DE2135425A1 - Aufblasbares stuetzkissen fuer medizinische zwecke aus einer duennen, flexiblen folie, insbesondere aus kunststoff - Google Patents

Aufblasbares stuetzkissen fuer medizinische zwecke aus einer duennen, flexiblen folie, insbesondere aus kunststoff

Info

Publication number
DE2135425A1
DE2135425A1 DE2135425A DE2135425A DE2135425A1 DE 2135425 A1 DE2135425 A1 DE 2135425A1 DE 2135425 A DE2135425 A DE 2135425A DE 2135425 A DE2135425 A DE 2135425A DE 2135425 A1 DE2135425 A1 DE 2135425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
support cushion
constriction
inflatable support
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135425B2 (de
DE2135425C3 (de
Inventor
Bernhard Markwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2135425A priority Critical patent/DE2135425C3/de
Publication of DE2135425A1 publication Critical patent/DE2135425A1/de
Publication of DE2135425B2 publication Critical patent/DE2135425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135425C3 publication Critical patent/DE2135425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1027Details of inflatable pillows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1081Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/003Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows with inflatable members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke aus einer dünnen, flexiblen Folie, insbesondere aus Kunststoff Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke, bestehend aus zwei dünnen, längs ihrer Kanten dicht miteinander verbundenen flexiblen Folien, insbesondere aus Kunststoff. Derartige aufblasbare Stützunterlagen sind insbesondere durch die deutsche Patentschrift 1 566 451 bekannt geworden und haben sich hier zur Verhinderung des Durchliegens (Decubitus) von Extremitäten, insbesondere der Ferse, von bettlägerigen Kranken bewährt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke zu schaffen, das allgemein, also universal, in zahlreichen Zweigen der Medizin benutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die von den Verbindungskanten umschlossene Grunfläche des Kissens die Form einer liegenden Acht mit zwei äußeren Kolben von etwa halbkreisförmiger Grundfläche mit einer mittleren taillenartigen Einschnürung hat, deren Breite kleiner ist als der Durchmesser der beiden Außenkolben, wobei die mittlere Einschnürung allmählich und stetig in die beiden Außenkolben übergeht.
  • Auf diese Weiße wird eine Stützunterlage geschaffen, die einerseits eine stabile Stütze bildet und andererseits innerhalb dieses mittleren Bereiches auch nicht, oder in einem nur zu vernachlässigendem Ausmaße, zu einer Faltenbildung neigt.
  • Aufbiasbare Kissen sind beispielsweise in der Form bekannt, daß sie t nicht aufgeblasenem Zustand eine rechteckige Grund fläche haben. Da die aus einer dünnen Folie aufgebaute Wandung des aufblasbaren Kissens als praktisch nicht ausdehnbar in Richtung der Flächenausdehnung der Folie angesehen werden muß, kann eine Volumenvergrößerung der beiden Folien beim Aufblasen des Kissens nur dadurch zustande kommen, daß sich die Kanten der Folion aufeinander zu bewegen, ihr gegenseitiger Abstand also kleiner wird. Bei einem rechteckigen Kissen biegen sich dann gleichzeitig die Kanten von den Ecken aus flach innen durch. Ein derartiges Kissen leidet unter starker Faltenbildung, insbesondere in seinem mittleren Bereich. Außerdem hat; dieses Kissen in seinen mittleren Bereich die größte Ausdehnung, also die größte Stärke.
  • Diese Falten stören bei Benutzung des Kissens für medizinische Zwecke besonders stark. Außerdem führt der Umstand, daß die Mitte des Kissens am stärksten aufgeblasen wird, zu einer unstabilen Lage desjenigen Teiles, der abgestützt werden soll.
  • Der Erfindungsgegenstand vermeidet praktisch völlig die Faltenbildung in seinem mittleren Teil, also im Bereiche seiner Einschnürung. Nach dem Aufblasen des Kissens beschränkt sich die Faltenbildung im wesentlichen auf die beiden äußeren Kolben von größerem Durchmesser und verschwindet bereits beim Übergang der nach innen gerichteten konvexen Krümmung der beiden Außenkolben in die nach außen gerichtete konkave Krümmung der mittleren Einschnürung.
  • Die beiden mittleren konkaven Krümmungen der Einschnürung wirken also der Faltenbildung entgegen, die sich daraus ergibt, daß sich die Verbindungskanten der beiden Folien beim Aufblasen aufeinander zu bewegen, ihr Abstand sich also verkürzt. Gleichzeitig wirkt die Einschnürung in der Richtung, daß sich beim Ausblasen die Ausdehnung der beiden Folien, also die Entfernung der beiden Folien voneinander vermindert. Dies führt dazu, daß der mittlere Bereich nach außen nicht stärker gewölbt wird als die deren Bereiche.
  • Man kann auch erreichen, daß sich der mittlere Bereich in aufgeblasenem Zustande, also derjenige Bereich, der im wesentlichen senkrecht auf der von der Verbindungskante gebildeten Fläche steht, etwas konkav nach innen wölbt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die eine Folie auf ihrer Außenseite mit einer insbesondere offenporigen Schaumstoffschicht auf an sich bekaate Weise bedeckt.
  • Die Schaumstoffschicht verbessert die Griffähigkeit und Hautzuträglichkeit. Insbesondere ermöglicht sie eine Hautatmung und eine Abführung des Schweißes. Von besonderer Bedeutung ist diese Schaumstoffschicht aber ftlr die zusätze liche Vermeidung einer Faltenbildung. Bei Kissen, die in der Mitte besonders stark eingeschnürt sind im Vergleich zu den beiden Außenkolben, kann sich eine gewisse Neigung zur Bildung von Querfalten ergeben. Diese entstehen dann aber nur auf der nicht mij einer Schaumstoffschicht versehenen Folie. Die Schaumstoffschicht der anderen Folie bremst die Neigung zur Faltenbildung auch in solchen Fällen derart ab, daß diese mit Schaumstoff versehene, für das Auflegen des Körperteils bestimmte Schicht, faltenfrei bleibt.
  • Als Kunststoffolien kommen insbesondere weichgestellte PVC-Folien und Folien aus Propylen, insbesondere Polyäthylen in Betracht. Obwohl sich die PVC-Folien bei der Verarbeitung dadurch auszeichen, daß sie hochfrequenzschweißbar sind, können für die Ausführung der Erfindung auch mit großen Vorteil thermisch schweißbare Polypropylen-Folien benutzt werden.
  • Weitere Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindng sind nach der beiliegenden Abbildung erläutert, die schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergibt. Be stellen dar Fig.1 die halbe Grundfläche eines erfindungsgemäß ausgebildeten aufblasbaren Stützkissens in nicht aufgeblasenem Zustand.
  • Fig. 2 die halbe Grundfläche eines deren erfindungsgemäß ausgebildeten aufblasbaren Stützkissens in nicht aufgeblasene Zustand, Fig. 3 eine Ansicht auf die eine mit Schaumstoff versehene Seite des Kissens der Fig.1 in aufgeblasenem Zustand.
  • Fig, 4 eine Ansicht auf die andere nicht mit Schaumstoff versehene Seite des Kissens der Fig, 1 in aufgeblasenem Zustand.
  • Fig. 5 eine Ansicht auf die mit Schaumstoff versehene Seite des Kissens der Fig. 2 in aufgeblasenem Zustand Fig. 6 eine Ansicht auf die nicht mit Schaumstoff versehene Seite des Kissens der Fig. 2 in aufgeblasenem Zustand.
  • Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie 7-7 der Flg. t.
  • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 4.
  • Fig.9 eine Teilansicht auf das aufgeblasene Stützkissen der Fig 5 in Richtung des Pfeiles a-b gesehen.
  • Das Stützkissen ist symmetrisch ausgebildet, so daß also die mittlere Einschnürung in gleichem Abstand von zwei gleich großen Kolbenflächen liegt. In den Figuren sind die Abmessungen zweier Ausführungsbeispiele wiedergegeben, die sich in der medizinischen Praxis als besonders wertvoll herausgestellt haben. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Abmessungen beschränkt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 hat in nicht aufgeblasenem Zustand einen Kolbendurchmesser von 200 mm, eine Einschnürungsbreite von 160 mm und eine Länge tiber alles von 415 mm.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig.2 hat in nicht aufgeblasenem Zustand einen Kolbendurchmesser von 160 mm, eine Einschnürungsbreite von 110 mm und eine Länge über alles von 385 mm.
  • Das Verhältnis des Kolbendurchmessers zur Einschürungsbreite hat bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 den Wort von 1,25, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 den Wert von 1,45.
  • Die Stützkissen sind aus Folien von etwa 1/10 mm bis 3/10 m Stärke angefertigt. Alle Maße sind nur Ungefährmaße.
  • Man erkennt aber aus den soeben gebrachten Verhältnissen, daß bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 das Stützkissen stärker eingeschnürt ist als bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig* 2 ist die faltenhemmende Wirkung der mit einer Schaumatoffschicht bedeckten Folienseite besonders wertvoll.
  • Die Stützkissen bestehen aus zwei Folien 1 und 2, die längs einer Kante 3 miteinander vorschweißt sind. Diese Kante 3 hat im Grundriß etwa die Gestalt einer Acht. Die Folie 2 ist mit einer Schaumschicht 4 versehen, deren Rren vorzugsweise offen sind. Die Folie 1, die frei von einer Schaumschicht ist, ist mit einem Aufblasnippel 5 versehen, über den auch die Luft abgelassen werden kann. Nach dem Aufblasen kann der Nippel auf bekannte Art in das Innere des Stützkissens hineingedrückt werden.
  • Auf diese Weise kann das Stützkissen auf einer Unterlagefläche auch mit derjenigen Folie aufliegen, auf welcher der Nippel 5 angebracht ist.
  • Nach dem Aufblasen ergeben sich auf dem Umfang der beiden großen Kolben Falten 6. Der innere Bereich, der aber durch die Einschnürung begrenzt ist, bleibt jedoch frei von derartigen Falten. Bei verhältnismäßig starker Einschnürung können sich, wie in der Fig.6 und 9 gezeigt, im Bereiche der Einschnürung kleine Querfalten 7 ergeben. Sie treten jedoch nur in der Folie 1, nicht in der mit Schaumstoff 4 beschichteten Folie 2 auf.
  • Bei dem Anführungsbeispiel nach Fig.1 verringert sich beim Aufblasen der größte Kolbendurchmesser von etwa 200 mm auf etwa 160 mm. Die beiden Folien 1 und 2 entfernen sich hierbei um eine Strecke a = etwa 125 mm voneinander (siehe Fig.9). Die Einschürungsbreite von 160 mm verringert sich beim Aufblasen auf etwa 110 mm. Die beiden Folien sind hierbei in der Einschnürung um eine Strecke b = etwa 120 mm voneinander entfernt. Das Stützkissen ist also in der Mitte im Bereich der Einschnürung etwas weniger ausgewälbt als im Bereich der Kolben. Die ursprüngliche Länge von 415 mm hat sich beim Aufblasen auf etwa 390 mm verkürzt.
  • Beim Aufblasen des Stützkissens der Fig.2 verringert sich das Durchmessermaß 160 mm auf etwa 130 mm. Die Einschnürungsbreite von etwa 110 mm verringert sich auf etwa 76 mm.
  • Im Bereich des größten Durchmessers entfernen sich beim Aufblasen die beiden Folien 1 und 2 voneinander um eine Strecke a, die gleich etwa 100 mm ist. Im Bereich der Einschnürung entfernen sich die beiden Folien um eine Strecke b voneinander, die gleich etwa 80 mm ist. Das Stützkissen der Fig. 2 mit der stärkeren Einschnürung ist also beim Aufblasen in der Mitte stärker nach innen gewölbt. Die ursprüngliche Länge Von 385 mm hat sich beta Aufblasen auf etwa 370 mm verkürzt.
  • Der Erfindungsgegenstand erweist sich als wertvoll für die folgenden Indikationen: allgemein als Steinbein-Knie- (bei Oberschankelfrakturen) Nacken- (bd. Halswirbelfraktur, H.W.S.-Syndrom) Brust- (bei Kopfoperationen) Kopf- (bei Herz-Wachstationen, Commotio cerebri) Fersen- und Fuß-Stütze (Orthopädie) zur Abstützung und Hochlagerung von Extremitäten (bei traumatischen Beschwerden) Dauerlagerung von Querschnittsgelähmten allgemeinen Entlastungslagerung bei Apoplektikern Sofortlagerung bei allgemeinen Unfällen im OP, auf den Intensiv-, Röntgen- und Internistischen stationen speziell Lagerung bei Angriographien (Veno-, Arterio-Orchitis, Mamma Ablatio) Lagerhilfe beim Intubieren, bei Gallen- und Nierenerkrankungen zur Kinnhebung bei Strumaoperationen Beinlagerung auf Braun'schen Schienen (besonders am Knie) spezielle Kopflagerung bei bewußtlosen Patienten bei Verkehrsunfällen zur Bauchlagerung in Zwerchfellhöhe (bedingt freiere Atmung) Unterlage bei Fibularislähmung, Rektoskopieen Rückenpolster bei Schlüsselbeinoperationen

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h eÖ 1. Aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke, bestehend aus zwei dünnen, längs ihrer Kanten dicht miteinander verbundenen flexiblen Folien, insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Verbindungskanten umschlossene Grundfläche des Kissens die Form einer liegenden Acht mit zwei äußeren Kolben von etwa halbkreisförmiger Grundfläche und einer mittleren taillenartigen Einschnürung hat, deren Breite kleiner ist als der Durchmesser der beiden Außenkolben, wobei die mittlere Einschnürung allmählich und stetig in die beiden Außenkolben übergeht.
  2. 2. Aufblasbares Stützkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Folie von ihrer Außenseite mit einer, insbesondere offenporigen, Schaumstoffschicht bedeckt ist.
  3. 3. Aufblasbares Stützkissen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Stärke von etwa 1/10 bis 3/10 mm hat.
  4. 4. Aufblasbares Stützkissen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem Propylen, insbesondere einem Polyäthylen aufgebaut ist.
  5. 5. Aufblasbares Stützkissen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel zum Aufblasen des Stützkissens auf derjenigen Folie angeordnet ist, die nicht die Schaumstoffschicht trägt, und daß der Nippel auf an sicht bekante Weise in das aufgeblasene Kissen hineindrückbar ist.
DE2135425A 1971-07-15 1971-07-15 Aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke aus einer dünnen, flexiblen Folie, insbesondere aus Kunststoff Expired DE2135425C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135425A DE2135425C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke aus einer dünnen, flexiblen Folie, insbesondere aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135425A DE2135425C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke aus einer dünnen, flexiblen Folie, insbesondere aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135425A1 true DE2135425A1 (de) 1973-01-18
DE2135425B2 DE2135425B2 (de) 1973-05-24
DE2135425C3 DE2135425C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5813806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135425A Expired DE2135425C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Aufblasbares Stützkissen für medizinische Zwecke aus einer dünnen, flexiblen Folie, insbesondere aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135425C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679262A (en) * 1985-06-10 1987-07-14 Davis James R Head support cushion
DE102009007384A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Horkel, Wilhelm, Dr. med. Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen
US9808100B2 (en) 2011-12-09 2017-11-07 Gemma Jensen Cushions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679262A (en) * 1985-06-10 1987-07-14 Davis James R Head support cushion
US4773142A (en) * 1985-06-10 1988-09-27 Davis James R Methods of making head support cushions
DE102009007384A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Horkel, Wilhelm, Dr. med. Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen
DE102009007384B4 (de) * 2008-02-04 2012-05-31 Wilhelm Horkel Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen
US9808100B2 (en) 2011-12-09 2017-11-07 Gemma Jensen Cushions
US10143317B2 (en) 2011-12-09 2018-12-04 Gemma Jensen Cushions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135425B2 (de) 1973-05-24
DE2135425C3 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220680T2 (de) Vorrichtung zur kompression einer gewebestruktur
US4984585A (en) Tissue expander
US3153413A (en) Pressure bandage-splint
US4157713A (en) Air-pressure splint
US3610238A (en) Wound infection prevention device
EP2567682B2 (de) Abdominal-Wundauflage mit Applikationshilfe
US20070066922A1 (en) Emergency medical collar
DE1566451B1 (de) Aufblasbare Stuetzunterlage zur Verhinderung des Durchliegens von Extremitaeten bei bettlaegerigen Patienten
DE2053227A1 (de) Bandage für die Pulsdruckmessung
DE1914724U (de) Orthopaedisches geraet zum ruhigstellen und strecken der halswirbelsaeule.
US2958325A (en) Surgical splint
US5884351A (en) Anatomical support with moisture absorbing clay discs
DE102008011154A1 (de) Kompressionsvorrichtung für ein Mammographie-Röntgengerät
US3288131A (en) Surgical retractor
DE2018605A1 (de)
DE2135425A1 (de) Aufblasbares stuetzkissen fuer medizinische zwecke aus einer duennen, flexiblen folie, insbesondere aus kunststoff
US3695258A (en) Disposable splint
CN1013639B (zh) 手工成型金属薄板结构夹板
US3460531A (en) Inflatable splint with lacing means
DE7127230U (de) Aufblasbares Stutzkissen fur medizini sehe Zwecke aus einer dünnen, flexiblen Folie, insbesondere aus Kunststoff
DE2457041B1 (de) Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
US2602444A (en) Ureter block for use in pyelograms
US4699130A (en) Modular splint system
DE4447431A1 (de) Vakuum-Matratze mit integrierter Halswirbel-Kopfstütze
JP6367457B1 (ja) X線撮影補助具

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee