for electrical machines and method of making the same
JP2004023916A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Denso Corp 回転電機の固定子
JP2005124319A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の固定子及びその製造方法
WO2005074105A1 (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 回転電機の巻線組立の製造方法およびその巻線組立の製造装置
US7155319B2 (en) * 2005-02-23 2006-12-26 Applied Materials, Inc. Closed loop control on liquid delivery system ECP slim cell
JP4460499B2 (ja) * 2005-07-28 2010-05-12 三菱電機株式会社 回転電機の固定子の製造方法
JP4734159B2 (ja) * 2006-04-13 2011-07-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機のステータの製造方法
CN100492821C (zh) * 2007-01-25 2009-05-27 安明科 可调式转子绕线模
JP4396761B2 (ja) * 2007-11-26 2010-01-13 株式会社デンソー 回転電機の固定子および回転電機
JP4461399B2 (ja) * 2008-03-05 2010-05-12 株式会社デンソー 回転電機用コイル組立体の編込み機
JP4506895B2 (ja) * 2008-04-07 2010-07-21 株式会社デンソー 波巻きステータコイルの製造方法
JP4505764B2 (ja) * 2008-04-21 2010-07-21 株式会社デンソー 回転電機のコイル組立体製造方法
JP5167939B2 (ja) * 2008-05-12 2013-03-21 株式会社デンソー 回転電機のコイル組立体製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739643A (en) 1986-06-25 1988-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a diamond coil for a rotating electric machine
US20020043886A1 (en) 2000-10-16 2002-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator for an alternator and method of manufacturing the same
JP3894483B2 (ja) 2002-09-04 2007-03-22 三菱電機株式会社 回転電機の巻線部材および巻線組立の製造方法並びにその巻線部材の製造装置
DE102005032478A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
US20070277899A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 Neet Kirk E Method and apparatus for forming a wire to include coil segments

Also Published As

Publication number Publication date
CN101510709B (zh) 2012-10-31
DE102009008615A1 (de) 2009-08-20
US8341824B2 (en) 2013-01-01
CN101510709A (zh) 2009-08-19
US20090199393A1 (en) 2009-08-13
JP4600487B2 (ja) 2010-12-15
JP2009194994A (ja) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008615B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung
DE60306850T2 (de) Stator-Konstruktion mit einer Wicklung aus sequentiell verbundenen Segmenten einer elektrischen rotierenden Maschine
EP2647109B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
DE112009000566B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE102015120661A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung zum Einlegen in radial offene Nuten von Statoren oder Rotoren von Elektromaschinen
WO2007006668A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
DE112014000852T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden einer konzentrischen Spulenwicklung
DE60309539T2 (de) Mehrzahl von Leiterabschnitten Statorwicklungen für elektrische Drehmaschinen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010061085A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschine
DE112013007053T5 (de) Eisenkern-Element, Stator vom Innenrotortyp für eine elektrische Rotationsmaschine sowie Herstellungsverfahren für einen Stator vom Innenrotortyp für eine elektrische Rotationsmaschine
DE112009000568T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Satorspule
EP1494338B1 (de) Herstellungsverfahren eines Kerns einer elektrischen Maschine
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE112015002921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
WO2022028637A1 (de) Wicklungsmatte für eine elektrische maschine
DE102014208077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine, Wicklungsträger und elektrische Maschine
DE19817304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellenwicklungen für elektrische Maschinen
DE102015219077A1 (de) Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
EP2269285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen wicklung
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
AT522206B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Formstäben aus einem elektrischen Leiterdraht sowie entsprechende Formstäbe
DE102015113858A1 (de) Gießtechnisch hergestellte Spule
DE102019208227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung und Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140617

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0015085000

Ipc: H02K0015080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final