DE102009006218A1 - Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder - Google Patents

Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder Download PDF

Info

Publication number
DE102009006218A1
DE102009006218A1 DE102009006218A DE102009006218A DE102009006218A1 DE 102009006218 A1 DE102009006218 A1 DE 102009006218A1 DE 102009006218 A DE102009006218 A DE 102009006218A DE 102009006218 A DE102009006218 A DE 102009006218A DE 102009006218 A1 DE102009006218 A1 DE 102009006218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
warning device
sensor
vehicles
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009006218A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dumin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102009006218A priority Critical patent/DE102009006218A1/de
Priority to EP10151513A priority patent/EP2210775A1/de
Publication of DE102009006218A1 publication Critical patent/DE102009006218A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/006Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated indicating risk of collision between vehicles or with pedestrians
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder, zum Einsatz am ruhenden Verkehrsobjekt mit folgenden Merkmaleswerteanordnung und wenigstens ein Warnmittel auf, - die Sensor- und Auswerteanordnung weist wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Entfernung und der Geschwindigkeit eines sich dem Verkehrsobjekt nähernden Fahrzeugs auf, - die Sensor- und Auswerteanordnung ist zum Auswerten der Entfernung und Geschwindigkeit und Erzeugen eines Aktivierungssignals geeignet und eingerichtet, das erzeugt wird, wenn bei weiterer Annäherung des Fahrzeugs ein Auffahren des Fahrzeugs auf das Verkehrsobjekt droht, und das an einem Ausgang des Auswertemittels abgreifbar ist, - das wenigstens eine Warnmittel ist mit dem Ausgang der Sensor- und Auswerteanordnung verbunden und zum Erzeugen von wenigstens einem Warnsignal geeignet und eingerichtet, wenn am Ausgang ein Aktivierungssignal anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder, zum Einsatz am ruhenden Verkehrsobjekt.
  • In der Vergangenheit haben sich eine Vielzahl von schweren Unfallen mit Personenschäden durch Unfälle auf Standspuren von Autobahnen oder Schnellstraßen oder den Seitenstreifen von Bundesstraßen ereignet. Dabei sind Fahrzeuge in auf den Standspuren oder Seitenstreifen stehende Fahrzeuge gefahren. Die Fahrzeug auf den Standspuren oder Seitenstreifen waren dabei häufig Einsatzfahrzeuge der Polizei oder der Notdienste, Pannenhilfefahrzeuge oder Fahrzeuge der Straßenmeistereien. Bei den Fahrzeugen auf den Standspuren oder Seitenstreifen hat es sich aber auch um defekte Fahrzeuge oder aus anderen Gründen abgestellte Fahrzeuge gehandelt.
  • Die in die auf den Standspuren und den Seitenstreifen abgestellten Fahrzeuge fahrenden Fahrzeuge waren zum Teil verbotenerweise auf den Standspuren oder Seitenstreifen unterwegs. Zum Teil fuhren die Fahrzeuge zunächst auf dem rechten Fahrstreifen der Straßen und kamen aufgrund eines Sekundenschlafes des Kraftfahrzeugführers von dem rechten Fahrstreifen ab und gelangten so auf die Standspuren oder Seitenstreifen. Dort rasten sie dann zum Teil ungebremst in die auf den Seitenstreifen und Standspuren abgestellten Fahrzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Warnvorrichtung vorzuschlagen, die Teil eines ruhenden Verkehrsobjektes, wie zum Beispiel eines Fahrzeugs, einer Sondersignalanlage an einem Fahrzeug, einer Warnbake oder eines Warnschildes sein kann, um sich auf dem Standstreifen oder den Seitenstreifen befindlichen Personen vor einem auf dem Standstreifen oder den Seitenstreifen herannahenden Fahrzeug zu warnen. Durch eine rechtzeitige Warnung könnten sich die auf dem Standstreifen oder dem Seitenstreifen befindlichen Personen in Sicherheit und aus dem Gefahrenbereich bringen.
  • Als Sondersignalanlagen im Sinne dieser Anmeldung werden optische und akustische Signalanlagen auf Einsatzfahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr und Rettungsdienste sowie auf Fahrzeugen von Pannenhilfediensten und Straßenmeistereien bezeichnet. Solche Sondersignalanlagen weisen in der Regel blaue oder gelbe Warnleuchten und ggf. Folgetonhörner auf.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung für ein Verkehrsobjekt nach Anspruch 1 gelöst. Eine derartige erfindungsgemäße Warnvorrichtung weist eine Sensor- und Auswerteanordnung und wenigstens ein Warnmittel auf. Die Sensor- und Auswerteanordnung hat einen Sensor zum Erfassen der Entfernung und der Geschwindigkeit eines sich dem Verkehrsobjekt nähernden Fahrzeugs. Die Sensor- und Auswerteanordnung ist zum Auswerten der Entfernung und der Geschwindigkeit und zum Erzeugen eines Aktivierungssignals geeignet und eingerichtet. Bei einer erfindungsgemäßen Warnvorrichtung wird von der Sensor- und Auswerteanordnung immer dann ein Aktivierungssignal erzeugt, wenn bei weiterer Annäherung des erkannten Fahrzeugs ein Auffahren des erkannten Fahrzeugs auf das Verkehrsobjekt droht. Das Aktivierungssignal ist an einem Ausgang der Sensor- und Auswerteanordnung abgreifbar. Das wenigstens eine Warnmittel ist mit diesem Ausgang der Sensor- und Auswerteanordnung verbunden. Sobald das Aktivierungssignal anliegt, wird von dem Warnmittel ein Warnsignal erzeugt.
  • Aus dem Stand der Technik sind solche erfindungsgemäßen Warnvorrichtungen oder ähnliche Warnvorrichtungen, die die auf der Standspur oder dem Seitenstreifen befindlichen Personen vor herannahenden Fahrzeugen warnen, nicht bekannt. Aus dem Stand der Technik sind nur andere Warnvorrichtungen bekannt, die bei fahrenden Kraftfahrzeugen den Abstand und/oder die Relativgeschwindigkeit eines anderen Objektes zum eigenen fahrenden Kraftfahrzeug messen und bei Gefahr einer Kollision ein Warnsignal abgeben. Diese Warnvorrichtungen sind nur beim fahrenden Fahrzeug aktiviert. Mit ihnen können Auffahrunfälle durch zu dichtes Auffahren oder Kollisionen bei Einparkvorgängen und Rangiervorgängen verhindert werden. Auch sind Vorrichtungen bekannt, die vor plötzlich in den Verkehrsraum eintretenden Objekten warnen, z. B. bei Wildwechseln. Es sei beispielhaft auf die Dokumente EP 1 962 255 A1 , DE 10 2004 050 597 A1 und DE 103 45 680 A1 hingewiesen. Solche Warnvorrichtungen lösen das erfindungsgemäße Problem jedoch nicht, da sie bei stehenden Fahrzeugen keine Warnungen abgeben. Sie sind immer an den Betrieb des Fahrzeugs gebunden und können bei abgestellten Fahrzeugen mit ausgeschalteter Zündung nicht arbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Warnvorrichtung ist den aus dem Stand der Technik bekannten Warnvorrichtungen daher überlegen und als Warnvorrichtung für die Warnung vor herannahenden Fahrzeugen auf Standstreifen und Seitenstreifen geeignet.
  • Der wenigstens eine Sensor der Warnvorrichtung kann ein Infrarotsensor, eine Kamera mit einem Bildverarbeitungssystem oder ein Radarsensor sein. Der Radarsensor hat dann einen Sender zum Aussenden von Radarsignalen und einen Empfänger zum Empfangen von an dem herannahenden Fahrzeug reflektierten Radarwellen.
  • Der Sender eines Radarsensors kann dazu geeignet und eingerichtet sein Radarwels len über mehrere verschiedene Winkelbereiche auszusenden, wobei die Winkelbereiche vorteilhaft symmetrisch zu einer Achse sind. Über die Wahl eines geeigneten Winkelbereichs kann eingestellt werden, in welchem Bereich die Warnvorrichtung herannahende Fahrzeuge erkennt. In der Praxis wird die Warnvorrichtung in Richtung des Standstreifens bzw. Seitenstreifens ausgerichtet. Um Fehlwarnungen zu vermeiden, muss dabei darauf geachtet werden, dass auf dem rechten Fahrstreifen fahrende Fahrzeuge von der Warnvorrichtung nicht erkannt werden. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Winkelbereiche, die von dem Radarsensor, d. h. der Erfassungswinkel abgedeckt werden, eingestellt werden können. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Reichweite des Senders veränderbar ist. Dazu wird in der Regel die Leistung des Senders verändert werden müssen.
  • Bei den Warnmitteln kann es sich um akustische und/oder optische Warnmittel handeln. Als akustische Warnmittel sind insbesondere Lautsprecher, Piezoschallgeber, Signalanlagen oder ähnliches geeignet. Als optische Warnmittel kommen Blinkleuchten, Rundumleuchten oder ähnliches infrage. Eine Blinkleuchte könnte beispielsweise in die Abstrahlungsrichtung des Senders, d. h. in Richtung des herannahenden Fahrzeugs ausgerichtet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass die Sensor- und Auswerteanordnung neben dem oder den Sensoren ein Auswertemittel umfasst. Bei dem Auswertemittel kann es sich insbesondere um einen Mikroprozessor handeln. Die Sensoren und das Auswertemittel sind vorteilhaft über eine Signalleitung miteinander verbunden. Die Signalleitung kann ein Bus insbesondere ein CAN-Bus sein. Über eine Signalleitung, insbesondere über einen CAN-Bus kann auch das Warnmittel mit dem Auswertemittel verbunden sein.
  • Die erfindungsgemäße Warnvorrichtung kann Teil eines Verkehrsobjektes sein. Die Warnvorrichtung kann insbesondere Teil einer Sondersignalanlage eines Fahrzeugs oder Teil des Fahrzeugs selbst sein. Die Warnvorrichtung, insbesondere die Sensoren der Warnvorrichtung sind dann so ausgerichtet, dass sie nur Fahrzeuge erfassen, die sich von hinten dem Fahrzeug nähern. Vorteilhaft ist die Sensor- und Auswerteanordnung geeignet und eingerichtet eine Verdeckung der Sensoren durch Personen oder andere Dinge, wie zum Beispiel einer Kofferraumhaube, zu erkennen. Sobald eine Verdeckung der Sensoren erkannt wurde, wird von der Sensor- und Auswerteanordnung kein Aktivierungssignal erzeugt.
  • Eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung kann allerdings auch Teil einer Warnbake oder eines Warnschildes, z. B. eines Warndreiecks sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Verkehrssituation, in welcher eine erfindungsgemäße Warnvorrichtung eingesetzt werden kann und
  • 2 eine Sondersignalanlage mit erfindungsgemäßer Warnvorrichtung für ein Fahrzeug eines Pannenhilfsdienstes.
  • Die in 1 dargestellte Verkehrssituation auf einem Autobahnabschnitt zeigt ein Pannenfahrzeug P welches auf einem Standstreifen S der Autobahn abgestellt ist. Neben dem Standstreifen S hatte die Autobahn einen rechten Fahrstreifen R und einen linken Fahrstreifen L. Die Fahrtrichtung der Autobahn ist durch den Pfeil auf dem rechten Fahrstreifen R angegeben.
  • Hinter dem Pannenfahrzeug P ist ein Fahrzeug E eines Pannenhilfsdienstes abgestellt. Auf dem Dach des Fahrzeugs E des Pannenhilfsdienstes ist eine Sondersignalanlage 1 angebracht. 2 zeigt eine Ansicht dieser Sondersignalanlage 1 von hinten.
  • Die Sondersignalanlage 1 hat zwei Blinkleuchten 10 die jeweils am linken Ende und am rechten Ende der Sondersignalanlage 1 vorgesehen sind. An die linke Blinkleuchte 10 schließt sich ein Lautsprecher 11 an. Bei dem Lautsprecher 11 handelt es sich um ein Warnmittel der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung, die integraler Bestandteil der Sondersignalanlage 1 ist. Benachbart zu der rechten Blinkleuchte 10 ist ein Sensor 13 angebracht, der ebenfalls Teil der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung ist. Zwischen dem Lautsprecher 11 und dem Sensor 13 ist eine elektronische Anzeige 12 angebracht. Ein Auswertemittel der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung ist Teil der Sondersignalanlage 1 allerdings in der 2 nicht dargestellt.
  • Der Sensor 13 hat verschiedene Erfassungsbereiche. In der 1 sind beispielhaft die Grenzen von zwei verschiedenen Erfassungsbereichen dargestellt und jeweils mit S1 bzw. S2 bezeichnet. Die Grenzen der beiden Erfassungsbereiche sind symmet risch zu einer Achse A. Um zu verhindern, dass Fahrzeuge erfasst werden, die auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn unterwegs sind, kann der Erfassungsbereich verändert werden. Im dargestellten Beispiel werden nur Fahrzeuge erfasst, die sich aus dem Standstreifen von hinten dem Fahrzeug E nähern. Dazu wurde die Sensor- und Auswerteanordnung der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung so eingestellt, dass nur Fahrzeuge im Erfassungsbereich mit den Grenzen S1 erfasst werden. Sobald ein Fahrzeug in dem gewählten Erfassungsbereich erkannt wird, dass eine Geschwindigkeit und einer Entfernung hat, die voraussichtlich zu einer Kollision mit dem Fahrzeug E führen könnten, aktiviert die Sensor- und Auswerteanordnung die Blinkleuchten 10 und den Lautsprecher 11 zum Abgeben von optischen bzw. akustischen Warnsignalen.
  • L
    linker Fahrstreifen
    R
    rechter Fahrstreifen
    S
    Standstreifen
    E
    Fahrzeug eines Pannenhilfsdienstes
    P
    Pannenfahrzeug
    1
    Sondersignalanlage
    10
    Blinkleuchte
    11
    Lautsprecher
    12
    elektronische Anzeigetafel
    13
    Sensor
    A
    Symmetrieachse
    S1
    Grenze eines ersten Erfassungsbereichs
    S2
    Grenze eines zweiten Erfassungsbereichs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1962255 A1 [0007]
    • - DE 102004050597 A1 [0007]
    • - DE 10345680 A1 [0007]

Claims (17)

  1. Warnvorrichtung (1) für Verkehrsobjekte (E), zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder, zum Einsatz am ruhenden Verkehrsobjekt mit folgenden Merkmalen: – die Warnvorrichtung (1) weist eine Sensor- und Auswerteanordnung und wenigstens ein Warnmittel (10, 11) auf, – die Sensor- und Auswerteanordnung weist wenigstens einen Sensor (13) zum Erfassen der Entfernung und der Geschwindigkeit eines sich dem Verkehrsobjekt nähernden Fahrzeugs auf, – die Sensor- und Auswerteanordnung ist zum Auswerten der Entfernung und Geschwindigkeit und Erzeugen eines Aktivierungssignals geeignet und eingerichtet, das erzeugt wird, wenn bei weiterer Annäherung des Fahrzeugs ein Auffahren des Fahrzeugs auf das Verkehrsobjekt (E) droht, und das an einem Ausgang des Auswertemittels abgreifbar ist, – das wenigstens eine Warnmittel (10, 11) ist mit dem Ausgang der Sensor- und Auswerteanordnung verbunden und zum Erzeugen von wenigstes einem Warnsignal geeignet und eingerichtet, wenn am Ausgang ein Aktivierungssignal anliegt.
  2. Warnvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor ein Infrarotsensor oder eine Kamera mit einem Bildverarbeitungssystem ist.
  3. Warnvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (13) einen Radarsensor mit einem Sender und einem Empfänger hat.
  4. Warnvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) geeignet und eingerichtet ist Radarwellen über mehrere zum Beispiel 16 verschiede Winkelbereiche auszusenden, wobei die Winkelbereiche symmetrisch zu einer Achse sind.
  5. Warnvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reichweite des Senders veränderbar ist.
  6. Warnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich, insbesondere der Erfassungswinkel des wenigstens einen Sensors veränderbar ist.
  7. Warnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnmittel akustische und/oder optische Warnmittel umfassen.
  8. Warnvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Warnmittel ein Lautsprecher, ein Piezoschallgeber oder ähnliches ist.
  9. Warnvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Warnmittel eine Blinkleuchte ist.
  10. Warnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blinkleuchte in die Abstrahlrichtung des Senders ausgerichtet ist.
  11. Warnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- und Auswerteanordnung neben dem oder den Sensoren ein Auswertemittel umfasst, die über eine Signalleitung oder einen Bus, zum Beispiel einen CAN-Bus miteinander verbunden sind.
  12. Warnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Warnvorrichtung Teil des Verkehrsobjektes ist.
  13. Warnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (1) Teil einer Sondersignalanlage eines Fahrzeugs (E) ist.
  14. Warnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (1) Teil eines Fahrzeugs ist
  15. Warnvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung (1) so ausgerichtet ist, dass sie nur Fahrzeuge (E) erfasst, die sich dem Fahrzeug von hinten nähern.
  16. Warnvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor- und Auswertemittel bei Verdeckung des oder der Sensoren geeignet und eingerichtet ist kein Aktivierungssignal zu erzeugen.
  17. Warnvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvorrichtung Teil einer Warnbake oder eines Warnschildes ist.
DE102009006218A 2009-01-27 2009-01-27 Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder Ceased DE102009006218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006218A DE102009006218A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder
EP10151513A EP2210775A1 (de) 2009-01-27 2010-01-25 Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006218A DE102009006218A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006218A1 true DE102009006218A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=41820435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006218A Ceased DE102009006218A1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2210775A1 (de)
DE (1) DE102009006218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005903A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
CN110626259A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 三角警示架及其撞击预警方法
DE102020201698A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107658B4 (de) * 2013-07-18 2016-10-13 Matthias Borst Warndreieck-Vorrichtung
DE102015219816A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckwarnsystem für ein Einsatzfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466788B1 (de) * 1989-04-15 1994-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Objekt-erkennungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE10219215A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Siemens Ag System zum Absichern von Arbeitsbereichen auf Verkehrswegen
DE102004008867A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Bildverarbeitungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10345680A1 (de) 2003-10-01 2005-05-04 Grundig Car Intermedia Sys Anordnung zur akustisch unterstützten Navigation
DE202005001605U1 (de) * 2005-02-02 2005-05-12 Herrmann, Gerhard Sicherheitsabstandswarner für KFZ
DE102004050597A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Wildwechselwarnvorrichtung und Verfahren zur Warnung vor lebenden Objekten auf einer Verkehrsstraße
DE19844286B4 (de) * 1998-09-18 2006-10-12 Körsten, Rainer, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Arbeitsstellen
EP1962255A1 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ausgabe eines akustischen Warnsignals
DE102007034688A9 (de) * 2007-02-15 2009-01-02 Geprägs, Klaus Vorrichtung und Verfahren eines Funkwarnsystems zur Sicherung von Unfall-, Arbeits- und Pannenstellen auf Schnellstraßen zum Schutz von Einsatz- Hilfs- und Betriebspersonal und Verkehrsteilnehmern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760708A (en) * 1989-11-21 1998-06-02 Seith; Nancy Signaling means
GB2286307A (en) * 1994-02-02 1995-08-09 Eric Collier Distance alarm device
DE102005062275A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466788B1 (de) * 1989-04-15 1994-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Objekt-erkennungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE19844286B4 (de) * 1998-09-18 2006-10-12 Körsten, Rainer, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Arbeitsstellen
DE10219215A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Siemens Ag System zum Absichern von Arbeitsbereichen auf Verkehrswegen
DE102004008867A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Bildverarbeitungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10345680A1 (de) 2003-10-01 2005-05-04 Grundig Car Intermedia Sys Anordnung zur akustisch unterstützten Navigation
DE102004050597A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Wildwechselwarnvorrichtung und Verfahren zur Warnung vor lebenden Objekten auf einer Verkehrsstraße
DE202005001605U1 (de) * 2005-02-02 2005-05-12 Herrmann, Gerhard Sicherheitsabstandswarner für KFZ
DE102007034688A9 (de) * 2007-02-15 2009-01-02 Geprägs, Klaus Vorrichtung und Verfahren eines Funkwarnsystems zur Sicherung von Unfall-, Arbeits- und Pannenstellen auf Schnellstraßen zum Schutz von Einsatz- Hilfs- und Betriebspersonal und Verkehrsteilnehmern
EP1962255A1 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ausgabe eines akustischen Warnsignals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005903A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
DE102013005903B4 (de) 2013-04-05 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
CN110626259A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 三角警示架及其撞击预警方法
DE102020201698A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2210775A1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrspurwechsels bei einem fahrzeug
EP2620929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102011018159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerunterstützung
DE102013004271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE19934774A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
DE3222263A1 (de) Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102011018157A1 (de) Erkennung einer Bushaltestelle
DE102019201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
DE102014008283A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern, die ein stillstehendes Fahrzeug passieren
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102009006218A1 (de) Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102012022819A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102011109460A1 (de) Warnanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007038973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Umgebungssensor
DE102011120502A1 (de) Warnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung
DE202013005510U1 (de) Warnsystem für Falschfahrer auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen
CN113668306A (zh) 一种交叉路口右转弯通行系统
DE102017008471A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004037733A1 (de) Warnvorrichtung
DE202013001358U1 (de) Frühwarnsystem für die Sicherheit des Fahrzeuges
DE102016010818A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung
DE102015219816A1 (de) Heckwarnsystem für ein Einsatzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final