DE102010062858A1 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010062858A1
DE102010062858A1 DE201010062858 DE102010062858A DE102010062858A1 DE 102010062858 A1 DE102010062858 A1 DE 102010062858A1 DE 201010062858 DE201010062858 DE 201010062858 DE 102010062858 A DE102010062858 A DE 102010062858A DE 102010062858 A1 DE102010062858 A1 DE 102010062858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
cooling
housing
storage elements
electrical storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010062858
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062858B4 (de
Inventor
Stefan Pfeiffer
Kai Kuhlmann
Thomas Kretschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062858.1A priority Critical patent/DE102010062858B4/de
Priority to US13/992,987 priority patent/US9742044B2/en
Priority to PCT/EP2011/068335 priority patent/WO2012076233A1/de
Priority to EP11771165.5A priority patent/EP2649667A1/de
Priority to JP2013542428A priority patent/JP5710019B2/ja
Publication of DE102010062858A1 publication Critical patent/DE102010062858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062858B4 publication Critical patent/DE102010062858B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, die ein Gehäuse, mindestens zwei elektrische Speicherelemente und ein Kühlleitblech umfasst, wobei die mindestens zwei Speicherelemente und das Kühlleitblech im Gehäuse angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Batteriezelle nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Verschiedenartige Batterien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Batterie zeigt beispielsweise die DE 10 2008 059 952 A1 . Eine Batterie (bzw. ein Batteriesystem), wie sie beispielsweise in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt, besteht üblicherweise aus mehreren Batteriemodulen, die wiederum aus einzelnen Batteriezellen (z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen) zusammengesetzt sind. Eine einzelne Batteriezelle weist ein Gehäuse und elektrische Speicherelemente (die auch als galvanische Zellen oder vereinfacht als Zellen bezeichnet werden) auf, die im Gehäuse angeordnet sind. Die während des Lade- und Entladevorgangs der Batteriezelle durch Stromfluss entstehende Verlustwärme muss durch Kühlung abgeführt werden. Aufgrund der teilweise hohen Leistungsdichte werden hohe Anforderungen an die Kühlung gestellt. Es ist eine Reihe von Vorschlägen zur effizienten Kühlung von Batteriezellen bekannt, die aber oft zu aufwändig, in der Herstellung zu teuer oder bezüglich ihrer Leistung beschränkt sind.
  • Beispielsweise ist aus der genannten DE 10 2008 059 952 A1 eine Batterie bekannt, bei der die Wärmeabfuhr aus der Batterie durch flaches Aufsetzen der einzelnen Batteriezelle auf eine Kühlplatte, die sich außerhalb des Gehäuses befindet, gewährleistet wird. Die Voraussetzung für einen guten Wärmeübergang zwischen Batteriezelle und Kühlplatte ist eine hohe Ebenheit der Kontaktflächen. An dieser Vorrichtung ist jedoch nachteilig, dass durch die Erwärmung der Batteriezelle beim Be- und Entladen eine Druckerhöhung innerhalb des Gehäuses erfolgt. Diese Druckerhöhung hat ein Auswölben der Gehäusewandungen zur Folge. Durch die Wölbung der Gehäusewandungen wird die Kontaktfläche zwischen Batteriezelle und Kühlplatte verkleinert, was zu einer Reduktion der Kühlwirkung führt. Weiterhin ist nachteilig, dass die Verlustwärme, die beim Be- und Entladen innerhalb der elektrischen Speicherelemente der Batteriezelle entsteht, erst durch Wärmeleitung zur Kontaktfläche zwischen Gehäuse und Kühlplatte gelangen muss, um dort schließlich abgeführt zu werden. Die Verlustwärme wird nachteilig also nicht in nächster Nähe der elektrischen Speicherelemente abgeführt, woraus eine mangelhafte Kühlwirkung der Batteriezelle folgt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Batteriezelle anzugeben, die eine effektive Kühlung der elektrischen Speicherelemente der Batteriezelle bereitstellt und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die während des Be- und Entladens entstehende Verlustwärme aus den elektrischen Speicherelementen der Batteriezelle hocheffizient abgeführt wird.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens zwei Speicherelemente und ein Kühlleitblech im Gehäuse angeordnet sind. Da die Verlustwärme beim Be- und Entladen direkt in den elektrischen Speicherelementen der Batteriezelle entsteht, ist es vorteilhaft, das Kühlleitblech gemeinsam mit den Speicherelementen im Gehäuse anzuordnen. Durch diese Anordnung kann die Verlustwärme der elektrischen Speicherelemente über das Kühlleitblech schneller abgeführt werden, wodurch vermieden wird, dass sich die elektrischen Speicherelemente und somit die Batteriezelle zu stark erhitzen. Zusätzlich kann das Gehäuse der Batteriezelle vorteilhaft in der Wandstärke reduziert werden, da die Wärmeabfuhr nicht über das Gehäuse erfolgt. Eine Gewichtsreduzierung und damit verbundene Kostenreduktion ist die Folge.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Vorteilhaft befinden sich die mindestens zwei elektrischen Speicherelemente im Kontakt mit dem Kühlleitblech. Der Kontakt gewährleistet den Wärmeübertrag und ist entweder ein direkter Kontakt, bei dem sich die Speicherelemente und das Kühlleitblech direkt berühren oder ein Kontakt bei dem es auch zum Wärmeübertrag kommt, wenn sich zwischen den Speicherelementen und dem Kühlleitblech ein Wärmeüberträger wie beispielsweise eine Wärmeleitpaste oder eine Schutzfolie oder Schutzschicht oder ähnliches befindet . Aufgrund dieses Kontaktes findet eine effiziente Wärmeübertragung zwischen Kühlleitblech und den zwei elektrischen Speicherelementen statt, wodurch die Wärme hocheffizient aus den elektrischen Speicherelementen geführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist das Kühlleitblech in einem ersten Kühlleitblechabschnitt zwischen den mindestens zwei elektrischen Speicherelementen angeordnet. Über das Kühlleitblech kann somit sowohl die Wärme des einen als auch des anderen Speicherelementes abgeführt werden. Eine Druckerhöhung innerhalb der Batteriezelle, die mit einem Auswölben der Gehäusewandungen verbunden ist, hat keinen Einfluss auf die Wärmeübertragung.
  • Vorteilhaft weist das Gehäuse eine Öffnung auf, die durch ein Kühlleitblech mit einem zweiten Kühlleitblechabschnitt durchgriffen wird und durch eine Vergussmasse abgedichtet wird. Die Vergussmasse bewirkt eine Fixierung des Kühlleitblechs und der mindestens zwei elektrischen Speicherelemente im Gehäuse. Weiterhin wird vorteilhaft durch die Vergussmasse gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen kann.
  • Vorteilhaft befindet sich jeweils eines der mindestens zwei elektrischen Speicherelemente mit mindestens 30% seiner Oberfläche im Kontakt mit dem Kühlleitblech. Über diese Oberfläche findet der Wärmeübergang zwischen elektrischem Speicherelement und Kühlleitblech statt, wodurch eine effiziente Kühlung erfolgt.
  • Vorteilhaft weist das Kühlleitblech im zweiten Kühlleitblechabschnitt eine Umformung auf, die sich aus einer Ebene des Kühlleitblechs erhebt. Diese Umformung dient dem besseren Halt in der Vergussmasse. Zusätzlich wird durch die Umformung bewirkt, dass das Eindringen von Feuchtigkeit in die Batteriezelle zusätzlich erschwert wird und ein besserer Feuchtigkeitsabschluss vorliegt.
  • Vorteilhaft ist das Kühlleitbleich in einem außerhalb des Gehäuses befindlichen dritten Kühlleitblechabschnitt an einem von einem kühlenden Fluid durchströmten Kühlkörper festgelegt. Der dritte Kühlleitblechabschnitt, der aus der Vergussmasse herausragt, befindet sich im Kontakt mit dem von einem kühlenden Fluid durchströmten Kühlkörper und überträgt an diesen die aus der Batteriezelle abgeführte Wärme. Über das den Kühlkörper durchströmende kühlende Fluid wird die Wärme schließlich vorteilhaft aus dem Kühlkörper abgeführt.
  • Vorteilhaft weist das Kühlleitbleich im dritten Kühlleitblechabschnitt mindestens eine Durchbrechung auf. Die Durchbrechung eignet sich, um die Batteriezelle mit Hilfe des Kühlleitblechs an einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einem Kühlkörper, innerhalb eines Batteriemoduls, welches sich aus mehreren Batteriezellen zusammensetzt, festzulegen. Somit kann die Batteriezelle relativ zu anderen gleichartigen Batteriezellen innerhalb eines Batteriemoduls räumlich fixiert werden. Durch die Festlegung der Batteriezelle an einer geeigneten Vorrichtung kann zusätzlich Wärme von der Batteriezelle auf die Vorrichtung übertragen werden, wodurch eine Kühlwirkung der Batteriezelle eintritt.
  • Vorteilhaft wird die mindestens eine Durchbrechung des Kühlleitblechs von dem Kühlkörper durchgriffen. Einerseits wird somit die Batteriezelle mit Hilfe des Kühlleitblechs an dem Kühlkörper fixiert und kann daher relativ zu weiteren Batteriezellen innerhalb eines Batteriemoduls angeordnet werden. Andererseits wird nicht nur die Fixierung der Batteriezelle gewährleistet, sondern auch die Wärmeübertragung zwischen Kühlleitblech und dem das Kühlleitblech durchgreifenden Kühlkörper verbessert. Zusätzlich ermöglicht dieses Kühlkonzept einen schnellen Wechsel von defekten Batteriezellen, da diese wie Perlen auf einer Kette auf den Kühlkörper aufgezogen und dementsprechend schnell wieder von diesem abgezogen werden können.
  • Vorteilhaft ist die mindestens eine Durchbrechung als beidseitig offene Hülse ausgeführt. Durch diese Form der Durchbrechung liegt eine größere Kontaktfläche zwischen Kühlleitblech und Kühlkörper vor, weshalb die Wärmeübertragung zwischen Kühlleitblech und Kühlkörper verbessert ist. Somit findet eine effizienter Wärmeabfuhr aus dem Kühlleitblech und somit den elektrischen Speicherelementen statt. Zusätzlich ist die Batteriezelle durch die als beidseitig offene Hülse ausgeführte Durchbrechung gegen Verkippung stabilisiert, wenn der Kühlkörper die Durchbrechung durchgreift und das Kühlleitblech somit am Kühlkörper festgelegt ist.
  • Vorteilhaft wird bei der in dem unabhängigen Anspruch beschriebenen Batteriezelle genau ein Kühlleitblech im Gehäuse angeordnet. Dadurch wird eine Gewichtsreduktion und eine Reduktion der Herstellungskosten erreicht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung einer Batteriezelle.
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung mehrerer hintereinander angeordneter Batteriezellen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Batteriezelle 11 in perspektivischer Schnittdarstellung. Die Batteriezelle 11 ist im Wesentlichen rechteckig und flach ausgeführt und weist eine geringe Dicke auf. Die Batteriezelle 11 weist zwei fahnenartige aus ihrem Gehäuse 12 an dessen Kopfseite herausgeführte Polkontakte 22 und 32 auf, über die sie elektrisch kontaktierbar ist. Es befinden sich zwei elektrische Speicherelemente 13, 14 in einem ersten Kühlleitblechabschnitt 16 im direkten Kontakt mit dem Kühlleitblech 15. Der erste Kühlleitblechabschnitt 16 ist hierbei der gesamte Bereich, innerhalb dessen das Kühlleitblech 15 zwischen die Speicherelemente 13, 14 angeordnet ist. Die Speicherelemente 13, 14 können insbesondere als Lithium-Ionen-Speicherzellen in flacher Bauweise ohne eigensteife Hülle (”Jelly Rolls” oder ”Coffee Bag”) ausgeführt sein. Das Kühlleitblech 15 und die elektrischen Speicherelemente 13, 14 befinden sich im Gehäuse 12 der Batteriezelle 11. Das Gehäuse 12 besitzt einseitig eine Öffnung 27, die von dem Kühlleitblech 15 durchgriffen wird. Das Kühlleitblech 15 weist in einem im Gehäuse 12 befindlichen zweiten Kühlleitblechabschnitt 17, der nicht von den zwei elektrischen Speicherelementen 13, 14 kontaktiert wird, eine Umformung 19 auf. Diese Umformung 19 erhebt sich aus der Ebene 26 des ansonsten flachen Kühlleitblechs 15 und kann beispielsweise eine Wellenform aufweisen. Im Bereich des zweiten Kühlleitblechabschnitts 17 ist die Öffnung 27 des Gehäuses 12 durch eine Vergussmasse 23 abgedichtet. Diese Vergussmasse 23 besteht beispielsweise aus Kunststoff. In einem dritten Kühlleitblechabschnitt 18 weist das Kühlleitblech 15 eine Durchbrechung 20 auf, die in Form einer beidseitig offenen Hülse 21 ausgeformt ist. Mittels dieser Hülse 21 ist das Kühlleitblech 15 und somit die gesamte Batteriezelle 11 an einem Kühlkörper 24 festgelegt. Der Kühlkörper 24 kann als Kühlrohr bzw. Kühlrohrsystem ausgebildet sein. Der Kühlkörper 24 weist zwei Anschlussstellen 28 und 29 zum Zu- und Abführen eines kühlenden Fluids auf. Über die Anschlussstellen 28 und 29 ist der Kühlkörper 24 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf anschließbar, über den die von dem kühlenden Fluid aufgenommene Abwärme aus der Batteriezelle abführbar ist.
  • 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine perspektivische Schnittdarstellung mehrerer Batteriezelle 11, 11_1 und 11_2 aus 1. In einem dritten Kühlleitblechabschnitt 18 weist das Kühlleitblech 15 eine Durchbrechung 20 auf, die in Form einer beidseitig offenen Hülse 21 ausgeformt ist. Mittels dieser Hülse 21 ist das Kühlleitblech 15 und somit die gesamte Batteriezelle 11 an einem Kühlkörper 24 festgelegt. Der Kühlkörper 24 kann als Kühlrohr bzw. Kühlrohrsystem ausgebildet sein. Der Kühlkörper 24 weist zwei Anschlussstellen 28 und 29 (letzterer hier nicht gezeigt) zum Zu- und Abführen eines kühlenden Fluids auf. Über die Anschlussstellen 28 und 29 ist der Kühlkörper 24 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf anschließbar, über den die von dem kühlenden Fluid aufgenommene Abwärme aus der Batteriezelle abführbar ist. Der Kühlkörper 24 ermöglicht die zueinander parallele und hintereinander aufgereihte Anordnung der Batteriezellen, die je nach Anwendung parallel oder/und seriell miteinander verschaltbar sind. Durch diese Art der Verbindung von Kühlleitblech 15 mit Kühlkörper 24 werden die Batteriezellen 11 relativ zueinander räumlich fixiert und sind im Falle eines Defektes schnell austauschbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059952 A1 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Batteriezelle (11), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, umfassend ein Gehäuse (12), mindestens zwei elektrische Speicherelemente (13, 14) und ein Kühlleitblech (15), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Speicherelemente (13, 14) und das Kühlleitblech (15) im Gehäuse (12) angeordnet sind.
  2. Batteriezelle (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei elektrischen Speicherelemente (13, 14) im Kontakt mit dem Kühlleitblech (15) befinden.
  3. Batteriezelle (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitblech (15) einen ersten Kühlleitblechabschnitt (16) aufweist und zwischen mindestens zwei elektrischen Speicherelementen (13, 14) angeordnet ist.
  4. Batteriezelle (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Öffnung (27) aufweist, die durch einen zweiten Kühlleitblechabschnitt (17) des Kühlblechs (15) durchgriffen und durch eine Vergussmasse (23) abgedichtet wird.
  5. Batteriezelle (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitblech (15) im zweiten Kühlleitblechabschnitt (17) eine Umformung (19) aufweist, die sich aus einer Ebene (26) des Kühlleitblechs (15) erhebt.
  6. Batteriezelle (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eines der elektrischen Speicherelemente (13, 14) mit mindestens 30% seiner Oberfläche im Kontakt mit dem Kühlleitblech (15) befindet.
  7. Batteriezelle (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitblech (15) in einem außerhalb des Gehäuses (12) befindlichen dritten Kühlleitblechabschnitt (18) an einem von einem kühlenden Fluid durchströmten Kühlkörper (24) festgelegt ist.
  8. Batteriezelle (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlleitblech (15) im dritten Kühlleitblechabschnitt (18) mindestens eine Durchbrechung (20) aufweist.
  9. Batteriezelle (11) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (24) die mindestens eine Durchbrechung (20) des Kühlleitblechs (15) durchgreift.
  10. Batteriezelle (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchbrechung (20) des Kühlleitblechs (15) als beidseitig offene Hülse (21) ausgeführt ist.
  11. Batteriezelle (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Kühlleitblech (15) und genau zwei elektrische Speicherelemente (13, 14) im Gehäuse (12) angeordnet sind.
DE102010062858.1A 2010-12-10 2010-12-10 Batteriezelle Active DE102010062858B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062858.1A DE102010062858B4 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Batteriezelle
US13/992,987 US9742044B2 (en) 2010-12-10 2011-10-20 Battery cell
PCT/EP2011/068335 WO2012076233A1 (de) 2010-12-10 2011-10-20 Batteriezelle
EP11771165.5A EP2649667A1 (de) 2010-12-10 2011-10-20 Batteriezelle
JP2013542428A JP5710019B2 (ja) 2010-12-10 2011-10-20 バッテリセル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062858.1A DE102010062858B4 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Batteriezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062858A1 true DE102010062858A1 (de) 2012-06-14
DE102010062858B4 DE102010062858B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=45093693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062858.1A Active DE102010062858B4 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Batteriezelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9742044B2 (de)
EP (1) EP2649667A1 (de)
JP (1) JP5710019B2 (de)
DE (1) DE102010062858B4 (de)
WO (1) WO2012076233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218865A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014179194A (ja) * 2013-03-14 2014-09-25 Toyota Motor Corp 温度調節装置及びそれを備えたバッテリ
DE102015118747A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059952A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5184041A (ja) * 1975-01-20 1976-07-23 Yuasa Battery Co Ltd Denchigunnoondoseigyohoho
JPH03109269A (ja) 1989-09-22 1991-05-09 Ube Ind Ltd 炭素繊維強化サイアロン基セラミックス複合材料
JPH03109269U (de) * 1990-02-22 1991-11-11
JP4553100B2 (ja) * 2003-08-01 2010-09-29 日本電気株式会社 扁平型二次電池および組電池
JP4890795B2 (ja) * 2005-06-16 2012-03-07 日本電気株式会社 フィルム外装電池及びそれが集合した組電池
KR100709261B1 (ko) * 2005-11-15 2007-04-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100740126B1 (ko) * 2006-02-02 2007-07-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈용 격벽 및 이를 포함하는 이차 전지 모듈
JP4923679B2 (ja) 2006-03-31 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 積層型電池
JP5061502B2 (ja) * 2006-05-20 2012-10-31 日産自動車株式会社 電池構造体
JP5181800B2 (ja) 2008-04-21 2013-04-10 トヨタ自動車株式会社 電池、組電池、車両及び電池搭載機器
DE102008061277A1 (de) 2008-12-10 2010-06-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Energiespeicher
KR101095346B1 (ko) * 2008-12-12 2011-12-16 주식회사 엘지화학 우수한 방열 특성의 전지모듈 및 중대형 전지팩
DE102009005854A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Batteriezelle mit Umhüllung
US9196938B2 (en) * 2010-07-06 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059952A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218865A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US9742044B2 (en) 2017-08-22
JP5710019B2 (ja) 2015-04-30
JP2013545250A (ja) 2013-12-19
DE102010062858B4 (de) 2023-06-01
EP2649667A1 (de) 2013-10-16
WO2012076233A1 (de) 2012-06-14
US20130316216A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109286B4 (de) Batteriesatz
DE102014206646A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere Batteriemodul, und Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102018117601A1 (de) Batterie mit temperiereinrichtung
DE102008059952A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102010026133A1 (de) Kühlvorrichtung in einem Akkublock
DE102011084536B4 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE112016005527T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE102009031127A1 (de) Elektroenergie-Speichervorrichtung aus Flachzellen und Rahmenelementen mit Versorgungskanal
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102014016623B4 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
WO2018197276A1 (de) Deckel zum elektrischen koppeln mehrerer speicherzellen eines elektrischen energiespeichermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655500

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655500

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final