DE102008058094B4 - Unterwassertrampolin - Google Patents

Unterwassertrampolin Download PDF

Info

Publication number
DE102008058094B4
DE102008058094B4 DE102008058094A DE102008058094A DE102008058094B4 DE 102008058094 B4 DE102008058094 B4 DE 102008058094B4 DE 102008058094 A DE102008058094 A DE 102008058094A DE 102008058094 A DE102008058094 A DE 102008058094A DE 102008058094 B4 DE102008058094 B4 DE 102008058094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwater
underwater trampoline
trampoline according
frame
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008058094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058094A1 (de
Inventor
Dennis Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Original Assignee
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH filed Critical Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority to DE102008058094A priority Critical patent/DE102008058094B4/de
Priority to PCT/EP2009/000550 priority patent/WO2010025782A1/de
Publication of DE102008058094A1 publication Critical patent/DE102008058094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058094B4 publication Critical patent/DE102008058094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/03Characteristics or parameters related to the user or player the user being in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/05Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Unterwassertrampolin (1) mit einem in einer Rahmenkonstruktion (2) gelagerten Sprungtuch (5), wobei die Rahmenkonstruktion (2) einen das Sprungtuch (5) aufnehmenden Rahmen (3) sowie Füße (4) zum Aufstellen auf einer Auflagefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (2) von einer Rohrkonstruktion gebildet ist, wobei zumindest Teile von Rohren der Rohrkonstruktion mit Füllmaterial befällt sind, so dass das Unterwassertrampolin (1) durch das Eigengewicht der Rahmenkonstruktion (2) auf der unter Wasser stehenden Auflagefläche ortsfest gelagert ist, und dass durch an der Rahmenkonstruktion (2) angeordnete Haftelemente das Unterwassertrampolin (1) auf der unter Wasser stehenden Auflagefläche ortsfest lagerbar ist, wobei die Haftelemente an den Unterseiten der Füße (4) angebracht sind, so dass durch Aufsetzen der Füße (4) auf die Auflagefläche die Haftelemente an der Auflagefläche anhaften.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterwassertrampolin.
  • Trampoline werden in unterschiedlichen Ausführungen als Sportgeräte im Freizeitbereich und auch im Bereich des Leistungssports eingesetzt.
  • Bei üblichen Anwendungen werden derartige Trampoline in Sporthallen oder gegebenenfalls auch im Außenbereich aufgestellt, beispielsweise in Freizeitparks oder dergleichen. Generell werden bei derartigen Anwendungen die Trampoline auf festen Unterlagen an Land aufgestellt.
  • Weiterhin sind sogenannte Wasser-Trampoline bekannt. Ein derartiges Wassertrampolin ist aus der DE 202 14 276 U1 bekannt. Dieses besteht aus einem ringförmigen aufblasbaren Schwimmkörper und einem an diesem befestigten Sprungtuch. Durch den Schwimmkörper schwimmt das Wassertrampolin auf einer Wasseroberfläche. Das Sprungtuch liegt oberhalb der Wasseroberfläche, so dass eine Person auf diesem Sprungtuch stehend Übungen absolvieren kann, ohne mit dem Wasser in Kontakt zu kommen.
  • Aus der US 4,776,581 A ist ein Trainingsgerät bekannt, welches einen Behälter aufweist in welchen Wasser einfüllbar ist. Am Boden kann durch Clips-Verbindungen ein Trainingselement, insbesondere ein Sprungtuch befestigt werden, so dass eine in den Behälter einsteigende Person auf diesem Sprungtuch Übungen durchführen kann.
  • Die FR 2 657 528 A1 betrifft ein Sportgerät für den Unterwassereinsatz mit einem aus elastomeren Material bestehenden Tuch, das an einem Rahmen befestigt ist. In das Tuch ist eine Vielzahl von Löchern eingearbeitet. Das Sport gerät kann durch Verankerungen am Boden eines Schwimmbeckens eingebaut werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trampolin mit erweiterter Funktionalität bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Unterwassertrampolin ermöglicht, da es vollständig unter Wasser angeordnet ist, ein Unterwassertraining, das im Vergleich zu Trainingsübungen an Land erheblich schonender für Gelenke und Muskulatur des Trainierenden durchführbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Unterwassertrampolins besteht darin, dass dessen Konstruktion, das heißt dessen innerer Aufbau bereits so ausgelegt ist, dass dieses auf einer unter Wasser stehenden Auflagefläche, das heißt auf dem Boden eines mit Wasser gefüllten Raumsegments wie einem Schwimmbecken, gegen ungewollte Verschiebungen oder gegen unerwünschtes Auftauchen gesichert aufgestellt werden kann. Damit kann eine Person auf dem Unterwassertrampolin sicher Unterwasserübungen durchführen, ohne dass die Gefahr eines Verrutschens des Unterwassertrampolins besteht. Zusätzliche konstruktive Maßnahmen wie Verankerungen des Unterwassertrampolins an der Auflagefläche oder eine Beschwerung des Unterwassertrampolins durch separate Gewichte sind nicht erforderlich, um das Unterwassertrampolin in seiner Sollposition unter Wasser zu halten.
  • Die Ebene des Sprungtuchs des auf der Auflagefläche aufgestellten Unterwassertrampolins ist, insbesondere durch eine Höhenverstellung, so angepasst, dass zumindest ein Teil des Oberkörpers einer auf dem Sprungtuch stehenden Person über die Wasseroberfläche hervorragt. Damit bedeutet der Begriff Unterwassertraining, dass die Beine und Hüften der Person bei Kontakt mit dem Sprungtuch unter Wasser sind, wodurch insbesondere die Bewegungen beim Aufkommen der Person auf dem Unterwassertrampolin gedämpft werden, wodurch die gewünschte Schonung der Gelenke und Muskulatur erhalten wird.
  • Aufgrund der Auftriebskräfte wird beim Training auf dem Unterwassertrampolin nach dem Absprung der jeweiligen Person vom Sprungtuch die Rückbewegung der Person zum Sprungtuch erschwert. Um diesem Effekt entgegenzuwirken können am Unterwassertrampolin Bänder oder ähnliche Hilfsmittel befestigt werden, die die Person aufgreifen oder an Armen oder Beinen befestigen kann, um so nach dem Absprung vom Unterwassertrampolin wieder auf das Sprungtuch zurückgeführt zu werden.
  • Um das Unterwassertrampolin auf der Auflagefläche in seiner Sollposition unter Wasser zu halten, ist gemäß einer ersten Variante das Eigengewicht der Rahmenkonstruktion hierzu in geeigneter Weise dimensioniert.
  • Die Rahmenkonstruktion besteht aus einem das Sprungtuch aufnehmenden Rahmen sowie mehreren mit diesem Rahmen verbundenen Füßen zum Aufstellen des Unterwassertrampolins. Die Rahmenkonstruktion ist dabei von einer Rohrkonstruktion gebildet, die bevorzugt aus Edelstahl oder zumindest rostfreiem Stahl besteht.
  • Um der Rahmenkonstruktion das notwendige Eigengewicht zu verleihen, welches das Unterwassertrampolin in der Sollposition unter Wasser hält, sind die Rohre komplett oder partiell mit Füllmaterial befüllt. Dieses Füllmaterial kann bevorzugt von Stangen, insbesondere Eisenstangen gebildet sein, das in die Rohre einschiebbar ist. Alternativ kann das Füllmaterial als schüttfähiges Material, wie zum Beispiel Sand, ausgebildet sein, das in die Rohre eingefüllt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird das Füllmaterial derart in die Rohre der Rahmenkonstruktion eingebracht, dass der Schwerpunkt des Unterwassertrampolins möglichst niedrig liegt, wodurch der Halt und die Standfestigkeit des Unterwassertrampolins auf der Auflagefläche unter Wasser erheblich verbessert wird.
  • Hierzu wird das Füllmaterial besonders vorteilhaft in die Füße des Unterwassertrampolins eingeführt. Diese Variante ist insbesondere auch dann durchführbar, wenn die Füße Teleskopvorrichtungen zur Höhenverstellung des Unterwassertrampolins bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante können zumindest einige der Rohre so ausgebildet sein, dass diese bei Eintauchen des Unterwassertrampolins in das Wasser mit Wasser vollaufen und so für die gewünschte Beschwerung des Trampolins sorgen. Besonders vorteilhaft werden hierzu die Rohre verwendet, die die Füße des Unterwassertrampolins bilden. Diese können beispielsweise an den Rahmen der Rahmenkonstruktion angeschraubt werden. Im Bereich des Gewindes weisen die die Füße bildenden Rohre Öffnungen auf, über welche diese Rohre mit Wasser vollaufen können.
  • Gemäß einer weiteren Variante, alternativ oder zusätzlich zur ersten Variante, kann das Unterwassertrampolin in seiner Sollposition auf der Auflagefläche unter Wasser dadurch gehalten werden, dass Haftelemente vorgesehen sind, die das Unterwassertrampolin durch wirkende Haftkräfte auf der Auflagefläche halten. Die Haftelemente sind dabei an den Unterseiten der Füße angebracht, so dass durch einfaches Aufsetzen der Füße auf die Auflagefläche die Haftelemente an der Auflagefläche anhaften.
  • Besonders vorteilhaft bilden die Haftelemente Saugnäpfe, die aus Gummi oder elastischem Kunststoff bestehen können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Sprungtuch durch elastische Elemente an dem Rahmen der Rahmenkonstruktion befestigt, wobei die elastischen Elemente bevorzugt aus Stahlfedern oder Gummikabeln gebildet sind. Dadurch werden die für das Training mit dem Unterwassertrampolin erforderlichen federnden Eigenschaften des Sprungtuchs erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die elastischen Elemente und der Rahmen durch eine Abdeckung abdeckbar, wobei die Abdeckung zumindest teilweise aus einem stoßdämpfenden Material besteht.
  • Die Abdeckung schützt die trainierende Person vor einem direkten Kontakt mit dem Rahmen oder elastischen Elementen, der nicht nur schmerzhaft sein könnte sondern auch zu Verletzungen führen könnte.
  • Das erfindungsgemäße Unterwassertrampolin kann ohne konstruktive Veränderungen sowohl zu Trainingsübungen an Land als auch im Wasser genutzt werden. Dabei kann das Unterwassertrampolin als Einzelgerät genutzt werden. Alternativ können mehrere Unterwassertrampoline mit Verbindungselementen zu einer Mehrfachtrampolinanordnung verbunden werden. Als Verbindungselemente können Schellen, Klammern und dergleichen genutzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Unterwassertrampolins.
  • 2: Anordnung des Unterwassertrampolins gemäß auf einer unter Wasser stehenden Auflagefläche.
  • 3: Teilschnittdarstellung eines Saugnapfes für das Unterwassertrampolin gemäß 1.
  • 4: Schematische Darstellung einer Teleskopvorrichtung für einen Fuß des Unterwassertrampolins gemäß 1.
  • 5: Perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Unterwassertrampolins.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Unterwassertrampolins 1, welches nicht nur zu Trainingsübungen an Land sondern auch für ein Unterwassertraining genutzt werden kann. Sämtliche Komponenten des Unterwassertrampolins 1 sind hierzu chlorwasserbeständig ausgeführt. Das Unterwassertrampolin 1 weist eine Rahmenkonstruktion 2 mit einem Rahmen 3 und vier daran gelagerten Füßen 4 auf. Die vier Füße 4 sind identisch ausgebildet und jeweils an den Ecken des Rahmens 3 angeordnet. Die Rahmenkonstruktion 2 besteht aus einer Rohrkonstruktion, die bevorzugt aus Edelstahl besteht. Mit den Füßen 4 wird das Unterwassertrampolin 1 auf eine Unterlage aufgestellt, so dass der Rahmen 3 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene verläuft.
  • In den Rahmen 3 ist ein Sprungtuch 5 bestehend aus einem Gittergewebe eingespannt. Das Gittergewebe kann bevorzugt eine PVC-Beschichtung aufweisen. Das Sprungtuch 5 ist mit elastischen Elementen am Rahmen 3 befestigt. Die in 1 nicht gesondert dargestellten elastischen Elemente können von Stahlfedern oder Gummikabeln gebildet sein.
  • Zur Fixierung von Stahlfedern am Rahmen 3 können an diesem Anschweißhaken vorgesehen sein. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass der Rahmen 3 von einer vollständig geschlossenen Rohrkonstruktion gebildet sein kann, so dass die Rohre im Innern nicht gebeizt werden müssen.
  • Alternativ können in den Rohren des Rahmens 3, vorzugsweise an dessen Unterseite, Löcher eingearbeitet sein, in welche die Stahlfedern eingehängt werden können. Diese Befestigung ist sehr einfach realisierbar. Zudem werden die die Gesamtästhetik mindernden Anschweißhaken eingespart. Allerdings müssen in diesem Fall die Rohre des Rahmens 3 im Innern gebeizt werden. Der Rahmen 3 mit seiner rechteckigen Kontur kann als Ganzes nicht gebeizt werden, nur gerade Rohrstücke. Daher kann beispielsweise der Rahmen 3 aus einem langen Rohrstück bestehen, das in seiner geradlinig verlaufenden Ausgangsform gebeizt wird und dann zum rechteckigen Rahmen 3 gebogen wird. Dies setzt voraus, dass an dem Rahmen 3 gelagerte Füße als weitere Rohrstücke nicht an den Ecken des Rahmens 3 liegen, da sonst der Biegevorgang nicht möglich wäre. Alternativ kann der Rahmen 3 aus mehreren steckbaren Rohrstücken bestehen. Dann können die Füße wieder an den Ecken vorgesehen sein.
  • Die Oberseite des Rahmens 3 und die elastischen Elemente sind mit einer stoßdämpfenden Abdeckung 6 abgedeckt. Die Abdeckung 6 besteht im vorliegenden Fall aus einer stoßdämpfenden Schicht, insbesondere einem Schaummaterial, das auf einem Block oder dergleichen als starrem Träger fixiert ist. Diese Einheit kann von einer PVC-Hülle oder dergleichen ummantelt sein. Die so gebildete Einheit wird fest am Träger fixiert, beispielsweise durch Schraubverbindungen. Dadurch wird bei einem Unterwassereinsatz vermieden, dass sich die Abdeckung 6 infolge von Auftriebskräften vom Rahmen 3 löst.
  • Besonders vorteilhaft besteht die Abdeckung aus einem oder mehreren Neopren-Elementen. Die Neopren-Elemente haben wasserabweisende Eigenschaften und müssen somit nicht mehr mit weiteren Schutzhüllen ummantelt werden. Zudem ist vorteilhaft, dass die Neopren-Elemente dehnbar sind und elastische Eigenschaften aufweisen. Die Neopren-Elemente können somit bleibend auf dem Unterwassertrampolin, beispielsweise durch Vernähen mit dem Sprungtuch fixiert werden, wodurch auch bei wirkenden Auftriebskräften stets eine sichere, vollständige Abdeckung der elastischen Elemente erzielt wird.
  • An den unteren Enden der Füße 4 sind als Haftelemente Saugnäpfe 7 vorgesehen, die aus Gummi oder elastischem Kunststoff bestehen. Durch die mit den Saugnäpfen 7 erzielten Saugkräfte wird ein sicherer, ortsfester Halt des Unterwassertrampolins 1 auf einer Unterlage erzielt.
  • Dies gilt insbesondere auch dann, wenn das Unterwassertrampolin 1, wie in 2 dargestellt, auf einer unter Wasser stehenden Auflagefläche aufgestellt wird. Die Auflagefläche ist beispielsweise vom Boden eines Schwimmbeckens gebildet. Die Ebene des Sprungtuchs 5 ist gegebenenfalls durch eine Höhenverstellung des Unterwassertrampolins 1 so gewählt, dass eine das Unterwasser trampolin 1 bedienende Person mit dem Oberkörper noch aus dem Wasser ragt, das heißt über die Wasseroberfläche hervorsteht, und so ein Unterwassertraining auf dem Unterwassertrampolin 1 durchführen kann, bei welchem Stoßbelastungen auf die Gelenke der Person durch die Unteranordnung des Unterwassertrampolins 1 abgedämpft werden.
  • Das Unterwassertrampolin 1 wird allein durch dessen konstruktive Ausbildung, das heißt ohne zusätzliche Elemente wie Gewichte oder Befestigungsvorrichtungen auf der unter Wasser stehenden Auflagefläche, im vorliegenden Fall auf dem Boden des Schwimmbeckens, gehalten. Wesentlich hierbei ist insbesondere, dass ein Halt des Unterwassertrampolins 1 auf der Auflagefläche derart gewährleistet ist, dass ein seitliches Wegrutschen oder ein Kippen des Unterwassertrampolins 1 bei der Durchführung des Unterwassertrainings vermieden wird.
  • Zunächst wird das Unterwassertrampolin 1 sicher auf der unter Wasser stehenden Auflagefläche dadurch gehalten, dass das Eigengewicht des Unterwassertrampolins 1 geeignet gewählt wird, das heißt hinreichend groß ist. Dies wird im vorliegenden Fall dadurch erreicht, dass in die Rohre der Rohrkonstruktion, die die Rahmenkonstruktion 2 bildet, Füllmaterial eingeführt wird.
  • Als Füllmaterialien eignen sich einerseits massive Formteile, insbesondere Stangen aus Eisen oder dergleichen, die in die Rohre eingeschoben werden. Alternativ können als Füllmaterialien schüttfähige Materialien, wie zum Beispiel Sand, verwendet werden, die in die Rohre eingeführt werden.
  • Um ein möglichst hohes Eigengewicht des Unterwassertrampolins 1 zu erzielen, können in sämtliche Rohre der Rahmenkonstruktion 2 Füllmaterialien eingebracht werden. Alternativ können, um den Schwerpunkt des Unterwassertrampolins 1 möglichst tief zu legen, die Füllmaterialien nur in Rohre im unteren Bereich der Rahmenkonstruktion 2, insbesondere in den Füßen 4 des Unterwassertrampolins 1 eingebracht werden.
  • Eine weitere Maßnahme zur sicheren ortsfesten Lagerung des Unterwassertrampolins 1 auf der Auflagefläche sind die Saugnäpfe 7 an den unteren Enden der Füße 4. Bei Andrücken der Saugnäpfe 7 auf die Auflagefläche entsteht in den Saugnäpfen 7 ein Unterdruck, durch welchen Haftkräfte erzeugt werden, die das Unterwassertrampolin 1 fest an der Auflagefläche halten.
  • Der Aufbau eines derartigen Saugnapfes 7 ist in 3 schematisch dargestellt. Der Saugnapf 7 besteht aus einem Gummiteil und weist eine bezüglich einer Symmetrieachse rotationssymmetrische Form auf. Der Saugnapf 7 weist einen ersten Hohlraum 8 auf, der an dem oberen Rand des Saugnapfes 7 ausmündet. In diesen Hohlraum 8 wird das untere Ende eines Fußes 4 der Rahmenkonstruktion 2 eingesteckt. Der Saugnapf 7 weist zudem einen zweiten Hohlraum 9 auf, der am unteren Rand des Saugnapfes 7 ausmündet und von einem kreisringförmigen Wandsegment 10 des Saugnapfes 7 begrenzt ist. Bei Aufstellen des Unterwassertrampolins 1 auf der Auflagefläche wird der untere Rand des Wandsegments 10 dicht auf die Auflagefläche aufgedrückt, wobei sich das Wandsegment 10 hierbei leicht verformt. Dabei bildet sich im Hohlraum 9 ein Unterdruck, durch welchen die Haftkräfte generiert werden, mit welchen der jeweilige Saugnapf 7 an der Auflagefläche festgehalten wird.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform für eine Höhenverstellung des Unterwassertrampolins 1. Dabei zeigt 4 einen Ausschnitt des Rahmens 3 des Unterwassertrampolins 1 mit einem daran angebrachten Fuß 4. Der Fuß 4 bildet im vorliegenden Fall ein Teleskopelement, bestehend aus einem Rohrsegment 4a, innerhalb dessen ein unteres Fußteil 4b axial verschiebbar gelagert ist. Die restlichen Füße 4 des Unterwassertrampolins 1 sind entsprechend ausgebildet. Je nachdem wie weit die Fußteile 4b aus dem Rohrsegment 4a ausgefahren werden, kann die Höhe des Unterwassertrampolins 1 variiert werden. Zur Fixierung einer Einstellung des Fußteils 4b ist ein Befestigungsmittel in Form einer Feststellschraube oder dergleichen vorgesehen.
  • Um ein möglichst großes Eigengewicht des Unterwassertrampolins 1 bei gleichzeitig tiefliegendem Schwerpunkt zu erhalten, bestehen die Fußteile 4b bevorzugt aus Rohren, in welche Füllmaterialien eingebracht sind.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Unterwassertrampolins 1. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 weist das Unterwassertrampolin 1 gemäß 5 einen sechseckigen Rahmen 3 und sechs Füße 4 auf. Weiterhin ist im vorliegenden Fall die Abdeckung 6 klappbar am Rahmen 3 des Unterwassertrampolins 1 gelagert. Ansonsten entspricht das Unterwassertrampolin 1 gemäß 5 der Ausführungsform gemäß 1.
  • Generell kann auch eine Mehrfachanordnung von Unterwassertrampolinen 1 gemäß den 1 bis 5 für ein Unterwassertraining eingesetzt werden. In diesem Fall können mehrere Unterwassertrampoline 1 durch Verbindungselemente wie Klammern oder Schellen miteinander verbunden werden.
  • 1
    Unterwassertrampolin
    2
    Rahmenkonstruktion
    3
    Rahmen
    4
    Fuß
    4a
    Rohrsegment
    4b
    Fußteil
    5
    Sprungtuch
    6
    Abdeckung
    7
    Saugnapf
    8
    Hohlraum
    9
    Hohlraum
    10
    Wandsegment

Claims (18)

  1. Unterwassertrampolin (1) mit einem in einer Rahmenkonstruktion (2) gelagerten Sprungtuch (5), wobei die Rahmenkonstruktion (2) einen das Sprungtuch (5) aufnehmenden Rahmen (3) sowie Füße (4) zum Aufstellen auf einer Auflagefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (2) von einer Rohrkonstruktion gebildet ist, wobei zumindest Teile von Rohren der Rohrkonstruktion mit Füllmaterial befällt sind, so dass das Unterwassertrampolin (1) durch das Eigengewicht der Rahmenkonstruktion (2) auf der unter Wasser stehenden Auflagefläche ortsfest gelagert ist, und dass durch an der Rahmenkonstruktion (2) angeordnete Haftelemente das Unterwassertrampolin (1) auf der unter Wasser stehenden Auflagefläche ortsfest lagerbar ist, wobei die Haftelemente an den Unterseiten der Füße (4) angebracht sind, so dass durch Aufsetzen der Füße (4) auf die Auflagefläche die Haftelemente an der Auflagefläche anhaften.
  2. Unterwassertrampolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial von massivem Stangenmaterial gebildet ist.
  3. Unterwassertrampolin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial von schüttfähigem Material gebildet ist.
  4. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial in den Füßen (4) der Rahmenkonstruktion (2) eingebracht ist.
  5. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Rohre mit Wasser füllbar sind.
  6. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses höhenverstellbar ist.
  7. Unterwassertrampolin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Höhenverstellung Füße (4) mit Teleskopvorrichtungen vorgesehen sind.
  8. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (2) aus Edelstahl besteht.
  9. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente Saugnäpfe (7) bilden.
  10. Unterwassertrampolin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfe (7) aus Gummi oder elastischem Kunststoff bestehen.
  11. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungtuch (5) durch elastische Elemente an dem Rahmen (3) der Rahmenkonstruktion (2) befestigt ist.
  12. Unterwassertrampolin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente von Stahlfedern gebildet sind.
  13. Unterwassertrampolin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente von Gummikabeln gebildet sind.
  14. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente und der Rahmen (3) durch eine Abdeckung (6) abdeckbar sind.
  15. Unterwassertrampolin nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) fest mit dem Rahmen (3) verbunden ist.
  16. Unterwassertrampolin nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) zumindest teilweise aus einem stoßdämpfenden Material besteht.
  17. Unterwassertrampolin nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) aus Neopren besteht.
  18. Unterwassertrampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch deren Mehrfachanordnung, wobei einzelne Unterwassertrampoline (1) mittels Verbindungselemente miteinander verbindbar sind.
DE102008058094A 2008-09-08 2008-11-18 Unterwassertrampolin Expired - Fee Related DE102008058094B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058094A DE102008058094B4 (de) 2008-09-08 2008-11-18 Unterwassertrampolin
PCT/EP2009/000550 WO2010025782A1 (de) 2008-09-08 2009-01-29 Unterwassertrampolin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011910.3 2008-09-08
DE202008011910U DE202008011910U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Unterwassertrampolin
DE102008058094A DE102008058094B4 (de) 2008-09-08 2008-11-18 Unterwassertrampolin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058094A1 DE102008058094A1 (de) 2010-03-11
DE102008058094B4 true DE102008058094B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=41650892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011910U Expired - Lifetime DE202008011910U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Unterwassertrampolin
DE102008058094A Expired - Fee Related DE102008058094B4 (de) 2008-09-08 2008-11-18 Unterwassertrampolin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011910U Expired - Lifetime DE202008011910U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Unterwassertrampolin

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008011910U1 (de)
WO (1) WO2010025782A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014191U1 (de) * 2009-10-20 2011-03-03 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack Gmbh Unterwassertrampolin
FR3039995B1 (fr) * 2015-08-10 2022-07-29 La Maison De La Piscine Trampoline destine a etre employe dans un environnement aquatique
US10799741B2 (en) 2017-01-09 2020-10-13 We Ip, Llc Immersible, adjustable, surface compliant device and methods of use
US11504563B2 (en) * 2020-02-06 2022-11-22 Pure Global Brands, Inc. Mini-trampoline

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776581A (en) * 1986-07-24 1988-10-11 Shepherdson Donalda G Exercise apparatus
FR2657528A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lenoane Georges Dispositif pour la pratique de sport et de loisirs en milieu aquatique.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047294A (en) * 1961-12-08 1962-07-31 Robert H Maxwell Water-borne trampoline
IT1314368B1 (it) * 1999-01-18 2002-12-09 Sogeis Di Bassini G P E C Snc Bicicletta subacquea
DE20214276U1 (de) 2002-09-03 2002-11-28 Farahat Alaa El Dien Wassertrampolin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776581A (en) * 1986-07-24 1988-10-11 Shepherdson Donalda G Exercise apparatus
FR2657528A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lenoane Georges Dispositif pour la pratique de sport et de loisirs en milieu aquatique.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010025782A1 (de) 2010-03-11
DE102008058094A1 (de) 2010-03-11
DE202008011910U1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
DE102008058094B4 (de) Unterwassertrampolin
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
EP2314357B1 (de) Unterwassertrampolin
AT519422A2 (de) Sport- oder Therapiegerät
DE3326078C2 (de)
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE202007004906U1 (de) Balancevorrichtung
DE102004032354A1 (de) Vorrichtung für die Halterung eines Schwimmkörpers
DE2547190C3 (de) Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen
DE4420928B4 (de) Sportübungsgerät
EP2060303B1 (de) Vorrichtung zur Substitution von Gegenschwimmanlagen, insbesondere als Trainingsgerät für den Sportschwimmbetrieb
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE102016011851B4 (de) Therapie- oder Trainingsgerät
DE202007015664U1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE10339238B4 (de) Sportsprunggerät
DE102015002212A1 (de) Standtrainer
AT514780B1 (de) Schwimmfähige Unterstützungsvorrichtung, insbesondere Sitz oder Liege
DE202009012880U1 (de) Standfestes Unterwassertrampolin
DE2029946A1 (de) Sportgerät zur Ausübung einer Spring- oder Hüpfbewegung
DE102013004210A1 (de) Sportgerät
DE202015106481U1 (de) Trampolin für Schwimmbecken
DE202008010978U1 (de) Trainingsgerät zum Schwimmtraining
DE202018001831U1 (de) Balance-Trainingsgerät
DE2009278A1 (de) Wassersportgerat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee