DE102009000851A1 - Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger - Google Patents

Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger Download PDF

Info

Publication number
DE102009000851A1
DE102009000851A1 DE200910000851 DE102009000851A DE102009000851A1 DE 102009000851 A1 DE102009000851 A1 DE 102009000851A1 DE 200910000851 DE200910000851 DE 200910000851 DE 102009000851 A DE102009000851 A DE 102009000851A DE 102009000851 A1 DE102009000851 A1 DE 102009000851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerated goods
refrigerating appliance
goods carrier
appliance according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000851
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Antonio Calvillo
Jürgen FINK
Bernd Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200910000851 priority Critical patent/DE102009000851A1/de
Priority to EP10701854A priority patent/EP2395876B1/de
Priority to PCT/EP2010/050891 priority patent/WO2010091949A2/de
Publication of DE102009000851A1 publication Critical patent/DE102009000851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger (4) ist ein hinterer Bereich (7) des Kühlgutträgers (4) in einer Führungsschiene (2, 3) an einer Innenwand (1) des Kältegeräts vertikal bewegbar geführt, und ein an die Innenwand (1) angelenkter Schwenkarm (10) ist in einer horizontalen Führung (14) eines vorderen Bereichs des Kühlgutträgers (4) verschiebbar und feststellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, in dessen Innenraum ein Kühlgutträger höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Aus DE 10 2006 040 368 A1 ist ein Kältegerät bekannt geworden, bei dem ein Kühlgutträger in vertikale Führungsschienen an einer Rückwand des Kältegerätegehäuses lösbar eingreift und durch Aufspreizen von in die Führungsschienen eingreifenden Halteköpfen in diesen in einer gewünschten, stufenlos einstellbaren Höhe fixierbar ist.
  • Ein Problem dieses Kühlgutträgers ist, dass einerseits zwar eine gewisse Flexibilität der Teile des Haltekopfs erforderlich ist, um die Verriegelung zu bewerkstelligen, andererseits aber diese Flexibilität meist auch mit einer gewissen Dehnbarkeit verbunden ist und der Haltekopf im Betrieb beträchtlichen horizontalen Kräften ausgesetzt ist. Wenn diese Kräfte zu einer Dehnung von Teilen des Haltekopfs führen, dann sitzt die Platte des Kühlgutträgers nicht mehr völlig fest und hängt herab. Dann kann der Kühlgutträger nicht mehr sicher beladen werden.
  • Eine vertikale Verstellung dieses bekannten Kühlgutträgers in beladenem Zustand ist zwar nicht ausgeschlossen, erfordert jedoch ein hohes Maß an Kraft und Geschick und ist für einen einzelnen Benutzer nur schwerlich zu bewerkstelligen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einem höhenverstellbaren Kühlgutträger anzugeben, bei dem eine Höhenverstellung in beladenem Zustand auch für einen einzelnen Benutzer unproblematisch ist und bei dem die horizontale Orientierung des Kühlgutträgers dauerhaft gewährleistet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger, bei dem ein hinterer Bereich des Kühlgutträgers in eher Führungsschiene an einer Innenwand des Kältegeräts vertikal geführt ist, ein an die Innenwand angelenkter Schwenkarm in einer horizontalen Führung eines vorderen Bereichs des Kühlgutträgers verschiebbar und feststellbar ist. Durch die horizontale Verschiebung kann der Schwenkarm vertikalen Bewegungen des Kühlgutträgers folgen, auch wenn sein an die Innenwand angelenktes Ende nicht vertikal beweglich ist, und in festgestelltem Zustand ist der Schwenkarm in der Lage, Gewicht des Kühlgutträgers aufzunehmen und auf diese Weise übermäßige Drehmomente, die zu Materialermüdung oder –verformung führen könnten, von der Führungsschiene bzw. von in die Führungsschiene eingreifenden Teilen des Kühlgutträgers fern zu halten.
  • Vorzugsweise weist der Kühlgutträger wenigstens eine parallel zu der horizontalen Führung ausgerichtete Gewindespindel auf, und ein an den Schwenkarm angelenkter Gleitstein hat ein Innengewinde, das mit der Gewindestange in Eingriff ist. So kann durch eine Drehung der Gewindestange der Schwenkarm zu einer Schwenkbewegung gezwungen und dadurch der Kühlgutträger vertikal verstellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Steigung des Gewindes der Gewindestange so bemessen, dass der Eingriff des Gleitsteins selbsthemmend ist. So ist der Schwenkarm automatisch festgestellt, solange die Gewindestange nicht drehangetrieben ist.
  • Als horizontale Führung kann ein einfacher Schlitz in einer Längsstrebe des Kühlgutträgers vorgesehen sein.
  • Der Gleitstein und der Schwenkarm sind zweckmäßigerweise durch ein den Schlitz kreuzendes Verbindungsstück verbunden. So ist es möglich, Platz sparend die Gewindestange unter einer von der Längsstrebe getragenen Platte des Kühlgutträgers unterzubringen, wohingegen der Schwenkarm jenseits der Längsstrebe, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Wand des Kältegerätegehäuses platziert sein kann.
  • Vorzugsweise weist der Kühlgutträger zwei gekoppelt drehbare Gewindestangen auf, die benachbart zu den seitlichen Rändern des Kühlgutträgers verlaufen. Indem jede dieser Gewindestangen einen mit einem Schwenkarm verbundenen Gleitstein trägt, ist ausgeschlossen, dass der Kühlgutträger sich unter Last in Querrichtung schief stellt.
  • Um einerseits eine große Verstellbewegungsfreiheit des Kühlgutträgers zu erreichen, andererseits aber die beim Verstellen aufzuwendende Kraft oder das zum Verstellen erforderliche Drehmoment gering zu halten, ist die Gewindestange vorzugsweise an einen in entgegengesetzte Richtungen alternierend bewegbaren Antriebshebel über einen Ratschenmechanismus gekoppelt.
  • Um sicherzustellen, dass der Antriebshebel in keiner Stellung das Schließen der Tür beeinträchtigt, dass er aber dennoch in jeder Stellung gut zugänglich und betätigbar ist, ist es von Vorteil, wenn der Antriebshebel einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Arm und einen in Querrichtung des Kühlgutträgers verschiebbar geführten Gleiter umfasst, die in Tiefenrichtung spielhaltig ineinander greifen.
  • Der Ratschenmechanismus koppelt den schwenkbaren Arm vorzugsweise an ein um die vertikale Achse drehbares Zahnrad.
  • Das Zahnrad ist vorzugsweise ein erstes Kegelrad, das an ein zweites Kegelrad der Gewindestange über eine sich in Breitenrichtung des Kühlgutträgers erstreckende Welle gekoppelt ist.
  • Zur Stabilisierung des Kühlgutträgers in der Horizontalen trägt zweckmäßigerweise zusätzlich ein Lenker bei, der einerseits mit einem mittleren Bereich des Schwenkarms und andererseits mit einem hinteren Bereich des Kühlgutträgers schwenkbar verbunden ist.
  • Die Innenwand kann eine lösbar montierte Platte umfassen, an die der Schwenkarm angelenkt ist und die die Führungsschiene trägt. So kann der höhenverstellbare Kühlgutträger bei Nichtbenutzung leicht ausgebaut werden, oder er kann in einem bereits im Einsatz befindlichen Kältegerät auf Wunsch leicht nachgerüstet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgermoduls zur Verwendung in einem Haushaltskältegerät;
  • 2 einen Teilschnitt durch das Kühlgutträgermodul der 1 entlang der in 1 mit II-II bezeichneten Ebene;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch den vorderen Bereich des Kühlgutträgers mit einem Antriebshebel gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 4 einen horizontalen Teilschnitt des Kühlgutträgers entlang der in 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene, die den Antriebshebels in verschiedenen Stellungen zeigt;
  • 5 einen zu 3 analogen Schnitt durch einen Kühlgutträger mit einem Antriebshebel gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 6 einen zu 3 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung;
  • 7 einen zu 4 analogen horizontalen Teilschnitt durch den Kühlgutträger gemäß der dritten Ausgestaltung;
  • 8 eine Draufsicht auf den Ratschenmechanismus; und
  • 9 eine nochmals abgewandelte Ausgestaltung des Kühlgutträgermoduls.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgermoduls, das zur lösbaren Anbringung im Innern eines Haushaltskältegeräts, insbesondere eines Kühlschranks, vorgesehen ist. Das Modul umfasst eine vertikale Wandplatte 1 zur Anbringung an der Rückwand des Kühlschranks, die benachbart zu ihren vertikalen Kanten zwei vertikale Profile 2 trägt. Die Profile 2 begrenzen zwei einander zugewandte vertikale Nuten 3.
  • Ein Kühlgutträger 4 umfasst einen rechteckigen Rahmen mit einer vorderen Querstrebe 5, rechten und linken Längsstreben 6 und einer hinteren Querstrebe 7. Während die Streben 5, 6 einwandig, zum Beispiel einteilig aus einem Blech geformt und zugeschnitten sein können, ist die hintere Querstrebe 7 hohl und nimmt ein Getriebe auf, das später noch genauer erläutert wird. Eine umlaufende flache Vertiefung 8 an der Oberseite des Rahmens ist vorgesehen, um eine in 1 nicht dargestellte Glasplatte oder dergleichen aufzunehmen, die die Öffnung des Rahmens ausfüllt und auf der Kühlgut abgestellt werden kann. Von der Rückseite der hinteren Querstrebe 7 abstehende Haken 9 greifen in die Nuten 3 der Profile 2 ein, wodurch der Kühlgutträger 4 an den Profilen 2 vertikal verschiebbar geführt ist.
  • Zwei Schwenkarme 10 sind jeweils mit ihrem unteren Ende an einem unteren Ende der Profile 2 angelenkt, und ein oberes Ende der Schwenkarme 10 ist jeweils drehbar mit einem Gleitstein 11 verbunden, der auf einer sich jeweils benachbart zu einer der Längsstreben 6 erstreckenden Gewindestange 12 des Kühlgutträgers 4 sitzt. Ein Verbindungsabschnitt 13 zwischen Gleitstein 11 und Schwenkarm 10 kreuzt jeweils einen lang gestreckten horizontalen Schlitz 14 der zwei Längsstreben 6.
  • Die zwei Gewindestangen 12 sind über das Getriebe im Inneren der hinteren Querstrebe 7 angetrieben und aneinander gekoppelt, so dass sich die Gleitsteine 11 jeweils in gleichem Ausmaß bewegen. So muss, wenn die Gleitsteine 11 zur Wandplatte 1 hin verschoben werden und dadurch die Steigung der Schwenkarme 10 zunimmt, der Kühlgutträger 4 nach oben ausweichen, während er bei einer Bewegung der Gleitsteine von der Wandplatte 1 fort absinkt.
  • Die Gewindestangen 12 sind selbsthemmend, d. h. ihre Gewindesteigung ist so gering, dass sie allein durch den Druck einer Last auf dem Kühlgutträger 4, ohne das Hinzukommen eines externen Antriebs, nicht in Drehung versetzbar sind. Aufgrund der geringen Steigung genügt ein Antrieb mit geringem Drehmoment, um den Kühlgutträger 4 – auch gegen eine entgegenwirkende Last – anzuheben.
  • Um ein Verkanten des Kühlgutträgers 4 bei der Höhenverstellung auszuschließen, kann die Reibung zwischen dem Kühlgutträger 4 und den Profilen 2 minimiert sein, zum Beispiel durch Verwendung von an den Profilen 2 anliegenden Rollen. Eine andere, bevorzugte Lösung ist die in 1 dargestellte, bei der Lenker 15 einerseits mittig an jedem Schwenkarm 10 und andererseits an einem hinteren Ende der Längsstreben 6 angreifen. Indem die Lenker 15 jeweils gegensinnig zu den Schwenkarmen 10 rotieren, ist ein Abweichen des Kühlgutträgers von der horizontalen Orientierung und ein Verkanten an den Profilen 2 ausgeschlossen.
  • Wie in der Schnittdarstellung 2 gezeigt, kann die vertikale Wandplatte 1 für die Montage an der Kühlschrankrückwand an ihrer Rückseite mit Haken 44 versehen sein, die in an sich bekannte, in die Kühlschrankrückwand eingelassene Halteprofile einhakbar sind. Oberhalb und/oder unterhalb des Moduls können nicht höhenverstellbare Kühlgutträger direkt in dieselben Halteprofile eingehängt sein, oder es können mehrere Kühlgutträgermodule vom in 1 gezeigten Typ übereinander montiert sein.
  • Natürlich könnten die Führungsprofile 2 anstatt an der abnehmbaren Wandplatte 1 auch unmittelbar an einer Innenwand des Kältegeräts montiert sein.
  • Das Getriebe in der hinteren Querstrebe 7 ist von Hand mittels eines Antriebshebels 16 betätigbar. Der Antriebshebel 16 ist zweiteilig aufgebaut, mit einem um eine durch die hintere Querstrebe 7 verlaufende vertikale Achse schwenkbaren Arm 17 und einem Gleiter 18, der in einem horizontalen Schlitz 19 der vorderen Querstrebe 5 verschiebbar geführt ist. Arm 17 und Gleiter 18 greifen in Tiefenrichtung spielhaltig ineinander, um eine Verschiebung des Gleiters 18 entlang der Querstrebe 5 in eine Schwenkbewegung des Arms 17 umzusetzen.
  • Wie in 3 genauer gezeigt, ist der spielhaltige Eingriff von Gleiter 18 und Arm 17 realisiert, indem das dem Gleiter 18 zugewandte Ende des Arms 17 gegabelt ist und die zwei Zinken 20 der Gabel untereinander durch einen Stift 21 verbunden sind, der ein sich in Tiefenrichtung erstreckendes Langloch 22 des Gleiters 18 kreuzt. Der Gleiter 18 ist linear geführt, indem die Ränder des Schlitzes 19 mit geringem Spiel von oben und unten in Nuten 23 des Gleiters eingreifen.
  • 4 zeigt in einem Schnitt entlang der in 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene den Antriebshebel 16 in einer mittigen Stellung und in von dort nach rechts bzw. links ausgelenkten Anschlagstellungen. In der mittigen Stellung steht der Arm 17 senkrecht von der (in 4 nicht dargestellten) hinteren Querstrebe 7 ab, und der Stift 21 befindet sich am vorderen Ende des Langlochs 22. Die beiden Anschlagstellungen sind entweder durch den Kontakt des Gleiters 18 mit einem Ende des Schlitzes 19 oder durch den Kontakt des Stifts 21 mit dem hinteren Ende des Langlochs 22 definiert.
  • Bei der in 3 und 4 gezeigten Konstruktion kann es bei längerem Gebrauch zu sichtbaren Schleifspuren des Gleiters 18 an der vorderen Querstrebe 5 kommen. 5 zeigt eine alternative Konstruktion, die dieses Problem vermeidet. Die vordere Querstrebe 5 ist hier als ein nach unten offenes C-Profil ausgeführt, in dessen nach unten offene hinterschnittene Nut 24 ein Kopfstück 25 des Gleiters 18 formschlüssig eingreift. Ein Reibkontakt ist hier allenfalls noch an der Unterseite der Querstrebe 5 möglich, die, wenn sie unter Augenhöhe eines Benutzers liegt, normalerweise nicht gesehen wird.
  • Um eventuelle Schleifspuren noch besser zur verbergen, können vertikale Wände der Querstrebe 5 wie in der Figur durch gestrichelte Umrisse 26 angedeutet, nach unten verlängert sein.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Antriebshebels ist in den 6 und 7 jeweils anhand eines zu 3 analogen Schnittes bzw. eines Schnittes entlang der Ebene VII-VII aus 6 dargestellt. Der Antriebshebel 16 hat wiederum einen um eine durch die hintere Querstrebe 7 verlaufende Achse schwenkbaren Arm 17. Auf diesen Ist teleskopisch verschiebbar eine Hülse 27 aufgesteckt, von der ein vorderes Ende durch den Schlitz 19 der vorderen Querstrebe 5 nach vorn übersteht, um einen Greifabschnitt zur Betätigung durch einen Benutzer zu bilden. Ein von der Hülse 27 abstehender zylindrischer Stift 28 ist in einer Nut 29 der vorderen Querstrebe 5 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt. Wie aus der Draufsicht der 7 zu erkennen, gleitet die durch den Stift 28 geführte Hülse 27 auf dem Arm 17 umso weiter nach vorn, je weiter dieser aus seiner mittigen Ruhestellung nach links oder nach rechts ausgelenkt ist.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf den von dem Antriebshebel 16 angetriebenen Ratschenmechanismus im Inneren der hinteren Querstrebe 7. Von einer Bodenplatte der Querstrebe 7 steht eine Welle 30 vertikal in deren inneren Hohlraum hinein ab. Der Arm 17 des Antriebshebels 16 ist auf die Welle 30 schwenkbar aufgesteckt. Oberhalb des Arms 17 ist auf die Welle 30 ein Zahnrad 31 mit einem radialen Zahnkranz 32 und einem kegelförmigen Zahnkranz 33 aufgesteckt. Die Zähne des letzteren erscheinen in 8 in Draufsicht. Unterhalb des Zahnrades 31 ist eine Haarnadelfeder 34 mittig an der Bodenplatte der Querstrebe 7 fixiert. Zwei Schenkel der Haarnadelfeder 34 drücken von rechts und links gegen den Arm 17, um ihn aus einer ausgelenkten Stellung in die Ruhestellung zurückzutreiben.
  • Eine zweite Haarnadelfeder 35 ist mittig an dem Arm 17 befestigt. Wenn sich der Arm 17 in seiner in 8 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Mittelstellung befindet, greifen die Spitzen der zwei Schenkel der Haarnadelfeder 35 an dem radialen Zahnkranz 32 an. Ein von einer Decke der hinteren Querstrebe 7 in deren Inneres vorspringender Zapfen 36 berührt die Innenseiten beider Schenkel der Haarnadelfeder 35.
  • Zwei sich in seitlicher Richtung spiegelbildlich zueinander erstreckende Wellen 37 tragen jeweils ein mit dem Zahnkranz 33 kämmendes Kegelrad 38 und an ihrem in 8 nicht gezeigten Ende ein weiteres Kegelrad 39, das, wie in 2 gezeigt, mit einem Kegelrad 40 einer der Gewindestangen 12 kämmt, um jede Drehung des Zahnrades 31 auf die Gewindestangen 12 zu übertragen.
  • Wenn der Arm 17 aus seiner in 8 mit durchgezogenen Linien dargestellten mittigen Ruhestellung nach rechts in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position ausgelenkt wird, dann wird der linke Schenkel der Haarnadelfeder 35 durch den Zapfen 36 vom Zahnkranz 32 abgespreizt, während der rechte Schenkel gegen den Zahnkranz drückt und das Zahnrad 31 im Uhrzeigersinn antreibt. Wenn der Arm 17 in die Mittelstellung zurückbewegt wird, streicht der rechte Schenkel über die Zähne des Zahnkranzes 32 hinweg, ohne das Zahnrad 31 mitzunehmen. Erst wenn der Arm 17 die Mittelstellung passiert und sein linker Schenkel wieder in Kontakt mit dem Zahnkranz 32 gelangt, wird das Zahnrad 31 von ihm in Gegenuhrzeigersinn angetrieben, während gleichzeitig der rechte Schenkel durch den Zapfen 36 abgespreizt wird. Indem also der Arm 17 zwischen der Mittelstellung und einer rechten Anschlagstellung hin und her geschwenkt wird, kann das Zahnrad 31 beliebig weit in eine erste Richtung gedreht werden, und durch Schwenken des Arms 17 zwischen der Mittelstellung und einer linken Anschlagstellung wird es in entgegengesetzter Richtung gedreht.
  • 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine abgewandelte Ausgestaltung des Kühlgutträgermoduls aus 1. Der Unterschied zwischen den beiden Ausgestaltungen liegt in der Gestaltung der hinteren Querstrebe 7. Diese hat im Falle der 9 mittig einen kreisbogenförmigen Vorsprung 41, der das Zahnrad 31 aufnimmt. Die Vorderseite der Querstrebe 7 weist in Höhe des Vorsprungs 41 eine Öffnung 43 auf, um die Hin- und Herbewegung des dort in die Querstrebe 7 eintretenden Arms 17 zu ermöglichen. An Boden und Decke der Querstrebe 7 sind in Höhe der Öffnung 43 Führungsschienen gebildet, in denen miteinander zu einem flexiblen Band verbundene Lamellen 42 längsverschieblich aufgenommen sind. Eine mittlere dieser Lamellen 42 umgreift den Arm 17, so dass bei jeder Schwenkbewegung des Arms 17 die Lamellen 42 in ihren Führungsschienen folgen. Das Band der Lamellen 42 ist länger als die Öffnung 43, so dass die Öffnung 43 in jeder Stellung, die der Arm 17 einnehmen kann, auf ihrer gesamten Ausdehnung durch die Lamellen 42 verschlossen ist. So ist ein Einklemmen von Gegenständen zwischen dem Arm 17 und einem Rand der Öffnung 43 sowie das Eindringen von Schmutz in das Innere der Querstrebe 7 ausgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006040368 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit höhenverstellbarem Kühlgutträger (4), bei dem ein hinterer Bereich des Kühlgutträgers (7) in einer Führungsschiene (2, 3) an einer Innenwand (1) des Kältegeräts vertikal bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Innenwand (1) angelenkter Schwenkarm (10) in einer zumindest annähernd horizontal angeordneten Führung (14) des Kühlgutträgers (4) verschiebbar und feststellbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) in der vorderen Hälfte des Kühlgutträgers (4) angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (4) wenigstens eine zumindest annähernd parallel zu der horizontalen Führung (14) ausgerichtete Gewindespindel (12) aufweist und das ein an den Schwenkarm (10) angelenkter Gleitstein (11) ein Innengewinde aufweist, das mit der Gewindestange (12) in Eingriff ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff selbsthemmend ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Führung ein Schlitz (14) in einer Längsstrebe (6) des Kühlgutträgers (4) ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (11) und der Schwenkarm (10) durch ein den Schlitz (14) kreuzendes Verbindungsstück (13) verbunden sind.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (4) zwei gekoppelt drehbare Gewindestangen (12) aufweist, die jeweils benachbart zu den seitlichen Rändern (6) des Kühlgutträgers (4) verlaufen.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (12) an einen in entgegengesetzte Richtungen alternierend bewegbaren Antriebshebel (16) über einen Ratschenmechanismus (32, 35, 36) gekoppelt ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (16) einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Arm (17) und einen in Querrichtung des Kühlgutträgers (4) verschiebbar geführten Gleiter (18) umfasst, die in Tiefenrichtung spielhaltig ineinander greifen.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ratschenmechanismus (32, 35, 36) den schwenkbaren Arm (17) an ein um die vertikale Achse drehbares Zahnrad (31, 33) koppelt.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (31) einen erstes Kegelrad (33) umfasst, dass die Gewindestange (12) ein zweites Kegelrad (40) trägt und das erste und das zweite Kegelrad (33, 40) über eine sich in Breitenrichtung des Kühlgutträgers (4) erstreckende Welle (37) gekoppelt sind.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Lenker (15), der einerseits mit dem Schwenkarm (10) und andererseits mit einem hinteren Bereich des Kühlgutträgers (4) schwenkbar verbunden ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (15) zumindest annähernd in einem mittleren Bereich des Schwenkarms (10) verschwenkbar verbunden ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand eine lösbar montierte Platte (1) umfasst, an die der Schwenkarm (10) angelenkt ist und die die Führungsschiene (2, 3) trägt.
DE200910000851 2009-02-13 2009-02-13 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger Withdrawn DE102009000851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000851 DE102009000851A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger
EP10701854A EP2395876B1 (de) 2009-02-13 2010-01-27 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutträger
PCT/EP2010/050891 WO2010091949A2 (de) 2009-02-13 2010-01-27 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000851 DE102009000851A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000851A1 true DE102009000851A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000851 Withdrawn DE102009000851A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2395876B1 (de)
DE (1) DE102009000851A1 (de)
WO (1) WO2010091949A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100171402A1 (en) * 2006-12-26 2010-07-08 Lg Electronics Inc. Refrigerator
GB2524135B (en) * 2014-01-29 2018-04-04 Illinois Tool Works A locker system
US10883754B2 (en) 2014-01-29 2021-01-05 Illinois Tool Works Inc. Locker system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9277820B2 (en) 2014-04-30 2016-03-08 Wipro Limited Stabilizing mechanism for a shelf assembly
CN109431120B (zh) * 2018-10-29 2021-02-09 胡铭冬 一种置物架
CN112146338B (zh) * 2019-06-27 2022-03-22 青岛海尔模具有限公司 一种可调节高度的搁物架
KR20210033304A (ko) * 2019-09-18 2021-03-26 엘지전자 주식회사 냉장고의 선반어셈블리
CN114636278B (zh) * 2022-05-18 2022-08-02 合肥美的电冰箱有限公司 调节搁架及冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040368A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841459A (en) * 1957-03-26 1958-07-01 Gen Motors Corp Vertically adjustable refrigerator shelves
US6065821A (en) * 1998-05-15 2000-05-23 Maytag Corporation Vertically adjustable shelf and support rail arrangement for use in a cabinet
JP2003176977A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE102005021539A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger
DE102005057148A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchengerät mit höhenverstellbarer Regalablage
KR100916699B1 (ko) * 2007-04-06 2009-09-11 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040368A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100171402A1 (en) * 2006-12-26 2010-07-08 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US8333448B2 (en) * 2006-12-26 2012-12-18 Lg Electronics, Inc. Refrigerator with rise induction member
GB2524135B (en) * 2014-01-29 2018-04-04 Illinois Tool Works A locker system
US10883754B2 (en) 2014-01-29 2021-01-05 Illinois Tool Works Inc. Locker system
US10962273B2 (en) 2014-01-29 2021-03-30 Illinois Tool Works Inc. Locker system
US10976092B2 (en) 2014-01-29 2021-04-13 Illinois Tool Works Inc. Locker system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395876A2 (de) 2011-12-21
WO2010091949A3 (de) 2010-11-25
EP2395876B1 (de) 2012-11-21
WO2010091949A2 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000851A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutträger
DE102009000845A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Kühlgutabsteller
DE102013210020A1 (de) Nahtlose Lückenfüllung bei Sitzverlängerungen
AT512748B1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
AT414089B (de) Ablaufsteuerung für führungsschienen von schubladen
DE102007045215A1 (de) Sockelelement für Möbel
DE202011052296U1 (de) Lattenrost
EP2394117B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
EP2463467A2 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels
EP0027211B1 (de) Pneumatisches Stellglied zur Betätigung von mindestens einem Organ, zum Beispeil einer Be- oder Entlüftungsjalousie
DE102017125369B3 (de) Bügeltisch mit drehbarer Bügelplatte
DE102014109985B4 (de) Kranken- und Pflegebett und ein Seitengitter mit Einhandbedienung
DE102014109988B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter
EP2394116B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE2752186C2 (de) Parallelschwingbeschlag
DE202008012788U1 (de) Sperrbalken
DE2155040A1 (de) Sauger mit versenkbar eingebauter Bürste für Staubsauger
DE3501442A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze mit einem antriebsmotor und zwei schienen
DE102017110490A1 (de) Hubmechanismus einer Ablage, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE2300619A1 (de) Verstellvorrichtung fuer sitz- oder liegemoebel
DE202019102727U1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE202013004210U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Schrankmöbel
DE2850599C3 (de) Schwenkbarer Möbelfuß aus Kunststoff
EP1457137A1 (de) Kupplung für ausziehbare Schubladen von Möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902