DE102009007384B4 - Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen - Google Patents

Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen Download PDF

Info

Publication number
DE102009007384B4
DE102009007384B4 DE102009007384A DE102009007384A DE102009007384B4 DE 102009007384 B4 DE102009007384 B4 DE 102009007384B4 DE 102009007384 A DE102009007384 A DE 102009007384A DE 102009007384 A DE102009007384 A DE 102009007384A DE 102009007384 B4 DE102009007384 B4 DE 102009007384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
tableau
round
travel
sleep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007384A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009007384A priority Critical patent/DE102009007384B4/de
Publication of DE102009007384A1 publication Critical patent/DE102009007384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007384B4 publication Critical patent/DE102009007384B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • A47C7/383Detachable or loose head- or neck-supports, e.g. horse-shoe shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1027Details of inflatable pillows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe für Flugzeug-Reisende, bestehend aus einem aufblasbaren Kissen aus Kunststofffolie, das mit einem Aufblas-Ventil versehen ist, wobei das Kissen zur sicheren Auflage auf einer flachen Unterlage wie Tisch oder Tableau eines Flugzeugsitzes ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen als Ballon (3) aus z. B. Polyäthylen ausgebildet ist, der in aufgeblasenem Zustand die Form einer runden, runden mit zumindest geringfügigen tangentialen Abflachung (9), halbrunden, dreieckigen oder trapezförmigen Walze mit einem Durchmesser oder Diagonalmaß von 17–19 cm und eine Länge von 25–35 cm annimmt, wobei zum Unterbinden des Verrutschens des Ballons nach vorne in Fahrtrichtung am Ballon Befestigungseinrichtungen (5) zum lösbaren Anbringen zumindest am rückwärtigen, dem Reisenden zuweisenden Ende des Tisches, Reisetisches oder Tableaus (4) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie als Schlaftrainer z. B. zur Vermeidung von JET LAG bei Interkontinentalflügen Verwendung finden kann.
  • Es ist bereits bekannt, unterschiedliche aufblasbare Kissen zur bequemeren Lagerung des Kopfes insbesondere während des Reisen zu verwenden.
  • So beschreibt die DE 2 135 425 A ein faltenlos aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke (z. B. bei Decubitus verwendbar), das eine Pischkoten- oder 8-er-Form besitzt. Zwar besteht es auch aus Polyäthylen und besitzt ein Aufblasventil. Es ist aber nicht als Reisekissen und nicht in Form einer Walze vorgesehen und zudem nicht an z. B. einem Tisch befestigbar.
  • Die DE 43 00 360 A1 zeigt ein rechteckiges (ca. B 27 × L 35 cm) aufblasbares und an eine vertikale Fläche über Saugnapf oder Klettverschluss festmachbares Reisekissen, das aber alternativ auch auf dem Tisch (z. B. in Büros oder Bibliotheken) gelegt werden kann. Es ist aus synthetischem Samt herstellbar, jedoch zu flach-großflächig, um nur mit der Stirn aufzuliegen und zudem ist es nicht an einem Tisch unverrutschbar befestigbar, sodass es bei Verwendung im Flugzeug an der Rückenlehne des Vordersitzes ansteht oder anstehen kann.
  • Die US 6 805 403 B2 beschreibt (18) ein insbesondere höhenverstellbares Tablett/Tableau, auf dem ein weiches (normales) Polster/Kissen auflegbar ist, auf dem der Kopf einer relativ aufrecht sitzenden Person auflegbar ist. Es ist somit kein aufblasbares Kissen vorhanden, zumindest nicht erwähnt und auch keine stark vorgekippte Stellung des Reisenden angestrebt.
  • Schließlich zeigt auch die US 5 645 319 A ein aufblasbares Kissen für Reisende, das auf ein Tableau auflegbar ist und aus mehreren Kammern besteht. Die Ausführungen sind dabei derart, dass in aufgeblasener und aufgelegter Funktionsstellung der Reisende sich in nahezu gerade sitzender Stellung mit seiner gesamten Gesichtslänge und nicht nur mit der Stirn auf dem Kissen abstützt. Eine Befestigung am Tableau ist weder vorgesehen noch beschrieben. Auch wird angestrebt, dass das Kissen sich an der vorderen Rückenlehne abstützt, wodurch deren Vor- und Rückbewegungen sich direkt auf das Kissen und somit den Kopf des Reisenden sehr störend übertragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen anzugeben, durch die es möglich ist, auch den Nicht-Business-Passagieren eine nahezu optimale Einschlafstellung im Flieger sicher zu vermitteln, ohne weiteren Platzbedarf und ohne medizinische Kenntnisse.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß ist das Kissen der als Schlaftrainer fungierenden Vorrichtung als Ballon (3) aus z. B. Polyäthylen ausgebildet, der in aufgeblasenem Zustand die Form einer zylindrisch-runden, runden mit zumindest geringfügigen tangentialen Abflachung, halbrunden, dreieckigen oder trapezförmigen Walze mit einem Durchmesser oder Diagonalmaß von 17–19 cm und eine Länge vom 25–35 cm annimmt und zur sicheren Auflage auf einer flachen Unterlage wie Tisch oder Tableau eines Flugzeugsitzes ausgelegt ist, wobei zum Unterbinden des Verrutschens des Ballons nach vorne in Fahrtrichtung am Ballon Befestigungselemente zum lösbaren Anbringen zumindest am rückwärtigen, dem Reisenden zuweisenden Ende des Tisches, Reisetisches oder Tableaus vorgesehen sind.
  • Dieser Ballon besteht aus einem hautverträglichen, antiallergischen Material, z. B. Polyäthylen mit aufgerauter Oberfläche und lässt sich bei Nichtgebrauch klein und unauffällig zusammenfalten. Er benötigt nur sehr wenig Platz im Fluggepäck. Die Oberfläche ist vorzugsweise aufgeraut, damit zwischen der menschlichen Haut und dem Ballon kein Schwitzwasser entsteht. Ein Aufblasventil mit Stopfen ist seitlich angebracht.
  • Selbstverständlich kann auch eine Schaumstoffwalze (z. B. auch aus Silikon oder Kautschuk fertigbare Walze) von gleichen oder ähnlichen Abmessungen oder auch anderen Formen, wie Knochenform (Schlafknochen) verwendet werden; dies hat jedoch den Nachteil, dass deren Volumen bei Nichtbedarf nicht verringerbar ist, was sich insbesondere in einem vollen Flugzeug mit wenig Staumöglichkeiten negativ auswirkt.
  • In weiterer Variante kann dieser Ballon nicht nur rund oder zylindrisch, sondern im Querschnitt rund mit Abflachung, halbrund, dreieckig oder trapezförmig vorgesehen sein, jeweils mit entsprechend abgerundeten Ecken, insbesondere im oberen Teil, damit keine beim Aufliegen der Stirn störenden Kanten vorhanden sind. Das hat den Vorteil, dass an der Auflageseite oder -kante des Ballons, die ja schmäler ist, nur die Augenpartien insbesondere eines Kindes aufliegt und damit keine Obstruktion der Nasenatmung stattfinden kann.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Ballon über das Ventil mit dem Munde straff aufgeblasen, und zwar so weit, dass er je nach Modell eine runde, halbrunde, trapezförmige oder dreieckige Walze ergibt. Dann wird das Ventil mit einem Stöpsel am Ballon verschlossen. Gleich nach dem Start des Flugzeugs macht es keinen Sinn, den Ballon einzusetzen, da noch zu viel Unruhe im Flieger herrscht. Man sollte das Essen noch abwarten. Wenn der Flug z. B. Richtung USA geht, dann sollte der Ballon erst dann eingesetzt werden, wenn Ruhe in der Maschine eingekehrt ist und wenn der Anwender müde wird. Man setzt sich dann locker in seinen Sitz und legt den aufgeblasenen Ballon auf dem Tableau so ab, dass er nicht an der vorderen Rückenlehne ansteht und hängt z. B. die beiden Klammern seiner Befestigungseinrichtung, die z. B. aus seitlich oder seitenzugeordnet angebrachten Bändern oder Riemen mit verstellbar daran vorgesehenen Haken oder Klammern besteht, am zum Reisenden weisenden Ende des Tischchens ein. Dann beugt man sich nach vorne und legt die Stirne so auf den Ballon, dass die Stirn und höchstens noch die Nasenwurzel aufliegen und schließt die Augen. Die Arme und Hände legt man ganz locker auf die Knie. Da das Tableau meist unabhängig vom Sitz des Vordermannes am Boden fixiert ist, spürt man nichts, auch wenn der Vordermann unruhig ist und sich hin und her bewegt. Wichtig ist dabei, nicht zu weit nach vorne zu rutschen, da dann der Kopf die Rückwand des Vordersitzes berührt und damit alle Bewegungen des Vordermannes auf den Schlafenden übertragen werden. Diesem wird jedoch durch die Anordnung und Größe des Ballons und dem Auflegen der Stirn vor der Mittenvertikalen des Ballons vorgebeugt. Dies gilt selbstverständlich auch für die Kinder.
  • Physiologisch passiert nun Folgendes: Die Stirne liegt auf dem Ballon auf, die Augen sind frei und die Lider geschlossen. Die Stirne mit dem so wichtigen Frontalhirn liegt jetzt in Höhe des Aortenbogens und damit im Zentrum der höchsten Oxygenisierung des Blutes. Es gibt also keinen Druckabfall oder Oxygenisierungverlust zwischen Herz und Hirn. Die Sauerstoffversorgung ist somit gesichert. Dies lässt sich ganz einfach kontrollieren: Wenn unsere Versuchsperson kurz die Augenlider öffnet, dann sehen wir die Skleren der Augen tief gerötet, ein Beweis also für die starke Zunahme der Durchblutung in der Retina und dem Bulbus Oculi und damit auch der Sauerstoffversorgung des Frontalhirns. Dies führt zu einer raschen Regeneration und gleichzeitig zur Vitalisierung des Gehirns.
  • Es ist überraschend zu beobachten, wie schon 30 Minuten in dieser Position ein Gefühl vermitteln, als habe man drei Stunden felsenfest geschlafen. Die „roten Augen” (Red Eye Syndrom), also die Verfärbung der Skleren durch vagotone Gefäßdilatation, sind der Beweis dafür. Und das „Rapid Eye Movement” (REM-Schlaf) ist der Beweis für das „Cleaning Up und Refreshing der Sehrinde”.
  • Ein sehr wichtiger und ungemein lästiger Punkt ist die Bewegung des Vordermannes in seinem Sitz: Der Sitz federt ca. 2 bis 5 cm vor und zurück, wenn sich der Vordermann bewegt, also sollte ein Abstand von mindestens 5 cm zwischen Kopf und Rückseite des Vordersitzes eingehalten werden, sonst wacht die die Vorrichtung benutzende Person immer wieder auf. Um dies zu verhindern, also einen ausreichenden Abstand sicherzustellen, ist als Befestigungseinrichtung z. B. vorgesehen:
    • – Mindestens ein Klettverschluss, Knopf oder Druckknopf in Verbindung mit mindestens einem Band, das z. B. quer über den Ballon verläuft und um das Tischchen herumgeführt längenverstellbar zu befestigen ist.
    • – An der Unterseite des Ballons sind mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr (relativ kleine) Haken, die einfach an der Tischkante eingehakt werden und somit das Vorrollen des Ballons verhindern, direkt an der Ballonkante angebracht oder an zwischenbefindlichen, vorzugsweise längenverstellbaren Bändern oder Riemen.
  • Vorteilhaft könnte es für die Fluggesellschaften sein, den Ballon bereits in der Produktionsphase auswechselbar im Tableau zu versenken. Dann hätte jeder Fluggast seinen eigenen Ballon, der nach der Landung ausgetauscht werden könnte und nach Sterilisierung für den nächsten Fluggast bereit wäre.
  • Oder noch besser, die Fluggesellschaft schenkt dem Fluggast auf Wunsch und zur Erinnerung an den Flug einen neuen Air-Ballon, der überall mitgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unter anderem erfolgreich verwendbar:
    • – zur Vermeidung von JET LAG bei Interkontinentalflügen,
    • – zur Vermeidung von Hypoxämie des Frontalhirns,
    • – zur Vermeidung von Schnarchen und Blutdruckabfall,
    • – zur Verbesserung des REM-Schlafes,
    • – zur Reduzierung der Thrombosegefahr,
    • – zum Einsatz bei Überlandbusreisen, beim Intercity Express und nach langen Autofahrten, aber
    • – auch zum Einsatz im Büro oder auch Zuhause zum kurzen Mittagsschlaf oder 12 o'clock nap.
  • Vorteile der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schlaf-Therapie sind u. a.:
    • – die Atemfrequenz reduziert sich auf bis zu 10 Atemzüge/min,
    • – die Pupillen erweitern sich,
    • – der sanfte Druck auf die Augen beruhigt,
    • – die Verdunkelung der Augen fordert das Davongleiten in eine traumlose Welt,
    • – die Oxygenisierung des Frontalhirns nimmt um 40% zu
    • – die Pulsfrequenz verringert sich auf 50 bis 70 Schläge pro min,
    • – der Blutdruck stabilisiert sich,
    • – die Schlaftiefe nimmt zu um bis zu 60% durch das Nach-Vorne-Sinken,
    • – das Zeitgefühl geht verloren,
  • Von Bedeutung für einen erholsamen Flug ist vor allem die Vasodilatation und das Verhalten von Blutdruck und Adrenalinspiegel, die synchron zur Schlaftiefe absinken.
  • Ebenfalls von großer Bedeutung ist folgender „Nebeneffekt”:
    Durch dieses Nach-Vorne-Beugen wird die Bauchatmung aktiviert und die Schlaftiefe um bis zu 40% verbessert, da die Zunge nicht mehr in den Hals zurückfallen kann. Es kann also keine Obstruktion der Atemwege mehr auftreten und damit auch kein Schnarchen mehr. Die Oxygenisierung des Blutes ist damit optimal.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungs- und Einsatzbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine teilweise schematische Seitenansicht auf eine Stuhlreihe mit Flugreisenden, bei Verwendung einer Vorrichtung in erster Ausführung,
  • 2: eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung in zweiter Ausführung,
  • 3: eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung in dritter Ausführung,
  • 4: eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung in vierter Ausführung.
  • Aus 1 wird das Dilemma der Holzklasse deutlich: Der Vordermann 1 ist wach und mürrisch und kann, obwohl müde, nicht schlafen; der Kopf fällt nach hinten. Der Hintermann 2 ist völlig entspannt und schläft tief und friedlich. Er stützt seinen Kopf auf den auf dem Tableau 4 aufliegenden Ballon 3, der hier einen runden Querschnitt besitzt. Der Ballon 3 ist über eine Befestigungseinrichtung 5, die aus einem Band 6 und einem daran angebrachten Haken 7 besteht, am Tableau 4 festgehalten. Dabei ist die Anordnung und Befestigung so ausgelegt, dass zwischen Vorderseite des Ballons und Rückseite der Rückenlehne ein ausreichender Abstand 8 gewahrt wird.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Ballon 3 eine abgeplattete Form, also einen runden Querschnitt mit einer Abflachung 9, wobei ungefähr die gleiche Befestigungseinrichtung 5 verwendet wird wie in 1, also mit Bändern 6 und Haken 7.
  • Die Vorrichtung aus 3 wiederum hat einen Ballon gleicher runder Ausführung wie in 1, nur dass hier die Befestigungseinrichtung 5 aus Bändern 6 mit Knopf und Lasche 10 besteht.
  • Schließlich zeigt 4 eine Ausführung mit einem runden bzw. walzenförmigen Ballon 3, der auf dem Tableau 4 aufliegend so an diesem befestigt ist, dass Bänder 6 rund um den Ballon und das Tableau geschlungen sind und über verstellbare Verschlüsse 11 festgezogen sind.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe für Flugzeug-Reisende, bestehend aus einem aufblasbaren Kissen aus Kunststofffolie, das mit einem Aufblas-Ventil versehen ist, wobei das Kissen zur sicheren Auflage auf einer flachen Unterlage wie Tisch oder Tableau eines Flugzeugsitzes ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen als Ballon (3) aus z. B. Polyäthylen ausgebildet ist, der in aufgeblasenem Zustand die Form einer runden, runden mit zumindest geringfügigen tangentialen Abflachung (9), halbrunden, dreieckigen oder trapezförmigen Walze mit einem Durchmesser oder Diagonalmaß von 17–19 cm und eine Länge von 25–35 cm annimmt, wobei zum Unterbinden des Verrutschens des Ballons nach vorne in Fahrtrichtung am Ballon Befestigungseinrichtungen (5) zum lösbaren Anbringen zumindest am rückwärtigen, dem Reisenden zuweisenden Ende des Tisches, Reisetisches oder Tableaus (4) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (3) mit einem Sicherheitsventil versehen ist, das nach dem Aufblasen in den Ballon versenkt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (3) eine Textil-Oberfläche oder beflockte oder aufgeraute Oberfläche besitzt, die sich angenehm rau anfühlt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (3) aus hautverträglichem, antiallergischem Material besteht und kein Schwitzwasser sich bilden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (3), insbesondere bei Ausführungen für Kinder, einen annähernd dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt besitzt.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungseinrichtung (5) zur Befestigung am Tableau (4) der Ballon (3) mit mindestens zwei Haken (7) oder Klettverschlusselementen ausgestattet ist, die direkt oder über Bänder (6) am Ballon z. B. beidseits befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (3) und seine Befestigungsmittel (5) so ausgelegt sind, dass seine Anordnung auf dem Flugzeugsitz-Tableau (4) so erfolgt, dass mindestens 5 m Abstand zwischen dem Kopf des Reisenden und der vorderen Rückenlehne vorhanden ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung und Anordnung so erfolgt oder möglich ist, dass die reisende Person bei deren Benutzung soweit vorgebeugt sich befindet, dass ihre Stirn ca. in Höhe des Aortenbogens zu liegen kommt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (3) zumindest teilweise aus Schaumstoff besteht.
DE102009007384A 2008-02-04 2009-02-04 Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen Expired - Fee Related DE102009007384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007384A DE102009007384B4 (de) 2008-02-04 2009-02-04 Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007488 2008-02-04
DE102008007488.8 2008-02-04
DE102009007384A DE102009007384B4 (de) 2008-02-04 2009-02-04 Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007384A1 DE102009007384A1 (de) 2009-08-06
DE102009007384B4 true DE102009007384B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=40822361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007384A Expired - Fee Related DE102009007384B4 (de) 2008-02-04 2009-02-04 Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007384B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003539B3 (de) * 2015-03-18 2016-01-14 Johannes Forstreuter Vorrichtung zur Förderung von Schlaf- oder Ruhephasen einer Person

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529843B (en) * 2014-09-03 2017-05-17 Donnelly Mike A temporary head rest arrangement and a seat back folding table
US9457904B1 (en) 2016-01-07 2016-10-04 Robert Karl Fey Sleeping platform for use on aircraft
US9629468B1 (en) 2016-04-21 2017-04-25 Edward Casey McCabe Travel pillow assembly
CN112914324B (zh) * 2021-01-27 2023-11-03 浙江高裕家居科技股份有限公司 一种扣合式半粘合可立式减压午睡枕

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135425A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-18 Bernhard Markwitz Aufblasbares stuetzkissen fuer medizinische zwecke aus einer duennen, flexiblen folie, insbesondere aus kunststoff
DE4300360A1 (de) * 1991-12-31 1994-07-14 Zeev Perl Aufblasbares Reisekissen
US5645319A (en) * 1995-03-13 1997-07-08 Parks, Jr.; Robert R. Passenger's pillow
US6805403B2 (en) * 2002-12-26 2004-10-19 Pradip Chandrakant Buch Facilitate sleeping of a person in sitting position by supporting the head and/or body

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135425A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-18 Bernhard Markwitz Aufblasbares stuetzkissen fuer medizinische zwecke aus einer duennen, flexiblen folie, insbesondere aus kunststoff
DE4300360A1 (de) * 1991-12-31 1994-07-14 Zeev Perl Aufblasbares Reisekissen
US5645319A (en) * 1995-03-13 1997-07-08 Parks, Jr.; Robert R. Passenger's pillow
US6805403B2 (en) * 2002-12-26 2004-10-19 Pradip Chandrakant Buch Facilitate sleeping of a person in sitting position by supporting the head and/or body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003539B3 (de) * 2015-03-18 2016-01-14 Johannes Forstreuter Vorrichtung zur Förderung von Schlaf- oder Ruhephasen einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007384A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007384B4 (de) Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen
JP5276227B2 (ja) 休息用頭頸部枕
US2336707A (en) Pillow
US5708998A (en) Cervical pillow
DE60021276T2 (de) Maske
DE60311012T2 (de) An die weibliche körperform angepasstes kissen
DE60004167T2 (de) Übungskopfkissen
EP2494888A1 (de) Ruhe-Stützeinrichtung
DE202012001030U1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen, variabel für HWS- und LWS-Bereich, mit externen Kissenbezügen und Diagnose- und Therapiekanal
CN211835122U (zh) 便携式俯卧位睡垫
DE60020125T2 (de) Matratze zum unterstützen eines kleinkinds
DE102014012071A1 (de) Kopfstützeinrichtung
DE202008006818U1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung von plagiozephalen oder brachyzephalen Schädelverformungen bei Säuglingen
CN205457533U (zh) 一种多层调节式床垫
WO2013013777A2 (de) Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich
CN211107091U (zh) 一种坐姿睡觉保护装置
CN205107114U (zh) 一种组合式保健枕
CN208784238U (zh) 一种助于睡眠的卡通抱枕
KR20220033320A (ko) 거북목 교정용 경추베개 및 그 거북목 교정용 경추베개의 향기 솜 제조방법
CN206182896U (zh) 一种按摩头部的天然乳胶枕
KR200466308Y1 (ko) 기능성 미용베개
CN204246392U (zh) 一种用于头部手术术后睡眠伤口防压装置
DE3418253A1 (de) Kopfstuetze zur anbringung an rueckenlehnen
DE202011000334U1 (de) Halsschwimmring für Kinder
DE202011050403U1 (de) Kopf- und Rumpfstützkissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903