DE102008060168A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008060168A1
DE102008060168A1 DE200810060168 DE102008060168A DE102008060168A1 DE 102008060168 A1 DE102008060168 A1 DE 102008060168A1 DE 200810060168 DE200810060168 DE 200810060168 DE 102008060168 A DE102008060168 A DE 102008060168A DE 102008060168 A1 DE102008060168 A1 DE 102008060168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
fastening system
fastening
receiving
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810060168
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Würtemberger
Bogdan Pentia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200810060168 priority Critical patent/DE102008060168A1/de
Publication of DE102008060168A1 publication Critical patent/DE102008060168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (1) zur lösbaren Befestigung einer Kühlerblende (K) an einem Strukturbauteil, beispielsweise einem Stoßfänger oder einer Kühlerkonsole, eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (1) zumindest ein am Strukturkörper befestigbares Aufnahmeelement (3), zumindest ein in eine Aufnahmeöffnung (6) des Aufnahmeelements (3) bringbares Verbindungselement (4) sowie zumindest ein die Kühlerblende (K) zumindest bereichsweise durchgreifendes und im Verbindungselement (4) mündendes Befestigungselement (5) umfasst, wobei zumindest das Verbindungselement (4) aus Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung einer Kühlerblende an einem Strukturbauteil, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise werden Verkleidungsteile, wie beispielsweise die Unterbodenverkleidung, die Radhausschale oder eine Kühlerblende, bei Kraftfahrzeugen über eine Verbindungsanordnung befestigt, die eine unmittelbare Befestigung des Verkleidungsteils an einem Strukturbauteil des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Kühlerkonsole oder des Stoßfängers, vorsieht. Beispielsweise umfasst die Verbindungsanordnung zumindest ein metallenes Verbindungsmittel, beispielsweise eine Stahlschraube, sowie ein das Verbindungsmittel kontaktierendes Aufnahmeteil, beispielsweise ein Magnesiumbauteil. Genau hier ergeben sich jedoch in der Praxis besondere Probleme hinsichtlich der Korrosionsproblematik von in Kontakt stehenden Magnesiumbauteilen bzw. hinsichtlich der Korrosionseigenschaften von in Kontakt stehenden Magnesiumbauteilen mit Stahlbauteilen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils so auszubilden, dass Korrosionen zwischen einzelnen magnesiumhaltigen oder aus Magnesium gefertigten Verbindungspartnern, beispielsweise zwischen einer Kühlerkonsole und einer Stahlschraube, vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem zumindest ein am Strukturkörper befestigbares Aufnahmeelement, zumindest ein in eine Aufnahmeöffnung des Aufnahmeelements bringbares Verbindungselement sowie zumindest ein die Kühlerblende zumindest bereichsweise durchgreifendes und im Verbindungselement mündendes Befestigungselement umfasst, wobei zumindest das Verbindungselement aus Kunststoff besteht. Das aus Kunststoff hergestellte Verbindungselement, bei dem es sich beispielsweise um ein im Spritzgießverfahren hergestelltes Bauteil handelt, unterbindet den direkten Kontakt zweier korrosionsfähiger Bauteile miteinander, indem das Verbindungselement zwischen den grundsätzlich korrosionsgefährdeten Bauteilen, nämlich dem Aufnahmeelement und dem Befestigungselement angeordnet ist. Es ist natürlich ebenfalls denkbar das Aufnahmeelement und/oder das Befestigungsmittel gleichfalls aus Kunststoff herzustellen. Ebenfalls ist denkbar, einen Teil des Strukturkörpers als Aufnahmeelement auszubilden bzw. den Strukturkörper und das Aufnahmeelement einstückig auszubilden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement in das Aufnahmeelement bzw. in die Aufnahmeöffnung einclipsbar oder einrastbar ist. Dadurch kann es im Bedarfsfall zu einer sehr schnellen Montage bzw. Demontage des Verbindungselements kommen. Zudem kann der Montage- bzw. Demontagevorgang des Verbindungselements in die bzw. aus der Aufnahmeöffnung des Aufnahmeelements, nahezu vollständig ohne Werkzeug durchgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Verbindungselement einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann. Grundsätzlich kann der Querschnitt abweichend davon jedoch nahezu beliebig ausgebildet sein, so lange das Funktionsprinzip des Verbindungselements erhalten bleibt. Bevorzugt ist der Querschnitt des Verbindungselements formkomplementär zur Aufnahmeöffnung im Aufnahmeelement ausgebildet.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Verbindungselement an zumindest zwei in axialer Längserstreckung gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Rastnase mit Einführschrägen aufweisen kann. Die Einführschrägen erlauben dabei ein leichteres Einführen in die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeelements. Beispielsweise kann auch der Rand der Aufnahmeöffnung zumindest bereichsweise angeschrägt sein.
  • Beispielsweise können die Rastnasen die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeelements zumindest bereichsweise hintergreifen, wodurch sich das Verbindungselement am Rand der Aufnahmeöffnung abstützt und im Wesentlichen fixiert. Dieser Effekt kann dadurch verstärkt werden, dass die Rastnasen zumindest bereichsweise federnde Eigenschaften aufweisen können. So können sich die federnden Rastnasen beim Einführen in die Aufnahmeöffnung leicht aufeinander zu bewegen, wodurch sich der Querschnitt in diesem Bereich des Verbindungselements leicht reduziert. Nachdem die Rastnasen ihre Rastposition eingenommen haben wird, auch bedingt durch die Federwirkung der Rastnasen, eine zuverlässige Fixierung des Verbindungselements in der Aufnahmeöffnung erreicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass an zumindest einer Stirnseite des Verbindungselements eine mit dem Aufnahmeelement bzw. den Rastnasen in Wirkverbindung stehende Stützfläche vorgesehen sein kann. Beispielsweise können zwei Stirnseiten mit Rastnasen versehen sein, während an den beiden anderen Stirnseiten jeweils eine Abstützfläche vorgesehen ist. Nachdem das Verbindungselement seine End- bzw. Rastposition in der Aufnahmeöffnung eingenommen hat, liegen die Stützflächen im Wesentlichen parallel an der Innenfläche des Aufnahmeelements an und gewährleisten einen im Wesentlichen passgenauen bzw. spielfreien Sitz des Verbindungselements im Aufnahmeelement.
  • Nachdem das Verbindungselement seine Rastposition im Aufnahmeelement eingenommen hat, kann mittels des zumindest einen Befestigungselements, welches das Verkleidungsteil an einer entsprechenden Öffnung, zumindest bereichsweise durchgreift und im Inneren des Verbindungselements mündet, das Verkleidungsteil am Verbindungselement fixiert bzw. befestigt werden. Grundsätzlich können beliebig viele Befestigungselemente (im Wesentlichen so viele wie Verbindungselemente vorgesehen sind) vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Befestigungselement in der Art eines Steckbolzens ausgebildet sein, wobei der Steckbolzen in seiner Endlage (Montageposition) mittels eines Sicherungselements gegen Herausrutschen aus dem Verbindungselement gesichert werden kann. Es ist natürlich auch denkbar, ein anderes grundsätzlich beliebig ausgebildetes Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube oder dergleichen, zu verwenden.
  • Beispielsweise kann das Sicherungselement in der Art einer Klammer, einer Spange oder einer Mutter ausgebildet sein.
  • Das Befestigungssystem ist so ausgestaltet, dass es bei Krafteinwirkung von unten, also beispielsweise beim Aufsetzen auf eine Bordsteinkante, kontrolliert versagt, wodurch eine Beschädigung des Strukturteils, beispielsweise der Kühlerkonsole, sicher vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt und im Nachfolgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die wesentlichen Bestandteile des Befestigungssystems in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
  • 2 das Befestigungssystem in Montageposition;
  • 3 einen Schnitt in X-Richtung durch das montierte Befestigungssystem in leicht perspektivischer Darstellung;
  • 4 einen Schnitt in X-Richtung durch das montierte Befestigungssystem gem. 3 in leicht vergrößerter Darstellung;
  • 5 einen Schnitt in Y-Richtung durch das montierte Befestigungssystem in leicht perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile des Befestigungssystems 1 in einer perspektivischen Einzeldarstellung. Das Befestigungssystem 1 umfasst hierbei ein mit einem oder an einem Strukturkörper 2, hier eine Kühlerkonsole, befestigtes Aufnahmeelement 3, ein Verbindungselement 4 sowie ein Befestigungselement 5. Im Aufnahmeelement 3 ist eine Aufnahmeöffnung 6 vorgesehen, wobei die Grundform der Aufnahmeöffnung der Grundform des Querschnitts des Verbindungselements 4 entspricht bzw. zu diesem formkomplementär ausgebildet ist.
  • Am im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Verbindungselement 4 sind zwei Stirnseiten 7 und 8 mit den Rastnasen 9 und 10 vorgesehen, während an den beiden anderen Stirnseiten 11 und 12 die Stützflächen 13 und 14 vorgesehen sind. Durch die verlängerten paarweisen Einschnitte 15 und 16 weisen die Rastnasen 9 und 10 im Wesentlichen federnde Eigenschaften auf.
  • 2 zeigt das Befestigungssystem 1 in Montageposition. Das aus Kunststoff hergestellte Verbindungselement 4 ist bis zum Einrasten der Rastnasen 9 und 10 in die Aufnahmeöffnung 6 des Aufnahmeelements 3 eingebracht.
  • Die Rastnasen 9 und 10 hintergreifen mit den Eckbereichen 17 und 18 die Oberseite 19 des Aufnahmeelements 3 und rasten dadurch in der Aufnahmeöffnung 6 ein. Die Eckbereiche des Verbindungselements 4 kommen dabei in den Eckbereichen der Aufnahmeöffnung 6 zur Anlage. Der sichere Sitz des Verbindungselements 4 in der Aufnahmeöffnung 6 des Aufnahmeelements 3 resultiert zum einen aus der passgenauen Hintergreifung der Rastnasen 9 und 10 an der Oberseite 19 des Aufnahmeelements 3 und zum anderen aus der gleichzeitigen Abstützung der Stützflächen 13 und 14 an der Innenseite 20 des Aufnahmeelements 3. Das Verbindungselement 4 wird also im Wesentlichen in die Aufnahmeöffnung 6 eingeclipst.
  • 3 zeigt einen Schnitt in X-Richtung durch das montierte Befestigungssystem 1 in leicht perspektivischer Darstellung.
  • 4 zeigt einen Schnitt in X-Richtung durch das montierte Befestigungssystem 1 gem. 3 in leicht vergrößerter Darstellung. Die schematisch, teilweise dargestellte Kühlerblende K wird an einer dafür vorgesehenen Öffnung 21 vom Schaft 22 des Befestigungselements 5 durchgriffen und fixiert somit die Kühlerblende K am Verbindungselement 4.
  • Der Schaft 22 des Befestigungselements 5 mündet im Inneren des Verbindungselements 4 und wird von einem durch ein Unterlagenelement 23 unterlegtes Sicherungselement 24 gesichert bzw. fixiert.
  • Das Sicherungselement 24 ist in der Art einer Klammer ausgebildet und verkantet sich im Wesentlichen auf dem Schaft 22 des Befestigungselements 5.
  • 5 zeigt einen Schnitt in Y-Richtung durch das montierte Befestigungssystem 1 in leicht perspektivischer Darstellung. Gut zu erkennen ist die durch das Befestigungselement 5 fixierte Kühlerblende K.
  • Durch das hier gezeigte Befestigungssystem 1 mit dem aus Kunststoff gefertigten Verbindungselement 4 kann die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, beispielsweise zwischen der Kühlerkonsole und einer Stahlschraube, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann, sicher vermieden werden.

Claims (9)

  1. Befestigungssystem (1) zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils (K) an einem Strukturbauteil, beispielsweise einem Stoßfänger oder einer Kühlerkonsole, eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (1) zumindest ein am Strukturkörper befestigbares Aufnahmeelement (3), zumindest ein in eine Aufnahmeöffnung (6) des Aufnahmeelements (3) bringbares Verbindungselement (4) sowie zumindest ein das Verkleidungsteil (K) zumindest bereichsweise durchgreifendes und im Verbindungselement (4) mündendes Befestigungselement (5) umfasst, wobei zumindest das Verbindungselement (4) aus Kunststoff besteht.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) in das Aufnahmeelement (3) bzw. in die Aufnahmeöffnung (6) einclipsbar ist.
  3. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) an zumindest zwei in axialer Längserstreckung gegenüberliegenden Stirnseiten (7, 8) jeweils eine Rastnase (9, 10) mit Einführschrägen aufweist.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (9, 10) die Aufnahmeöffnung (6) des Aufnahmeelements (3) zumindest bereichsweise hintergreifen.
  6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (9, 10) federnde Eigenschaften aufweisen.
  7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stirnseite (11, 12) des Verbindungselements (4) eine mit dem Aufnahmeelement (3) bzw. den Rastnasen (9, 10) in Wirkverbindung stehende Stützfläche (13, 14) vorgesehen ist.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) in der Art eines Steckbolzens ausgebildet ist, wobei der Steckbolzen in seiner Endlage (Montageposition) mittels eines Sicherungselements (24) gegen Herausrutschen aus dem Verbindungselement (4) gesichert werden kann.
  9. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) in der Art einer Klammer, einer Spange oder einer Mutter ausgebildet ist.
DE200810060168 2008-11-27 2008-11-27 Befestigungssystem Pending DE102008060168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060168 DE102008060168A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Befestigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060168 DE102008060168A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060168A1 true DE102008060168A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42134131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810060168 Pending DE102008060168A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060168A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304006U1 (de) * 1983-05-26 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Befestigungselement für die eine Kraftfahrzeug-Karosserie seitlich umgreifenden Enden von Stoßstangen
DE4106158A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Suzuki Motor Co Frontgittereinbauvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPH0490927A (ja) * 1990-08-07 1992-03-24 Nissan Motor Co Ltd ラジエータグリル取付構造
JPH05238337A (ja) * 1992-03-03 1993-09-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用バンパー端部の車体取付方法
JPH08188098A (ja) * 1995-01-13 1996-07-23 Mitsubishi Motors Corp 装着部材の取付け構造
JP2001106001A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バンパの取付構造及びバンパ取付用グロメット
GB2367856A (en) * 2000-10-12 2002-04-17 Piolax Inc Bumper fixing clip
DE10050419A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Frontklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einem daran befestigten Ziergitter
DE10253177A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304006U1 (de) * 1983-05-26 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Befestigungselement für die eine Kraftfahrzeug-Karosserie seitlich umgreifenden Enden von Stoßstangen
DE4106158A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Suzuki Motor Co Frontgittereinbauvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPH0490927A (ja) * 1990-08-07 1992-03-24 Nissan Motor Co Ltd ラジエータグリル取付構造
JPH05238337A (ja) * 1992-03-03 1993-09-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用バンパー端部の車体取付方法
JPH08188098A (ja) * 1995-01-13 1996-07-23 Mitsubishi Motors Corp 装着部材の取付け構造
JP2001106001A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バンパの取付構造及びバンパ取付用グロメット
GB2367856A (en) * 2000-10-12 2002-04-17 Piolax Inc Bumper fixing clip
DE10050419A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Frontklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einem daran befestigten Ziergitter
DE10253177A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027751A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung und/oder Vorfixierung eines Bauteils an einer mit einer Öffnung versehenen Halterung sowie Bauteil mit Befestigungselement
DE102016105940A1 (de) Verbesserter Klemmenhalter
EP2974945B1 (de) Klappe für ein fahrzeug
DE102017010602A1 (de) Befestiger
DE102006010973B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018213966B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil
DE102015117814B4 (de) Kopplungssysteme und -verfahren für Fahrzeugkomponenten
DE102005037712B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
DE102007009154A1 (de) Bauteilhalterung
DE202011050584U1 (de) Rohrschelle
DE102008060168A1 (de) Befestigungssystem
DE102008061822A1 (de) Befestigung eines flächigen Kunststoffbauteils an einem Tragteil
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE102011116134B4 (de) Fahrzeugmodul sowie Fahrzeug mit einemFahrzeugmodul und Verfahren zur Montage einesFahrzeugmoduls
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
DE102011051429A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE102004050674A1 (de) Befestigungsanordnung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeug
DE102009015095A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005021165B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202013003986U1 (de) Befestigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE202010013931U1 (de) System zum Ausbilden einer Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an ein Karosserieteil
DE102017007164A1 (de) Befestigungsclip und Blendenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012016881B4 (de) Vorrichtung zum Demontieren von Befestigungsklammern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication