DE3700180A1 - Kaumasse und anwendungsverfahren - Google Patents

Kaumasse und anwendungsverfahren

Info

Publication number
DE3700180A1
DE3700180A1 DE19873700180 DE3700180A DE3700180A1 DE 3700180 A1 DE3700180 A1 DE 3700180A1 DE 19873700180 DE19873700180 DE 19873700180 DE 3700180 A DE3700180 A DE 3700180A DE 3700180 A1 DE3700180 A1 DE 3700180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chewing
saliva
mass
characterized records
chewing mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700180
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISE RICHTER HELGA
Original Assignee
WEISE RICHTER HELGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISE RICHTER HELGA filed Critical WEISE RICHTER HELGA
Priority to DE19873700180 priority Critical patent/DE3700180A1/de
Publication of DE3700180A1 publication Critical patent/DE3700180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/182Foamed, gas-expanded or cellular products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/98Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving alcohol, e.g. ethanol in breath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaumasse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Anwendüngsverfahren.
Kaumassen sind vielfältig bekannt und werden insbesondere als Kaugummi auch in der Medizin angewandt. Bekannt sind sowohl therapeutische wie diagnostische Anwendungen (z.B. DE-OS 23 49 675 und 29 22 670 bzw. P 36 32 133.8). Eine Kaumasse zur Entnahme einer Speichelprobe ist nicht be­ kannt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die dosierte Entnahme von Speichel insbesondere zu diagnostischen Zwecken sicher und einfach durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung soll insbesonde­ re auch vom Patienten selbst angewandt werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Kaumasse, die zugleich als Saugmasse dient und zu diesem Zweck als offenzelliger elastischer Schwamm vorzugsweise aus Sili­ conkautschuk ausgebildet ist. Der Kaumasse kann ein Indi­ katorfarbstoff zugesetzt sein. In einer bevorzugten Aus­ führungsform ist sie als Würfel mit einer Kantenlänge von nicht mehr als 18 mm ausgebildet. Ein Teilfläche kann so ausgestaltet sein, daß mit ihr eine Kennzeichnung der Kaumasse fest verbunden werden kann.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Kaumasse kauend im Mund bewegt. Dabei nimmt sie in vivo Speichel auf und speichert diesen in die Poren der Saugmasse ein. Nach Entnahme der Kaumasse mit dem einge­ speicherten Speichel wird dieser vorzugsweise durch Zu­ sammendrücken oder Heraussaugen entfernt und in vitro einer Untersuchung unterzogen.
Die Kapillarkräfte der feinporigen Kaumasse saugen den Speichel im Munde auf und halten ihn bei Entnahme der Kaumasse fest. Für die Einspeicherung ist besonderes vorteilhaft, daß der überwiegende Teil des Speichels von den innenliegenden Poren aufgenommen wird und dort mit äußeren Einflüssen nicht mehr in Verbindung gelangt. Bei der bevorzugten Würfelform und einer Kantenlänge von 18 mm werden auf diese Weise 85-90% der insgesamt ein­ gespeicherten Speichelmenge von ca. 3 cm3 "geschützt". Die genaue Bemessung des Würfels bei bekannter Porosität des Materials ermöglicht eine exakte Bestimmung der Pro­ benmenge. Da die Kaubewegung im Mund die Speichelproduk­ tion anregt, handelt es sich hierbei um "neuen" Speichel. Das verwendete Material vorzugsweise Siliconkautschuk ge­ währleistet höchste Ansprüche an die physiologische Un­ bedenklichkeit.
Die Anwendung des Verfahrens ist so einfach, daß der Pa­ tient es selbst durchführen kann, womit die bekannten bis­ herigen Schwierigkeiten bei der Selbstentnahme von Spei­ chelproben beseitigt sind. Der Patient erhält den Proben­ würfel in einer speziellen, an Größe und Form angepassten Kunststoffverpackung, die er nach Gebrauch, luftdicht ver­ schlossen, zur etwaigen Einsendung seiner Speichelprobe benutzen kann. Nach Anspruch 3 kann der Kaumasse ein Indi­ katorfarbstoff zugesetzt sein, der einen spezifischen Be­ fund anzeigt. Zeigt die Kaumasse nach Gebrauch eine Farb­ änderung, ist die Einsendung der Probe zur weiteren unter­ suchung z.B. durch den Arzt angezeigt.
Mit Anspruch 4 ist die Ausgestaltung einer Teilfläche des Probenwürfels dahin angegeben, daß diese mit einer Kenn­ zeichnung fest verbunden werden kann, wodurch Verwechslun­ gen der Probe etwa bei der Laboruntersuchung vermieden werden.
Die Verfahrensansprüche 6-12 betreffen die Anwendung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses. Soweit es sich hier­ bei um medizinische Anwendungen handelt, falls solche Verfahren nicht unter 5 II Satz 1 PatG, da sie die be­ stimmte Anwendung eines medizinischen Erzeugnisses lehren, das nach 5 II Satz 2 PatG selbst patentiert werden kann (Schulte 3. Auflage Rz.11 zu 5 PatG). Die erfindungsge­ mäße Kaumasse wird vom Anwender kauend im Mund bewegt, wobei sie in vivo Speichel aufnimmt und in die Poren einspeichert. Nach Gebrauch wird der Speichel der Kau­ masse entnommen und in vitro einer Untersuchung unter­ zogen.
Anspruch 7 gibt als Untersuchungszweck einen Vorsorgetest für AIDS oder ARC-Erkrankungen (Aids Related Complex) an. Nach neueren Erkenntnissen (MMW 128, Heft 15, 276-280, 1986) ist die Isolierung des infektiösen Virus aus Körperflüssig­ keiten u.a. Speichel zwar methodisch schwierig und zeitauf­ wendig. Der Nachweis ist jedoch geführt. Die mit dem er­ findungsgemäßen Erzeugnis nun erstmals zuverlässig mögli­ che Entnahme der Speichelprobe durch den Patienten selbst, kommt auch der gewünschten Anonymität zumindest der AIDS- Vorsorgeuntersuchung entgegen. Der Patient erhält z.B. in der Apotheke einen numerierten Probewürfel und gibt diesen nach Gebrauch mit seiner Speichelprobe wieder ab. Das Er­ gebnis erhält er dann ohne Namensnennung unter der Proben­ nummer. Nach dem Stand der Testtechnik (ELISA-Test zum Nach­ weis virusspezifischer Antikörper im Blut des Patienten) war das nicht möglich, da schon die Blutentnahme nicht vom Patienten selbst durchgeführt werden kann. Anspruch 8 gibt als Untersuchungszweck die Bestimmung von Plasmaproteinen im Speichel an. Ähnlich wie bei Blutunter­ suchungen kann die Bestimmung der Plasmaprotein-Konzentra­ tion und die Verteilung auf die fünf Klassen wichtige dia­ gnostische Hinweise geben.
Anspruch 9 gibt als Untersuchungszweck die Bestimmung von Wirkstoffen insbesondere Hormonen und Enzymen im Speichel an. Derartige Test sind z.B. als GBN-Speicheltest der Mut­ ter zur pränatalen Geschlechtsbestimmung bekannt. Ähnlich der Richardson-Rapp-Test. Diese und eine Vielzahl anderer Speicheltests werden durch das erfindungsgemäße Erzeugnis wegen der qualitativ verbesserten Probenentnahme erleich­ tert. Insbesondere kann die Probenentnahme erstmals durch die Testperson selbst zuverlässig und sicher erfolgen.
Anspruch 10 gibt als Untersuchungszweck einen verbesserten Alkoholtest beim Kraftfahrer im Verkehr an. Während dieser Test bisher mit einem Atemalkoholprüfröhrchen durchgeführt wurde, ergeben sich die erforderlichen Anhaltspunkte nun­ mehr aus der Speichelprobe. Als Farbstoffindikator dient auch hier gelbes Dichromat, das zu einer grünen Chrom(III)- Verbindung reduziert wird.
Anspruch 11 gibt als Untersuchungszweck die Feststellung vorangegangenen Drogengebrauchs aus dem Speichel der Test­ person an.
Anspruch 12 gibt als Untersuchungszweck die Bestimmung eines DNS-Bildes durch mikrobiologische Analyse der Spei­ chelprobe an. Desoxyribonucleinsäure (engl. DNA) ist der Träger der genetischen Information in den Chronosomen und kann nach neueren Untersuchungen auch dem Speichel entnom­ men werden. Für Zwecke der Kriminologie ("genetischer Fin­ gerabdruck") kann der durch das erfindungsgemäße Erzeugnis verbesserte Speicheltest erhebliche Bedeutung erlangen.

Claims (12)

1. Kaumasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaumasse zugleich als Saugmasse dient.
2. Kaumasse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kaumasse ein offen­ zelliger elastischer Schwamm vorzugsweise aus Siliconkautschuk ist.
3. Kaumasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kaumasse ein Indikatorfarbstoff zugesetzt ist.
4. Kaumasse nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kaumasse als Würfel mit einer Kantenlänge von vorzugsweise nicht mehr als 18 mm ausgebildet ist.
5. Kaumasse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Teilfläche des Wür­ fels so ausgestaltet ist, daß mit ihr eine Kennzeichnung der Kaumasse fest verbunden wer­ den kann.
6. Verfahren zur Anwendung einer Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaumasse kauend im Munde bewegt wird, dabei in vivo Speichel aufnimmt und einspeichert, der dann der Kaumasse entnommen und in vitro einer Untersuchung unterzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anwendungsverfahren als Vorsorgetest für AIDS oder ARC-Erkrankungen durch­ geführt wird (Aids Related Complex).
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anwendungsverfahren zur Bestimmung von Plasmaproteinen im Speichel durch­ geführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anwendungsverfahren zur Bestimmung von Wirkstoffen insbesondere Hormonen und Enzymen im Speichel durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anwendungsverfahren als Alkoholtest insbesondere beim Kraftfahrer im Ver­ kehr durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anwendungsverfahren zur Feststellung eines vorangegangenen Gebrauchs von Drogen durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anwendungsverfahren zur Bestimmung eines DNS-Bildes durch mikrobiologische Analyse des Speichels durchgeführt wird.
DE19873700180 1987-01-05 1987-01-05 Kaumasse und anwendungsverfahren Withdrawn DE3700180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700180 DE3700180A1 (de) 1987-01-05 1987-01-05 Kaumasse und anwendungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700180 DE3700180A1 (de) 1987-01-05 1987-01-05 Kaumasse und anwendungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700180A1 true DE3700180A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6318469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700180 Withdrawn DE3700180A1 (de) 1987-01-05 1987-01-05 Kaumasse und anwendungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700180A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390984A1 (de) * 1987-06-23 1990-10-10 Bioquant Inc. Vorrichtung zum Sammeln von Mundflüssigkeit
EP1397997A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Sensor
WO2013131993A2 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Thommen Medical Ag Device for the diagnosis of inflammatory tissues in dental applications
DE102020005803A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Till Keesmann Schnelltestverfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Keimen, Bakterien, Viren, Pilzen oder Rauschmitteln im Rachenraum/Speichel eines Individuums/Patienten
CN114965726A (zh) * 2021-11-03 2022-08-30 葵花药业集团(佳木斯)有限公司 一种咀嚼片的指纹图谱检测方法及其指纹图谱

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390984A1 (de) * 1987-06-23 1990-10-10 Bioquant Inc. Vorrichtung zum Sammeln von Mundflüssigkeit
EP1397997A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Sensor
WO2013131993A2 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Thommen Medical Ag Device for the diagnosis of inflammatory tissues in dental applications
WO2013131993A3 (en) * 2012-03-08 2013-10-31 Thommen Medical Ag Chewing gum for the diagnosis of inflammatory tissues in dental applications
US9669111B2 (en) 2012-03-08 2017-06-06 Thommen Medical Ag Device for the diagnosis of inflammatory tissues in dental applications
DE102020005803A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Till Keesmann Schnelltestverfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Keimen, Bakterien, Viren, Pilzen oder Rauschmitteln im Rachenraum/Speichel eines Individuums/Patienten
CN114965726A (zh) * 2021-11-03 2022-08-30 葵花药业集团(佳木斯)有限公司 一种咀嚼片的指纹图谱检测方法及其指纹图谱
CN114965726B (zh) * 2021-11-03 2024-01-30 葵花药业集团(佳木斯)有限公司 一种咀嚼片的指纹图谱检测方法及其指纹图谱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796548B1 (de) In-vitro diagnostikum zur speichelvolumsbestimmung
DE60015530T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen einer biologischen flüssigkeit
US5099857A (en) Medical testing device with calibrated indicia
AT396871B (de) Dialysesonde
DE69732233T2 (de) Verfahren zur diagnose von entzündungserscheinungen in uro-genital-bereich
Corner The corpus luteum of pregnancy, as it is in swine
US20180333142A1 (en) Devices and methods for the detection of an infection
EP0929809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-vitro diagnose allergischer erkrankungen
EP1102988A2 (de) Verfahren zur bestimmung der immunabwehr des blutes sowie testkit hierfür
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
Zentner et al. Clinical relevance of amygdala sclerosis in temporal lobe epilepsy
DE3700180A1 (de) Kaumasse und anwendungsverfahren
Hunter et al. The effects of total oestrogen concentration and menstrual-cycle phase on reaction time performance
Stober The clinical picture of the enzootic and sporadic forms of bovine leukosis
Holloway et al. A study of the oral secretions of rats stimulated by pilocarpine
Hoar Biomethodology
Smeller et al. A physiological study of immobilized cheetahs (Acinonyx jubatus)
DE60038499T2 (de) Gerät zur intestinalen probeentnahme und dessen verwendung
DE10015670A1 (de) Kopfhalter sowie Verfahren zur Messung physiologischer Merkmale bei Lebewesen
Yogeshpriya et al. Efficacy of amitraz plus Miconazole for the treatment of juvenile generalized demodicosis associated with dermatophytosis in a Pug
DE3725504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von antikoerpern und antigenen
Smitasiri et al. Dyes as markers for antibiotic-contaminated milks
Fildes et al. A METHOD OF APPLYING THE WASSERMANN REACTION IN LARGE NUMBERS.
Piérard Rattlesnake Venoms. Their Actions and Treatment
AU631522C (en) Allergy testing device

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee