DE102008063885A1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102008063885A1
DE102008063885A1 DE102008063885A DE102008063885A DE102008063885A1 DE 102008063885 A1 DE102008063885 A1 DE 102008063885A1 DE 102008063885 A DE102008063885 A DE 102008063885A DE 102008063885 A DE102008063885 A DE 102008063885A DE 102008063885 A1 DE102008063885 A1 DE 102008063885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door closer
spring
closer
valve block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063885A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Salutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102008063885A priority Critical patent/DE102008063885A1/de
Priority to TW098143075A priority patent/TW201037139A/zh
Priority to EP09798889.3A priority patent/EP2379830B1/de
Priority to SG2011040417A priority patent/SG171935A1/en
Priority to CN200980151188.7A priority patent/CN102257236B/zh
Priority to PCT/EP2009/009155 priority patent/WO2010069598A1/de
Publication of DE102008063885A1 publication Critical patent/DE102008063885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • E05Y2201/718Bevelled pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschließer zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür mit einer Schließerwelle, die mit der Tür koppelbar ist, mit zumindest einem Kolben, der mit der Schließerwelle in Wirkverbindung steht und innerhalb eines Gehäuses bewegbar angeordnet ist, zumindest einer Feder, die mit einer Federverstellung verbunden ist, wobei die Federverstellung mit einem Getriebe in Wirkverbindung steht, zumindest einem Magnetventil, welches auf der Federseite des Türschließers angeordnet ist, wobei das Getriebe im Anschluss an den Federraum angeordnet ist und sich im Ventilblock des Magnetventils befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür mit einer Schließerwelle, die mit der Tür koppelbar ist, mit zumindest einem Kolben, der mit der Schließerwelle in Wirkverbindung steht und innerhalb eines Gehäuses bewegbar angeordnet ist, zumindest einer Feder, die mit einer Federverstellung verbunden ist, wobei die Federverstellung mit einem Getriebe in Wirkverbindung steht, zumindest einem Magnetventil, welches auf der Federseite des Türschließers angeordnet ist, wobei das Getriebe im Anschluss an den Federraum angeordnet ist und sich im Ventilblock des Magnetventils befindet.
  • Ein gattungsgemäßer Türschließer ist in der DE 10 2004 031 898 B4 angegeben, bei dem ein Magnetventil auf der Federraum abgewandten Seite des Türschließergehäuses angeordnet ist, wodurch ein relativ großer Abstand von dem Drehpunkt der Tür bis zur Drehachse der Antriebsdrehachse der Schließerwelle vorliegt, an dem ein Gestänge oder eine Gleitschiene angeordnet ist. Hierdurch besteht der Nachteil, dass zusätzliche Kraftmomente vorgehalten werden müssen, um eine entsprechende Tür schließen zu können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einer Türblattmontage des Türschließers das Magnetventil an eine Wand anschlagen kann, bevor die Tür einen Öffnungswinkel von ca. 180° erreicht hat.
  • In der G 93 08 568 ist ein Türschließer beschrieben, der eine Federverstellung besitzt. Diese Federverstellung hat den Nachteil, dass sie stirnseitig des Türschließers zu bedienen ist, wobei keine Möglichkeit besteht, weitere Bauteile modulartig anbringen zu können.
  • In der DE 10 2006 012 757 A1 ist eine Türbetätigungsvorrichtung beschrieben, welche in eine Tür integriert wird und eine Federverstellung besitzt. Bei der integrierten Montage der Türbetätigungsvorrichtung wird die Federverstellung von der oberen Seite der Türbetätigungsvorrichtung durchgeführt, da ansonsten im eingebauten Zustand der Türbetätigungsvorrichtung kein Zugriff auf die Federverstellung möglich ist. Dieser Aufbau der Federverstellung stellt sich als nachteilig heraus, falls die Türbetätigungsvorrichtung auf ein Türblatt oder auf dem Rahmen einer Tür befestigt wird. Da die Drehachse der Werkzeugaufnahme parallel zur Antriebsdrehachse der Welle verläuft, die mit der Tür koppelbar ist, kann die Federverstellung lediglich von der oberen Seite oder von der unteren Seite der Türbetätigungsvorrichtung bedient werden, welches davon abhängig ist, ob die Türbetätigungsvorrichtung an einer DIN links Tür oder an einer DIN rechts Tür angeordnet ist.
  • Türschließer finden insbesondere bei Brandschutztüren Verwendung, die von Hand geöffnet werden müssen. Diese Brandschutztüren besitzen die Charakteristik, dass sie durch ihre Bauart ein gewisses Eigengewicht vorweisen, welches sich bei der Handbetätigung als nachteilig erweist, da der Nutzer einen großen Kraftaufwand aufbringen muss, um die Brandschutztür öffnen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türschließer mit einem Magnetventil der genannten Art weiterzubilden, mit dem Türen wie beispielsweise Brandschutztüren bestückt werden können, wodurch eine kompaktere Gesamtanordnung des Türschließers erreicht wird, wobei bei Türblattmontage des Türschließers ein Öffnungswinkel des Türflügels von größer 180° erreicht wird und gleichzeitig die Funktionalität einer Federverstellung zuverlässig sicherzustellen ist sowie eine modulartige Anordnung für weitere Komponenten vorgesehen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türschließer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Anschluss an den Federraum ein Ventilblock mit einem Magnetventil angeordnet ist, wobei in dem Ventilblock ein Getriebe vorhanden ist, welches durch einen Flansch mit der Federkraftverstellung in Wirkverbindung steht und frontseitig zu bedienen ist, wobei der Ventilblock Vorkehrungen zur Aufnahme weiterer Komponenten aufweist. Durch die frontseitige Bedienbarkeit des Getriebes kann der Türschließer für eine DIN links Tür als auch für eine DIN rechts Tür eingesetzt werden. Weiterhin können zusätzliche Komponenten wie beispielsweise eine Rauchmeldeeinheit aufgenommen werden.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Getriebe aus einem Kegelradgetriebe, welches aus mindestens zwei Kegelrädern besteht. Durch die Anordnung eines Kegelradgetriebes wird auf einfache Weise eine Krafteinleitung umgelenkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem frontseitigen Kegelrad eine Bedienaufnahme vorhanden. Dies besitzt den Vorteil, dass der Türschließer im Anschluss an den Ventilblock mit weiteren Komponenten ausgestattet werden kann, wie beispielsweise einer Rauchmeldeeinheit, wobei der Zugriff zur Federkraftverstellung sichergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise besitzen die Drehachse des Kegelrades mit der Bedienaufnahme und die Antriebsachse einen Winkel von 90° zueinander. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bedienung der Federkraftverstellung grundsätzlich von der Frontseite des Türschließers durchgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ventilblock an das Gehäuse des Türschließers angeschraubt. Hierdurch ist eine einfache Montage des Ventilblocks am Gehäuse des Türschließers gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kann dadurch erreicht werden, dass an dem Ventilblock modulartig weitere Komponenten angeordnet werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Funktionen an dem Türschließer anbringen zu können, ohne sich im Vorfeld festlegen zu müssen. Die werksseitige Montage bleibt durch die modulartige Montagemöglichkeit flexibel.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Türschließer mit einer Gleitschiene, wobei der Türschließer auf dem Türblatt und die Gleitschiene auf den Rahmen einer Tür montiert sind,
  • 2: den Türschließer mit Ventilblock und Magnetventil in einer frontseitigen Ansicht,
  • 3: eine Detailansicht aus 2,
  • 4: einen Teilausbruch aus Ansicht Y von 3,
  • 5: eine perspektivische Ansicht des Türschließers aus 2,
  • 6: eine Detailansicht aus 5,
  • 7: eine perspektivische Rückansicht des Türschließers aus 5,
  • 8: eine Explosionszeichnung des Ventilsblocks in Angrenzung an den Türschließer,
  • In 1 wird ein Türschließer 3 dargestellt, der mit einer Gleitschiene 4 verbunden ist. Der Türschließer ist auf dem Türblatt der Tür 2 montiert, wobei die Gleitschiene 4 auf dem Rahmen 1 angeordnet ist. Die Drehachse 13 und die Antriebsdrehachse 14 haben einen Abstand X zueinander.
  • Die 2 zeigt in einer Frontansicht einen Türschließer 3 mit dem Ventilblock 5 und einem Magnetventil 6.
  • In 3 wird eine Detailansicht aus der 2 gezeigt, bei der die Frontfläche 10 des Türschließers 3 angegeben ist. Weiterhin sind im Ventilblock 5 die Kegelräder 8 und 9 angegeben, wobei das Kegelrad 8 eine Bedienaufnahme 7 aufweist. Im Anschluss an den Ventilblock 5 befindet sich das Magnetventil 6. Zusätzlich ist in der 3 eine Ansichtenrichtung Y angegeben.
  • Die 4 zeigt einen Teilausschnitt aus der Ansichtenrichtung Y aus 3. Hierbei sind die Kegelräder 8 und 9 sowie die Bedienaufnahme 7, der Flansch 15 sowie der Federraum 17 erkennbar, wobei weiterhin das Magnetventil 6 dargestellt ist.
  • Bei der 5 handelt es sich um eine perspektivische Ansicht des Türschließers 3, bei der die Frontfläche 10 sowie die Bedienaufnahme 7 und der Antrieb 12 dargestellt sind.
  • Die 6 zeigt eine Detailansicht der 5. Der Türschließer 3 weist den Ventilblock 5 und das Magnetventil 6 auf, wobei im Ventilblock 5 die Kegelräder 8 und 9 vorhanden sind. Das Kegelrad 8 hält die Bedienaufnahme 7 vor.
  • Die 7 zeigt den Türschließer 3 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Montageseite 11 zu erkennen ist. Der Ventilblock 5 und das Magnetventil 6 sind am dem Türschließer 3 angeordnet.
  • Die 8 zeigt eine Explosionszeichnung. Hierbei sind Einzelteile dargestellt, die im Ventilblock 5 montiert werden. Aus Gründen der Übersicht sind die Kegelräder 8 und 9 sowie der Flansch 15, das Magnetventil 6 und die Frontfläche 10 des Türschließers 3 sowie Schrauben 16 angegeben.
  • Bei einer Türblattmontage des Türschließers 3 ist es erforderlich, einen Abstand X einzuhalten, da die Öffnungsmomente sowie die Schließmomente in Abhängigkeit von diesem Abstand X stehen. Der Abstand X bezieht sich auf den Drehpunkt der Tür 2 und der Antriebdrehsachse 14 des Antriebs 12, an dem die Kopplung zur Gleitschiene 4 oder zu einem Scherengestänge stattfindet. Je größer der Abstand X vom Drehpunkt der Tür 2 gewählt wird, umso höher sind Öffnungsmoment und Schließmomente. Wird der Abstand X vom Drehpunkt der Tür 2 kleiner als der Abstand X gewählt, so ergibt sich ein geringeres Öffnungsmoment sowie Schließmoment.
  • Bei Brandschutztüren bestehen Anwendungsgebiete, die es erforderlich machen, dass der Türschließer 3 unterschiedliche Momente abdecken muss, welches dazu führt, dass der Türschließer 3 einen Federkraftspei cher aufweist, der durch eine Federkraftverstellung zu bedienen ist. Durch die Federkraftverstellung wird der Federkraftspeicher auf die jeweils geforderte Kraft eingestellt, um die relevante Brandschutztür im Bedarfsfall funktionssicher schließen zu können.
  • Der Türschließer 3 weist ein Magnetventil 6 auf, welches dafür sorgt, dass der Federkraftspeicher an der Stelle gehalten wird, bis zu der die Brandschutztür bei Betätigung nach Entzugnahme der Stromzufuhr erstmalig geöffnet wurde. Wird die Brandschutztür von Hand bis zu einem Winkel von beispielsweise 65° geöffnet, so wird gleichzeitig der Federkraftspeicher gespannt, wobei das Magnetventil 6 in Verbindung eines Fluid, welches im Gehäuse des Türschließers 3 vorhanden ist, den Federkraftspeicher an dieser gespannten Stelle gespannt hält, wodurch ein Freilauf der Brandschutztür in dem Bereich 0° bis in diesem Fall 65° gewährleistet wird. Wird die Brandschutztür in diesem Fall im weiteren Betrieb über 65° geöffnet, beispielsweise zu einem Öffnungswinkel von 120°, so wird der Federkraftspeicher weiter gespannt und durch das Magnetventil 6 an dieser neu gespannten Stelle gespannt gehalten, wodurch ein Freilauf der Brandschutztür in dem Bereich 0° bis 120° gewährleistet wird.
  • Dieser Freilauf wird solange vorgehalten, bis das Magnetventil 6 entstromt wird. In diesem Fall wird der Federkraftspeicher freigegeben und schließt die Brandschutztür.
  • Ein Anwendungsfall wird beispielsweise in Krankenhäuser vorgesehen. Dort wird eine Brandschutztür am Morgen eines Tages erstmalig bis zu einem Öffnungswinkel von beispielsweise 180° geöffnet, wodurch die Brandschutztür den Tag über im Freilauf verbleibt. Zur Nachtruhe wird das Magnetventil 6 des Türschließers 3 nicht mehr bestromt, welches den Federkraftspeicher frei gibt, um die Brandschutztür sicher zu schließen. Tritt während des Freilaufes der Brandschutztür ein Brand auf, so wird dem Magnetventil 6 automatisch der Strom entzogen, welches dazu führt, dass der Federkraftspeicher freigegeben wird, um die Brandschutztür sicher zu schließen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind der Abstand X unter Berücksichtigung optimaler Öffnungsmomente und Schließmomente sowie die Verwendung einer Federkraftverstellung und einem Magnetventil 6 derart angeordnet, dass im Anschluss an dem Federraum 17 ein Ventilblock 5 angeordnet ist, der ein Getriebe zur Bedienung der Federkraftverstellung sowie das Magnetventil 6 aufweist, welches mit dem Federkraftspeicher in Wirkverbindung steht. Hierbei weist das Getriebe ein Kegelradgetreibe auf, welches zwei Kegelräder 8, 9 beinhaltet. Das Kegelrad 8 besitzt eine Bedienaufnahme 7 für ein Werkzeug, um das Kegelrad 8 um seine Drehachse drehen zu können, wobei das Kegelrad 9 ebenfalls betätigt wird, da das Kegelrad 8 mit dem Kegelrad 9 in Wirkverbindung steht, wodurch die Federkraftverstellung durch den Flansch 15, der mit dem Kegelrad 9 in Wirkverbindung steht, betätigt wird. Die Bedienaufnahme 7 ist frontseitig am Freilauftürschließer 3 angeordnet, damit die Ferderkraftverstellung grundsätzlich frontseitig bedient werden kann, unabhängig davon, ob der Türschließer an einer DIN rechts Tür oder DIN links Tür angeordnet ist. Die Drehachse des Zahnrades 8 sowie die Antriebsdrehachse 14 stehen in einem Winkel von 90° zueinander.
  • Die Frontseite des Türschließers 3 beinhaltet die Frontfläche 10, welche die gegenüberliegende Seite der Montageseite 11 darstellt, wobei die Montageseite 11 die Seite beinhaltet, die an der Tür 2 oder am Rahmen 1 anliegt. Die Montageseite 11 und die Antriebsdrehachse 14 sind parallel zueinander.
  • Der Ventilblock 5 wird mit Schrauben 16 an das Gehäuse des Türschließers 3 angeschraubt. Um weitere Komponenten wie beispielsweise eine Rauchmeldeeinheit integrieren zu können, wird eine solche Komponente modulartig an den Ventilblock 5 angeordnet.
  • Somit ist gewährleistet, dass ein unter Berücksichtigung der Momente in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung optimaler Abstand X eingehalten werden kann, wobei der Türschließer 3 mit einem Magnetventil 6 eine zu jeder Zeit zugängliche Federkraftverstellung aufweist.
  • 1
    Türrahmen
    2
    Tür
    3
    Türschließer
    4
    Gleitschiene
    5
    Ventilblock
    6
    Magnetventil
    7
    Bedienaufnahme
    8
    Kegelrad
    9
    Kegelrad
    10
    Frontfläche
    11
    Montageseite
    12
    Antrieb
    13
    Drehachse
    14
    Antriebsdrehachse
    15
    Flansch
    16
    Schrauben
    17
    Federraum
    X
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004031898 B4 [0002]
    • - DE 9308568 U [0003]
    • - DE 102006012757 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Türschließer (3) mit zumindest einem Magnetventil (6) zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür (2), wobei das Magnetventil (6) auf der Federseite des Türschließers (3) angeordnet ist, mit einer Schließerwelle, die mit der Tür (2) koppelbar ist, mit zumindest einem Kolben, der mit der Schließerwelle in Wirkverbindung steht und innerhalb eines Gehäuses bewegbar ist, zumindest einer Feder, die im Federraum (17) angeordnet ist und einer Federverstellung, die mit der Feder in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Federraum (17) ein Ventilblock (5) mit einem Magnetventil (6) angeordnet ist, wobei in dem Ventilblock (5) ein Getriebe vorhanden ist, welches durch einen Flansch (15) mit der Federkraftverstellung in Wirkverbindung steht und frontseitig zu bedienen ist, wobei der Ventilblock (5) Vorkehrungen zur Aufnahme weiterer Komponenten aufweist.
  2. Türschließer (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem Kegelradgetriebe besteht.
  3. Türschließer (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe aus mindestens zwei Kegelrädern (8, 9) besteht.
  4. Türschließer (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem frontseitigen Kegelrad (8) eine Bedienaufnahme (7) vorhanden ist.
  5. Türschließer (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Kegelrades (8) und die Antriebsdrehachse (14) einen Winkel von 90° zueinander besitzen.
  6. Türschließer (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (5) an das Gehäuse des Türschließers (3) angeschraubt ist.
  7. Türschließer (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilblock (5) modulartig weitere Komponenten anzuordnen sind.
DE102008063885A 2008-12-19 2008-12-19 Türschließer Withdrawn DE102008063885A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063885A DE102008063885A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Türschließer
TW098143075A TW201037139A (en) 2008-12-19 2009-12-16 Door closer
EP09798889.3A EP2379830B1 (de) 2008-12-19 2009-12-17 Türschliesser
SG2011040417A SG171935A1 (en) 2008-12-19 2009-12-17 Door closer
CN200980151188.7A CN102257236B (zh) 2008-12-19 2009-12-17 闭门器
PCT/EP2009/009155 WO2010069598A1 (de) 2008-12-19 2009-12-17 Türschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063885A DE102008063885A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063885A1 true DE102008063885A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41682340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063885A Withdrawn DE102008063885A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Türschließer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2379830B1 (de)
CN (1) CN102257236B (de)
DE (1) DE102008063885A1 (de)
SG (1) SG171935A1 (de)
TW (1) TW201037139A (de)
WO (1) WO2010069598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053981A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Deckels für eine Türbetätigungsvorrichtung
DE102012100832A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem mit einem Gehäuse, das teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107435477A (zh) * 2017-09-07 2017-12-05 丽水市神飞利益保安用品有限公司 电控液压闭门器
GB2577542B (en) * 2018-09-28 2021-11-03 Assa Abloy Ltd Door-closer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308568U1 (de) 1993-06-09 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
DE102004031898B4 (de) 2004-06-30 2006-07-06 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE102006012757A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819334A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit einstellbarer schliessfedervorspannung
GB2323409B (en) 1997-03-15 2001-05-30 Freeman & Pardoe Ltd Door closer with an adjustable electronic valve for varying the force required to release the door when held open
CN2361797Y (zh) * 1999-03-12 2000-02-02 庄凤龄 全自动防火门闭门器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308568U1 (de) 1993-06-09 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
DE102004031898B4 (de) 2004-06-30 2006-07-06 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE102006012757A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053981A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Deckels für eine Türbetätigungsvorrichtung
WO2013045010A1 (de) 2011-09-27 2013-04-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines deckels für eine türbetätigungsvorrichtung
DE102012100832A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem mit einem Gehäuse, das teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP2379830B1 (de) 2014-02-12
WO2010069598A1 (de) 2010-06-24
CN102257236A (zh) 2011-11-23
EP2379830A1 (de) 2011-10-26
CN102257236B (zh) 2014-03-05
SG171935A1 (en) 2011-07-28
TW201037139A (en) 2010-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747339B1 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
DE102008035928A1 (de) Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2379830B1 (de) Türschliesser
DE19726741A1 (de) Türantrieb
EP1637674A1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE102005047339B4 (de) Türschließer mit Freilauffunktion
DE102011007942A1 (de) Montageplatte
DE102010000438A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
DE102016100956A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
DE102011018816A1 (de) Türöffner
DE202009010618U1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters o.dgl. sowie Tür, Fenster o.dgl. mit einer Schlossanordnung
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE202008012241U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014007197A1 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination