DE102008059952A1 - Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059952A1
DE102008059952A1 DE200810059952 DE102008059952A DE102008059952A1 DE 102008059952 A1 DE102008059952 A1 DE 102008059952A1 DE 200810059952 DE200810059952 DE 200810059952 DE 102008059952 A DE102008059952 A DE 102008059952A DE 102008059952 A1 DE102008059952 A1 DE 102008059952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat exchanger
cooling
battery cells
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810059952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059952B4 (de
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008059952A priority Critical patent/DE102008059952B4/de
Publication of DE102008059952A1 publication Critical patent/DE102008059952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059952B4 publication Critical patent/DE102008059952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen (2) und einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen (2). Die Kühlvorrichtung umfasst einen Wärmetauscher, der die Batteriezellen (2) an Kontaktstellen zum Wärmeaustausch berührt und wenigstens an den Kontaktstellen zu den Batteriezellen (2) elektrisch isolierend ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, mehrere elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltete Batteriezellen (auch Einzelzellen genannt), beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine indirekte Kühlung durch einen Kühlmittelkreislauf oder eine direkte Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, eingesetzt.
  • Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Kühlung durch den Kühlmittelkreislauf ist am Zellenblock der Batterie beispielsweise eine von Kühlmittel durchströmte metallische Kühlplatte angeordnet, z. B. unterhalb der Batteriezellen.
  • Von den Batteriezellen zur Kühlplatte wird die Verlustwärme entweder über separate Wärmeleitelemente, z. B. Wärmeleitstäbe oder -bleche, oder über entsprechend aufgedickte Zellgehäusewände der Batteriezellen, geleitet.
  • Häufig sind die Zellgehäuse der Batteriezellen metallisch ausgeführt und es liegt an ihnen eine elektrische Spannung an. Zur Verhinderung von Kurzschlüssen wird die Kühlplatte von den Zellgehäusen dann meist durch eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie, einen elektrisch isolierenden Formkörper oder eine Vergussmasse getrennt.
  • Eine derartige Hochtemperaturbatterie mit mehreren elektrisch miteinander verbundenen Einzelzellen und einer Kühlvorrichtung ist unter anderem aus der DE 43 09 070 A1 bekannt. Die Einzelzellen sind dabei innerhalb eines Wärme isolierenden Gehäuses angeordnet und die Kühlvorrichtung weist einen innerhalb des Isoliergehäuses befindlichen, mit den Einzelzellen in Wärmekontakt stehenden inneren Wärmetauscher auf. Der Wärmetauscher ist über jeweils eine aus dem Isoliergefäß herausgeführte Hin- und Rückleitung mit einem außerhalb des Isoliergefäßes befindlichen, ein Inertgas enthaltenden Druckausgleichsbehälter, einer Umwälzpumpe und einem äußeren Wärmetauscher in einem geschlossenen Hochtemperatur-Kühlflüssigkeitskreislauf verbunden. Der als Vorratsbehälter wirkende Druckausgleichsbehälter ist in Flussrichtung der Hochtemperatur-Kühlflüssigkeit vor dem äußeren Wärmetauscher angeordnet und wird stets von der Hochtemperatur-Kühlflüssigkeit durchströmt. Dabei kann der innere Wärmetauscher insbesondere als eine von der Hochtemperatur-Kühlflüssigkeit durchflossene Kühlplatte ausgebildet sein und zumindest eine Stirnseite der Einzelzellen mit der Kühlplatte über ein zwischengefügtes, elektrisch isolierendes Teil, beispielsweise eine Isolierplatte, in Wärmemaustauschkontakt stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und insbesondere vereinfachte Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer von diesen elektrisch isolierten Kühlvorrichtung zur Kühlung der Batteriezellen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschaltete Batteriezellen und eine Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen auf, wobei die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher umfasst, der die Batteriezellen an Kontaktstellen zum Wärmeaustausch berührt. Die Batterie zeichnet sich dadurch aus, dass der Wärmetauscher wenigstens an den Kontaktstellen zu den Batteriezellen elektrisch isolierend ausgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie hat gegenüber bekannten Batterien den Vorteil, dass zwischen dem Wärmetauscher und den Batteriezellen kein zusätzliches elektrisch isolierendes Bauteil angeordnet werden muss, wenn an den Zellgehäusen der Batteriezellen eine elektrische Spannung anliegt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Kontaktstellen, an denen der Wärmetauscher die Batteriezellen berührt, seitens des Wärmetauschers elektrisch isolierend ausgeführt sind, so dass durch die Kontaktstellen keine Kurzschlussgefahr entsteht.
  • Dadurch wird die Anzahl der Bauteile der Batterie reduziert und insbesondere die Montage der Batterie vereinfacht und erleichtert.
  • Außerdem wird durch die elektrische Isolierung des Wärmetauschers an den Kontaktstellen die Prozesssicherheit der Batterie erhöht, da Fehlerquellen entfallen, die durch den Einbau eines oder mehrerer zusätzlicher Bauteile zur elektrischen Isolierung des Wärmetauschers von den Batteriezellen entstehen.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie weist der Wärmetauscher einen wenigstens teilweise metallischen Grundkörper auf, der wenigstens an den Kontaktstellen zu den Batteriezellen mit mindestens einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht beschichtet ist.
  • Dabei ist die Isolationsschicht bevorzugt eine auf den Grundkörper aufgespritzte Spritzgussschicht aus zumindest Kunststoff, eine Lackschicht, eine Pulverschicht oder eine auf den Grundkörper aufgeklebte Folie.
  • Dabei ist die Isolationsschicht jeweils stoffschlüssig auf den Grundkörper aufgebracht. Dies verbessert vorteilhaft die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmetauscher und den Batteriezellen gegenüber Batterien mit einem oder mehreren zusätzlichen Bauteilen zu elektrischen Isolierung des Wärmetauschers von den Batteriezellen, weil die Wärmeübertragung reduzierende Luftspalte zwischen dem Wärmetauscher und dem oder den zusätzlichen Bauteilen entfallen.
  • Eine als Spritzgussschicht ausgebildete Isolationsschicht weist bevorzugt ferner zumindest eine keramische Füllung auf.
  • Dies erhöht vorteilhaft die Wärmeleitfähigkeit der Isolationsschicht und damit die Wärmeübertragung zwischen den Batteriezellen und der Kühlvorrichtung.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie mit einer als Spritzgussschicht ausgebildeten Isolationsschicht sieht vor, dass die Spritzgussschicht den Grundkörper umhüllt.
  • Dadurch können vorteilhaft verschiedene Teile eines mehrteiligen Grundkörpers, beispielsweise Kühlrohre und -flächen, durch die Spritzgussschicht zueinander angeordnet und Wärme leitend verbunden werden, ohne aufwändig anderweitig beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben miteinander verbunden zu werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass der Wärmetauscher zumindest aus elektrisch isolierendem Kunststoff oder elektrisch isolierendem keramischem Material gebildet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass zur elektrischen Isolierung des Wärmetauschers von den Batteriezellen keine zusätzliche elektrische Isolierung, beispielsweise durch eine Beschichtung des Wärmetauschers oder zusätzliche Bauteile, nötig ist. Wegen der geringeren Druckfestigkeit von aus Kunststoff oder keramischem Material bestehenden Wärmetauschern gegenüber metallischen Wärmetauschern sind derartige Ausgestaltungen dann bevorzugt, wenn ein Wärmetauscher entsprechend begrenztem Druck ausgesetzt ist.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass der Wärmetauscher zumindest aus elektrisch isolierendem Kunststoff und/oder elektrisch isolierendem, keramischem Material gebildet ist, in das metallische Eingussteile eingebracht sind.
  • Dadurch erhöht sich die Stabilität des Wärmetauschers gegenüber einem Wärmetauscher, der nur aus Kunststoff und/oder keramischem Material gebildet ist, ohne dass die Vorteile eines nur aus Kunststoff und/oder keramischem Material bestehenden Wärmetauschers verloren gehen, sofern die metallischen Eingussteile nicht elektrisch leitend mit den Kontaktstellen zwischen dem Wärmetauscher und den Batteriezellen verbunden sind. Insbesondere können metallische Eingussteile vorteilhaft als Befestigungsstellen zur Befestigung des Wärmetausches an einem Batteriegehäuse eingegossen werden.
  • Bevorzugt ist der Wärmetauscher in all diesen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie als eine Kühlplatte ausgebildet.
  • Dies erlaubt vorteilhaft eine einfache Wärme leitende Verbindung des Wärmetauschers mit den Batteriezellen und eine einfache Montage des Wärmetauschers, beispielsweise indem die Batteriezellen mit einer Bodenfläche auf die Kühlplatte gestellt werden.
  • Weiterhin weist der Wärmetauscher bevorzugt in seinem Inneren einen Kühlkanal auf, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist, oder er weist ein Kühlrohr auf, das von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
  • Dadurch kann vorteilhaft mittels eines Kühlmittelkreislaufes, in den der Kühlkanal oder das Kühlrohr eingebunden ist, Wärme mittels des Kühlmittels aus der Batterie abgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte mit einer Isolationsschicht in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Kühlplatte mit einer Isolationsschicht in einer perspektivischen Draufsicht,
  • 3 eine Kühlplatte mit einer Isolationsschicht in einer perspektivischen Untersicht,
  • 4 eine Kühlplatte mit einer Isolationsschicht in einer Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene,
  • 5 eine Kühlplatte mit einer umhüllenden Spritzgussschicht und eine Spritzgussform zur Herstellung der Spritzgussschicht in einer Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene,
  • 6 eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte aus Kunststoff in einer perspektivischen Darstellung,
  • 7 eine Kühlplatte aus Kunststoff in einer perspektivischen Schnittdarstellung mit horizontaler Schnittebene, und
  • 8 eine Kühlplatte aus Kunststoff in einer Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Batterie 1 mit mehreren Batteriezellen 2 und einem als eine Kühlplatte 3 ausgeführten Wärmetauscher einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Batteriezellen 2 sind als im Wesentlichen rechteckige so genannte Rahmenflachzellen geringer Dicke ausgeführt. Sie sind parallel zueinander und hintereinander angeordnet und je nach Anwendung parallel oder/und seriell miteinander elektrisch verschaltbar. Jede Batteriezelle 2 weist einen fahnenartig aus ihrem Batteriegehäuse an dessen Kopfseite herausgeführten Polkontakt 2.1 auf, über den sie elektrisch kontaktierbar ist. Zum Zwecke der Klarheit der Darstellung ist nur ein Teil der Batteriezellen 2 dargestellt.
  • Die Kühlplatte 3 weist einen metallischen Grundkörper auf, der aus einer Metallplatte 3.3 und einem an einer Unterseite 3.2 der Metallplatte 3.3 befestigten, unten näher beschriebenen metallischen Kühlrohr 3.4 besteht. Das Kühlrohr 3.4 weist zwei Anschlussstellen 3.5, 3.6 zum Zu- und Abführen eines Kühlmittels auf. Über die Anschlussstellen 3.5, 3.6 ist das Kühlrohr 3.4 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf anschließbar, über den von dem Kühlmittel aufgenommene Abwärme aus der Batterie abführbar ist.
  • Eine Oberseite 3.1 der Metallplatte 3.3 ist mit einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht 3.7 beschichtet. Die Isolationsschicht 3.7 kann beispielsweise als eine auf die Metallplatte 3.3 aufgeklebte Wärmeleitfolie oder als eine auf die Metallplatte 3.3 aufgespritzte Spritzgussschicht aus Kunststoff, optional mit einer keramischen Füllung, oder als eine Lackschicht ausgeführt sein.
  • Die Kühlplatte 3 ist unterhalb der Batteriezellen 2 angeordnet, wobei eine Bodenfläche jeder Batteriezelle 2 auf der Isolationsschicht 3.7 aufliegt.
  • Die 2 bis 4 zeigen die Kühlplatte 3 aus 1 in verschiedenen Darstellungen. Dabei zeigen jeweils 2 eine perspektivische Draufsicht, 3 eine perspektivische Untersicht und 4 eine Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene.
  • 3 zeigt, dass das Kühlrohr 3.4 auf zwei durch eine Symmetrieachse der Kühlplatte 3 getrennten Hälften der Kühlplatte 3 jeweils mäanderartig von einer der Anschlussstellen 3.5, 3.6 an einer Seite der Kühlplatte 3 zu einer gegenüber liegenden Seite verläuft.
  • Der mäanderartige Verlauf des Kühlrohres 3.4 ermöglicht dabei vorteilhaft eine großflächige und gleichmäßige Wärmeabfuhr aus der Metallplatte 3.3 und damit aus der Batterie 1 mittels durch das Kühlrohr strömenden Kühlmittels.
  • Das Kühlrohr 3.4 ist mittels Halterungen 3.8 an der Unterseite 3.2 der Metallplatte 3.3 befestigt. Der Querschnitt des Kühlrohres 3.4 ist rechteckig ausgeführt. Eine flache Außenoberfläche des Kühlrohres 3.4 liegt an der Unterseite 3.2 der Metallplatte 3.3. Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein guter Wärmekontakt zwischen dem Kühlrohr 3.4 und der Metallplatte 3.3.
  • Eine alternative, nicht dargestellte Ausführung der Kühlplatte 3 sieht wenigstens einen mit einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkanal im Inneren der Metallplatte 3.3 statt eines an ihr befestigten Kühlrohres 3.4 vor.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühlplatte 3. Dieses unterscheidet sich von dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Metallplatte 3.3 und das Kühlrohr 3.4 vollständig von einer als elektrisch isolierende Spritzgussschicht ausgeführten Isolationsschicht 3.7 umhüllt sind.
  • Ferner zeigt 5 schematisch eine Spritzgussform zur Herstellung einer derartigen Spritzgussschicht durch ein Spritzgießen. Die Spritzgussform besteht aus einem Oberteil 4.1 und einem Unterteil 4.2, welche jeweils Positionierstifte 4.3 aufweisen. Mittels der Positionierstifte 4.3 kann vorteilhaft eine Schichtdicke der Spritzgussschicht eingestellt werden, wobei die Positionierstifte 4.3 als Abstandhalter zwischen der Metallplatte 3.3 und dem Oberteil 4.1 der Spritzgussform bzw. zwischen dem Kühlrohr 3.4 und/oder der Halterung 3.8 und dem Unterteil 4.2 der Spritzgussform fungieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Spritzgussschicht vorteilhaft auch zur Befestigung des Kühlrohres 3.4 an der Metallplatte 3.3 beitragen, so dass weniger oder weniger aufwändige Halterungen 3.8 benötigt werden.
  • 6 zeigt eine Batterie 1 mit mehreren Batteriezellen 2 und einer Kühlplatte 5, die im Unterschied zu den Kühlplatten 3 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele vollständig aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht.
  • Die 7 und 8 zeigen diese Kühlplatte 5 in zwei Schnittdarstellungen. Dabei zeigt 7 eine perspektivische Schnittdarstellung mit horizontaler Schnittebene, und 8 eine Schnittdarstellung mit vertikaler Schnittebene.
  • Die Kühlplatte 5 weist einen mehrflutigen Kühlkanal mit zwei Anschlussstellen 5.5, 5.6 für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels auf. Die Anschlussstellen 5.5, 5.6 sind parallel zueinander auf derselben Seite der Kühlplatte 5 aus dieser heraus geführt. Dabei ist eine vordere Anschlussstelle 5.5 an einem vorderen Ende und eine hintere Anschlussstelle 5.6 an dem hinteren Ende der Kühlplatte 5 angeordnet. An die vordere Anschlussstelle 5.5 schließt sich im Inneren der Kühlplatte 5 ein vorderes Kanalquerstück 5.9 an, das fast über die gesamte Breite der Kühlplatte 5 verläuft, an die hintere Anschlussstelle 5.6 schließt sich im Inneren der Kühlplatte 5 ein hinteres Kanalquerstück 5.10 an, das ebenfalls fast über die ganze Breite der Kühlplatte 5 verläuft. Die Kanalquerstücke 5.9, 5.10 sind über mehrere zueinander parallele Kanallängsstücke 5.11 miteinander verbunden. Dadurch wird eine gleichmäßige und großflächige Verteilung des Kühlmittels in der Kühlplatte 5 und damit eine gleichmäßige und großflächige Kühlung der Batterie 1 ermöglicht.
  • Eine alternative Ausführung sieht eine Kühlplatte 5 vor, die aus elektrisch isolierendem keramischem Material statt aus Kunststoff besteht. Eine weitere alternative Ausführung sieht eine Kühlplatte 5 vor, die aus elektrisch isolierendem keramischem Material und/oder Kunststoff besteht, wobei in das keramische Material und/oder den Kunststoff metallische Eingussteile eingelassen sind.
  • 1
    Batterie
    2
    Batteriezelle
    2.1
    Polkontakt
    3,5
    Kühlplatte
    3.1
    Oberseite
    3.2
    Unterseite
    3.3
    Metallplatte
    3.4
    Kühlrohr
    3.5
    erste Anschlussstelle
    3.6
    zweite Anschlussstelle
    3.7
    Isolationsschicht
    3.8
    Halterung
    4.1
    Oberteil einer Spritzgussform
    4.2
    Unterteil einer Spritzgussform
    4.3
    Positionierstift
    5.5
    vordere Anschlussstelle
    5.6
    hintere Anschlussstelle
    5.9
    vorderes Kanalquerstück
    5.10
    hinteres Kanalquerstück
    5.11
    Kanallängsstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4309070 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Batterie (1) mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen (2) und einer Kühlvorrichtung zum Temperieren der Batteriezellen (2), wobei die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher umfasst, der die Batteriezellen (2) an Kontaktstellen zum Wärmeaustausch berührt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher wenigstens an den Kontaktstellen zu den Batteriezellen (2) elektrisch isolierend ausgeführt ist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen wenigstens teilweise metallischen Grundkörper aufweist, der wenigstens an den Kontaktstellen zu den Batteriezellen (2) mit mindestens einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht (3.7) beschichtet ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (3.7) eine auf den Grundkörper aufgespritzte Spritzgussschicht aus zumindest Kunststoff ist.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussschicht zumindest eine keramische Füllung aufweist.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussschicht den Grundkörper umhüllt.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (3.7) zumindest eine Lackschicht ist.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (3.7) zumindest eine Pulverschicht ist.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (3.7) zumindest eine auf den Grundkörper aufgeklebte Folie ist.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zumindest aus elektrisch isolierendem Kunststoff gebildet ist.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zumindest aus elektrisch isolierendem keramischem Material gebildet ist.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zumindest aus elektrisch isolierendem Kunststoff und/oder elektrisch isolierendem keramischem Material gebildet ist, in das metallische Eingussteile eingebracht sind.
  12. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als Kühlplatte (3,5) ausgebildet ist.
  13. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher in seinem Inneren einen Kühlkanal aufweist, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
  14. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Kühlrohr (3.4) aufweist, das von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
  15. Verwendung einer Batterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug insbesondere ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
DE102008059952A 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie Active DE102008059952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059952A DE102008059952B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059952A DE102008059952B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059952A1 true DE102008059952A1 (de) 2010-06-10
DE102008059952B4 DE102008059952B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=42145419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059952A Active DE102008059952B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059952B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102468523A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 上海鼎研智能科技有限公司 车用电池温控系统
DE102011084000A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
DE102010062858A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
DE102011084002A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Thermische Übergangsvorrichtung, Temperierplatte und Energiespeichervorrichtung
WO2013116355A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
US20140048230A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a battery unit
DE102013001309A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
WO2014166756A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragerbauteil
WO2014166757A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragerbauteil
DE102014202162A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
CN105186066A (zh) * 2014-06-04 2015-12-23 马勒国际有限公司 用于控制蓄电池温度的温度控制设备
WO2016146840A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102015216719A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Mahle International Gmbh Kühlplatte eines Batteriekühlers
US10199698B2 (en) 2014-12-11 2019-02-05 Mahle International Gmbh Method for the production of a cooling plate for a cooling device of a battery
FR3071959A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Boitier de protection d'un pack batterie integrant des canaux de circulation d'un fluide caloporteur
CN109804497A (zh) * 2016-10-05 2019-05-24 江森自控先进能源动力系统有限责任公司 包括温度管理系统的储能模块和储能系统
US10367241B2 (en) 2013-07-16 2019-07-30 Audi Ag Receiving device for receiving at least one energy storage component
CN110416656A (zh) * 2013-03-14 2019-11-05 艾里逊变速箱公司 用于热稳定的能量存储系统的系统和方法
CZ308036B6 (cs) * 2018-04-20 2019-11-06 Nováček, Tomáš Modul tepelného výměníku pro bateriové články
EP2697860B1 (de) * 2011-04-15 2020-08-19 CPS Technology Holdings LLC Batteriesystem mit externem wärmeverwaltungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210572A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102018208473B4 (de) * 2018-05-29 2022-09-15 Hanon Systems Wärmetauscher sowie Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102022103705A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309070A1 (de) 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE19810746A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309070A1 (de) 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE19810746A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102468523A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 上海鼎研智能科技有限公司 车用电池温控系统
DE102011084000A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
WO2012072348A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen eines kühlfluids und kühlsystem zum kühlen einer elektrischen komponente
US9546827B2 (en) 2010-11-30 2017-01-17 Mahle International Gmbh Device for conducting a cooling fluid, and cooling system for cooling an electrical component
DE102010062858A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
WO2012076233A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
US9742044B2 (en) 2010-12-10 2017-08-22 Robert Bosch Gmbh Battery cell
DE102010062858B4 (de) 2010-12-10 2023-06-01 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
EP2697860B1 (de) * 2011-04-15 2020-08-19 CPS Technology Holdings LLC Batteriesystem mit externem wärmeverwaltungssystem
DE102011084002A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Thermische Übergangsvorrichtung, Temperierplatte und Energiespeichervorrichtung
US9941057B2 (en) 2011-10-04 2018-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Thermal transfer device, temperature-control panel, and energy storage device
WO2013116355A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
US20140048230A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a battery unit
US9853296B2 (en) * 2012-08-20 2017-12-26 Mahle International Gmbh Heat exchanger for a battery unit
DE102013001309A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
CN110416656A (zh) * 2013-03-14 2019-11-05 艾里逊变速箱公司 用于热稳定的能量存储系统的系统和方法
US20210313639A1 (en) * 2013-03-14 2021-10-07 Allison Transmission, Inc. System and method for thermally robust energy storage system
CN110416656B (zh) * 2013-03-14 2024-03-01 艾里逊变速箱公司 用于热稳定的能量存储系统的系统和方法
WO2014166756A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragerbauteil
WO2014166757A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertragerbauteil
CN105122539A (zh) * 2013-04-12 2015-12-02 马勒贝洱有限两合公司 热交换组件
US10454146B2 (en) 2013-04-12 2019-10-22 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger component
US10367241B2 (en) 2013-07-16 2019-07-30 Audi Ag Receiving device for receiving at least one energy storage component
DE102014202162A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
CN105186066A (zh) * 2014-06-04 2015-12-23 马勒国际有限公司 用于控制蓄电池温度的温度控制设备
US10177423B2 (en) 2014-06-04 2019-01-08 Mahle International Gmbh Temperature control device for controlling the temperature of a battery
US10199698B2 (en) 2014-12-11 2019-02-05 Mahle International Gmbh Method for the production of a cooling plate for a cooling device of a battery
WO2016146840A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN107405988B (zh) * 2015-03-19 2019-11-12 奥迪股份公司 机动车辆
CN107405988A (zh) * 2015-03-19 2017-11-28 奥迪股份公司 机动车辆
US10870340B2 (en) 2015-03-19 2020-12-22 Audi Ag Motor vehicle
DE102015216719A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Mahle International Gmbh Kühlplatte eines Batteriekühlers
CN109804497A (zh) * 2016-10-05 2019-05-24 江森自控先进能源动力系统有限责任公司 包括温度管理系统的储能模块和储能系统
WO2019069020A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-11 Valeo Systemes Thermiques Boîtier de protection d'un pack batterie intégrant des canaux de circulation d'un fluide caloporteur
FR3071959A1 (fr) * 2017-10-04 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Boitier de protection d'un pack batterie integrant des canaux de circulation d'un fluide caloporteur
CZ308036B6 (cs) * 2018-04-20 2019-11-06 Nováček, Tomáš Modul tepelného výměníku pro bateriové články

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059952B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059952B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie
DE102011118383B4 (de) Fahrzeugbatterieanordnung
DE102018117601B4 (de) Batterie mit temperiereinrichtung
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
WO2010037797A2 (de) Energiespeichereinheit
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102014206646A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere Batteriemodul, und Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007063195A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102009040814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energiespeicherhalters für ein Fahrzeug
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102011082199A1 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102021106470A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010653000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence