WO2013045010A1 - Türbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines deckels für eine türbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Türbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines deckels für eine türbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013045010A1
WO2013045010A1 PCT/EP2012/003471 EP2012003471W WO2013045010A1 WO 2013045010 A1 WO2013045010 A1 WO 2013045010A1 EP 2012003471 W EP2012003471 W EP 2012003471W WO 2013045010 A1 WO2013045010 A1 WO 2013045010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
lid
sealing element
cover
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Gosch
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP12758750.9A priority Critical patent/EP2761117A1/de
Priority to CN201280045008.9A priority patent/CN103827430A/zh
Publication of WO2013045010A1 publication Critical patent/WO2013045010A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door operating device, in particular a door closer or door drive with a housing having an interior, in which a mechanism is arranged, which can be brought into operative connection with a door, a lid disposed on the housing, which closes the interior, an output shaft, which extends through an opening of the lid, whereby the mechanism can be coupled to the door. Furthermore, the invention relates to a method for producing a lid for a door operating device.
  • door operating devices are known.
  • the door actuation devices may, for. B. act to door closers or door drives.
  • the door is manually opened by a user.
  • energy is stored, for example, in a closing spring within the housing of the door closer.
  • the door closer can then close the door independently by the stored energy again.
  • the door drive is characterized by an arrangement which by means of additional auxiliary energy, for. B. by means of an electric motor, hydraulic, etc., the door automatically opens and closes again.
  • auxiliary energy for. B. by means of an electric motor, hydraulic, etc.
  • CONFIRMATION COPY can not get into the mechanism.
  • the seal is used, for example, that within the housing existing excipients, such as oil, hydraulic oil, etc. can not get outside. It has been found that in particular possible leakage points can form in the region of the lid. To counteract this, a sealing element can be used, which seals the area of the lid accordingly, so that no external environmental influences enter the mechanism from the outside and no possible aids can flow from the inside to the outside.
  • At least one sealing element is provided, which forms a monolithic component with the cover, so that a reliable sealing of the interior can be achieved.
  • An essential core of the invention is that the lid, as well as the sealing element form a common component, so that the production cost for a door operating device can be reduced. As a result, the number of individual parts of the door operating device can be reduced. In addition, the risk of incorrect assembly of the sealing element on the cover is also eliminated.
  • a bearing element which supports the drive shaft in the cover, wherein the bearing element with the at least one sealing element and the lid forms a monolithic component, wherein in particular the bearing element is a metallic component.
  • the bearing element may be formed of a sintered metal.
  • the bearing element is designed as a bearing ring, which effectively supports the output shaft which connects the door to the mechanism located inside the housing. It should be noted that the bearing element is dimensioned accordingly to reliably absorb the door load that acts on a movement of the door on the bearing element.
  • a first and a second sealing element are provided on the lid, wherein in particular the first sealing element effects a seal between the lid and the housing and the second sealing element effects a seal between the output shaft and the lid.
  • the sealing elements may be designed as a flat gasket, O-ring seal, profile gasket, fiber gasket, shaft seal, etc. It is also conceivable in the context of the invention that the sealing elements are designed such that they act as static seals, dynamic seals, and / or translational seals, rotary seals and non-contact seals.
  • the second sealing element may be arranged on the bearing element, in particular that the second sealing element is arranged on the side facing away from the mechanism of the bearing element. This means that the second sealing element is located in the opening of the cover, through which the output shaft extends outwardly from the interior of the housing.
  • the second sealing element may be arranged directly adjacent to the bearing element, wherein advantageously has been shown that in this way a particularly satisfactory seal can be achieved.
  • the monolithic component is an injection molded part, wherein the lid is an injection molded part, in particular a plastic injection molded part, zinc die-cast part or die-cast aluminum part. It has been shown that particularly small tolerances can be maintained in the case of a lid made of die-cast zinc and sophisticated geometries and surfaces can be produced, which is also necessary in particular for door actuation devices. Since the output shaft passes through the opening of the lid and high torques are to be transmitted to the door, it is important that appropriate tolerances with respect to the geometry of the lid must be observed.
  • the lid may be formed of an aluminum casting alloy, for example, AISi9Cu3 (Fe), AISi12Cu1 (Fe), AISi12 (Fe), or AISMOMg (Cu).
  • AISi9Cu3 Fe
  • AISi12Cu1 Fe
  • AISi12 Fe
  • AISMOMg AISMOMg
  • the lid of an aluminum casting has extreme strength values and a high ductility. In particular, these material properties may be important if high forces are to be absorbed from the outside. Another advantage is that due to the low density of the aluminum, the weight of the lid can be kept low.
  • the sealing elements are made of a plastic, in particular that the second sealing element is made softer in its material property than the first sealing element.
  • the present monolithic component may represent a three-component injection molded part, which with a Plastic injection mold is made, wherein the housing cover and the two sealing elements are made of different materials.
  • the monolithic component even consists of four different materials, the entire component forming a one-piece monolithic component, whereby the assembly or production of the door actuating device can be substantially simplified.
  • the monolithic component in particular the cover, can be screwed to the housing.
  • the lid has a thread with which the lid is attached to the housing. It is particularly advantageous that the thread is integrated in the monolithic component, in particular that the thread is molded onto the lid.
  • the thread may be formed as an external thread on the lid, which is screwed into the housing of the door operating device in a simple manner.
  • the lid can also be made of a plastic, wherein the at least one sealing element is designed on the lid in a two-component method or three-component method.
  • a method for producing a cover for a door actuating device is provided, wherein the cover has an opening with a bearing element and at least one sealing element, wherein the following steps are provided:
  • a first and a second sealing element are molded onto the cover.
  • the method may be configured such that in step 1, that is, during the injection molding of the lid to the bearing element simultaneously a thread is injection-molded.
  • This thread may for example be formed as an external thread, which is located on the lid.
  • the method according to the invention for the production of the cover can be referred to, which can serve in the above-described door operating device according to the invention.
  • the bearing element is an injection molded part which is produced in a common injection molding process with the cover and the sealing elements and / or the thread.
  • the bearing element may be a metallic component designed in a different method, on which the cover, the sealing elements and the thread can be injection-molded.
  • the entire assembly forms a monolithic component, wherein only the housing cover, the at least one sealing element and / or the thread are an injection molded part.
  • FIG. 2 shows a schematic flow diagram relating to the production of the cover for the door operating device according to FIG. 1, and FIG. 3 shows an alternative of the method shown in FIG.
  • a door operating device 1 which may be formed, for example, as a door closer or as a door drive.
  • the door operating device 1 has a housing 30, which is designed with an interior 31.
  • a schematically illustrated mechanism 2 is shown, which is in operative connection with a door 3.
  • the mechanism 2 may be formed in various ways, which will not be discussed below.
  • a lid 10 is provided, which is fastened to the housing 30.
  • the attachment points are not explicitly shown.
  • the cover 10 is screwed to the housing 30.
  • the use of countersunk screws is conceivable which ensure a flat and clean mounting possibility of the cover 10 on the housing 30.
  • the output shaft 4 is supported by a bearing member 40 within the opening 11.
  • the output shaft 4 is movable about the axis of rotation 5. bar.
  • the output shaft 4 may, for. B. be connected via a coupling element 7 with the door 3.
  • the coupling element 7 may be a linkage and / or a slide rail, etc., so that effective power transmission from the door 3 to the door operating device 1 and vice versa is possible.
  • the cover 10 has two sealing elements 21, 22, which together with the cover 10 form a common, monolithic component 50 consisting of different materials.
  • the first sealing element 21 effects a seal between the cover 10 and the housing 30.
  • the second sealing element 22 effects a seal between the output shaft 4 and the cover 10.
  • the second sealing element 22 is arranged directly adjacent to the bearing element 40.
  • the bearing element 40 is a bearing ring, which can reliably absorb forces, torques, etc., which are transmitted to the output shaft 4 during the movement of the door 3.
  • the bearing element 40 is in this case a metallic component.
  • the second sealing element 22 is located on the side facing away from the interior 31 of Lagerelemen- tes 40.
  • the sealing elements 21, 22 made of a plastic, wherein the second sealing element 22 formed softer in its material property This is due, inter alia, to the fact that changing loads arise due to the output shaft 4 rotating about the rotation axis 5, and thus the requirements for a reliable sealing can be better achieved by a soft sealing element 21, 22 ,
  • the sealing elements 21, 22 may have the same material properties. It is also conceivable that the sealing element 21 has a material property which is softer with respect to the sealing element 22.
  • the cover 10 with the sealing elements 20, which are formed from a first sealing element 21 and a second sealing element 22, and the bearing element 40 form a common, monolithic component 50, which can be produced in an injection molding process according to FIG. 2 or FIG The following will be discussed.
  • the bearing element 40 in contrast to the cover 10 and the sealing elements 21, 22 may be a component which has not been produced in an injection molding process.
  • a thread is arranged on the cover 10, with which the cover 10 can be screwed to the housing 30. It is conceivable that the thread is molded on the cover 10.
  • the production of the monolithic component 50, in particular of the cover 10, can be carried out in such a way that, according to FIG. 2, the cover 10 is first injection-molded onto the already finished bearing element 40. This step is designated A according to FIG. In the further step B, the injection-molding of the sealing elements 21, 22 takes place on the cover 10.
  • the first step A is modified by simultaneously injection-molding a thread on the bearing element 40 during injection molding of the lid 10 (steps A + C), the thread serving to attach the lid 10 to the housing 30 to attach.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsvorrichtung (1), insbesondere Türschließer oder Türantrieb mit einem Gehäuse (30), das einen Innenräum (31) aufweist, in dem ein Mechanismus (2) angeordnet ist, der in Wirkverbindung mit einer Tür (3) bringbar ist, einem am Gehäuse (30) angeordneten Deckel (10), der den Innenraum (31) verschließt, einer Abtriebswelle (4), die durch eine Öffnung (11) des Deckels (10) sich erstreckt, wodurch der Mechanismus (2) mit der Tür (3) koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das mit dem Deckel (10) ein monolithisches Bauteil (50) bildet, so dass eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums (31) erzielbar ist.

Description

Titel: Türbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Deckels für eine Türbetätigungsvorrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere einen Türschließer oder Türantrieb mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, in dem ein Mechanismus angeordnet ist, der in Wirkverbindung mit einer Tür bringbar ist, einem am Gehäuse angeordneten Deckel, der den Innenraum verschließt, einer Abtriebswelle, die durch eine Öffnung des Deckels sich erstreckt, wodurch der Mechanismus mit der Tür koppelbar ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels für eine Türbetätigungsvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik - wie in der DE 10 2008 063 885 A1 - sind Türbetätigungsvorrichtungen bekannt. Bei den Türbetätigungsvorrichtungen kann es sich z. B. um Türschließer oder Türantriebe handeln. Bei Türschließern wird die Tür von einem Benutzer manuell geöffnet. Wäh- rend des Öffnungsvorganges wird Energie, beispielsweise in einer Schließerfeder innerhalb des Gehäuses des Türschließers gespeichert. Der Türschließer kann anschließend die Tür selbstständig durch die gespeicherte Energie wieder schließen. Im Gegensatz dazu zeichnet sich der Türantrieb durch eine Anordnung aus, die mittels zusätzlicher Hilfsenergie, z. B. mittels eines Elektromotors, Hydraulik, etc. die Tür automatisch öffnet und wieder schließt. In beiden beschriebenen„Arten" der Türbetätigungsvorrichtungen ist somit ein mechanischer Mechanismus innerhalb des Gehäuses der Türbetätigungsvorrichtung vorgesehen, der entsprechend in Wirkverbindung mit der zu bewegenden Tür steht. Der innerhalb des Ge- häuses der Türbetätigungsvorrichtung angeordnete Mechanismus ist abzudichten, damit Umwelteinflüsse, insbesondere Staub, Feuchtigkeit, etc.
BESTÄTIGUNGSKOPIE nicht in den Mechanismus gelangen können. Ferner dient die Abdichtung dazu, dass beispielsweise innerhalb des Gehäuses vorhandene Hilfsstoffe, wie beispielsweise Öl, Hydrauliköl etc. nicht nach Außen gelangen können. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere mögliche Leckagestellen sich im Bereich des Deckels bilden können. Um diesen entgegenzuwirken, kann ein Dichtelement eingesetzt werden, welches den Bereich des Deckels entsprechend abdichtet, damit von Außen keine Umwelteinflüsse in den Mechanismus gelangen und von Innen keine etwaigen Hilfsmittel nach Außen strömen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Türbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, die kostengünstiger in ihrer Herstellung ist, wobei die Funktionsweise sichergestellt ist. Die Aufgabe wird durch sämtliche Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausführungsformen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Dichtelement vor- gesehen ist, das mit dem Deckel ein monolithisches Bauteil bildet, so dass eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums erzielbar ist. Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist es, dass der Deckel, sowie das Dichtelement ein gemeinsames Bauteil bilden, sodass der Herstellungsaufwand für eine Türbetätigungsvorrichtung reduziert werden kann. Hierdurch kann die An- zahl an Einzelteilen der Türbetätigungsvorrichtung reduziert werden. Zudem entfällt auch die Gefahr einer Falschmontage des Dichtelementes am Deckel.
Vorteilhafterweise kann ein Lagerelement vorgesehen sein, das die Ab- triebswelle im Deckel lagert, wobei das Lagerelement mit dem mindestens einem Dichtelement und dem Deckel ein monolithisches Bauteil bildet, wobei insbesondere das Lagerelement ein metallisches Bauteil ist. Bei- spielsweise kann das Lagerelement aus einem Sintermetall ausgebildet sein. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Lagerelement als Lagerring ausgeführt, der wirkungsvoll die Abtriebswelle, die die Tür mit dem innerhalb des Gehäuses liegenden Mechanismus verbindet, lagert. Hierbei ist zu beachten, dass das Lagerelement entsprechend dimensioniert ist, um die Türlast, die bei einer Bewegung der Tür am Lagerelement angreift, zuverlässig aufzufangen.
In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass ein erstes und ein zweites Dichtelement am Deckel vorgesehen sind, wobei insbesondere das erste Dichtelement eine Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Gehäuse bewirkt und das zweite Dichtelement eine Abdichtung zwischen der Abtriebswelle und dem Deckel bewirkt. Beispielsweise können die Dichtelemente als Flachdichtung, O-Ring- Dichtung, Profildichtung, Faserdichtung, Wellendichtung, etc. ausgeführt sein. Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Dichtelemente derart ausgeführt sind, dass diese als statische Dichtungen, dynamische Dichtungen, und/oder translatorische Dichtungen, rotatorische Dichtungen sowie berührungslos wirkende Dichtungen wirken.
Vorzugsweise kann das zweite Dichtelement am Lagerelement angeordnet sein, insbesondere dass das zweite Dichtelement an der dem Mechanismus abgewandten Seite des Lagerelementes angeordnet ist. Das bedeutet, dass das zweite Dichtelement sich in der Öffnung des Deckels be- findet, durch die die Abtriebswelle aus dem Innenraum des Gehäuses sich nach Außen erstreckt.
Hierbei kann das zweite Dichtelement unmittelbar benachbart zum Lagerelement angeordnet sein, wobei vorteilhafterweise sich gezeigt hat, dass hierdurch eine besonders zufrieden stellende Abdichtung erzielbar ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass das monolithische Bauteil ein Spritzgussteil ist, wobei der Deckel ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoffspritz- gießteil, Zinkdruckgussteil oder Aluminiumdruckgussteil ist. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Deckel aus Zinkdruckguss besonders kleine Tole- ranzen einhaltbar sind sowie anspruchsvolle Geometrien und Oberflächen erzeugbar sind, welches insbesondere auch bei Türbetätigungsvorrichtungen notwendig ist. Da die Abtriebswelle durch die Öffnung des Deckels verläuft sowie hohe Drehmomente auf die Tür zu übertragen sind, ist es wichtig, dass entsprechende Toleranzen in Bezug auf die Geometrie des Deckels einzuhalten sind. Beispielsweise kann der Deckel aus einer Aluminium-Gusslegierung ausgebildet sein, beispielsweise aus AISi9Cu3 (Fe), AISi12Cu1 (Fe), AISi12 (Fe) oder AISMOMg (Cu). Vorteilhafterweise hat sich gezeigt, dass der Deckel aus einem Aluminiumgussteil extreme Festigkeitswerte und eine große Duktilität aufweist. Insbesondere diese Materialeigenschaften können wichtig sein, falls hohe Kräfte von außen aufzunehmen sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der geringen Dichte des Aluminiums das Gewicht des Deckels gering gehalten werden kann. Ebenfalls kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Dichtelemente aus einem Kunststoff ausgeführt sind, insbesondere dass das zweite Dichtelement in seiner Materialeigenschaft weicher ausgeführt ist als das erste Dichtelement. Aufgrund der während des Betriebes der Türbetätigungsvorrichtung drehenden Abtriebswelle innerhalb der Öffnung des Deckels hat es sich vorteilhaft herausgestellt, dass das zweite Dichtelement weicher auszuführen ist als das erste Dichtelement, welches den Deckel mit dem Gehäuse abdichtet. Aufgrund der innerhalb der Öffnung des Deckels auftretenden Kräfte, Momente, etc. ist es vorteilhaft, dass das zweite Dichtelement eine gewisse Elastizität und/oder Verformbarkeit auf- weist, um gleichzeitig auch die hohen Anforderungen an eine zuverlässige Abdichtung gerecht zu werden. Das vorliegende monolithische Bauteil kann ein Drei-Komponenten-Spritzgussteil darstellen, welches mit einem Kunststoffspritzgießwerkzeug hergestellt wird, wobei der Gehäusedeckel sowie die beiden Dichtelemente aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sind. Wenn das innerhalb der Öffnung angeordnete Lagerelement in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen ist, besteht das monolithische Bauteil sogar aus vier unterschiedlichen Materialien, wobei das gesamte Bauteil ein einstückiges monolithisches Bauteil bildet, wodurch der Zusammenbau bzw. die Herstellung der Türbetätigungsvorrichtung wesentlich vereinfacht werden kann. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das monolithische Bauteil, insbesondere der Deckel mit dem Gehäuse verschraubt werden. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der Deckel ein Gewinde aufweist, mit dem der Deckel am Gehäuse befestigt ist. Besonders vorteilhaft ist, dass das Gewinde im monolithischen Bauteil integriert ist, insbe- sondere dass das Gewinde am Deckel angespritzt ist. Beispielsweise kann das Gewinde als Außengewinde am Deckel ausgebildet sein, der in eine einfache Art und Weise in das Gehäuse der Türbetätigungsvorrichtung eingeschraubt ist. In einer weiteren Alternative der Erfindung kann der Deckel auch aus einem Kunststoff ausgeführt sein, wobei das mindestens eine Dichtelement am Deckel in einem Zwei-Komponentenverfahren bzw. Drei-Komponentenverfahren ausgeführt ist. Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren mit sämtlichen Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels für eine Türbetätigungsvorrichtung bereitgestellt wird, wobei der Deckel eine Öffnung mit einem Lagerelement und mindestens einem Dichtelement aufweist, wobei folgende Schritte vorgesehen sind:
1. Spritzgießen des Deckels an das Lagerelement und
2. Anspritzen der Dichtelemente an den Deckel.
Zudem kann vorgesehen sein, dass ein erstes und ein zweites Dichtele- ment am Deckel angespritzt werden. Ebenfalls kann das Verfahren derart ausgebildet sein, dass im Schritt 1 , das bedeutet, während des Spritzgießens des Deckels an das Lagerelement gleichzeitig ein Gewinde spritzgegossen wird. Dieses Gewinde kann beispielsweise als Außengewinde ausgebildet sein, welches am Deckel sich befindet.
Im Rahmen dieser Erfindung lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Deckels beziehen, der in der zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Türbetätigungsvorrichtung dienen kann. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Lagerelement ein Spritzgussteil ist, welches in einem gemeinsamen Spritzgussverfahren mit dem Deckel und den Dichtungselementen und/oder dem Gewinde hergestellt ist. Alternativ kann das Lagerelement in einem anderen Verfahren ausgeführtes metallisches Bauteil sein, an dem der Deckel, die Dichtelemente sowie das Gewinde angespritzt sein können. Hierbei bildet die gesamte Baugruppe ein monolithisches Bauteil, wobei lediglich der Gehäusedeckel, das mindestens eine Dichtelement und/oder das Gewinde ein Spritzgussteil sind. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen: Fig. 1 eine rein schematische Ansicht einer Türbetätigungsvorrichtung,
Fig. 2 ein schematisches Flussdiagramm bezogen auf die Herstellung des Deckels für die Türbetätigungsvorrichtung gemäß Figur 1 und Fig. 3 eine Alternative des in Figur 2 gezeigten Verfahrens.
In Figur 1 ist ein Beispiel einer Türbetätigungsvorrichtung 1 gezeigt, die beispielsweise als ein Türschließer oder auch als ein Türantrieb ausgebildet sein kann. Die Türbetätigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 30 auf, das mit einem Innenraum 31 ausgeführt ist. In dem Innenraum 31 ist ein schematisch dargestellter Mechanismus 2 gezeigt, der in Wirkverbindung mit einer Tür 3 steht. In Abhängigkeit von der Ausführungsform der Türbetätigungsvorrichtung 1 , das bedeutet inwieweit es sich hier um einen Türschließer oder um einen Türantrieb handelt, kann der Mechanismus 2 auf unterschiedlichste Art ausgebildet sein, worauf im Folgenden nicht eingegangen wird. Um den Innenraum 31 wirksam vom Außenbereich 6 abzudichten, ist ein Deckel 10 vorgesehen, der am Gehäuse 30 befestigt ist. Die Befestigungsstellen sind nicht explizit dargestellt. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Deckel 10 mit dem Gehäuse 30 verschraubt ist. Bei- spielsweise ist der Einsatz von Senkschrauben denkbar, die eine flächige und saubere Befestigungsmöglichkeit des Deckels 10 am Gehäuse 30 gewährleisten.
Die Verbindung zwischen dem Mechanismus 2 und der Tür 3 erfolgt über eine Abtriebswelle 4, die durch eine Öffnung 11 des Deckels 10 sich erstreckt. Die Abtriebswelle 4 wird durch ein Lagerelement 40 innerhalb der Öffnung 11 gelagert. Die Abtriebswelle 4 ist um die Drehachse 5 beweg- bar. Die Abtriebswelle 4 kann z. B. über ein Koppelelement 7 mit der Tür 3 verbunden sein. Beispielsweise kann das Koppelelement 7 ein Gestänge und/oder eine Gleitschiene etc. sein, damit wirkungsvoll eine Kraftübertragung von der Tür 3 auf die Türbetätigungsvorrichtung 1 und umgekehrt möglich ist.
Um eine zuverlässige Abdichtung des Innenraumes 31 zu gewährleisten, weist der Deckel 10 zwei Dichtelemente 21 , 22 auf, die mit dem Deckel 10 ein gemeinsames, monolithisches aus unterschiedlichen Materialien be- stehendes Bauteil 50 bilden. Hierbei bewirkt das erste Dichtelement 21 eine Abdichtung zwischen dem Deckel 10 und dem Gehäuse 30. Das zweite Dichtelement 22 bewirkt eine Abdichtung zwischen der Abtriebswelle 4 und dem Deckel 10. Das zweite Dichtelement 22 ist hierbei unmittelbar benachbart zum Lagerelement 40 angeordnet. Das Lagerelement 40 ist ein Lagerring, welches zuverlässig Kräfte, Drehmomente, etc. aufnehmen kann, die während der Bewegung der Tür 3 auf die Abtriebswelle 4 übertragen werden. Das Lagerelement 40 ist hierbei ein metallisches Bauteil. Wie deutlich zu erkennen ist, befindet sich das zweite Dichtelement 22 an der den Innenraum 31 abgewandten Seite des Lagerelemen- tes 40. Zudem sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Dichtelemente 21 , 22 aus einem Kunststoff ausgeführt, wobei das zweite Dichtelement 22 in seiner Materialeigenschaft weicher ausgebildet ist, als das erste Dichtelement 21. Dieses liegt unter Anderem daran, dass wechselnde Belastungen aufgrund der sich um die Drehachse 5 rotierenden Abtriebswel- le 4 entstehen, und somit die Anforderungen für eine zuverlässige Abdichtung besser durch ein weiches Dichtelement 21 ,22 erzielt werden können.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Dichtelemente 21 , 22 gleiche Materialeigenschaften aufweisen. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Dichtelement 21 eine Materialeigenschaft aufweist, welche gegenüber dem Dichtelement 22 weicher ausgebildet ist. Der Deckel 10 mit den Dichtelementen 20, die aus einem ersten Dichtelement 21 und einem zweiten Dichtelement 22 gebildet sind, sowie dem Lagerelement 40 bilden ein gemeinsames, monolithisches Bauteil 50, welches in einem Spritzgussverfahren gemäß Figur 2 oder Figur 3 hergestellt werden kann, worauf im Folgenden noch eingegangen wird. Das Lagerelement 40 kann im Gegensatz zum Deckel 10 sowie den Dichtelementen 21 , 22 ein Bauteil sein, welches nicht in einem Spritzgussverfahren hergestellt worden ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches explizit nicht dargestellt ist, ist es denkbar, dass ein Gewinde am Deckel 10 angeordnet ist, mit dem der Deckel 10 am Gehäuse 30 verschraubt werden kann. Hierbei ist es denkbar, dass das Gewinde am Deckel 10 angespritzt ist.
Die Herstellung des monolithischen Bauteils 50, insbesondere des Deckels 10 kann in der Art erfolgen, dass gemäß Figur 2 zunächst der Deckel 10 an das bereits fertig erstellte Lagerelement 40 angespritzt wird. Dieser Schritt ist mit A gemäß Figur 2 bezeichnet. In dem weiteren Schritt B erfolgt das Anspritzen der Dichtelemente 21 , 22 an den Deckel 10.
Alternativ ist es denkbar, dass der erste Schritt A modifiziert wird, in dem während des Spritzgießens des Deckels 10 an das Lagerelement 40 gleichzeitig ein Gewinde spritzgegossen wird (Schritt A + C), wobei das Gewinde dazu dient, um den Deckel 10 an das Gehäuse 30 zu befestigen.
Bezugszeichenliste
1 Türbetätigungsvorrichtung
2 Mechanismus
3 Tür
4 Abtriebswelle
5 Drehachse
6 Außenbereich
7 Koppelelement
10 Deckel
11 Öffnung
20 Dichtelement
21 erstes Dichtelement
22 zweites Dichtelement
30 Gehäuse
31 Innenraum
40 Lagerelement
50 monolithisches Bauteil

Claims

Patentansprüche
1. Türbetätigungsvorrichtung (1 ), insbesondere Türschließer oder Türantrieb mit einem Gehäuse (30), das einen Innenraum (31 ) aufweist, in dem ein Mechanismus (2) angeordnet ist, der in Wirkverbindung mit einer Tür (3) bringbar ist, einem am Gehäuse (30) angeordneten Deckel (10), der den Innenraum (31 ) verschließt, einer Abtriebswelle (4), die durch eine Öffnung (11 ) des Deckels (10) sich erstreckt, wodurch der Mechanismus (2) mit der Tür (3) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (20) vorgesehen ist, das mit dem Deckel (10) ein monolithisches Bauteil (50) bildet, so dass eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums (31 ) erzielbar ist. 2. Türbetätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement (40) vorgesehen ist, das die Abtriebswelle (4) im Deckel (10) lagert, wobei das Lagerelement (40) mit dem mindestens einem Dichtelement (20) und dem Deckel (10) ein monolithisches Bauteil (50) bildet, wobei insbesondere das La- gerelement (40) ein metallisches Bauteil ist.
3. Türbetätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Dichtelement (21) und ein zweites Dichtelement (22) am Deckel (10) vorgesehen sind, wobei insbeson- dere das erste Dichtelement (21 ) eine Abdichtung zwischen dem Deckel (10) und dem Gehäuse (30) bewirkt und das zweite Dichtelement (22) eine Abdichtung zwischen der Abtriebswelle (4) und dem Deckel (10) bewirkt. 4. Türbetätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (22) am Lagerelement (40) angeordnet ist, insbesondere dass das zweite Dichtelement (22) an der dem Mechanismus (2) abgewandten Seite des Lagerelementes (40) angeordnet ist. 5. Türbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das monolithische Bauteil (50) ein Spritzgussteil ist, wobei der Deckel (10) insbesondere ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil oder Zinkdruckgussteil oder Aluminiumdruckgussteil ist.
6. Türbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (21 , 22) aus einem Kunststoff ausgeführt sind, insbesondere dass das zweite Dichtelement (22) in seiner Materialeigenschaft weicher ausgeführt ist als das erste Dichtelement (21 ).
7. Türbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) ein Gewinde aufweist, mit dem der Deckel (10) am Gehäuse (30) befestigt ist.
8. Türbetätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde im monolithischen Bauteil (50) integriert ist, insbesondere dass das Gewinde am Deckel (10) angespritzt ist. 9. Türbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das erste Dichtelement (21 ) als statische Dichtung wirkt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Deckels (10) für eine Türbetäti- gungsvorrichtung (1), wobei der Deckel (10) eine Öffnung (11) mit einem Lagerelement (40) und mindestens einem Dichtelement (21 , 22) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
1. Spritzgießen des Deckels (10) an das Lagerelement (40) aufgrund eines Spritzgießwerkzeuges,
2. Anspritzen des Dichtelementes (21 , 22) an den Deckel (10) aufgrund des selben Spritzgießwerkzeuges.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes (21 ) und ein zweites Dichtelement (22) am Deckel (10) angespritzt werden.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt 1.) gleichzeitig ein Gewinde spritzgegossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Deckel (10) für eine Türbetätigungsvorrichtung (1) gemäß der Patentansprüche 1 bis 9 dient.
PCT/EP2012/003471 2011-09-27 2012-08-15 Türbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines deckels für eine türbetätigungsvorrichtung WO2013045010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12758750.9A EP2761117A1 (de) 2011-09-27 2012-08-15 Türbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines deckels für eine türbetätigungsvorrichtung
CN201280045008.9A CN103827430A (zh) 2011-09-27 2012-08-15 门致动装置以及用于制造用于门致动装置的盖的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053981 DE102011053981A1 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Türbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Deckels für eine Türbetätigungsvorrichtung
DE102011053981.6 2011-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045010A1 true WO2013045010A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46845666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003471 WO2013045010A1 (de) 2011-09-27 2012-08-15 Türbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines deckels für eine türbetätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2761117A1 (de)
CN (1) CN103827430A (de)
DE (1) DE102011053981A1 (de)
WO (1) WO2013045010A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106968543A (zh) * 2017-03-28 2017-07-21 丹阳市恩名五金制品有限公司 一种闭门器轴盖及其制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258583A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bodentuerschliesser
DE3225795A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Casma S.p.A., 20013 Magenta Tuerschliesser
DE19822498A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Geze Gmbh & Co Türantrieb
US20060261610A1 (en) * 2004-08-10 2006-11-23 Volker Bienek Floor spring
DE102008063885A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807399A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser
AU8972198A (en) * 1997-08-01 1999-02-22 Geze Gmbh Door drive system
JP3817441B2 (ja) * 2000-07-06 2006-09-06 リョービ株式会社 ドアクローザ
DE10339333B4 (de) * 2003-08-25 2008-08-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Bodentürschließer
DE102004061626B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
KR100808627B1 (ko) * 2007-07-03 2008-02-29 (주)라이코 플로어 힌지

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258583A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bodentuerschliesser
DE3225795A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Casma S.p.A., 20013 Magenta Tuerschliesser
DE19822498A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Geze Gmbh & Co Türantrieb
US20060261610A1 (en) * 2004-08-10 2006-11-23 Volker Bienek Floor spring
DE102008063885A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2761117A1 (de) 2014-08-06
DE102011053981A1 (de) 2013-03-28
CN103827430A (zh) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102173A1 (de) Spindelantrieb
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202014106158U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
WO2004071244A2 (de) Elektromotorischer linearantrieb
DE102010033952A1 (de) Absperrhahn für den Installationsbereich
WO2023001334A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP2530365B2 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
EP1111227A2 (de) Abgasrückführventil
EP1317594A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP3058998B1 (de) Filter für hydrauliköl
WO2013045010A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines deckels für eine türbetätigungsvorrichtung
DE102014115025A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008058059A1 (de) Türbetätiger
EP3234369A1 (de) Axialventilator
EP2423391B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Schachtabdeckung oder einen Straßenablauf
EP0046162B1 (de) Einhebelmischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
EP3342966B1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE102015008355A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Entriegelung eines Verschlusselements eines Fahrzeugs, Verfahren zu deren Herstellung, Verschlusselement und Fahrzeug
DE102006005297B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102014212110B4 (de) Regulierventil
EP3581724B1 (de) Ventilklappeneinheit für ein abflussventil
DE3131943A1 (de) Absperrschieber mit bei der betaetigung axial fester gewindespindel
EP1314846A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für eine Welle und ein Türantrieb mit nach dem Verfahren hergestellter Verzahnung
DE102005062999A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012758750

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE