WO2016146840A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents
Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016146840A1 WO2016146840A1 PCT/EP2016/056046 EP2016056046W WO2016146840A1 WO 2016146840 A1 WO2016146840 A1 WO 2016146840A1 EP 2016056046 W EP2016056046 W EP 2016056046W WO 2016146840 A1 WO2016146840 A1 WO 2016146840A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- damping element
- motor vehicle
- vehicle according
- lines
- subfloor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/04—Arrangement of batteries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle, comprising a subfloor and at least one arranged above the subfloor energy storage, and one or more extending above the subsoil lines.
- BEV battery electric vehicle
- PHEV plug-in hybrid electric vehicle
- the battery Due to the size of the energy storage, so the battery, it is preferably arranged above the subsoil in the space to the passenger compartment. In this area, however, run a variety of lines such as cooling lines, brake lines, electrical cables, etc. Due to the small space height, it is necessary to make the battery as narrow as possible, so that they can be installed together with the appropriate lines, etc. In this case, to provide or introduce appropriate protective measures between the lines and the energy storage, so that the components are not directly superimposed and protected from each other, which adversely affects the available space and thus the possible height of the energy storage.
- the invention is therefore based on the problem to provide a motor vehicle, which is improved in contrast.
- the energy storage at least one planar damping element is arranged on which at least one channel-like opening is provided through which at least one of the lines extending above the subfloor is guided.
- a planar damping element is provided, which is arranged below the energy store.
- the damping element has at least one channel-like opening through which at least one of the lines extending above the subfloor is guided.
- several such channel-like openings are of course provided, as of course more than one line can be accommodated in such an opening.
- this damping element brings about a damping towards the actual underbody, that is to say that corresponding force peaks originating from the underbody are damped thereby and do not adversely affect the energy storage.
- the lines are guided on the one hand defined in the channel-like openings or, on the other hand, they are also spaced by the damping element relative to the energy storage, so that the lines and the energy storage are protected from each other.
- the lines are also protected due to their integration into the damping element also after the damping element also compensates for acting force peaks from the underbody against the lines.
- the area of the damping element should correspond at least to the base area of the energy store, but may also preferably correspond to all four sides of the energy store. th of the usually substantially rectangular energy storage something survive.
- a plurality of apertures, in each of which at least one line is received may be provided. Since the lines are usually laid in the vehicle longitudinal direction, of course, the openings run according to the vehicle longitudinal direction. That is, a plurality of perforations are provided in the longitudinal direction penetrating openings, each receiving one or more lines.
- the damping element itself is preferably made of a plastic material.
- This is preferably a flexible, elastic plastic material which has sufficiently good damping properties, as well as possibly also other specific mechanical, physical or chemical parameters such as fire resistance, etc.
- the damping element can be a single-layer component, ie consist of a plastic material. But it is also conceivable that the damping element consists of several layers of different plastic materials, thus having a sandwich construction, which allows a good adaptation of any required specific properties of the damping element. For example, different hard plastic materials can be used and the like.
- the damping element in particular the plastic material, is preferably elastically deformable in order to be able to dampen force peaks or vibrations etc. as well as possible.
- the planar damping element consists of two interconnected planar element halves, with separate element halves, the one or more channel-like openings, allowing insertion of the one or more lines, are open.
- the two-dimensional element halves are separated from each other, so that the one half of the element, for example, placed on the subfloor and the corresponding chenden lines can be inserted into the open there, channel-like openings.
- the second planar element half is placed and connected to the first element half accordingly, so that the lines are completely enclosed.
- the element halves can thereby be materially connected to one another, for example by gluing or ultrasonic welding.
- the planar damping element can be arranged on a support plate which is connected directly or indirectly to the subfloor.
- This support plate is a sufficiently stable component, which is preferably designed as a metal plate or plastic plate or composite material plate.
- the support plate serves to absorb extreme force peaks, which can act from below, ie from the underbody, already intercept. This is especially true with regard to point loads, which may be caused for example by a strong impact of an object against the subfloor.
- This support plate is screwed either directly on the bottom side or possibly connected via intermediate connection elements with the subfloor. It is preferably larger than the surface of the damping element, so that corresponding connection sections are provided on the sides, via which the support plate can be fastened on the underside.
- a metal plate is used, preferably made of a lightweight material such as aluminum.
- a correspondingly stable plastic or a composite material for example a fiber-reinforced plastic material, in particular a carbon fiber-reinforced plastic material.
- the energy storage device and the damping element itself are preferably connected to one another in a material-locking manner, in particular adhesively bonded to one another.
- This bonding can take place in the context of a pre-assembly, that is, that the energy storage is installed together with damping element and then the line (s) are passed through the opening (s), it should be a one-piece damping element. Is it? To a two-part damping element, the lower half of the element can first be installed and the lines are inserted, after which only the energy storage is installed together with the upper damping element half. It is also conceivable first to mount the damping element, and then set up the energy storage on the built-damping element and stick there.
- the damping element and the support plate are preferably cohesively connected to each other, in particular glued. If it is a one-piece damping element, so also the support plate can be pre-assembled, so glued to the damping element before mounting. If it is a two-part damping element, then the support plate can be glued to the lower half of the element and assembled together with this first. Only after applying the lines of energy storage is then installed in addition to upper damping element half.
- FIG. 1 is a schematic diagram of a motor vehicle according to the invention with a built-in energy storage together with damping device and support plate,
- Fig. 2 is an enlarged view of the energy storage together with damping element and support plate of Fig. 1, and
- Fig. 3 is a schematic diagram of a damping element consisting of two element halves together with energy storage and support plate.
- Fig. 1 shows an inventive motor vehicle 1, comprising a subfloor 2 and a built-up above the subfloor energy storage 3, z. B. a battery which is mounted damped via a flat damping element 4 relative to the lower bottom 2.
- the damping element 4 in turn is arranged on a support plate 5, which in turn, as will be described below, is connected to the subfloor 2.
- the motor vehicle 1 is, for example, a pure electric vehicle.
- Fig. 2 shows in the form of an enlarged view of the energy storage 3, the planar damping element 4 and the support plate 5.
- the energy storage 3, which has a substantially rectangular base area is significantly smaller from the base forth than the damping element 4, which also preferably one has rectangular base. Both are preferably integrally connected via an adhesive bond.
- At least one, preferably a plurality of channel-like openings 7 are provided on the damping element 4, in each of which one or more of the lines 6 are accommodated.
- the openings 7 extend in the vehicle longitudinal direction, since usually the lines are laid in the vehicle longitudinal direction.
- the damping element 4 is made of a sufficiently elastic material, preferably a plastic material. It can be used a pure elastomeric material, or a foamed plastic material, so that the damping element 4 has a sufficient force and vibration damping property. Also, the damping element 4 may consist of several separate layers, which in turn consist of different plastic materials, each having different mechanical, physical or chemical properties. In any case, the damping element makes it possible to dampen any force peaks or vibrations etc. introduced from the actual underbody 2, so that they are not passed on to the energy store or at least in a damped manner. the.
- the energy storage 3 itself is screwed on the body side via corresponding fastening elements 8, for example screws.
- the damping element 4 is seated as stated on the support plate 5.
- This may be a sufficiently stable metal plate, such as aluminum. It is also conceivable, however, a plastic plate, which is sufficiently stable and stiff, or a composite plate, for example made of carbon fiber composite material.
- the support plate 5 is bolted to the subfloor 2 via fasteners 9, for example screws as well. Their function is to absorb very high force peaks, which are caused, for example, by an article impacting on the underbody, so that they do not affect the energy store 3.
- the size of the support plate 5 is dimensioned such that it is at least slightly longer than the damping element 4, so that the fastening elements 9 can be attached to corresponding projecting portions of the support plate 9.
- Fig. 3 shows an embodiment with a two-part damping element 4.
- the damping element 4 consists of an upper element half 4a and a lower element half 4b.
- the energy storage 3 is already adhered to the upper element half 4a, while the support plate 5 is already glued to the lower element half 4b.
- the two element halves 4a, 4b are folded away from each other, during assembly, the upper element half 4a, as shown by the arrow P, placed on the lower element half 4.
- Both on the upper and on the lower half of the element 4a are correspondingly perforated opening portions 7a, 7b, which extend in the vehicle longitudinal direction. If both element halves 4a, 4b lie on top of each other, then the opening sections 7a, 7b are complementary to the respective passageway which is through the channel.
- the support plate 5 and element half 4b can now be installed on the underside of the housing, for example, after which the lines are inserted into the corresponding opening halves 7b. be set, after which then the upper element half 4a is placed together with energy storage 3.
- the two element halves 4a, 4b are then materially connected to each other, for example by gluing or ultrasonic welding, etc. Subsequently, only the energy storage 3 is to be connected to the body.
- the energy storage device 3 is thus decoupled from the underbody 2. Any vibrations or high forces are absorbed by the damping element 4 respectively the metal plate 5 and not respectively not strongly attenuated passed to the energy storage 3. Nevertheless, the energy storage 3 can be made sufficiently high. Because according to the invention, the lines 6 pass through the damping element in the openings 7, that is, that the integration of the damping element 4 is ultimately space neutral and the energy storage 3 can be designed accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeug, umfassend einen Unterboden sowie wenigstens einen oberhalb des Unterbodens angeordneten Energiespeicher, sowie eine oder mehrere oberhalb des Unterbodens verlaufende Leitungen, wobei der Energiespeicher (3) auf wenigstens einem flächigen Dämpfungselement (4) angeordnet ist, an dem wenigstens eine kanalartige Durchbrechung (7) vorgesehen ist, durch das wenigstens eine der oberhalb des Unterbodens (2) verlaufenden Leitungen (6) geführt ist.
Description
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Unterboden sowie wenigstens einen oberhalb des Unterbodens angeordneten Energiespeicher, sowie eine oder mehrere oberhalb des Unterbodens verlaufende Leitungen.
Moderne Kraftfahrzeuge setzen zunehmend auf einen Elektroantrieb. Bekannt sind rein batteriegetriebene Elektrofahrzeuge, oft auch BEV (battery electric vehicle) genannt, sowie Hybridfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, der aus einer entsprechenden Batterie gespeist wird, wobei diese Fahrzeuge oft auch PHEV (plug-in-hybrid electric vehicle) genannt werden.
Aufgrund der Größe des Energiespeichers, also der Batterie, wird diese bevorzugt oberhalb des Unterbodens im Zwischenraum zur Fahrgastzelle angeordnet. In diesem Bereich verlaufen jedoch auch eine Vielzahl von Leitungen wie Kühlleitungen, Bremsleitungen, Elektrokabel etc. Aufgrund der geringen Bauraumhöhe ist es erforderlich, die Batterie möglichst schmal auszuführen, damit sie zusammen mit den entsprechenden Leitungen etc. verbaut werden kann. Dabei sind zwischen den Leitungen und dem Energiespeicher entsprechende Schutzmaßnahmen vorzusehen oder einzubringen, damit die Komponenten nicht unmittelbar aufeinanderliegen und einander gegenüber geschützt sind, was sich nachteilig auf den zur Verfügung stehenden Bauraum und damit auf die mögliche Höhe des Energiespeichers auswirkt.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Energiespeicher auf
wenigstens einem flächigen Dämpfungselement angeordnet ist, an dem wenigstens eine kanalartige Durchbrechung vorgesehen ist, durch das wenigstens eine der oberhalb des Unterbodens verlaufenden Leitungen geführt ist.
Erfindungsgemäß ist ein flächiges Dämpfungselement vorgesehen, das unterhalb des Energiespeichers angeordnet ist. Das Dämpfungselement weist zumindest eine kanalartige Durchbrechung auf, durch die zumindest eine der oberhalb des Unterbodens verlaufenden Leitungen geführt ist. Bevorzugt sind natürlich mehrere solcher kanalartigen Durchbrechungen vorgesehen, wie natürlich auch mehr als eine Leitung in einer solchen Durchbrechung aufgenommen sein kann.
Dieses Dämpfungselement bewirkt zum einen eine Dämpfung zum eigentlichen Unterboden hin, das heißt, dass entsprechende vom Unterboden herrührende Kraftspitzen hierüber gedämpft werden und sich nicht nachteilig bezüglich des Energiespeichers auswirken. Darüber hinaus sind die Leitungen einerseits in der oder den kanalartigen Durchbrechungen definiert geführt, zum anderen sind sie über das Dämpfungselement auch relativ zum Energiespeicher beabstandet, so dass die Leitungen und der Energiespeicher gegeneinander geschützt sind. Auch sind die Leitungen natürlich aufgrund ihrer Integration in das Dämpfungselement ebenfalls geschützt, nachdem das Dämpfungselement auch einwirkende Kraftspitzen vom Unterboden her gegenüber den Leitungen kompensiert.
Da die Leitungen in dem Dämpfungselement aufgenommen sind, wird vorteilhaft eine Bauraumneutralität erreicht. Das heißt, dass Energiespeicher und Leitungen eng benachbart zueinander, gleichwohl einander gegenüber geschützt angeordnet werden können. Die Höhe des Energiespeichers kann daher gegenüber bisher bekannten Anordnungen vergrößert werden, mithin also eine Batterie mit einem höheren Energieinhalt verwendet werden.
Die Fläche des Dämpfungselements sollte wenigstens der Grundfläche des Energiespeichers entsprechen, kann aber bevorzugt auch zu allen vier Sei-
ten des üblicherweise im Wesentlichen rechteckigen Energiespeichers etwas überstehen.
Auch können bevorzugt mehrere Durchbrechungen, in denen jeweils wenigstens eine Leitung aufgenommen ist, vorgesehen sein. Da die Leitungen in der Regel in Fahrzeuglängsrichtung verlegt sind, laufen natürlich auch die Durchbrechungen entsprechend der Fahrzeuglängsrichtung. Das heißt, dass eine Mehrzahl von das Dämpfungselement in Längsrichtung durchsetzenden Durchbrechungen vorgesehen sind, die jeweils eine oder mehrere Leitungen aufnehmen.
Das Dämpfungselement selbst ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein flexibles, elastisches Kunststoffmaterial, das hinreichend gute Dämpfungseigenschaften besitzt, wie gegebenenfalls auch sonstige spezifische mechanische, physikalische oder chemische Parameter wie Feuerfestigkeit etc. Dabei kann das Dämpfungselement ein einschichtiges Bauteil sein, also aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Denkbar ist es aber auch, dass das Dämpfungselement aus mehreren Lagen aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien besteht, mithin also einen Sandwichaufbau aufweist, der eine gute Anpassung etwaiger benötigter spezifischer Eigenschaften des Dämpfungselements ermöglicht. So können beispielsweise unterschiedlich harte Kunststoffmaterialien verwendet werden und dergleichen.
Das Dämpfungselement, insbesondere das Kunststoffmaterial, ist natürlich bevorzugt elastisch deformierbar, um Kraftspitzen oder Schwingungen etc. möglichst gut dämpfen zu können.
Bevorzugt besteht das flächige Dämpfungselement aus zwei miteinander verbundenen flächigen Elementhälften, wobei bei getrennten Elementhälften die eine oder die mehreren kanalartigen Durchbrechungen, ein Einlegen der einen oder der mehreren Leitungen ermöglichend, offen sind. Zur Montage werden die flächigen Elementhälften voneinander getrennt, so dass die eine Elementhälfte beispielsweise auf den Unterboden gelegt und die entspre-
chenden Leitungen in die dort offenen, kanalartigen Durchbrechungen eingelegt werden können. Anschließend wird die zweite flächige Elementhälfte aufgesetzt und mit der ersten Elementhälfte entsprechend verbunden, so dass die Leitungen komplett eingeschlossen sind. Die Elementhälften können dabei stoffschlüssig miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben oder Ultraschallschweißen.
In Weiterbildung der Erfindung kann das flächige Dämpfungselement auf einer Tragplatte angeordnet sein, die direkt oder indirekt mit dem Unterboden verbunden ist. Diese Tragplatte ist ein hinreichend stabiles Bauteil, das bevorzugt als Metallplatte oder Kunststoffplatte oder Verbundmaterialplatte ausgeführt ist. Die Tragplatte dient dazu, extreme Kraftspitzen, die von unten, also vom Unterboden her, einwirken können, bereits abzufangen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Punktlasten, die beispielsweise durch einen starken Schlag eines Gegenstands gegen den Unterboden hervorgerufen werden können. Diese Tragplatte ist entweder direkt unterbodenseitig verschraubt oder gegebenenfalls über zwischengeschaltete Verbindungselemente mit dem Unterboden verbunden. Sie ist bevorzugt größer als die Fläche des Dämpfungselements, so dass an den Seiten entsprechende Verbindungsabschnitte gegeben sind, über die die Tragplatte unterbodenseitig befestigt werden kann.
Bevorzugt kommt eine Metallplatte zum Einsatz, vorzugsweise aus einem möglichst leichten Material wie Aluminium. Alternativ kann auch ein entsprechend stabiler Kunststoff verwendet werden oder ein Verbundmaterial, beispielsweise ein faserverstärktes Kunststoffmaterial, insbesondere ein kohlenstofffaserverstärktes Kunststoffmaterial.
Der Energiespeicher und das Dämpfungselement selbst sind bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt. Dieses Verkleben kann im Rahmen einer Vormontage erfolgen, das heißt, dass der Energiespeicher nebst Dämpfungselement verbaut wird und anschließend die Leitung(en) durch die Durchbrechung(en) geführt werden, sollte es sich um ein einteiliges Dämpfungselement handeln. Handelt es sich
um ein zweiteiliges Dämpfungselement, so kann die untere Elementhälfte zunächst verbaut und die Leitungen eingelegt werden, wonach erst der Energiespeicher samt der oberen Dämpfungselementhälfte verbaut wird. Auch ist es denkbar, zuerst das Dämpfungselement zu montieren, und anschließend den Energiespeicher auf das verbaute Dämpfungselement aufzusetzen und dort zu verkleben.
Auch das Dämpfungselement und die Tragplatte sind bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Handelt es sich um ein einteiliges Dämpfungselement, so kann auch die Tragplatte bereits vormontiert, also vor der Montage am Dämpfungselement angeklebt sein. Handelt es sich um ein zweiteiliges Dämpfungselement, so kann die Tragplatte mit der unteren Elementhälfte verklebt sein und zusammen mit dieser zunächst montiert werden. Erst nach Anlegen der Leitungen wird dann der Energiespeicher nebst oberer Dämpfungselementhälfte verbaut.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem verbauten Energiespeicher nebst Dämpfungseinrichtung und Tragplatte,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Energiespeichers nebst Dämpfungselement und Tragplatte aus Fig. 1 , und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Dämpfungselements bestehend aus zwei Elementhälften nebst Energiespeicher und Tragplatte.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 , umfassend einen Unterboden 2 sowie einen oberhalb des Unterbodens verbauten Energiespeicher 3, z. B. eine Batterie, der über ein flächiges Dämpfungselement 4 relativ zum Unterboden 2 gedämpft gelagert ist. Das Dämpfungselement 4 seinerseits ist
auf einer Tragplatte 5 angeordnet, die ihrerseits, wie nachfolgend noch beschrieben wird, mit dem Unterboden 2 verbunden ist. Bei dem Kraftfahrzeug 1 handelt es sich beispielsweise um ein reines Elektrofahrzeug.
Oberhalb des Unterbodens verlaufen des Weiteren eine oder mehrere Leitungen 6, bei denen es sich um Kühlmittelleitungen, Bremsleitungen oder Elektroleitungen etc. handeln kann. Diese Leitungen laufen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, durch das flächige Dämpfungselement 4, also zwischen Energiespeicher 3 und Tragplatte 5.
Fig. 2 zeigt in Form einer vergrößerten Darstellung den Energiespeicher 3, das flächige Dämpfungselement 4 sowie die Tragplatte 5. Der Energiespeicher 3, der im Wesentlichen eine rechteckige Grundfläche aufweist, ist von der Grundfläche her deutlich kleiner als das Dämpfungselement 4, das ebenfalls vorzugsweise eine rechteckige Grundfläche aufweist. Beide sind bevorzugt über eine Klebeverbindung stoffschlüssig miteinander verbunden.
Am Dämpfungselement 4 ist wenigstens eine, bevorzugt mehrere kanalartige Durchbrechungen 7 vorgesehen, in denen jeweils eine oder mehrere der Leitungen 6 aufgenommen sind. Die Durchbrechungen 7 erstrecken sich in Fahrzeuglängsrichtung, da üblicherweise auch die Leitungen in Fahrzeuglängsrichtung verlegt sind.
Das Dämpfungselement 4 ist aus einem hinreichend elastischen Material, vorzugsweise einem Kunststoffmaterial. Es kann ein reines Elastomermaterial verwendet werden, oder ein geschäumtes Kunststoffmaterial, so dass das Dämpfungselement 4 eine hinreichende kraft- und schwingungsdämp- fende Eigenschaft aufweist. Auch kann das Dämpfungselement 4 aus mehreren separaten Lagen bestehen, die ihrerseits aus unterschiedlichen Kunst- stoffmaterialien bestehen, die jeweils unterschiedliche mechanische, physikalische oder chemische Eigenschaften aufweisen. In jedem Fall ermöglicht das Dämpfungselement, etwaige vom eigentlichen Unterboden 2 her eingebrachte Kraftspitzen oder Schwingungen etc. zu dämpfen, so dass diese nicht an den Energiespeicher bzw. zumindest gedämpft weitergegeben wer-
den. Der Energiespeicher 3 selbst ist über entsprechende Befestigungsele- mente 8, beispielsweise Schrauben, karosserieseitig verschraubt.
Das Dämpfungselement 4 sitzt wie ausgeführt auf der Tragplatte 5 auf. Bei dieser kann es sich um eine hinreichend stabile Metall platte handeln, beispielsweise aus Aluminium. Denkbar ist aber auch eine Kunststoffplatte, die hinreichend stabil und steif ist, oder eine Verbundwerkstoffplatte, beispielsweise aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoff. Die Tragplatte 5 ist über Befestigungselemente 9, beispielsweise ebenfalls Schrauben, fest mit dem Unterboden 2 verschraubt. Ihre Funktion ist es, sehr hohe Kraftspitzen, die beispielsweise durch einen am Unterboden aufschlagenden Gegenstand hervorgerufen werden, aufzufangen, so dass diese sich nicht auf den Energiespeicher 3 auswirken. Die Größe der Tragplatte 5 ist so bemessen, dass sie zumindest etwas länger als das Dämpfungselement 4 ist, so dass die Befestigungselemente 9 an entsprechenden vorstehenden Abschnitten der Tragplatte 9 angebracht werden können.
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung mit einem zweigeteilten Dämpfungselement 4. Das Dämpfungselement 4 besteht aus einer oberen Elementhälfte 4a und einer unteren Elementhälfte 4b. Im gezeigten Beispiel ist an der oberen Elementhälfte 4a bereits der Energiespeicher 3 angeklebt, während an der unteren Elementhälfte 4b bereits die Tragplatte 5 angeklebt ist. Die beiden Elementhälften 4a, 4b sind voneinander weggeklappt, bei der Montage wird die obere Elementhälfte 4a, wie durch den Pfeil P dargestellt, auf die untere Elementhälfte 4 gelegt.
Sowohl an der oberen als auch an der unteren Elementhälfte 4a sind positionsmäßig miteinander korrespondierende Durchbrechungsabschnitte 7a, 7b ausgebildet, die sich ersichtlich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Liegen beide Elementhälften 4a, 4b aufeinander, so ergänzen sich die Durchbrechungsabschnitte 7a, 7b zur jeweiligen durchlaufenden kanalartigen Durchbrechung. Im Rahmen der Montage kann nun beispielsweise zunächst die Tragplatte 5 nebst Elementhälfte 4b unterbodenseitig verbaut werden, wonach die Leitungen in die entsprechenden Durchbrechungshälften 7b einge-
legt werden, wonach dann die obere Elementhälfte 4a nebst Energiespeicher 3 aufgesetzt wird. Die beiden Elementhälften 4a, 4b werden sodann stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Ultraschallschweißen etc. Anschließend ist lediglich noch der Energiespeicher 3 mit der Karosserie zu verbinden.
Ersichtlich ist damit zum einen der Energiespeicher 3 vom Unterboden 2 entkoppelt. Etwaige Schwingungen oder hohe Kräfte werden durch das Dämpfungselement 4 respektive die Metall platte 5 aufgefangen und nicht respektive nicht nur stark gedämpft an den Energiespeicher 3 übergeben. Gleichwohl kann der Energiespeicher 3 hinreichend hoch ausgeführt werden. Denn erfindungsgemäß laufen die Leitungen 6 durch das Dämpfungselement in den Durchbrechungen 7 hindurch, das heißt dass die Integration des Dämpfungselements 4 letztlich bauraumneutral erfolgt und der Energiespeicher 3 entsprechend ausgelegt werden kann.
Claims
1 . Kraftfahrzeug, umfassend einen Unterboden sowie wenigstens einen oberhalb des Unterbodens angeordneten Energiespeicher, sowie eine oder mehrere oberhalb des Unterbodens verlaufende Leitungen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Energiespeicher (3) auf wenigstens einem flächigen Dämpfungselement (4) angeordnet ist, an dem wenigstens eine kanalartige Durchbrechung (7) vorgesehen ist, durch das wenigstens eine der oberhalb des Unterbodens (2) verlaufenden Leitungen (6) geführt ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Dämpfungselements (4) wenigstens der Grundfläche des Energiespeichers (3) entspricht.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Dämpfungselements (4) größer als die Grundfläche des Energiespeichers (3) ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchbrechungen (7), in denen jeweils wenigstens eine Leitung (6) aufgenommen ist, vorgesehen sind.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) aus einem Kunststoffmaterial ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) aus mehreren Lagen aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien besteht.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4), insbesondere das Kunststoffmatenal elastisch deformierbar ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Dämpfungselement (4) aus zwei miteinander verbundenen flächigen Elementhälften (4a, 4b) besteht, wobei bei getrennten Elementhälften (4a, 4b) die eine oder die mehreren kanalartigen Durchbrechung (7), ein Einlegen der eine oder der mehreren Leitungen (6) ermöglichend, offen sind.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elementhälften (4a, 4b) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorfangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Dämpfungselement (4) auf einer Tragplatte (5) angeordnet ist, die direkt oder indirekt mit dem Unterboden (2) verbunden ist.
1 1 . Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Tragplatte (5) größer ist als die Fläche des Dämpfungselements (4) .
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (5) aus Metall oder Kunststoff oder einem Verbundmaterial ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial ein faserverstärktes Kunststoffmaterial, insbesondere ein kohlenstofffaserverstärktes Kunststoffmaterial ist.
14. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (3) und das Dämpfungselement (4) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) und die Tagplatte (5) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201680016473.8A CN107405988B (zh) | 2015-03-19 | 2016-03-18 | 机动车辆 |
US15/559,677 US10870340B2 (en) | 2015-03-19 | 2016-03-18 | Motor vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015003643.2A DE102015003643B3 (de) | 2015-03-19 | 2015-03-19 | Kraftfahrzeug |
DE102015003643.2 | 2015-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016146840A1 true WO2016146840A1 (de) | 2016-09-22 |
Family
ID=55588266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/056046 WO2016146840A1 (de) | 2015-03-19 | 2016-03-18 | Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10870340B2 (de) |
CN (1) | CN107405988B (de) |
DE (1) | DE102015003643B3 (de) |
WO (1) | WO2016146840A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109792012A (zh) * | 2016-10-05 | 2019-05-21 | 宝马股份公司 | 用于将能量存储器固定到机动车的底部组件上的固定装置以及装备有该固定装置的机动车 |
WO2020225126A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-12 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Dämpfungselement |
CN112041188A (zh) * | 2018-05-03 | 2020-12-04 | 宝马股份公司 | 用于具有高电压存储器的车辆的中间连接器 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6272781B2 (ja) | 2012-01-06 | 2018-01-31 | エンボライン, インコーポレイテッド | 統合された塞栓保護デバイス |
DE102016207231B4 (de) * | 2016-04-28 | 2022-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug |
DE102016212297A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102016215285A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Audi Ag | Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102016115647B3 (de) * | 2016-08-23 | 2017-12-14 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bestücken und Montieren eines Batterieträgers |
US11376941B2 (en) | 2017-05-05 | 2022-07-05 | Mubea Carbo Tech Gmbh | Electric vehicle battery cooling structure |
US10967720B2 (en) * | 2018-05-16 | 2021-04-06 | Ford Global Technologies, Llc | Body-on-frame electric vehicle with battery pack integral to frame |
DE102018213009A1 (de) * | 2018-08-03 | 2020-02-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug |
JP7091936B2 (ja) * | 2018-08-24 | 2022-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 車両床下構造 |
JP7056468B2 (ja) | 2018-08-24 | 2022-04-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車両床下構造 |
US10476061B1 (en) * | 2018-12-31 | 2019-11-12 | Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. | Electric vehicle cabin floor structure |
DE102019107504B4 (de) * | 2019-03-25 | 2023-05-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeicher für einen Kraftwagen |
DE102019112105B4 (de) * | 2019-05-09 | 2024-08-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung |
DE102021110745B4 (de) | 2021-04-27 | 2024-02-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie und einem Bordnetz sowie Verfahren zur Montage eines Bordnetzes in einem Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie |
DE102023000571A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Mercedes-Benz Group AG | Schutzeinrichtung für ein im Unterflurbereich eines elektrisch angetriebenen Kraftwagens angeordnetes Batteriegehäuse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059952A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Daimler Ag | Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung |
DE102010032898A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe |
WO2012165493A1 (ja) * | 2011-06-02 | 2012-12-06 | 三洋電機株式会社 | 電力用の電源装置及び電源装置を備える車両 |
DE102012109728A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs |
WO2015077000A1 (en) * | 2013-11-19 | 2015-05-28 | Atieva, Inc. | Electric vehicle battery pack protection system |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9516850D0 (en) * | 1995-08-17 | 1995-10-18 | Programme 3 Patent Holdings | High temperature storage battery |
JP5023509B2 (ja) * | 2006-02-24 | 2012-09-12 | トヨタ自動車株式会社 | 電源装置 |
AT9328U1 (de) | 2006-02-27 | 2007-08-15 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag | Fahrzeug mit elektrischem antrieb |
JP4935112B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2012-05-23 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄電パックの車載構造 |
JP5010682B2 (ja) * | 2007-07-19 | 2012-08-29 | 三菱重工業株式会社 | 軌道系電動車両のバッテリ搭載構造および軌道系電動車両 |
TWI338642B (en) * | 2008-02-07 | 2011-03-11 | Honda Motor Co Ltd | Vehicular power supply system |
AU2009261982B2 (en) * | 2008-06-27 | 2014-08-21 | Proterra Operating Company, Inc. | Vehicle battery systems and methods |
DE102009025431A1 (de) | 2009-06-16 | 2011-01-05 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Anordnung zur Integration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs |
DE102010035818A1 (de) | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Still Gmbh | Batteriewechselsystem eines Elektrofahrzeugs |
FR2951124B1 (fr) * | 2009-10-09 | 2012-03-02 | Renault Sa | Dispositif de carenage d'une partie inferieure d'une batterie electrique d'un vehicule automobile |
DE102009058808A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 | Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung |
US20110206967A1 (en) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Battery cooling/heating structure and battery module |
DE102010024320B4 (de) * | 2010-06-18 | 2020-11-26 | Audi Ag | Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie |
CN102074750A (zh) * | 2010-11-30 | 2011-05-25 | 赛普(杭州)电动汽车有限公司 | 一种汽车电池组系统 |
US8875828B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-11-04 | Tesla Motors, Inc. | Vehicle battery pack thermal barrier |
WO2012157857A2 (ko) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | 주식회사 엘지화학 | 구조적 신뢰성이 우수한 전지팩 |
FR2977554B1 (fr) * | 2011-07-07 | 2014-02-21 | Fior Concept | Vehicule terrestre comportant un chassis a structure en nid d'abeille |
CN202174925U (zh) * | 2011-07-29 | 2012-03-28 | 比亚迪股份有限公司 | 一种车辆动力电池的安装结构 |
US8993142B2 (en) * | 2011-12-09 | 2015-03-31 | Honda Motor Co., Ltd. | Battery pack for electric car |
CA2897918C (en) * | 2013-01-11 | 2017-10-24 | Futaba Industrial Co., Ltd. | Battery case |
JP6171946B2 (ja) * | 2014-01-22 | 2017-08-02 | トヨタ自動車株式会社 | 電池パックを搭載した自動車 |
-
2015
- 2015-03-19 DE DE102015003643.2A patent/DE102015003643B3/de active Active
-
2016
- 2016-03-18 CN CN201680016473.8A patent/CN107405988B/zh active Active
- 2016-03-18 WO PCT/EP2016/056046 patent/WO2016146840A1/de active Application Filing
- 2016-03-18 US US15/559,677 patent/US10870340B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059952A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Daimler Ag | Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung |
DE102010032898A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe |
WO2012165493A1 (ja) * | 2011-06-02 | 2012-12-06 | 三洋電機株式会社 | 電力用の電源装置及び電源装置を備える車両 |
DE102012109728A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs |
WO2015077000A1 (en) * | 2013-11-19 | 2015-05-28 | Atieva, Inc. | Electric vehicle battery pack protection system |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109792012A (zh) * | 2016-10-05 | 2019-05-21 | 宝马股份公司 | 用于将能量存储器固定到机动车的底部组件上的固定装置以及装备有该固定装置的机动车 |
CN109792012B (zh) * | 2016-10-05 | 2022-01-04 | 宝马股份公司 | 固定装置以及装备有该固定装置的机动车 |
CN112041188A (zh) * | 2018-05-03 | 2020-12-04 | 宝马股份公司 | 用于具有高电压存储器的车辆的中间连接器 |
CN112041188B (zh) * | 2018-05-03 | 2023-12-05 | 宝马股份公司 | 用于具有高电压存储器的车辆的中间连接器 |
WO2020225126A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-12 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Dämpfungselement |
CN114096417A (zh) * | 2019-05-03 | 2022-02-25 | 阿德勒佩尔泽控股有限公司 | 阻尼元件 |
US11820120B2 (en) | 2019-05-03 | 2023-11-21 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Damping element |
CN114096417B (zh) * | 2019-05-03 | 2024-02-20 | 阿德勒佩尔泽控股有限公司 | 阻尼元件 |
JP7556887B2 (ja) | 2019-05-03 | 2024-09-26 | アドラー ペルツァー ホルディング ゲーエムベーハー | 減衰要素 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015003643B3 (de) | 2016-06-16 |
CN107405988B (zh) | 2019-11-12 |
CN107405988A (zh) | 2017-11-28 |
US10870340B2 (en) | 2020-12-22 |
US20180281577A1 (en) | 2018-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015003643B3 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102016203209B4 (de) | Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug | |
DE102016202113A1 (de) | Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE202007006500U1 (de) | Baumaschine | |
DE10220025A1 (de) | Querträger | |
EP2643181B1 (de) | Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens | |
DE102018205765A1 (de) | Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs | |
EP3560005A1 (de) | Befestigungsanordnung an einem batteriegehäuse und batteriegehäuse mit einer derartigen befestigungsanordnung | |
EP3083377B1 (de) | Unterbodenaussteifungs- und verkleidungsmodul | |
DE102016203740A1 (de) | Antriebsbatteriegehäuse für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Hybrid-Kraftfahrzeug | |
DE102013009256A1 (de) | Unterbodenverkleidung für ein Fahrzeug | |
DE102017121151A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges | |
DE102016203210A1 (de) | Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug | |
DE102017011968B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102016205853B4 (de) | Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018100069A1 (de) | Anbindungsvorrichtung zur Anbindung eines Bodenelements an einen Träger, System, Montageverfahren und Verwendung | |
EP3617043B1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE102011114052A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Lagesicherung eines Leitungsstranges an einer Flächenstruktur eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu | |
EP3459779A1 (de) | Schalldämpfungsteil, verfahren zur herstellung einer schallgedämmten karosserie und kraftfahrzeug | |
DE102018109508A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Hochvoltspeichergehäuses an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Hochvoltspeichergehäuse | |
DE102008062539B4 (de) | Anordnung zum Lagern einer Antriebseinheit | |
DE102012015332A1 (de) | Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie | |
WO2010020420A2 (de) | Airbaganordnung | |
DE102011000635B9 (de) | Selbsttragendes flächiges KFZ-Kunststoffbauteil mit crashoptimierter Struktur | |
DE102017005316B4 (de) | Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16711248 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15559677 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16711248 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |