DE102008057257A1 - Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten - Google Patents

Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102008057257A1
DE102008057257A1 DE102008057257A DE102008057257A DE102008057257A1 DE 102008057257 A1 DE102008057257 A1 DE 102008057257A1 DE 102008057257 A DE102008057257 A DE 102008057257A DE 102008057257 A DE102008057257 A DE 102008057257A DE 102008057257 A1 DE102008057257 A1 DE 102008057257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
chewing
cell fragments
gum
oral mucosal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057257A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Christian Dr. Tillmann
Wolfgang Dr. Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG
Original Assignee
EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG filed Critical EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG
Priority to DE102008057257A priority Critical patent/DE102008057257A1/de
Priority to PCT/DE2009/001594 priority patent/WO2010054639A2/de
Priority to EP09801139A priority patent/EP2356233A2/de
Publication of DE102008057257A1 publication Critical patent/DE102008057257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten von Patienten (Proband/Mensch) beansprucht, in welchen der Mensch oder Patient eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut, wobei die Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente während des Kauvorgangs von der Kaumasse aufgenommen werden und die aufgenommenen Zellen und/oder Zellfragmente nach Abschluss des Kauvorgangs von der Kaumasse abgetrennt werden können. Die Zellen/Zellfragmente können zur Gewinnung von DANN, Zellbestandteilen, Human-Zellen, Bakterien und Viren und weitere analytische Zwecke eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten.
  • Die Gewinnung von DNA erfolgt üblicherweise aus Zellmaterial. In vielen Fällen ist es erforderlich, sofern nicht genügend Zellen isoliert werden konnten, diese mittels PCR etc. zu vermehren.
  • Zur Gewinnung von Zellmaterial eignet sich unter anderem auch Speichel, in welchem sich Zellen und Zellmaterial aus der Mundschleimhaut befindet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kaugummis bekannt, in welchen Speichel zu Diagnosezwecken verwendet wird. In der DE 36 32 133 wird z. B. eine kaubare Masse offenbart, die ein für Diagnosezwecke geeignetes Material enthält, das beim Kontakt mit einem im Speichel des gesunden Menschen normalerweise nicht oder in höherer oder geringerer Konzentration vorhandenen Stoffes mit einer charakteristischen Farb- und/oder Geschmacksänderung reagiert.
  • In der WO 01/21156 wird ein pharmazeutisches Kaugummi offenbart, welches zur kontinuierlichen Abgabe eines Medikaments eingesetzt wird. Dieses Kaugummi enthält ein Medikament, das beim Kauen des Kaugummis in die Mundhöhle des Patienten freigesetzt wird und durch das kontinuierliche Kauen wird ein Flüssigkeitsdruck aufgebaut, der bewirkt, dass das Arzneimittel über die Mundschleimhaut in das systemische System des Patienten eintritt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen bekannt, mit welchem das Zellmaterial mit Hilfe von Wattestäbchen oder Zellabstreifer entnommen werden. Die Hilfsmittel können in vielen Fällen nicht vom Patienten selbst eingesetzt werden. Insbesondere bei kranken und älteren Menschen besteht die Gefahr, dass, wenn diese die Hilfmittel ohne Unterstützung oder Hilfe von medizinischem Personal verwenden, nicht ausreichend Zellen einschließlich Speichel entnommen werden und insgesamt zuwenig Zellen für die medizinische oder genetischen Analyse und Diagnostik vorliegen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten von Patienten (Proband/Mensch), in welchen der Mensch oder Patient eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut, wobei die Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente während des Kauvorgangs von der Kaumasse aufgenommen werden und die aufgenommenen Zellen und/oder Zellfragmente nach Abschluss des Kauvorgangs von der Kaumasse abgetrennt werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, auf einfache und unkomplizierte Weise Zellen zu sammeln. Die Zellen/Zellfragmente können zur Gewinnung von DNA, Zellbestandteilen, Human-Zellen, Bakterien und Viren und weitere analytische Zwecke eingesetzt werden. Durch das Kauen von Kaugummi werden die Zellen und Zellfragmente schnell und effizient über ein nicht-invasives Verfahren gesammelt.
  • Die gewonnenen Zellen und/oder Zellfragmente können in an sich bekannter Weise aus der Kaumasse abgetrennt werden, beispielsweise durch Spülen oder Extraktion der Kaumasse mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen. Als organische Lösungsmittel sind Alkohole (Methanol, Ethanol, iso-Propanol), Aceton, DMSO, DMF etc. die auch im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden. Darüber hinaus kann das Lösungsmittel bzw. -gemisch Tenside, Enzyme und andere Substanzen enthalten, die das Abtrennen der des Zellmaterials von der Kaumasser unterstützen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die erhaltenen Zellen und/oder Zellfragmente in einem nachfolgenden Verfahrensschritt einer DNA-Extraktion unterworfen. Die DNA-Extraktion kann in an sich bekannter Weise erfolgen, indem die isolierten Zellen zunächst aufgebrochen werden und die DNA von den Zelltrümmern und anderen Stoffen abgetrennt und gereinigt wird. Das Aufbrechen der Zellen kann mechanisch, durch Erhitzen, durch enzymatisches Auflösen oder durch chemisches Auflösen mittels Tensiden erfolgen. Die Aufreinigung der DNA ist ebenfalls dem Fachmann gut bekannt und kann beispielsweise durch Fällen mit Alkohol, Phenol/Chloroform oder Salz bzw. Salzlösung erfolgen, auch eine Auftrennung durch Chromatographie ist möglich.
  • Die erhaltene Lösung kann aufkonzentriert werden, anschließend kann die DNA durch Zentrifugieren abgetrennt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von DNA aus Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten, in welchem die Person, deren DNA zu extrahieren ist, eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut und nach Abschluss des Kauvorgangs die Zellen und/oder Zellfragmente von der Kaumasse abgetrennt werden und die DNA in an sich bekannter Weise aus den Zellen extrahiert wird.
  • Als Kaumasse kann im erfindungsgemäßen Verfahren ein übliches Kaugummi oder Bubblegum verwendet werden. Eine Kaumasse, die beispielsweise eingesetzt werden kann, ist in der internationalen Patentanmeldung WO 01/21156 offenbart.
  • Die verwendete Kaumasse enthält üblicherweise eine wasserunlösliche, beim Kauen plastisch werdende Kaugummi-Base, einen wasserlöslichen Anteil und ggf. Geschmacksstoffe. Der wasserlösliche Anteil tritt während des Kauens mit den optional vorhandenen Geschmacksstoffen aus. Die unlösliche Kaugummi-Base enthält üblicherweise Elastomere, Harze, Fette und Öle, Weichmacher und anorganische Füllstoffe. Ferner kann die Kaugummi-Base Wachse enthalten.
  • Die unlösliche Kaugummi-Base kann etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Kaumasse, insbesondere von 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent und bevorzugt 25 bis 35 Gewichtsprozent betragen.
  • In einer möglichen Ausführungsform enthält die Kaugummi-Base etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent synthetisches Elastomer, von 0 bis etwa 30 Gewichtsprozent natürliches Elastomer und 5 bis 55 Gewichtsprozent elastomeren Weichmacher, 4 bis 35 Gewichtsprozent Füllstoff, 5 bis 35 Gewichtsprozent Weichmacher und ggf. geringe Mengen (bis zu 1 Gewichtsprozent) verschiedene Inhaltsstoffe, wie Farbstoffe, Antioxidantien, antimikrobiell wirkende Inhaltsstoffe usw.
  • Der wasserunlösliche Anteil der Kaugummi-Base kann neben den bereits genannten Geschmacksstoffen, Weichmacher, Emulgiermittel, Farbstoffe, wasserlösliche Füllstoffe, wasserlösliche Antioxidantien und andere antimikrobiell wirkende Substanzen, Säuerungsmittel und weitere übliche Inhaltsstoffe enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäß verwendete Kaumasse einen Farbstoff bzw. eine farbgebende Substanz, die während des Kauens einen Farbwechsel vollzieht und auf diese Weise das Ende des Kauvorgangs anzeigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Kaumasse Geschmacksstoffe, die sich während des Kauvorgangs derart verändern, dass das Ende des Kauvorgangs durch eine Änderung im Geschmack des Kaumasse angezeigt wird, wobei eine Änderung des Geschmacks auch eine Freisetzung von Säure o. ä. sein kann, die vom kauenden Menschen/Patienten wahrgenommen wird.
  • Um die von der Kaumasse aufgenommenen Zellen bei Lagerung und/oder Transport zu stabilisieren und vor Zerstörung durch äußere Einflüsse, wie durch bakterielle Kontamination und ggf. durch Inhaltstoffe der Luft, zu schützen, enthält die erfindungsgemäße Kaumasse vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobiell wirkende(n) und/oder antioxidativ wirkende(n) Inhaltsstoff(e). Diese(r) weitere(n) Inhaltsstoff(e) sollte vorzugsweise lebensmittelgeeignet sein, die Zellen selbst nicht zerstören. Ein Beispiel für einen geeigneten antimikrobiell wirkenden Inhaltsstoff ist Zimtöl.
  • Die Kaumasse sollte über einen solchen Zeitraum gekaut werden, dass eine ausreichende Anzahl von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten aufgenommen wird. Ein Zeitraum von 30 Sekunden bis 3 Minuten hat sich als geeignet erwiesen. Um eine ausreichende Menge an Zellen aufzunehmen hat sich eine Kaumasse von 1 bis 4 Gramm, vorzugsweise 1,5–3 Gramm, als geeignet erwiesen.
  • Die mit den Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten beauflagte Kaumasse kann nach Abschluss des Kauvorgangs gewisse Zeit gelagert werden. Üblicherweise wird das Kaugummi vom Patienten/Menschen verpackt und an das Labor, welches die DNA-Analyse durchführt, übermittelt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Durchführen einer genetischen Analyse, in welcher zunächst Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente gemäß dem oben beschriebenen Verfahren mittels einer Kaumasse gesammelt werden, die Zellen und/oder Zellfragmente von der Kaumasse abgetrennt und die DNA in an sich bekannter Weise extrahiert wird, in einem nachfolgenden Schritt die DNA analytisch untersucht und die aus der Analyse erhaltenen Ergebnisse ausgewertet werden.
  • Die aus der DNA-Analyse gewonnenen Ergebnisse finden in den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin Anwendung, beispielsweise bei der Bestimmung von krankheitsprädisponierenden genetischen Faktoren, bei der Arzneimitteltherapie, hier insbesondere bei der Optimierung der Auswahl an geeigneten Medikamenten und der Anpassung der geeigneten Dosis, in der Pränataldiagnostik, Transplantionsmedizin und in der medizinischen Forschung, beispielsweise bei der Durchführung von klinischen Studien, in der Forensik, bei genialogischen Untersuchungen, z. B. Vaterschaftstests sowie bei nicht konkret zweckgebundenen Analysen und Untersuchungen des Genoms und/oder Teilen des Genoms, wie bei Lifestyle-Anwendungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Kaumasse, enthaltend Kaugummi-Base und ggf. weitere wasserlösliche Inhaltsstoffe zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder Zellfragmenten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Arzneimittel-Kit bestehend aus einem Arzneimittel und einer Kaumasse, die zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten dient.
  • Das Arzneimittel-Kit ermöglicht es, bei einer bereits abgeschlossenen Diagnose das zu verabreichende Medikament individuell zu dosieren. Die abgetrennten Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente werden wie oben beschrieben abgetrennt und einer Genanalyse unterworfen, wobei eine individuelle Genexpektionsanalyse zur Therapieoptimierung besonders sinnvoll ist.
  • In der beigefügten Figur ist ein Fließdiagramm, in welchem dargestellt wird, auf welche Weise die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Zellen und Zellfragmente der medizinischen Diagnostik und Therapie zugeführt werden können.
  • Üblicherweise existiert für den Patienten oder Menschen, der das erfindungsgemäße Verfahren anwenden soll, bereits eine Diagnose, vielfach ist auch bereits bekannt, mit welchem Medikament die Erkrankung behandelt werden kann. Im vorliegenden Fall wurde dem Patienten Tamoxifen, ein Cytostatikum und Antiestrogen, verordnet. Zu bestimmen ist noch die Dosis des Wirkstoffs, diese hängt von der spezifischen Konstitution des Patienten ab. In einem ersten Schritt kauft der Patient den Wirkstoff gemeinsam mit einem Indikatorsystem, welches die erfindungsgemäß verwendete Kaumasse enthält. Der Patient kaut das Kaugummi, um Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente zu gewinnen. Das Kauen erfolgt nach einer vorgegebenen Zeit, nach Abschluss des Kauvorgangs wird die Kaumasse versiegelt, üblicherweise in einem Kunststoffbehälter. Die versiegelte und mit dem Namen versehene Masse wird anschließend an das analysierende Labor geschickt. In dem Labor werden die Zellen und/oder Zellfragmente von der Kaumasse abgetrennt und der Analyse hinsichtlich der spezifischen Eigenschaften der Zellen in Bezug auf den Wirkstoff Tamoxifen. Das Ergebnis dieser Analyse wird vom Labor an den behandelnden Arzt weitergeleitet, der aufgrund des Analyseergebnisses eine individuelle Dosierungsempfehlung an den Patienten gibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3632133 [0004]
    • - WO 01/21156 [0005, 0013]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten von Patienten, in welchem der Patient eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut, wobei die Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente während des Kauvorgangs von der Kaumasse aufgenommen werden und die Zellen und/oder Zellfragmente nach Abschluss des Kauvorgangs von der Kaumasse abgetrennt werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Zellen und/oder Zellfragmente einer DNA-Extraktion unterworfen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse ausgewählt ist aus Kaugummi oder Bubble-Gum.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse ein die Zellen/Zellfragmente stabilisierendes Konservierungsmittel enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 3 Minuten gekaut wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse einen Farbstoff enthält, welcher nach einer Kauzeit von 0,5 bis 3 Minuten einen Farbwechsel durchläuft.
  7. Verfahren zum Gewinnen von DNA aus Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten, in welchem die Person, deren DNA zu extrahieren ist, eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut und nach Abschluss des Kauvorgangs die Zellen und/oder Zellfragmente von der Kaumasse abgetrennt werden und die DNA in an sich bekannter Weise aus den Zellen extrahiert wird.
  8. Verfahren zum Durchführen einer genetischen Analyse, in welcher zunächst Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gesammelt werden, die Zellen von der Kaumasse abgetrennt, der DNA-Extraktion unterworfen werden und eine DNA-Analyse durchgeführt wird.
  9. Verfahren zum Durchführen einer genetischen Analyse, in welcher zunächst Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gesammelt werden, die Zellen von der Kaumasse abgetrennt, der DNA-Extraktion unterworfen werden und eine individuelle Genexpektions-Analyse durchgeführt wird.
  10. Verwendung einer Kaumasse enthaltend Kaugummi-Base und ggf. wasserlösliche Inhaltsstoffe zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten.
  11. Arzneimittel-Kit bestehend aus einem Arzneimittel und einer Kaumasse, die zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten dient.
DE102008057257A 2008-11-13 2008-11-13 Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten Withdrawn DE102008057257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057257A DE102008057257A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
PCT/DE2009/001594 WO2010054639A2 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
EP09801139A EP2356233A2 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057257A DE102008057257A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057257A1 true DE102008057257A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057257A Withdrawn DE102008057257A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102533735A (zh) * 2012-02-22 2012-07-04 广东出入境检验检疫局检验检疫技术中心 一种从胶基中提取动植物基因组dna的方法
CN105189745A (zh) * 2013-03-14 2015-12-23 Wm.雷格利Jr.公司 可延展聚合物内的核酸的检测和定量方法
CN115515429A (zh) * 2020-05-04 2022-12-23 Wm.雷格利 Jr.公司 可咀嚼基质及其用于收集唾液样品和感染检测的用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632133A1 (de) 1986-09-22 1988-03-31 Faull Elmar Dr Kaugummi fuer diagnosezwecke
WO2001021156A1 (en) 1999-04-06 2001-03-29 Wm. Wrigley Jr. Company Pharmaceutical chewing gum formulations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632133A1 (de) 1986-09-22 1988-03-31 Faull Elmar Dr Kaugummi fuer diagnosezwecke
WO2001021156A1 (en) 1999-04-06 2001-03-29 Wm. Wrigley Jr. Company Pharmaceutical chewing gum formulations

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102533735A (zh) * 2012-02-22 2012-07-04 广东出入境检验检疫局检验检疫技术中心 一种从胶基中提取动植物基因组dna的方法
CN102533735B (zh) * 2012-02-22 2013-09-04 广东出入境检验检疫局检验检疫技术中心 一种从胶基中提取动植物基因组dna的方法
CN105189745A (zh) * 2013-03-14 2015-12-23 Wm.雷格利Jr.公司 可延展聚合物内的核酸的检测和定量方法
CN105189745B (zh) * 2013-03-14 2021-10-29 Wm.雷格利 Jr.公司 可延展聚合物内的核酸的检测和定量方法
CN115515429A (zh) * 2020-05-04 2022-12-23 Wm.雷格利 Jr.公司 可咀嚼基质及其用于收集唾液样品和感染检测的用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796548B1 (de) In-vitro diagnostikum zur speichelvolumsbestimmung
Hges et al. Nosema ceranae in Europe: an emergent type C nosemosis
EP2346410B1 (de) Biopsie-instrument zur anreicherung von probenmaterial
Karger et al. Analysis of 155 consecutive forensic exhumations with emphasis on undetected homicides
DE10112470B4 (de) Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008057257A1 (de) Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
Dedola et al. Cutaneous Alternaria infectoria infection in a dog in association with therapeutic immunosuppression for the management of immune‐mediated haemolytic anaemia
EP2356233A2 (de) Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
Sasmita et al. Prevalence and risk factors of diabetes mellitus in tuberculosis patient at patrang district Indonesia
DE102009016075A1 (de) Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten bzw. DNA
EP3322817B1 (de) Oligonucleotide und deren verwendung
Crawford Barium, a cause of the loco-weed disease
Pathmanathan et al. Cryptococcosis in the University Hospital, Kuala Lumpur and review of published cases
DE3700180A1 (de) Kaumasse und anwendungsverfahren
WO2005006981A1 (de) Sensorisches verfahren zum evaluieren von atem
WO2010115442A1 (de) Kaumasse für die gewinnung von nukleinsäuren zur bestimmung von sequenzvarianten
DE202022103908U1 (de) Ein System zur Vorbereitung und Untersuchung eines therapeutischen Medikaments für Demenz und andere neurologische Störungen
Slocombe et al. Efficacy of daily pyrantel tartrate (Strongid C) against Strongyles in ponies on pasture
Diyana et al. Evaluation of predelivery haemoglobin following the administration of parenteral iron at different period of gestation for the treatment of iron deficiency anaemia in pregnancy
DE202021103096U1 (de) Kit zur Entnahme von Speichelproben
AT17499U1 (de) Kit zur Entnahme von Speichelproben
AT18096U1 (de) Kit zur Entnahme von Speichelproben
Ali et al. β THALASSEMIC PATIENTS;: GINGIVAL STATUS OF β THALASSEMIC PATIENTS IN POPULATION OF KARACHI PAKISTAN.
eines FOTT-Grundkurses A/FOTT: Clinical Reasoning
CH717637B1 (de) Kit zur Entnahme von Speichelproben.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee