DE102009001017A1 - Dichtung für Fenster-oder Türprofile - Google Patents

Dichtung für Fenster-oder Türprofile Download PDF

Info

Publication number
DE102009001017A1
DE102009001017A1 DE102009001017A DE102009001017A DE102009001017A1 DE 102009001017 A1 DE102009001017 A1 DE 102009001017A1 DE 102009001017 A DE102009001017 A DE 102009001017A DE 102009001017 A DE102009001017 A DE 102009001017A DE 102009001017 A1 DE102009001017 A1 DE 102009001017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
profile
glazing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001017A
Other languages
English (en)
Inventor
Krzysztof Eisen
Uwe Flockerzi
Ralf Grewenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to DE102009001017A priority Critical patent/DE102009001017A1/de
Publication of DE102009001017A1 publication Critical patent/DE102009001017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für Fenster und/oder Türen mit einem Dichtungsfuß und einem eine Hohlkammer aufweisenden Dichtungskopf, wobei der Dichtungskopf einen zur Außenseite geneigten und/oder gebogenen Sichtbereich, einen Dichtbereich sowie einen den Dichtbereich stützenden Steg aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass ein zusätzlicher Stütznocken in der Hohlkammer vorgesehen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für ein Fenster- oder Türprofil, insbesondere als anextrudierte Dichtung, sowie Kunststoff-Profile mit einer anextrudierten Dichtung.
  • Fenster- und Türprofile aus thermoplastischem Kunststoff weisen grundsätzlich eine Vielzahl von Dichtungen auf, bei denen man insbesondere Anschlagdichtungen und Verglasungsdichtungen unterscheidet. Verglasungsdichtungen liegen sichtbar zwischen der Füllung – in der Regel einer Isolierglasscheibe – und dem Flügelrahmen bzw. bei Festverglasungen dem Blendrahmen, während Anschlagdichtungen den Spalt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen auf der Außenseite und der Innenseite des Fensters abdichten. Beide Dichtungsarten müssen neben der Dichtfunktion Toleranzen im Spaltmaß aufnehmen und bei der Anschlagdichtung möglichst geringe, bei der Verglasungsdichtung relativ hohe Anpressdrücke erzeugen.
  • Neben weichelastischen Dichtungen, die mit einem entsprechend geformten Fuß in Dichtungsnuten des Blend- bzw. Flügelrahmens eingerollt bzw. eingedrückt werden, werden zunehmend anextrudierte Dichtungen aus weichelastischem, thermoplastischem Material verwendet, wobei üblicherweise das sogenannte Post-Coextrusionsverfahren (PCE) eingesetzt wird. Nach diesem Verfahren werden sowohl die Anschlagdichtungen als auch die Verglasungsdichtungen inline auf die extrudierten, bereits kalibrierten Blendrahmen- und Flügelrahmenprofile anextrudiert.
  • Verglasungsdichtungen und Anschlagdichtungen haben unterschiedliche Anforderungen beim Anpressdruck und im abzudichtenden Spaltmaß. Daher werden häufig unterschiedliche Profilgeometrien für Verglasungsdichtungen und Anschlagdichtungen eingesetzt. In bestimmten Anwendungsfällen wird jedoch eine Dichtung, die üblicherweise als Anschlagdichtung verwendet wird, als Ver glasungsdichtung eingesetzt, beispielsweise bei Festverglasungen in einem Blendrahmen. Es besteht daher ein Bedürfnis, Universaldichtungen einzusetzen, die sowohl als Anschlagdichtung als auch als Verglasungsdichtung eingesetzt werden können.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 197 20 940 B4 ist eine anextrudierte Dichtung bekannt, die mit identischer Geometrie sowohl als Anschlagdichtung als auch als Verglasungsdichtung eingesetzt werden kann. Die dort gezeigte Dichtungsgeometrie hat sich zwar in der Praxis weitgehend bewährt, allerdings neigt diese Dichtung beim Einsatz als Verglasungsdichtung sowie beim Einsatz als Anschlagdichtung an der Bandseite zum Krempeln oder Einrollen, d. h., die Dichtung wird bei gleichzeitiger Druck- und Scherbeanspruchung ungleichmäßig, zum Teil wellenförmig deformiert.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine insbesondere anextrudierte Dichtung zur Verfügung zu stellen, die sowohl als Anschlagdichtung als auch als Verglasungsdichtung eingesetzt werden kann und diese Nachteile nicht aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Dichtung, die einen Dichtungsfuß und einen eine Hohlkammer aufweisenden Dichtungskopf aufweist, wobei der Dichtungskopf einen zur Außenseite geneigten und/oder gebogenen Sichtbereich, einen Dichtbereich sowie einen den Dichtbereich stützenden Steg – nachfolgend auch Stützsteg genannt – aufweist. Die Dichtung weist erfindungs gemäß einen bevorzugt zur Innenseite geneigten Stütznocken in der Hohlkammer auf. Die Dichtung kann als Universaldichtung sowohl als Anschlagdichtung als auch als Verglasungsdichtung eingesetzt werden, wobei bevorzugt beim Einsatz als Anschlagdichtung das Spaltmaß zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen 3 bis 4 mm und beim Einsatz als Verglasungsdichtung das Spaltmaß 0,7 bis 1,5 mm geringer gewählt wird.
  • Als Außenseite der Dichtung wird die bei geschlossenem Fenster von außen sichtbare Kante der Dichtung bezeichnet, während die Innenseite der Dichtung bei einer Verglasungsdichtung nicht und bei einer Anschlagdichtung nur bei geöffnetem Fenster sichtbar ist.
  • Bevorzugt ist der Sichtbereich der Dichtung leicht sichelförmig zur Außenseite gebogen und mündet bevorzugt annähernd im rechten Winkel – mit einer abgerundeten Kante mit geringem Radius – in den Dichtbereich, der bevorzugt zumindest annähernd eben gestaltet ist.
  • Der Stützsteg mündet bevorzugt etwa in der Mitte des Dichtbereichs in diesen und weist bevorzugt in unmittelbarer Nähe dieses Mündungsbereichs einen Knick auf. Beim bestimmungsgemäßen Stauchen der Dichtung, also insbesondere beim Verglasen eines Flügels im Falle einer Verglasungsdichtung und beim Schließen des Flügels im Falle einer Anschlagdichtung, wird der sichelförmig zur Außenseite gebogene Sichtbereich weiter zur Außenseite tordiert und der Stützsteg im Knickbereich ebenfalls zur Außenseite geknickt, so dass sich die Dichtung insgesamt ähnlich einer Faltung zusammenlegt und dabei leicht in Richtung zur Außenseite gedrückt wird.
  • Der erfindungsgemäße, bevorzugt leicht zur Innenseite geneigte Stütznocken in der Hohlkammer der Dichtung erfüllt dabei eine doppelte Aufgabe: Beim Einsatz der Dichtung als Verglasungsdichtung drückt bzw. biegt der Stützsteg diesen Stütznocken in Richtung zum Dichtungsfuß, wodurch der Verglasungsdruck stark ansteigt. Sowohl beim Einsatz als Verglasungsdichtung als auch beim Einsatz als Anschlagdichtung legt sich der Knick des stützenden Stegs quasi formschlüssig hinter den Stütznocken und erhöht dadurch die Schersteifigkeit der gestauchten Dichtung. Durch diese erhöhte Schersteifigkeit der Dichtung im gestauchten Zustand gleitet die Dichtung mit dem Dichtbereich eher an der Anlagefläche – beim Einsatz als Verglasungsdichtung also an der Verglasung und beim Einsatz als Anschlagdichtung am angrenzenden Profil – als dass sich die Dichtung im Sichtbereich krempelt oder einrollt.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann durch entsprechende Dimensionierung des Stütznockens so ausgelegt werden, dass sie eine annähernd exponentielle Stauch/Druck-Charakteristik aufweist, d. h., dass bei geringen Stauchungen, wie sie im Anschlagdichtungsbereich üblich sind, die von der Dichtung auf den angrenzenden Rahmen ausgeübte Kraft sehr gering ist, bevorzugt im Bereich < 30 N je 100 mm Dichtungslänge, während bei größeren Stauchungen, wie sie im Verglasungsdichtungsbereich üblich sind, die von der Dichtung auf die angrenzende Füllung ausgeübte Kraft überproportional ansteigt auf bevorzugte Werte im Bereich > 70 N je 100 mm Dichtungslänge.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Dichtung im an sich bekannten PCE-Verfahren an ein Blend- und/oder Flügelrahmenprofil anextrudiert, wobei bevorzugt nur die vom Dichtungsfuß zur Außenseite der Dichtung verlaufende am Rahmenprofil angrenzende Auflagefläche der Dichtung mit dem Rahmenprofil verschweißt bzw. stoffschlüssig verbunden ist. Ggf. können auch Teilbereiche des Dichtungsfußes mit dem Rahmenprofil verschweißt sein, während der innenseitige Bereich der Dichtung bevorzugt nicht mit dem Rahmenprofil stoffschlüssig verbunden ist, um eine Relativbewegung zwischen Dichtung und umgebendem Rahmenbereich bei der bestimmungsgemäßen Stauchung der Dichtung zu ermöglichen.
  • Bevorzugt wird die Dichtung aus thermoplastischem Elastomer oder Weich-PVC (PVC-P) hergestellt, insbesondere homogen aus nur einer Komponente.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 einen stark vergrößerten Querschnitt der erfindungsgemäßen Dichtung;
  • 2 einen Querschnitt eines Fensters mit erfindungsgemäßer Anschlag- und Verglasungsdichtung;
  • 3 Detail „A" gemäß 2;
  • 4 Detail „B" gemäß 2;
  • 5 einen Querschnitt eines Fensters mit Festverglasung;
  • 6 ein Druck/Stauchdiagramm.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Dichtung 1 weist als wesentliche Elemente einen Dichtungsfuß 12 sowie einen Dichtungskopf 2 auf, der als Hohlkammerprofil mit der Hohlkammer 3 ausgebildet ist. Die Dichtung 1 weist – im Querschnitt betrachtet – vom Dichtungsfuß 12 ausgehend zunächst eine Auflagefläche 11 auf, die annähernd im rechten Winkel an der Außenseite 13 in den leicht sichelförmig nach außen gebogenen Sichtbereich 5 übergeht. Auf der Oberseite schließt sich der Dichtbereich 6 an, von dem etwa mittig der Steg 7 abspringt und die Verbindung zwischen Dichtbereich 6 und Dichtungsfuß 12 bildet. Der Steg 7 mündet etwa im rechten Winkel in den Sichtbereich 5 und bildet mit diesem eine T-Form, wobei der Steg 7 nahe dem Sichtbereich 5 an der Knickstelle 8 in Richtung zur Innenseite 14 abknickt.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist der Sichtbereich 5 leicht sichelförmig zur Außenseite 13 gebogen und geht über die abgerundete Spitze 22 annähernd im rechten Winkel in den Dichtbereich 6 über, wobei dieser im unbelasteten Zustand im spitzen Winkel zur Profiloberfläche bzw. Auflagefläche 11 – zur Außenseite 13 geneigt – verläuft.
  • Am Übergang zwischen der Auflagefläche 11 und dem Fußbereich 12 ragt der erfindungswesentliche Stütznocken 4 – mit leichter Neigung in Richtung zur Innenseite 14 gerichtet – in die Hohlkammer 3.
  • Die Dichtung 1 ist in an sich bekannter Weise im Post-Coextrusionsverfahren (PCE-Verfahren) aus Weich-PVC (PVC-P) an das Profil 9 aus Hart-PVC (PVC-U) anextrudiert, wobei ausschließlich die Auflagefläche 11 und Teile des Fußbereichs 12 mit den Kontaktflächen des Profils 9 stoffschlüssig verbunden sind. Insbesondere der Übergang vom Stützsteg 7 zum Fußbereich 12 einschließlich des gesamten etwa im Winkel von 45° zurückspringenden Bereichs des Steges 7 ist jedoch nicht mit dem Profil 9 verschweißt.
  • In 2 ist ein Querschnitt eines Fensters mit Blendrahmen 15 und Flügelrahmen 16 im Querschnitt dargestellt. Das Spaltmaß 18 zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen beträgt 3,5 mm, während das Spaltmaß 19 zwischen der Verglasung 17 und dem äußeren Überschlag des Flügelrahmens 16 2,5 mm beträgt.
  • In 3 ist das Detail „A" gemäß 2 und in 4 das Detail „B" gemäß 2 jeweils vergrößert dargestellt. Man erkennt, dass beim Einsatz als Verglasungsdichtung 20 gemäß 4 bei einem Spaltmaß von 2,5 mm der Dichtbereich 6 auf den stark abgeknickten Steg 7 presst, während von der Gegenseite der Stütznocken 4 ebenfalls auf den Steg 7 drückt. Der Knick 8 wird dabei quasi formschlüssig zwischen der Unterseite des Dichtbereiches 6 und dem Stütznocken 4 eingeklemmt. Durch dieses gezielte Falten der Dichtung 1 ergeben sich einerseits relativ hohe Verglasungsdrücke, andererseits wird ein Krempeln oder Einrollen der Dichtung 1 bei Scherbeanspruchung zuverlässig vermieden. Die Dichtung 1 gleitet vielmehr bei Scherbeanspruchung mit ihrem Dichtbereich 6 auf der Verglasung 17, so dass die Spitze 22 weiterhin zur Außenseite 13 zeigt.
  • Im Vergleich dazu wird die erfindungsgemäße Dichtung 1 beim Einsatz als Anschlagdichtung 21 bei einem Spaltmaß von 3,5 mm, wie es in 3 vergrößert dargestellt ist, wesentlich weniger gestaucht, so dass die Schließkräfte des Fensters relativ gering bleiben. Der Knick 8 wird aber auch in diesem Fall quasi formschlüssig zwischen der Unterseite des Dichtbereiches 6 und dem Stütznocken 4 eingeklemmt. So wird auch beim Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtung 1 als Anschlagdichtung 21 gemäß 3 bei Scherbeanspruchung, wie sie insbesondere an der Bandseite des Fensters auftritt, zuverlässig ein Krempeln der Dichtung verhindert, d. h., dass die Dichtung mit ihrem Dichtbereich 6 gegenüber dem Flügelrahmen 16 eher gleitet, als dass die Dichtung 1 durch die Scherbeanspruchung ungleichmäßig verformt würde.
  • Im Diagramm gemäß 6 sind die typischen Anpresskräfte über die Stauchung angegeben. Bei einem Spaltmaß von 3,5 mm, wie es in 3 dargestellt ist, beträgt die Schließkraft etwa 18 N/10 cm, während beim Einsatz derselben Dichtung als Verglasungsdichtung mit einem Spaltmaß von 2,5 mm die den Verglasungsdruck bestimmende Andruckkraft ca. 65 N/10 cm beträgt.
  • Neben dem Vermeiden von Krempeln oder Einrollen der Dichtung 1 bei Scherbeanspruchung ist es ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtung, dass dieselbe Dichtungsgeometrie sowohl als Verglasungsdichtung als auch als Anschlagdichtung eingesetzt werden kann, wobei das Spaltmaß beim Einsatz als Verglasungsdichtung mit typisch 2,5 mm wesentlich geringer ist als beim Einsatz als Anschlagdichtung mit typisch 3,5 mm. Beim Einsatz als Anschlagdichtung wird die Dichtung 1 dabei lediglich soweit gestaucht, dass der Steg 7 den Stütznocken 4 entweder nicht berührt oder nur geringe Stützkräfte ausübt, während die Dichtung 1 beim Einsatz als Verglasungsdichtung zumindest soweit gestaucht wird, dass der Steg 7 sich auf dem Stütznocken 4 abstützt und diesen in Richtung zur Innenseite 14 biegt, wodurch der Verglasungsdruck erheblich höher liegt als der Anpressdruck beim Einsatz als Anschlagdichtung.
  • 1
    Dichtung
    2
    Dichtungskopf
    3
    Hohlkammer
    4
    Stütznocken
    5
    Sichtbereich
    6
    Dichtbereich
    7
    Steg (Stützsteg)
    8
    Knick
    9
    Profil
    10
    Dichtungsaufnahmenut
    11
    Auflagefläche
    12
    Dichtungsfuß
    13
    Außenseite
    14
    Innenseite
    15
    Blendrahmen
    16
    Flügelrahmen
    17
    Verglasung
    18
    Spaltmaß
    19
    Spaltmaß
    20
    Verglasungsdichtung
    21
    Anschlagdichtung
    22
    Spitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19720940 B4 [0005]

Claims (8)

  1. Dichtung (1) für Fenster und/oder Türen mit – einem Dichtungsfuß (12) und einem eine Hohlkammer (3) aufweisenden Dichtungskopf (2), – wobei der Dichtungskopf (2) einen zur Außenseite (13) geneigten und/oder gebogenen Sichtbereich (5), einen Dichtbereich (6) sowie einen den Dichtbereich (6) stützenden Steg (7) aufweist, gekennzeichnet, durch einen Stütznocken (4) in der Hohlkammer (3).
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütznocken (4) zur Innenseite (14) geneigt ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stützende Steg (7) in unmittelbarer Nähe des Dichtbereichs (6) einen Knick (8) aufweist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtbereich (5) leicht sichelförmig zur Außenseite (13) gebogen ist.
  5. Verwendung einer im PCE-Verfahren anextrudierten Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Anschlagdichtung.
  6. Verwendung einer im PCE-Verfahren anextrudierten Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Verglasungsdichtung.
  7. Profilsystem mit Dichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilsystem wenigstens ein Blendrahmenprofil (15) sowie wenigstens ein Flügelrahmenprofil (16) umfasst, wobei am Blendrahmenprofil (15) wenigstens eine Anschlagdichtung (21) und am Flügelrahmenprofil (16) wenigstens eine Verglasungsdichtung (20) jeweils mit gleicher Querschnittsform im PCE-Verfahren anextrudiert sind.
  8. Verwendung eines Profilsystems nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Fensters mit einem Blendrahmen (15), wenigstens einem Flügelrahmen (16) und wenigstens einer Füllung im Flügelrahmen (16), wobei das Spaltmaß (18) zwischen Blend- und Flügelrahmen 0,5 bis 1,5 mm größer ist als das Spaltmaß (19) zwischen Füllung und Flügelrahmen (16).
DE102009001017A 2008-02-20 2009-02-19 Dichtung für Fenster-oder Türprofile Withdrawn DE102009001017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001017A DE102009001017A1 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Dichtung für Fenster-oder Türprofile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000358.1 2008-02-20
DE102008000358 2008-02-20
DE102009001017A DE102009001017A1 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Dichtung für Fenster-oder Türprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001017A1 true DE102009001017A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40547373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001017A Withdrawn DE102009001017A1 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Dichtung für Fenster-oder Türprofile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2265790B1 (de)
DE (1) DE102009001017A1 (de)
PL (1) PL2265790T3 (de)
WO (1) WO2009103756A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000265U1 (de) 2010-04-13 2011-06-09 Lindner, Lutz, 08321 Bauelement zum Verschluss von Wandöffnungen
DE202011106521U1 (de) 2011-10-10 2011-12-21 Rundum Dicht Krystyna Doll Kg Multifunktionsdichtung für Fenster und Türen
DE202012007885U1 (de) 2012-08-20 2012-10-25 Rundum Dicht Krystyna Doll Kg Quadrodichtung für Holzfenster und Holztüren mit Nut
DE202014101413U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 Rehau Ag + Co. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil
DE202017107749U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil
DE202017107750U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil
DE102019118681B4 (de) 2018-07-30 2023-11-23 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-Metallisierungsstruktur für Halbleitervorrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107394U1 (de) 2017-12-05 2019-03-06 Rehau Ag + Co Dichtung für ein Fenster sowie deren Verwendung
EP4053373A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtung für schiebetüren und -fenster
DE202021004242U1 (de) 2021-03-01 2023-03-21 Assa Abloy (Schweiz) Ag Dichtung für Schiebetüren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720940B4 (de) 1997-05-20 2006-05-11 Profine Gmbh Fenster- oder Türprofil mit anextrudierter Dichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329086C1 (de) * 1983-08-11 1984-10-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Dichtungsprofil
GB9913959D0 (en) * 1999-06-15 1999-08-18 Epwin Group Plc Seals
DE102005044420B3 (de) * 2005-09-16 2007-02-15 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720940B4 (de) 1997-05-20 2006-05-11 Profine Gmbh Fenster- oder Türprofil mit anextrudierter Dichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000265U1 (de) 2010-04-13 2011-06-09 Lindner, Lutz, 08321 Bauelement zum Verschluss von Wandöffnungen
DE202011106521U1 (de) 2011-10-10 2011-12-21 Rundum Dicht Krystyna Doll Kg Multifunktionsdichtung für Fenster und Türen
DE202012007885U1 (de) 2012-08-20 2012-10-25 Rundum Dicht Krystyna Doll Kg Quadrodichtung für Holzfenster und Holztüren mit Nut
DE202014101413U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 Rehau Ag + Co. Fenster- oder Tür-Kunststoffprofil
DE202017107749U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil
DE202017107750U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türprofil
DE102019118681B4 (de) 2018-07-30 2023-11-23 Infineon Technologies Austria Ag Leistungs-Metallisierungsstruktur für Halbleitervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265790A1 (de) 2010-12-29
WO2009103756A1 (de) 2009-08-27
PL2265790T3 (pl) 2017-12-29
EP2265790B1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265790B1 (de) Dichtung für fenster- oder türprofile
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
EP3634796B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0892143B1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
DE202017104445U1 (de) Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE3423913A1 (de) Rahmenbauteil
WO2012019748A1 (de) Fenster
DE102005044420B3 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP3135962B1 (de) Dichtelement
DE102016104207A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder Fassaden
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
EP3988757B1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1105613A1 (de) Strangförmige verglasungsdichtung
EP0170870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten
EP3502403B1 (de) Fenster- oder türprofil
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
DE202020105995U1 (de) Strangdichtung aus elastischem Schaummaterial
EP3502404A1 (de) Fenster- oder türprofil
CH694971A5 (de) Profildichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination