EP2356233A2 - Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten - Google Patents

Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten

Info

Publication number
EP2356233A2
EP2356233A2 EP09801139A EP09801139A EP2356233A2 EP 2356233 A2 EP2356233 A2 EP 2356233A2 EP 09801139 A EP09801139 A EP 09801139A EP 09801139 A EP09801139 A EP 09801139A EP 2356233 A2 EP2356233 A2 EP 2356233A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chewing
dna
cells
rna
gum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09801139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns-Christian Tillmann
Wolfgang Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG
Original Assignee
EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008057257A external-priority patent/DE102008057257A1/de
Priority claimed from DE102009016075A external-priority patent/DE102009016075A1/de
Application filed by EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG filed Critical EUCRO European Contract Research GmbH and Co KG
Publication of EP2356233A2 publication Critical patent/EP2356233A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay

Definitions

  • the cells and / or cell fragments obtained are subjected to DNA extraction / RNA extraction in a subsequent method step.
  • the extraction can be carried out in a manner known per se by first breaking up the isolated cells and separating and purifying the DNA and / or RNA from the cell debris and other substances.
  • the disruption of the cells can be carried out mechanically, by heating, by enzymatic dissolution or by chemical dissolution by means of surfactants.
  • the purification of the DNA or the RNA is also A is well known to the person skilled in the art and can be effected, for example, by precipitation with alcohol, phenol / chloroform or salt or saline solution, and separation by chromatography is also possible.
  • the chewing gland contains specific primers (oligonucleotides) by means of which DNA and / or RNA can be selectively identified and recovered. This is followed by amplification of the DNA and / or RNA by known methods (e.g., PCR).
  • human DNA or RNA may be derived from non-human, e.g. microbial; Distinguish DNA / RNA and selectively win with the chewing gum.
  • primers can be used, as described in Labuhn et al. (The International Journal of Biological Markers, 2006).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten von Patienten (Proband/Mensch) beansprucht, in welchen der Mensch oder Patient eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut, wobei die Mundschleimhautzellen und/oder DNA und/oder RNA und/oder deren Fragmente während des Kauvorgangs von der Kaumasse aufgenommen werden und die aufgenommenen Zellen und/oder Zellfragmente nach Abschluss des Kauvorgangs von der Kaumasse abgetrennt werden können. Die Zellen/Zellfragmente können zur Gewinnung von DNA, Zellbestandteilen, Human-Zellen, Bakterien und Viren und weitere analytische Zwecke eingesetzt werden.

Description

Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfraqmenten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten bzw. DNA oder RNA.
Die Gewinnung von DNA oder RNA erfolgt üblicherweise aus Zellmaterial. In vielen Fällen ist es erforderlich, sofern nicht genügend Zellen isoliert werden konnten, die Nukleinsäuren mittels PCR etc. zu vermehren. Mit aus gesammelten Zellen und/oder Zellfragmenten isolierter DNA und RNA können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehören diagnostische Verfahren zur Risikoanalyse für Erkrankungswahrscheinlichkeiten oder zum Beginn oder zur Optimierung einer Arzneimitteltherapie. Auch können anhand gewonnener DNA Genpolymorphismen für genealogische Untersuchungen oder Vaterschaftstests herangezogen werden. Auch für rein informative Zwecke kann die DNA gewonnen, extrahiert und untersucht werden. Geschäftsmodelle mehrerer Firmen basieren auf der Neugier des Menschen an der Entschlüsselung des eigenen Erbgutes (z.B. 23andme, USA). Auch hier findet das beschriebene Verfahren Anwendung.
Untersuchungen der RNA geben Aufschluss über die Transkription der DNA. In der Tumordiagnostik, bei metabolischen Erkrankungen, bei Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei Infektionskrankheiten hilft die Analyse der RNA Transkriptionsmuster, verschiedene physiologische und pathophysiologische Zustände voneinander abzugrenzen. Wichtige Beispiele sind hier die Untersuchung von RNA Expressionmustern in Tumoren, die eine individualisierte, auf den spezifischen Tumor angepasste Pharmakotherapie ermöglichen. Auch können mittels DNA und RNA Analyse Rückschlüsse auf Lebensgewohnheiten und -umstände sowie gesundheitsfördernde und -schädigende Faktoren, denen eine Person ausgesetzt ist, gezogen werden. Diese Aspekte werden heute unter dem Fachbegriff der Epigenetik zusammengefasst.
Da zwischen den Genomen unterschiedlicher Spezies klar charakterisierbare Unterschied bestehen lässt sich anhand von Nukleinsäuren deren Spezies Herkunft bestimmen. So kann z.B. humane DNA anhand spezieller Primer (definierte Oligonukleotide) von mikrobieller DNA unterschieden werden. Des weiteren kann mittels anderer definierter Primer zwischen verschiedenen mikrobiellen Spezies unterschieden werden.
Die Sammlung von Zellen und/oder Zellfragmenten mit kompakten Kaumassen sowie die Extraktion von DNA oder RNA und deren Aufarbeitung und Analytik sind Teil der vorligenden Erfindung.
Zur Gewinnung von Zellmaterial eignet sich unter anderem auch Speichel, in welchem sich Zellen und Zellmaterial aus der Mundschleimhaut befindet.
Aus dem Stand der Technik sind Kaugummis bekannt, in welchen Speichel zu Diagnosezwecken verwendet wird. In der DE 36 32 133 wird z. B. eine kaubare Masse offenbart, die ein für Diagnosezwecke geeignetes Material enthält, das beim Kontakt mit einem im Speichel des gesunden Menschen normalerweise nicht oder in höherer oder geringerer Konzentration vorhandenen Stoffes mit einer charakteristischen Färb- und/oder Geschmacksänderung reagiert.
In der WO 01/21156 wird ein pharmazeutisches Kaugummi offenbart, welches zur kontinuierlichen Abgabe eines Medikaments eingesetzt wird. Dieses Kaugummi enthält ein Medikament, das beim Kauen des Kaugummis in die Mundhöhle des Patienten freigesetzt wird und durch das kontinuierliche Kauen wird ein Flüssigkeitsdruck aufgebaut, der bewirkt, dass das Arzneimittel über die Mundschleimhaut in das systemische System des Patienten eintritt.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen bekannt, mit welchem das Zellmaterial mit Hilfe von Wattestäbchen oder Zellabstreifer entnommen werden. Die Hilfsmittel können in vielen Fällen nicht vom Patienten selbst eingesetzt werden. Insbesondere bei kranken und älteren Menschen besteht die Gefahr, dass, wenn diese die Hilfmittel ohne Unterstützung oder Hilfe von medizinischem Personal verwenden, nicht ausreichend Zellen einschließlich Speichel entnommen werden und insgesamt zuwenig Zellen für die medizinische oder genetischen Analyse und Diagnostik vorliegen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten von Patienten (Proband/Mensch), in welchen der Mensch oder Patient eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut, wobei die Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente und/oder DNA und/oder RNA bzw. deren Fragmente während des Kauvorgangs von der Kaumasse aufgenommen werden und die aufgenommenen Zellen und/oder Zellfragmente nach Abschluss des Kauvorgangs von der Kaumasse abgetrennt werden können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, auf einfache und unkomplizierte Weise Zellen zu sammeln. Die Zellen/Zellfragmente können zur Gewinnung von DNA, DNA- Fragementen, RNA, RNA-Fragmenten, Zellbestandteilen, Human-Zellen, Bakterien, Pilze, Protozoen und Viren und weitere analytische Zwecke eingesetzt werden. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu dienen, eine individuelle Therapie durch Arzneimittel in Bezug auf Dosis, Art und Qualität der verwendeten Wirkstoffe hin zu optimieren. Das Verfahren kann zur Erkennung von Genpolymorphismen benutzt werden, so zum Zwecke der Diagnostik individueller Eigenschaften, sowie von Erkrankungen sowie Genexpressionsmustern, die eine Identifikation der Person als auch ihrer Gefährdung durch Umwelt, Erkrankungen oder auch therapeutische Maßnahmen ermöglichen.
Soweit in der vorliegenden Anmeldung der Begriff DNA bzw. RNA verwendet wird, sind nicht nur die vollständige DNA bzw. RNA sondern auch DNA-Fragmente bzw. RNA-Fragmente gemeint.
Durch das Kauen von Kaugummi werden die Zellen und Zellfragmente schnell und effizient über ein nicht-invasives Verfahren gesammelt.
Die gewonnenen Zellen und/oder Zellfragmente können in an sich bekannter Weise aus der Kaumasse abgetrennt werden, beispielsweise durch Spülen oder Extraktion der Kaumasse mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischen. Als organische Lösungsmittel sind Alkohole (Methanol, Ethanol, iso-Propanol), Aceton, DMSO, DMF etc. die auch im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden. Darüber hinaus kann das Lösungsmittel bzw. -gemisch Tenside, Enzyme und andere Substanzen enthalten, die das Abtrennen der des Zellmaterials von der Kaumasse unterstützen.
In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die erhaltenen Zellen und/oder Zellfragmente in einem nachfolgenden Verfahrensschritt einer DNA-Extraktion/RNA- Extraktion unterworfen. Die Extraktion kann in an sich bekannter Weise erfolgen, indem die isolierten Zellen zunächst aufgebrochen werden und die DNA und/oder RNA von den Zelltrümmern und anderen Stoffen abgetrennt und gereinigt wird. Das Aufbrechen der Zellen kann mechanisch, durch Erhitzen, durch enzymatisches Auflösen oder durch chemisches Auflösen mittels Tensiden erfolgen. Die Aufreinigung der DNA bzw. der RNA ist ebenfalls - A - dem Fachmann gut bekannt und kann beispielsweise durch Fällen mit Alkohol, Phenol/Chloroform oder Salz bzw. Salzlösung erfolgen, auch eine Auftrennung durch Chromatographie ist möglich.
Die erhaltene Lösung kann aufkonzentriert werden, anschließend kann die DNA durch Zentrifugieren abgetrennt werden.
Die DNA Extraktion und -Weiterverarbeitung kann im Wesentlichen auch nach einem Protokoll der Firma Qiagen erfolgen, wie es in http://www1.qiaqen.com/literature/protocols/pdf/ma47.pdf beschrieben wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von DNA aus Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten, in welchem die Person, deren DNA zu extrahieren ist, eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut und nach Abschluss des Kauvorgangs die Zellen und/oder Zellfragmente von der Kaumasse abgetrennt werden und die DNA und/oder RNA in an sich bekannter Weise aus den Zellen extrahiert wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von DNA oder RNA aus Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten, in welchem die Person, deren DNA oder RNA zu extrahieren ist, eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut, in die spezifische Oligonukleotide (Primer) integriert sind.
Als Kaumasse kann im erfindungsgemäßen Verfahren ein übliches Kaugummi oder Bubblegum verwendet werden. Eine Kaumasse, die beispielsweise eingesetzt werden kann, ist in der internationalen Patentanmeldung WO 01/21156 offenbart.
Die verwendete Kaumasse enthält üblicherweise eine wasserunlösliche, beim Kauen plastisch werdende Kaugummi-Base, einen wasserlöslichen Anteil und ggf. Geschmacksstoffe. Der wasserlösliche Anteil tritt während des Kauens mit den optional vorhandenen Geschmacksstoffen aus. Die unlösliche Kaugummi-Base enthält üblicherweise Elastomere, Harze, Fette und öle, Weichmacher und anorganische Füllstoffe. Ferner kann die Kaugummi-Base Wachse enthalten.
Die unlösliche Kaugummi-Base kann etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Kaumasse, insbesondere von 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent und bevorzugt 25 bis 35 Gewichtsprozent betragen. In einer möglichen Ausführungsform enthält die Kaugummi-Base etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent synthetisches Elastomer, von 0 bis etwa 30 Gewichtsprozent natürliches Elastomer und 5 bis 55 Gewichtsprozent elastomeren Weichmacher, 4 bis 35 Gewichtsprozent Füllstoff, 5 bis 35 Gewichtsprozent Weichmacher und ggf. geringe Mengen (bis zu 1 Gewichtsprozent) verschiedene Inhaltsstoffe, wie Farbstoffe, Antioxidantien, antimikrobiell wirkende Inhaltsstoffe usw.
Der wasserunlösliche Anteil der Kaugummi-Base kann neben den bereits genannten Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Antioxidantien, auch Weichmacher, Emulgiermittel, wasserlösliche Füllstoffe, wasserlösliche Antioxidantien und andere antimikrobiell wirkende Substanzen, Säuerungsmittel und weitere übliche Inhaltsstoffe sowie die Zellen bzw. Zellfragmente stabilisierende Konservierungsmittel enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäß verwendete Kaumasse einen Farbstoff bzw. eine farbgebende Substanz, die während des Kauens einen Farbwechsel vollzieht und auf diese Weise das Ende des Kauvorgangs anzeigt, d.h. das ausreichend Zellmaterial und/oder DNA bzw. RNA aufgenommen wurde. Zu den farbgebenden Substanzen können z. B. zählen solche, die in der Lebensmittelherstellung eingesetzt werden oder auch enzymatische Komponenten oder andere Substanzen, die die Proteinbindung anzeigen. Die Anzeige des Farbwechsels sollte nach einem Zeitraum von ca. 30 Sek. bis 3 Minuten erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Kaumasse Geschmacksstoffe, die sich während des Kauvorgangs derart verändern, dass das Ende des Kauvorgangs durch eine Änderung im Geschmack des Kaumasse angezeigt wird, wobei eine Änderung des Geschmacks auch eine Freisetzung von Säure o.a. sein kann, die vom kauenden Menschen/Patienten wahrgenommen wird.
Die Gewinnung von Zellen-/Zellfragmenten und/oder DNA bzw. RNA kann optimiert werden, wenn die Kaumasse Abrasivstoffe enthält. Diese Abrasivstoffe bewirken eine verstärkte Freisetzung von Zellen und Zellmaterial von der Mundschleimhaut und zur Binding im Kaugummi und können selbst auch als Absorbentien dienen. Hierzu zählen insbesondere schwerlösliche Stoffe, wie Siliciumoxid, (komlexe) Silikate, Kieselgele, Glas, Aluminiumoxide, Aluminiumsilikate, pulverförmige Kunststoffe, Titandioxid, Talkum, schwerlösliche Calciumverbindungen, wie Calcium-phosphat, Hydroxylapatit, Calciumcarbonat, schwerlösliche Phosphate sowie beliebige andere schwerlösliche Salze, die lebensmittelgeeignet sind. Die Abrasivstoffe können in einer Menge zwischen 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtkaumasse, enthalten sind. Es können auch Gemische von Abrasivstoffen eingestzt werden.
Um die von der Kaumasse aufgenommenen Zellen bei Lagerung und/oder Transport zu stabilisieren und vor Zerstörung durch äußere Einflüsse, wie durch bakterielle Kontamination und ggf. durch Inhaltstoffe der Luft, zu schützen, enthält die erfindungsgemäße Kaumasse vorzugsweise einen oder mehrere antimikrobiell wirkende(n) und/oder antioxidativ wirkende(n) lnhaltsstoff(e). Diese(r) weitere(n) lnhaltsstoff(e) sollte vorzugsweise lebensmittelgeeignet sein, die Zellen selbst nicht zerstören. Ein Beispiel für einen geeigneten antimikrobiell wirkenden Inhaltsstoff ist Zimtöl.
Als weitere Inhaltsstoffe kann die Kaumasse Komponenten enthalten, die die DNA und/oder RNA stabilisieren, beispielseweise geeignete Puffersysteme für den pH-Wert. Soll spezifisch RNA gewonnen werden, ist die Verwendung einer Kaumasse bevorzugt, die als eine den pH- Wert stabilisierende Komponente Natriumeitrat enthält. So wird die RNA in einem System mit geeignetem pH stabilisiert.
Die Kaumasse sollte über einen solchen Zeitraum gekaut werden, dass eine ausreichende Anzahl von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten aufgenommen wird. Ein Zeitraum von 30 Sekunden bis 3 Minuten hat sich als geeignet erwiesen. Um eine ausreichende Menge an Zellen aufzunehmen hat sich eine Kaumasse von 1 bis 4 Gramm, vorzugsweise 1 ,5 - 3 Gramm, als geeignet erwiesen.
Die mit den Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten beauflagte Kaumasse kann nach Abschluss des Kauvorgangs gewisse Zeit gelagert werden. Üblicherweise wird das Kaugummi vom Patienten / Menschen verpackt und an das Labor, welches die DNA-Analyse durchführt, übermittelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kaumasse nach Abschluss des Kauvorgangs tiefgefroren. Dadurch kann der mögliche enzymatischen Abbau von DNA und/oder RNA während der Lagerung bzw. des Transports verhindert werden. Das Tieffrieren der Proben ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn RNA isoliert werden soll.
In einer möglichen Ausführungsform kann das nach einer gewissen Zeit des Kauens vom
Probanden gewonnene Kaugummi in einem üblichen Puffer extra lysiert werden, so dass die DNA und/oder RNA nach üblichen Methoden isoliert, vermehrt (simplifiziert), und schließlich hinsichtich bestimmter Abschnitte sequenziert werden kann.
Die entsprechenden Sequenzen, auf die es ankommt z.B. SNPs, werden vorab auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse festgelegt, passend zu dem zu erwartenden Nachweis von Therapiemöglichkeiten, metabolischer Umwandlungsenzyme und deren Gensequenzen.
Zum Beispiel kann die selektive Erkennung bestimmter Gensequenzen im Vordergrund stehen, denn sie enthält den Hinweis auf die im Menschen insbesondere in Patienten typische Ausprägung dieser Merkmale. Das Verfahren zur Isolierung des genetischen Materials, seine Aufreinigung und seine Analyse (individuelle Genomanalyse) zur Untersuchung von Genpolymorphismen ist Gegenstand der Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Durchführen einer genetischen Analyse, in welcher zunächst Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente gemäß dem oben beschriebenen Verfahren mittels einer Kaumasse gesammelt werden, die Zellen und/oder Zellfragmente von der Kaumasse abgetrennt und die DNA in an sich bekannter Weise extrahiert wird, in einem nachfolgenden Schritt die DNA analytisch untersucht und die aus der Analyse erhaltenen Ergebnisse ausgewertet werden.
Zur Isolierung von DNA und Lyse von Extrakten sind die üblichen Methoden zur Freisetzung brauchbar, wie Ultraschall, Mörser und Pistill, schütteln sowie Auftaumethoden geeignet. Ferner sind auch kommerzielle Systeme, wie sie von bestimmten Firmen angeboten werden, z.B. Qiagen und HoffmannLa Roche einsetzbar zum Isolieren, Binden und Waschen des Analysematerials. Gegebenenfalls kann auch ein enzymatischer Verdauungsschritt verwendet werden. Zur Analyse von DNA-Sequenzen können Standardmethoden herangezogen werden, die entweder mit Hilfe von entsprechenden Automaten oder auch Biochip-Methoden verfügbar sind. Geeignete Methoden sind dem Fachmann bekannt.
Die aus der DNA-Analyse gewonnenen Ergebnisse finden in den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin Anwendung, beispielsweise bei der Bestimmung von krankheitsprädisponierenden genetischen Faktoren, bei der Arzneimitteltherapie, hier insbesondere bei der Optimierung der Auswahl an geeigneten Medikamenten und der Anpassung der geeigneten Dosis, in der Pränataldiagnostik, Transplantationsmedizin und in der medizinischen Forschung, beispielsweise bei der Durchführung von klinischen Studien, in der Forensik, bei genealogischen Untersuchungen und Vaterschaftstests sowie bei nicht konkret zweckgebundenen Analysen und Untersuchungen des Genoms und/oder Teilen des Genoms, wie bei Lifestyle-Anwendungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Kaumasse, enthaltend Kaugummi-Base und ggf. weitere wasserlösliche Inhaltsstoffe zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder Zellfragmenten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kaumasse spezifische Primer (Oligonukleotide), mit Hilfe derer selektiv DNA und/oder RNA identifiziert und gewonnen werden kann. Es folgt eine Amplifikation der DNA und/oder RNA mittels bekannter Methoden (z.B. PCR). In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lässt sich so humane DNA bzw. RNA von nicht-humaner, also z.B. mikrobieller; DNA/RNA unterscheiden und selektiv mit der Kaumasse gewinnen. Dazu können Primer verwendet werden, wie sie in Labuhn et al. (The International Journal of Biological Markers, 2006) aufgeführt sind.
DNA und/oder RNA pathogener Bakterien kann z.B. unter Verwendung von Primern erfolgen, die bekanntermaßen bei der Amplifikation bakterieller DNA eingesetzt werden (z.B. der Sense-Primer CCA GCA GCC GCG GTA ATA CG, der auch im sogenannten Looxster® Verfahren der Firma SIRS-Lab GmbH verwendet wird).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Arzneimittel-Kit bestehend aus einem Arzneimittel und einer Kaumasse, die zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten dient.
Das Arzneimittel-Kit ermöglicht es, bei einer bereits abgeschlossenen Diagnose das zu verabreichende Medikament individuell zu dosieren. Die abgetrennten Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente werden wie oben beschrieben abgetrennt und einer Genanalyse unterworfen, wobei eine individuelle Genexpressionsanalyse zur Therapieoptimierung besonders sinnvoll ist. Hier können insbesondere Untersuchungen zu bestimmten so genannten Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) wichtig sein. So können bestimmte Ausprägungsmuster z.B. von Cytochrom P450 Oxidasen Aufschluss darüber geben, in welchem Maße eine Substanz metabolisiert wird. Im Fall von Tamoxifen kann so anhand von Allelkombinationen, die durch SNP-Analyse gewonnen wird, ermittelt werden, in welchem Umfang Tamoxifen zum aktiven Metaboliten Endoxifen umgebaut wird, und somit, ob eine Arzneimitteltherapie mit Tamoxifen sinnvoll ist, bzw. welcher Dosisbereich sinnvoll ist. In der beigefügten Figur ist ein Fließdiagramm, in welchem dargestellt wird, auf weiche Weise die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Zellen und Zellfragmente der medizinischen Diagnostik und Therapie zugeführt werden können.
Üblicherweise existiert für den Patienten oder Menschen, der das erfindungsgemäße Verfahren anwenden soll, bereits eine Diagnose, vielfach ist auch bereits bekannt, mit welchem Medikament die Erkrankung behandelt werden kann. Im vorliegenden Fall wurde dem Patienten Tamoxifen, ein Cytostatikum und Antiestrogen, verordnet. Zu bestimmen ist noch die Dosis des Wirkstoffs, diese hängt von der spezifischen Konstitution des Patienten ab. In einem ersten Schritt kauft der Patient den Wirkstoff gemeinsam mit einem Indikatorsystem, welches die erfindungsgemäß verwendete Kaumasse enthält. Der Patient kaut das Kaugummi, um Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente zu gewinnen. Das Kauen erfolgt nach einer vorgegebenen Zeit, nach Abschluss des Kauvorgangs wird die Kaumasse versiegelt, üblicherweise in einem Kunststoffbehälter. Die versiegelte und mit dem Namen versehene Masse wird anschließend an das analysierende Labor geschickt. In dem Labor werden die Zellen und/oder Zellfragmente von der Kaumasse abgetrennt und der Analyse hinsichtlich der spezifischen Eigenschaften der Zellen in Bezug auf den Wirkstoff Tamoxifen. Das Ergebnis dieser Analyse wird vom Labor an den behandelnden Arzt weitergeleitet, der aufgrund des Analyseergebnisses eine individuelle Dosierungsempfehlung an den Patienten gibt.
In den nachfolgenden Beispielen" sind beispielhafte Rezepturen für geeignete Kaumassen wiedergeben:
Beispiele
REZEPTUR 1 REZEPTUR 2
REZEPTUR 3 REZEPTUR 4
REZEPTUR 5 REZEPTUR 6 REZEPTUR 7
Das eingesetzte Talkum dient dazu, die Kaumassen abzupudem, um das Verkleben der Masse während der Lagerung zu vermeiden.
Beispiele für geeignete Primer:
Für bakterielle DNA: δ'-CCAGCAGCCGCGGTAATACG-S'
Für DNA von S. aureus: 5'-AGATGCACGT ACTGCTGAAA TGAG-3' (offenbart in
European Patent Application EP1082465)
Für DNA von P. aeruginosa: 5'-CTTCGATGCC CTGAGCGGTA TTC-3' (offenbart in
European Patent Application EP1082465)
Für DNA von E. coli: 5'-GTTCTGTGCA TATTGATGCC CGCG-3' (offenbart in
European Patent Application EP1082465)
Für DNA von Candida albicans: 51-CGCCTCTTGATGGTGATGAT-3I (offenbart in US Patent
Number 5,462,026) Für DNA von Aspergillus spez.: δ'-CGGCCCTTAAATAGCCCGGTC-S' (aus Melchers WJ, et al. J Clin Microbiol 1994)
Für humane DNA: 5'-CTTGCTCTTGGACAGGAACCA-S' (humaner ERa; aus
Labuhn M, et al. Int J Biol Markers, 2006) δ'-TGTCGAGCTCACAGCGTTTC-S' (humaner PgR; aus Labuhn M, et al. Int J Biol Markers, 2006)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten von Patienten (Proband/Mensch), in welchem der Mensch oder Patient eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut, wobei die Mundschleimhautzellen und/oder DNA und/oder RNA und/oder deren Fragmente während des Kauvorgangs von der Kaumasse aufgenommen werden und die Zellen und/oder Zellfragmente nach Abschluss des Kauvorgangs von der Kaumasse abgetrennt werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Zellen und/oder Zellfragmente einer DNA und/oder RNA-Extraktion unterworfen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse ausgewählt ist aus Kaugummi oder Bubble-Gum.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse ein die Zellen/Zellfragmente stabilisierendes Konservierungsmittel enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse einen pH-Puffer, insbesonder Na-Citrat, enthält
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse über einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 3 Minuten gekaut wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaumasse einen Farbstoff enthält, welcher nach einer Kauzeit von 0,5 bis 3 Minuten einen Farbwechsel durchläuft.
8. Verfahren zum Gewinnen von DNA und/oder RNA aus Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten, in welchem die Person, deren DNA und/oder RNA zu extrahieren ist, eine wasserunlösliche, unverdauliche Kaumasse kaut und nach
Abschluss des Kauvorgangs die Zellen und/oder Zellfragmente und/oder DNA und/oder
RNA in an sich bekannter Weise isoliert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kaumassen spezifische Oligonukleotide (Primer) integriert sind.
10. Verfahren zum Durchführen einer genetischen Analyse, in welcher zunächst Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 gesammelt werden, die Zellen von der Kaumasse abgetrennt, der DNA- und/oder RNA -Extraktion unterworfen werden und eine DNA- und/oder RNA-Analyse durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine individuelle Genexpressions-Analyse durchgeführt wird.
12. Verwendung einer Kaumasse enthaltend Kaugummi-Base und ggf. weitere Inhaltsstoffe zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder DNA und/oder RNA und/oder deren Fragmente.
13. Arzneimittel-Kit, welches ein Arzneimittel und eine Kaumasse, die zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder DNA und/oder RNA und/oder deren Fragmente dient, enthält.
EP09801139A 2008-11-13 2009-11-13 Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten Withdrawn EP2356233A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057257A DE102008057257A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
DE102009016075A DE102009016075A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten bzw. DNA
PCT/DE2009/001594 WO2010054639A2 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2356233A2 true EP2356233A2 (de) 2011-08-17

Family

ID=42170446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801139A Withdrawn EP2356233A2 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2356233A2 (de)
WO (1) WO2010054639A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2679353C2 (ru) * 2013-03-14 2019-02-07 Вм. Ригли Джр. Компани Способ обнаружения и количественного определения нуклеиновых кислот в пластичных полимерах
WO2015106049A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Wm. Wrigley Jr. Company Methods of detecting and quantifiying bacteria contained on or within chewing gum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079554A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Georgetown University Genetic diagnosis for qt prolongation related adverse drug reactions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632133A1 (de) 1986-09-22 1988-03-31 Faull Elmar Dr Kaugummi fuer diagnosezwecke
WO2001021156A1 (en) 1999-04-06 2001-03-29 Wm. Wrigley Jr. Company Pharmaceutical chewing gum formulations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079554A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Georgetown University Genetic diagnosis for qt prolongation related adverse drug reactions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHN F CARLQUIST ET AL: "Genotypes of the cytochrome p450 isoform, CYP2C9, and the vitamin K epoxide reductase complex subunit 1 conjointly determine stable warfarin dose: a prospective study", JOURNAL OF THROMBOSIS AND THROMBOLYSIS, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, BO, vol. 22, no. 3, 17 November 2006 (2006-11-17), pages 191 - 197, XP019454829, ISSN: 1573-742X, DOI: 10.1007/S11239-006-9030-7 *
See also references of WO2010054639A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054639A3 (de) 2010-10-21
WO2010054639A4 (de) 2010-12-16
WO2010054639A2 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346410B1 (de) Biopsie-instrument zur anreicherung von probenmaterial
EP3587597B1 (de) Verfahren zur diagnose von morbus parkinson durch bakterielle metagenomanalyse
EP3262215A1 (de) Mikrobiom-diagnostika
Karger et al. Analysis of 155 consecutive forensic exhumations with emphasis on undetected homicides
DE10112470B4 (de) Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3754032A1 (de) Verfahren zur diagnose von schlaganfall durch bakterielle metagenom-analyse
US20170211131A1 (en) Method for evaluating oral health
Dedola et al. Cutaneous Alternaria infectoria infection in a dog in association with therapeutic immunosuppression for the management of immune‐mediated haemolytic anaemia
EP3636780B1 (de) Verfahren zur diagnose von autismus durch analyse von bakteriellem metagenom
EP2356233A2 (de) Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
DE102008057257A1 (de) Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
WO2009156232A9 (de) Verfahren zur charakterisierung der biologischen aktivität von helminth-eiern, nämlich von trichuris eiern
DE102009016075A1 (de) Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten bzw. DNA
EP3322817B1 (de) Oligonucleotide und deren verwendung
Faerman et al. Paleopathological and molecular evidence of human bone tuberculosis in Iron Age Lithuania
WO2010115442A1 (de) Kaumasse für die gewinnung von nukleinsäuren zur bestimmung von sequenzvarianten
AT505850B1 (de) Nachweis von mit parodontitis assoziierten keimen
Pathmanathan et al. Cryptococcosis in the University Hospital, Kuala Lumpur and review of published cases
DE3700180A1 (de) Kaumasse und anwendungsverfahren
CN102697793B (zh) 一种抑制口腔菌斑的药物及其制备方法
EP1646314A1 (de) Sensorisches verfahren zum evaluieren von atem
Turnquist et al. Foxtail-induced ulcerative stomatitis outbreak in a Missouri stable
Kaminjolo Jr et al. Histopathology of skin lesions in Uasin Gishu skin disease of horses
van Neer et al. An innovative approach for combining marking of phocid seals with biopsy sampling using a new type of livestock ear tags.
Silver Dermatophytosis in cats and dogs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601