DE102008061371A1 - Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe - Google Patents

Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008061371A1
DE102008061371A1 DE102008061371A DE102008061371A DE102008061371A1 DE 102008061371 A1 DE102008061371 A1 DE 102008061371A1 DE 102008061371 A DE102008061371 A DE 102008061371A DE 102008061371 A DE102008061371 A DE 102008061371A DE 102008061371 A1 DE102008061371 A1 DE 102008061371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
manual transmission
control
shaft assembly
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061371B4 (de
Inventor
Kyung Woo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008061371A1 publication Critical patent/DE102008061371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061371B4 publication Critical patent/DE102008061371B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/245Ramp contours for generating force threshold, e.g. cams or pushers for generating additional resistance for a reverse path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe kann einen Steuerschaft, der durch einen Schalthebel geradlinig hin und her bewegt und gedreht wird, eine Steuerfingereinheit, die auf einer Seite des Steuerschafts montiert ist, sich zusammen mit dem Steuerschaft bewegt und eine doppelte Einlegung bzw. einen doppelten Eingriff von Gängen während des Schaltvorgangs verhindert; einen Führungskörper, der von der Steuerfingereinheit beabstandet ist, der auf dem Steuerschaft montiert ist, und der die Schaltpositionen des Steuerschafts führt; sowie eine Schaltpositions-Detektionseinheit, die zwischen der anderen Seite des Steuerschafts und einem Schaltgetriebegehäuse angeordnet ist und die Schaltpositionen während des Hoch- und Herunterschaltens detektiert, umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe bzw. ein manuelles Schaltgetriebe und insbesondere eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe, das mittels eines Schalthebels bedient wird.
  • Im Allgemeinen wird in einem Schaltgetriebe ein Gang über einen Schalthebel gewechselt, und es umfasst ein Auswahl- und Schaltseil, welches den Bediendruck entsprechend der Position des Schalthebels überträgt.
  • Ebenso umfasst das Schaltgetriebe eine Steuerschaft-Baugruppe, die mit dem Auswahl- und Schaltseil verbunden ist, und eine Schaltgabel-Baugruppe, welche eine Synchronisiervorrichtung in Übereinstimmung mit der Bewegung der Steuerschaft-Baugruppe anspricht bzw. antreibt.
  • Hier umfasst die Steuerschaft-Baugruppe einen Steuerschaft, der mit einem Schalthebel verbunden ist und sich geradlinig hin und her bewegt, sowie eine Schaltschiene bzw. Schaltbetätigungsstange, die einen Synchronisator anspricht bzw. antreibt, welcher entsprechend der Bewegung des Steuerschafts in einen Gang geschalteten bzw. eingestellt ist.
  • Ferner ist ein Steuerfinger auf dem Steuerschaft montiert und ein Schaltblock ist an der Schaltschine montiert, die durch den Steuerfinger betrieben wird.
  • Das heißt, dass der Steuerfinger während des Gangwechsels durch eine Auswahlbewegung des sich in axialer Richtung davon bewegenden Steuerschafts sich auf eine Position der Schaltschine bewegt.
  • Ebenso treibt bzw. spricht der Steuerfinger den Schaltblock durch eine Drehung des Steuerschafts, der auf der Schaltschine montiert ist, an. Dadurch werden die Synchronisatoren, die auf den entsprechenden Gängen montiert sind, angetrieben bzw. angesprochen, um hoch oder herunter zu schalten.
  • Jedoch muss in der Steuerschaft-Baugruppe die Länge eines Arms einer Arretierungsplatte länger werden, wenn die Länge des Steuerfingers länger wird, und wenn der Arm der Arretierungsplatte während des Gangwechsels durch einen Schaltblock weiter an die Außenseite einer Öffnung kommt, kann es bei der Arretierungsplatte zu einer Fehlfunktion kommen.
  • Wenn ebenso der Steuerschaft in axialer Richtung bewegt wird, kann ein Schaltweg bzw. Schalthub zu groß werden. Und wenn der Steuerschaft für den nächsten Schaltvorgang in die neutrale Position bzw. Ausgangsposition zurückgesetzt wird, kann der Steuerfinger durch den Schaltblock nicht in die ursprüngliche Position zurückgesetzt werden. Und wenn der Steuerfinger ferner in die ursprüngliche Position zurückgesetzt wird, kann das Schaltgefühl durch einen übermäßigen Kontakt mit dem Schaltblock verschlechtert sein.
  • Die hierin offenbarte Information ist nur zur Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung gedacht und sollte nicht als ein Anerkenntnis oder irgendein Hinweis darauf angesehen werden, dass die Information einem Fachmann auf diesem Gebiet schon bekannten Stand der Technik bildet.
  • Verschiedene Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung sind auf das Bereitstellen einer Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gerichtet, welches die Vorteile der Verhinderung eines Überhubs, die Verbesserung der Sicherheit und ein weicheres Schalten während des Gangwechsels hat. Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe vor, welche die Vorteile der Verhinderung eines Weiterwerdens eines Armelements einer Arretierungsplatte, s dass es zu einer Fehlfunktion kommt, die Vereinfachung der Form des Armelements während seiner Herstellung, und das Detektieren von genauen Gangwechselgeschwindigkeiten durch Verwendung einer Schaltpositions-Detektionseinheit zur Verhinderung von Fehlfunktionen des Schaltvorgangs und eines Überhubs des Gangs während des Hoch- oder Herunterschaltens aufweist.
  • In einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe das Folgende umfassen: Einen Steuerschaft, der in einer geradlinigen Richtung durch ein Schaltgetriebegehäuse hin und her bewegt wird und durch einen Schalthebel gedreht wird, eine Steuerfingereinheit, die an dem Steuerschaft fixiert ist und sich zusammen mit dem Steuerschaft bewegt, einen an dem Steuerschaft fixierten Führungskörper, der eine Schaltposition des Steuerschafts führt, um einen doppelten Eingriff von Gängen während des Gangwechsels zu verhindern, und/oder eine Schaltpositions-Detektionseinheit, die an dem Steuerschaft zur Detektion der Schaltposition des Steuerschafts montiert ist.
  • Die Steuerfingereinheit kann einen Steuerfinger und eine Arretierungsplatte, die an dem Steuerschaft montiert ist und die miteinander verbunden sind, umfassen.
  • Die Arretierungsplatte kann einen zweiten Schaftverbindungsabschnitt, der an dem Steuerschaft montiert ist, und/oder ein Armelement, in welchem eine Öffnung zur Aufnahme eines Abschnitts des Steuerfingers ausgebildet ist, umfassen.
  • Der Steuerfinger, die Arretierungsplatte und der Führungskörper können der Reihe nach auf dem Steuerschaft derart angeordnet sein, dass ein Überhub des Steuerschafts verhindert werden kann.
  • Der Steuerfinger kann einen ersten Schaftverbindungsabschnitt, der an dem Steuerschaft montiert ist, und/oder ein Eingriffselement umfassen, das sich von dem ersten Schaftverbindungsabschnitt mit einem bestimmten Abstand erstreckt.
  • Die Arretierungsplatte kann einen zweiten Schaftverbindungsabschnitt, der auf dem Steuerschaft montiert ist, und/oder ein Armelement umfassen, in welchem eine Öffnung für das Eingriffselement des Steuerfingers zu dessen Verbindung damit ausgebildet ist.
  • Freie Endabschnitte der Öffnung können nach außen hin geöffnet sein, um das Eingriffselement des Steuerfingers darin aufzunehmen.
  • Die Dicke der Öffnung der Arretierungsplatte und des Eingriffselements des Steuerfingereinheit können im Wesentlichen identisch sein.
  • Die Öffnung der Arretierungsplatte und das Eingriffselement der Steuerfingereinheit können in radialer Richtung von dem Steuerschaft ausgerichtet sein.
  • Der Führungskörper kann einen Führungsabschnitt mit mehreren längsgerichteten Nuten zur Führung einer längsgerichteten Bewegung des Steuerschafts umfassen, wobei die längsgerichteten Nuten in einer Längsachse des Steuerschafts ausgerichtet sind und mit einem an dem Schaltgetriebegehäuse ausgebildeten Vorsprung bewegbar eingreifen.
  • Der Führungsabschnitt kann ferner eine Quernut zur Führung einer Drehbewegung des Steuerschafts umfassen, wobei die Quernut senkrecht zu den Längsnuten ausgerichtet ist.
  • Die Schaltpositions-Detektionseinheit kann einen Hebelstopper, der einen an dem Steuerschaft fixierten, dritten Schaftverbindungsabschnitt und einen Erstreckungsabschnitt umfasst, der sich von dem dritten Schaftverbindungsabschnitt in dessen radialer Richtung erstreckt, und/oder ein auf dem Schaltgetriebegehäuse montiertes Stellelement, welches koaxial bzw. mittig verankert ist und eine Federkraft auf den Erstreckungsabschnitt des Hebelstoppers ausübt, umfassen, um die Schaltposition des Steuerschafts zu detektieren.
  • Das Stellelement kann ein Kolbenaggregat sein, das an das Schaltgetriebegehäuse montiert ist und derart ausgestaltet ist, dass es dem mittleren Abschnitt des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers entspricht.
  • Das Kolbenaggregat kann einen Kolben, der dem mittleren Abschnitt des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers in der neutralen Position bzw. Ausgangsposition entspricht und der derart ausgestaltet ist, dass er sich ins Innere des Schaltgetriebegehäuses durch Drehbewegung des Steuerschafts bewegen kann, und/oder ein Federelement umfassen, das zwischen dem Kolben und einem Verschlussstöpsel angeordnet ist, um den Kolben elastisch zu halten.
  • Der vordere Endabschnitt des Kolbens kann eine kugelförmige Gestalt haben, um mit der Endfläche des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers in Kugelkontakt zu stehen. Und eine Montagenut, durch welche das elastische Element eingeführt wird, ist in dem hinteren Endabschnitt des Kolbens ausgebildet.
  • Die Endfläche des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers kann eine vorbestimmte Gestalt haben, um so einen einen Überhub des Rückwärtsgangs, des fünften Gangs und des sechsten Gangs zu verhindern. Die vorbestimmte Gestalt kann eine konkave Gestalt sein, die in Richtung des zentralen Schafts ausgebildet ist, wobei die konkave Gestalt mehrere dazu abgeschrägte bzw. geneigte Oberflächen aufweist.
  • Die mehreren abgeschrägten Oberflächen können eine mittlere Nut, die im mittleren Abschnitt des Erstreckungsabschnitts zur Detektion einer neutralen Position ausgebildet ist, eine erste abgeschrägte Oberfläche, die in Richtung des ersten und zweiten Gangs ausgebildet ist, eine zweite abgeschrägte Oberfläche, die in Richtung des fünften und sechsten Gangs ausgebildet ist, und/oder eine dritte abgeschrägte Oberfläche, die in Richtung des Rückwärtsgangs ausgebildet ist, umfassen, wobei eine Rückwärtsgang-Überhubverhinderungserhebung und eine fünfter/sechstes-Gang-Überhubverhinderungserhebung an den freien Endabschnitten der Endfläche im Querschnitt des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers ausgebildet sind.
  • Die Rückwärtsgang-Überhubverhinderungserhebung, die dritte abgeschrägte Oberfläche, die erste abgeschrägte Oberfläche, die mittlere Nut, die zweite abgeschrägte Oberfläche und die fünfter/sechster-Gang-Überhubverhinderungserhebung können auf der Endfläche in dieser Reihenfolge im Querschnitt des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers ausgebildet sein.
  • Die Verfahren und Geräte gemäß der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche aus den hierin inkorporierten, angehängten Zeichnungen und der folgenden detaillierten Erläuterung der Erfindung, welche zusammen zum Erläutern bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen, detaillierter ersichtlich werden.
  • Im Folgenden werden die Zeichnungen kurz erläutert:
  • 1 ist eine Teilansicht des Querschnitts eines Schaltgetriebegehäuses, in welchem eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Steuerfingereinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entsprechend der Linie A-A aus 1.
  • 4 ist eine auseinander gezogene Darstellung einer Steuerfingereinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Ansicht des Querschnitts einer Schaltpositions-Detektionseinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entsprechend der Linie A-A aus 1.
  • Es wird nun detaillierter auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den angehängten Zeichnungen veranschaulicht und nachstehend erläutert sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungsformen erläutert wird, soll die vorliegende Beschreibung nicht die Erfindung auf solche beispielhaften Ausführungsformen beschränken. Im Gegensatz dazu soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern ebenso verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, welche innerhalb des Umfangs der durch die angehängten Ansprüche definierten Erfindung umfasst sind, abdecken.
  • 1 ist eine Teilansicht des Querschnitts eines Schaltgetriebegehäuses, in welchem eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt; 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 3 ist eine Seitenansicht einer Steuerfingereinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Linie A-A aus 1 entspricht; 4 ist eine auseinander gezogene Darstellung einer Steuerfingereinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und 5 ist eine Ansicht des Querschnitts einer Schaltpositions-Detektionseinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der Linie A-A aus 1 entspricht.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist in einer Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Steuerschaft 1 innerhalb eines Schaltgetriebegehäuses 3 angeordnet und ist mit einem Schalthebel verbunden, um durch den Schalthebel in einer geradlinigen Richtung hin und her bewegt und gedreht zu werden.
  • Eine Steuerfingereinheit 5 ist auf einer Seite des Steuerschafts 1 montiert, bewegt sich zusammen mit dem Steuerschaft 1, überträgt eine Schaltkraft bzw. einen Schaltdruck zum Wechseln eines Gangs und verhindert einen doppelten Eingriff bzw. eine doppelte Einkupplung der Gänge.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Steuerfingereinheit 5 einen Steuerfinger 10, der an dem Steuerschaft 1 fixiert ist, sowie eine Arretierungsplatte 20, die mit dem Steuerschaft 1 verbunden ist, um damit in Kontakt zu stehen.
  • Der Steuerfinger 10 umfasst einen ersten Schaftverbindungsabschnitt 11, der an dem Steuerschaft 1 fixiert ist, sowie ein Eingriffelement 13, das sich aus dem ersten Schaftverbindungsabschnitt 11 erstreckt.
  • Der Steuerfinger 10 umfasst ferner einen Führungsabschnitt 12, der an einem Ende des ersten Schaftverbindungsabschnitts 11 ausgebildet ist. Der Führungsabschnitt 12 ist konkav ausgestaltet, um eine Kugel 17 darin aufzunehmen. Die Kugel 17 wird an den Führungsabschnitt 12 des Steuerfingers 10 gepresst, wobei die Kugel 17 durch ein Federelement 18, das an dem Schaltgetriebegehäuse 3 positioniert ist, vorgespannt wird.
  • Wie in (a) der 4 gezeigt ist, erstreckt sich das Eingriffselement 13 des Steuerfingers 10 von dem ersten Schaftverbindungsabschnitt 11 in Richtung des Schaltgetriebegehäuses 3, ist entlang der Längsachse des Steuerschafts 1 nach hinten gekrümmt und ist dann in Richtung des Schaltgetriebegehäuses 3 gekrümmt, um eine solche gekrümmte Gestalt aufzuweisen.
  • Die Arretierungsplatte 20 verhindert das Lösen des Steuerfingers 10 von dem Schaltblock, wenn der Steuerschaft 1 sich in geradliniger Richtung bewegt, und verhindert, dass die Gänge doppelt eingelegt werden, während sie hoch oder herunter geschaltet werden.
  • Wie in 4(b) gezeigt ist, umfasst die Arretierungsplatte 20 einen zweiten Schaftverbindungsabschnitt 21, der mit dem Steuerschaft 1 verbunden ist, und ein Armelement 25, in welchem eine Öffnung 23, durch welche das Eingriffselement 13 des Steuerfingers 10 eingeführt wird, ausgebildet ist.
  • In diesem Falle ist die Öffnung 23 der Arretierungsplatte 20 rund angeschliffen und es ist wünschenswert, wenn die Oberfläche des Eingriffselements 13 des Steuerfingers 10, der mit der Öffnung 23 in Kontakt kommt, ebenso rund angeschliffen ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Öffnung 23 der Arretierungsplatte 20 und das Eingriffselement des Steuerfingers 10 im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen und in einer radialen Richtung des Steuerschafts 1 ausgerichtet sein. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Länge der Öffnung 23 der Steuerfingereinheit 5 für ein gemeinsames Gleiten des Steuerfingers 10 und der Arretierungsplatte 20 unerheblich für die Länge des Steuerfingers 10.
  • Da ferner das Armelement 25 der Arretierungsplatte 20 in dessen radialer Erstreckung breiter wird, wird eine Fehlfunktion der Arretierungsplatte 20 verhindert.
  • Ebenso kann eine mechanische Behandlung der äußeren Oberfläche des Steuerfingers 10 und der inneren Oberfläche der Arretierungsplatte 20 durch die gemeinsame Gleitstruktur zwischen dem Steuerschaft 1 und der Arretierungsplatte 20 weggelassen werden, so dass der Herstellungsprozess einfach wird.
  • Ferner ist ein Führungskörper 9 auf dem Steuerschaft 1 fixiert, so dass er von der Steuerfingereinheit 5 durch eine vorbestimmte Länge beabstandet ist.
  • Der Führungskörper 9 führt eine Schaltposition des Steuerschafts 1 durch längsgerichtete und quergerichtete Führungsnuten 6 und 8, die an seinem Endabschnitt ausgebildet sind. Ein Vorsprung 7 ist auf der inneren Oberfläche des Schaltgetriebegehäuses 3 ausgebildet und die längsgerichteten und quergerichteten Führungsnuten 6 und 8 sind durch den Vorsprung 7 gemäß der Drehung des Steuerschafts 1 bewegbar eingerastet, um eine doppelte Einlegung von Gängen während es Gangwechsels zu verhindern.
  • Eine Schaltpositions-Detektionseinheit 30 ist zwischen dem Schaltgetriebegehäuse 3 und der anderen Seite des Steuerschafts 1 angeordnet.
  • Die Schaltpositions-Detektionseinheit 30 detektiert die verwendete Gangschaltgeschwindigkeit, um eine Fehlfunktion des Einlegens bzw. Eingreifens während des Gangwechsels zu verhindern.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die Schaltpositions-Detektionseinheit 30 einen Hebelstopper 40 und ein Kolbenaggregat 50.
  • Der Hebelstopper 40 umfasst einen dritten Schaftverbindungsabschnitt 41, über welchen die Schaltpositions-Detektionseinheit 30 auf dem Steuerschaft 1 montiert ist, und einen Erstreckungsabschnitt 43, der sich von dem dritten Schaftverbindungsabschnitt 41 in Richtung des Schaltgetriebegehäuses 3 erstreckt.
  • In diesem Fall hat die Endfläche des Erstreckungsabschnitts 43 des Hebelstoppers 40 eine vorbestimmte konkave Gestalt, um die Schaltposition des Steuerschafts 1 zu detektieren und einen Überhub eines Rückwärts-, eines fünften bzw. eines sechsten Gangs zu verhindern.
  • Von der Mitte der Endfläche des Erstreckungsabschnitts 43 des Hebelstoppers 40 weg sind eine abgeschrägte Fläche 44 in Richtung des ersten und zweiten Gangs und eine abgeschrägte Fläche 46 in einer Richtung des fünften und sechsten Gangs ausgebildet. Und in der Mitte der abgeschrägten Flächen 44 und 46 ist eine neutrale Position 45 des Gangwechselns ausgebildet.
  • Zusätzlich ist eine Rückwärtsgang-Abgrenzstufe 47 auf einer Seite der abgeschrägten Fläche 44 bezüglich des ersten und des zweiten Gangs ausgebildet und eine Rückwärtsgang-Überhubverhinderungserhebung 48 ist an einem Endabschnitt der Rückwärtsgang-Abgrenzstufe 47 ausgebildet.
  • Eine fünfter/sechster-Gang-Überhubverhinderungserhebung 49 ist in dem anderen Endabschnitt der abgeschrägten Oberfläche 46 in einer Richtung des fünften und sechsten Gangs ausgebildet.
  • Das Kolbenaggregat 50 ist auf der dem Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts 43 entsprechenden Seite des Schaltgetriebegehäuses 3 des Hebelstoppers 40 angeordnet.
  • Das Kolbenaggregat 50 umfasst einen Kolben 51, eine Verschlusskappe 53 und eine Feder 55.
  • Der Kolben 51 ist innerhalb des Schaltgetriebegehäuses 3 angeordnet, um entsprechend der Position des Erstreckungsabschnitts 43 des Hebelstoppers 40 bewegbar zu sein.
  • Die Verschlusskappe 53 ist auf der Außenseite des Schaltgetriebegehäuses 3, entsprechend dem Kolben 51, montiert.
  • Die Feder 55 ist zwischen dem Kolben 51 und der Verschlusskappe 53 angeordnet.
  • In diesem Fall weist der vordere Endabschnitt des Kolbens 51 eine kugelförmige Gestalt auf, um in Kugelkontakt mit der Endfläche des Erstreckungsabschnitts 43 des Hebelstoppers 40 zu stehen, und eine Montagenut 57 ist für die Aufnahme der Feder 55 in dem hinteren Endabschnitt des Kolbens 51 ausgebildet.
  • In der Schaltpositions-Detektionseinheit 30 mit der vorstehenden Ausgestaltung kontaktiert der vordere Endabschnitt des Kolbens 51 die abgeschrägte Oberfläche 44 in einer Richtung des ersten und zweiten Gangs, die abgeschrägte Oberfläche 46 in einer Richtung des fünften und sechsten Gangs, die Mitte zwischen den abgeschrägten Oberflächen 44 und 46 die neutrale Position 45 des Gangwechsels, und die Rückwärtsgang-Begrenzungsstufe 47, um die Rückwärtsschaltposition zu detektieren.
  • Ferner ist der Kolben 51 in der Kolbeneinheit 30 zwischen der Rückwärts-Überhubverhinderungserhebung 48 und der fünfter/sechster-Gang-Überhubverhinderungserhebung 49 gefangen, wobei die Federkraft der Feder 55 den Überhub verhindert.
  • Das heißt, die Endfläche des Erstreckungsabschnitts 43 des Hebelstoppers 40 und der Kolbeneinheit 50 können akkurat die Schaltposition detektieren und die Fehlfunktionen und den Überhub des ersten, zweiten und Rückwärtsgangs während eines Hoch- und Herunterschaltens verhindern.
  • In verschiedenen Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung verhindert demgemäß eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung das Armelement 25 der Arretierungsplatte 20 an einem weiter werden durch die Steuerfingereinheit 5, so dass Fehlfunktionen der Arretierungsplatte 20 nicht auftreten.
  • Durch das gemeinsame Gleiten des Steuerschafts 1 und der Arretierungsplatte 20 können die Behandlung der äußeren Oberfläche des Steuerfingers 10 und der inneren Oberfläche der Arretierungsplatte 20 weggelassen werden, um deren Herstellung zu vereinfachen.
  • Ebenso kann in der Schaltpositions-Detektionseinheit 30 die einfache Struktur der Kolbeneinheit 50 und der Endfläche des Erstreckungsabschnitts 43 des Hebelstoppers 40 die Schaltposition akkurat detektieren und eine Fehlfunktion des Gangeinlegens und des Lösens der Schaltposition verhindern.
  • Ferner sind der Steuerfinger 10, die Arretierungsplatte 20 und der Führungskörper 9 in dieser Reihenfolge auf dem Steuerschaft derart angeordnet, dass der Überhub des Steuerschafts 1 verhindert werden kann.
  • Zur vereinfachten Erläuterung und zur genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „links", „innen", „unterer", „vorne" und „hinten" zur Beschreibung von Merkmalen der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen dieser Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind, verwendet.
  • Die vorstehende Beschreibung der speziellen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung gegeben. Sie ist nicht als abschließend oder als die Erfindung auf präzise offenbarte Formen beschränkend anzusehen und viele Modifikationen und Variationen sind im Lichte der vorstehenden Lehre offensichtlich möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu erklären, und um dadurch anderen Fachleuten auf diesem Gebiet die Herstellung und Anwendung verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hierin angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • Eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe kann einen Steuerschaft, der durch einen Schalthebel geradlinig hin und her bewegt und gedreht wird, eine Steuerfingereinheit, die auf einer Seite des Steuerschafts montiert ist, sich zusammen mit dem Steuerschaft bewegt und eine doppelte Einlegung bzw. einen doppelten Eingriff von Gängen während des Schaltvorgangs verhindert; einen Führungskörper, der von der Steuerfingereinheit beabstandet ist, der auf dem Steuerschaft montiert ist, und der die Schaltpositionen des Steuerschafts führt; sowie eine Schaltpositions-Detektionseinheit, die zwischen der anderen Seite des Steuerschafts und einem Schaltgetriebegehäuse angeordnet ist und die Schaltpositionen während des Hoch- und Herunterschaltens detektiert, umfassen.

Claims (20)

  1. Eine Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe, umfassend: einen Steuerschaft, der durch einen Schalthebel in geradliniger Richtung durch ein Schaltgetriebegehäuse hin und her bewegt und gedreht wird; eine Steuerfingereinheit, die an dem Steuerschaft fixiert ist und sich zusammen mit dem Steuerschaft bewegt; einen Führungskörper, der an dem Steuerschaft fixiert ist und eine Schaltposition des Steuerschafts führt, um eine doppelte Einlegung von Gängen während des Schaltens der Gänge zu verhindern; und eine Schaltpositions-Detektionseinheit, die an dem Steuerschaft zur Detektion der Schaltposition des Steuerschafts montiert ist.
  2. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Steuerfingereinheit einen Steuerfinger und eine Arretierungsplatte, die an dem Steuerschaft montiert und miteinander gekoppelt sind, umfasst.
  3. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 2, wobei die Arretierungsplatte das Folgende umfasst: einen zweiten Schaftverbindungsabschnitt, der an dem Steuerschaft montiert ist; und ein Armelement, in welchem eine Öffnung zur Aufnahme eines Abschnitts des Steuerfingers ausgebildet ist.
  4. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 2, wobei der Steuerfinger, die Arretierungsplatte und der Führungskörper der Reihe nach auf dem Steuerschaft derart angeordnet sind, dass ein Überhub des Steuerschafts verhindert werden kann.
  5. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 4, wobei der Steuerfinger umfasst: einen ersten Schaftverbindungsabschnitt, der auf dem Steuerschaft montiert ist; und ein Eingriffselement, das sich von dem ersten Schaftverbindungsabschnitt mit einem vorbestimmten Abstand erstreckt.
  6. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 5, wobei die Arretierungsplatte umfasst: einen zweiten Schaftverbindungsabschnitt, der an dem Steuerschaft montiert ist; und ein Armelement, in welchem eine Öffnung für das Eingriffselement des Steuerfingers ausgebildet ist, um damit gekoppelt zu sein.
  7. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 6, wobei sich der freie Endabschnitt der Öffnung nach außen hin erstreckt, um das Eingriffselement des Steuerfingers dadurch aufzunehmen.
  8. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 6, wobei die Dicke der Öffnung der Arretierungsplatte und die des Eingriffselements im Wesentlichen identisch sind.
  9. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 6, wobei die Öffnung der Arretierungsplatte und das Eingriffselement der Steuerfingereinheit in radialer Richtung von dem Steuerschaft ausgerichtet sind.
  10. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei der Führungskörper einen Führungsabschnitt mit mehreren längsgerichteten Nuten zur Führung einer längsgerichteten Bewegung des Steuerschafts umfasst, wobei die längsgerichteten Nuten entlang einer Längsachse des Steuerschafts ausgerichtet sind und in einen in dem Schaltgetriebegehäuse ausgebildeten Vorsprung bewegbar eingreifen.
  11. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 10, wobei der Führungsabschnitt ferner eine Quernut zur Führung einer Drehbewegung des Steuerschafts umfasst, wobei die Quernut senkrecht zu den längsgerichteten Nuten angeordnet ist.
  12. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Schaltpositions-Detektionseinheit umfasst: einen Hebelstopper, der einen dritten Schaftverbindungsabschnitt, der auf dem Steuerschaft fixiert ist, und einen Erstreckungsabschnitt umfasst, der sich von dem dritten Schaftverbindungsabschnitt in radialer Richtung davon erstreckt; und ein Stellelement, das auf dem Schaltgetriebegehäuse montiert ist, an den Erstreckungsabschnitt des Hebelstoppers koaxial gekoppelt ist und auf diesen eine Federkraft ausübt, um die Schaltposition des Steuerschafts zu detektieren.
  13. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 12, wobei das Stellelement ein auf dem Schaltgetriebegehäuse montierten Kolbenaggregat ist und derart ausgestaltet ist, dass es dem mittleren Abschnitt des ausgedehnten Abschnitts des Hebelstoppers entspricht.
  14. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 13, wobei das Kolbenaggregat umfasst: einen Kolben, der entsprechend des mittleren Abschnitts des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers in der neutralen Position angeordnet und derart ausgestaltet ist, dass er innerhalb des Schaltgetriebegehäuses gemäß der Drehbewegung des Steuerschafts bewegbar ist; und ein Federelement, das zwischen dem Kolben und einer Verschlusskappe angeordnet ist, um den Kolben federnd zu halten.
  15. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 14, wobei der vordere Endabschnitt des Kolbens eine kugelförmige Gestalt aufweist, die mit der Endfläche des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers in Kugelkontakt steht, und wobei eine Montagenut, durch welche das elastische Element eingeführt wird, in dem rückseitigen Endabschnitt des Kolbens ausgebildet ist.
  16. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 12, wobei die Endfläche des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers eine derart vorbestimmte Gestalt aufweist, dass sie einen Überhub des Rückwärtsgangs, des fünften Gangs bzw. des sechsten Gangs verhindert.
  17. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 16, wobei die vorbestimmte Gestalt eine in Richtung des mittleren Schafts ausgebildete, konkave Gestalt aufweist und wobei die konkave Gestalt mehrere abgeschrägte Oberflächen darauf aufweist.
  18. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 17, wobei die mehreren abgeschrägten Oberflächen einschließen: eine mittlere Nut, die im mittleren Abschnitt des Erstreckungsabschnitts zur Detektion einer neutralen Position ausgebildet ist; eine erste abgeschrägte Oberfläche, die in Richtung des ersten und zweiten Gangs ausgebildet ist; eine zweite abgeschrägte Oberfläche, die in Richtung des fünften und sechsten Gangs ausgebildet ist; und eine dritte abgeschrägte Oberfläche, die in Richtung des Rückwärtsgangs ausgebildet ist, wobei eine Rückwärtsgang-Überhubverhinderungserhebung und eine fünfter/sechster-Gang-Überhubverhinderungserhebung an den freien Endabschnitten der Endfläche im Querschnitt des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers ausgebildet sind.
  19. Die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 18, wobei die Rückwärtsgang-Überhubverhinderungserhebung, die dritte abgeschrägte Oberfläche, die erste abgeschrägte Oberfläche, die mittlere Nut, die zweite abgeschrägte Oberfläche und die fünfter/sechster-Gang-Überhubverhinderungserhebung in dieser Reihenfolge im Querschnitt des Erstreckungsabschnitts des Hebelstoppers auf der Endfläche ausgebildet sind.
  20. Ein Kraftfahrzeug, das die Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe nach Anspruch 1 umfasst.
DE102008061371.1A 2007-12-14 2008-12-10 Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe Active DE102008061371B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0131650 2007-12-14
KR1020070131650A KR100992826B1 (ko) 2007-12-14 2007-12-14 수동변속기용 컨트롤 샤프트 어셈블리

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061371A1 true DE102008061371A1 (de) 2009-06-18
DE102008061371B4 DE102008061371B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=40680307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061371.1A Active DE102008061371B4 (de) 2007-12-14 2008-12-10 Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8171817B2 (de)
JP (1) JP5519925B2 (de)
KR (1) KR100992826B1 (de)
CN (1) CN101457837B (de)
DE (1) DE102008061371B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371907B2 (en) * 2012-12-13 2016-06-21 Eaton Corporation Shift rail inhibitor mechansim for a transmission
KR101583963B1 (ko) * 2014-08-12 2016-01-08 현대자동차주식회사 자동변속기용 기어변속유닛의 스트로크 학습 방법
CN104315137B (zh) * 2014-11-07 2016-10-05 西安法士特汽车传动有限公司 一种变速器主副箱互锁机构
CN105172595A (zh) * 2015-09-01 2015-12-23 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种强制降档装置及其安装方法
KR102614168B1 (ko) * 2019-03-25 2023-12-14 현대자동차주식회사 케이블의 위치 검출 장치 및 시프트케이블의 위치 검출 장치가 구비된 전자식 수동변속기

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55103156A (en) * 1979-01-30 1980-08-07 Nissan Motor Co Ltd Shift interlocking mechanism for transmission gear
JPS5861950U (ja) * 1981-10-20 1983-04-26 トヨタ自動車株式会社 手動変速機のシフト機構
JPS61502831A (ja) * 1984-07-26 1986-12-04 ツア−ンラ−トフアブリ−ク フリ−ドリツヒスハ−フエン アクチエンゲゼルシヤフト 変速装置
JPH067212Y2 (ja) * 1987-04-10 1994-02-23 トヨタ自動車株式会社 手動変速機の変速操作機構
JP2514587Y2 (ja) * 1990-04-11 1996-10-23 トヨタ自動車株式会社 操作機構におけるアームの過剰回転防止装置
DE9321093U1 (de) * 1993-02-25 1996-01-25 Schwarzbich Joerg Federraste für Schaltgetriebe
JP2993353B2 (ja) * 1994-02-15 1999-12-20 三菱自動車エンジニアリング株式会社 手動変速機の操作装置
JPH07280090A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Hino Motors Ltd 変速機のシフト位置決め機構
DE19539599C2 (de) * 1995-10-25 1997-08-14 Ford Werke Ag Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
JPH11294582A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Aisin Ai Co Ltd 変速操作装置
DE10032907A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
DE10002952B4 (de) * 2000-01-25 2008-07-24 Daimler Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10006721A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Dämpfungselement und Schaltwegbegrenzung
KR100394615B1 (ko) * 2000-11-06 2003-08-14 현대자동차주식회사 차량용 트랜스밋션 컨트롤 장치
DE202004006953U1 (de) * 2004-04-26 2004-08-05 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse
KR100680588B1 (ko) * 2005-08-22 2007-02-08 현대자동차주식회사 수동 변속기의 제어 시스템 가이드 구조
KR100727565B1 (ko) * 2005-12-10 2007-06-14 현대자동차주식회사 수동변속기의 이중 물림 방지기구

Also Published As

Publication number Publication date
JP5519925B2 (ja) 2014-06-11
DE102008061371B4 (de) 2016-11-03
KR20090064085A (ko) 2009-06-18
JP2009144920A (ja) 2009-07-02
US20090151497A1 (en) 2009-06-18
KR100992826B1 (ko) 2010-11-08
US8171817B2 (en) 2012-05-08
CN101457837A (zh) 2009-06-17
CN101457837B (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234320B1 (de) Hydraulikventil zum schalten eines stellkolbens eines pleuels
DE102009014502A1 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
DE102011055391A1 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
DE102008061371A1 (de) Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe
WO2011127891A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3150885A1 (de) Stufengetriebe
EP2222985A1 (de) Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment
WO2015149795A1 (de) Hydraulischer getriebeaktor
DE19511510C1 (de) Nockenscheiben-Anordnung einer Schaltkulisse für eine Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
DE102016218340A1 (de) Gang und Gassen (XY)-Getriebesteller
WO2010130598A1 (de) Betätigungssystem für eine kupplung
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
DE102009024821A1 (de) Schaltvorrichtung
DE112018002437T5 (de) Eingangswellenbremssystem und -verfahren für einen Rückwärtsgang
EP2619485B1 (de) Schaltanordnung eines zahnräderwechselgetriebes
EP2396572B1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
DE102006028788B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
EP1900583B1 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE102008028494A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Fehlschaltungen
DE102012221143A1 (de) Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe
AT520310B1 (de) Schalteinrichtung
EP2172676A1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016122271B4 (de) Schaltwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121108

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final