DE3632133A1 - Kaugummi fuer diagnosezwecke - Google Patents

Kaugummi fuer diagnosezwecke

Info

Publication number
DE3632133A1
DE3632133A1 DE19863632133 DE3632133A DE3632133A1 DE 3632133 A1 DE3632133 A1 DE 3632133A1 DE 19863632133 DE19863632133 DE 19863632133 DE 3632133 A DE3632133 A DE 3632133A DE 3632133 A1 DE3632133 A1 DE 3632133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic purposes
mass according
chewable mass
chewable
saliva
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632133
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAULL ELMAR DR
Original Assignee
FAULL ELMAR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAULL ELMAR DR filed Critical FAULL ELMAR DR
Priority to DE19863632133 priority Critical patent/DE3632133A1/de
Publication of DE3632133A1 publication Critical patent/DE3632133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • A61K49/222Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kaubare Masse insbesondere einen Kaugummi nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kaugummi besteht aus einer kaubaren Masse als Matrix, der Materialien zugesetzt sind, die durch den Kauvorgang an die Außenfläche gelangen und dort an den Speichel abgege­ ben werden. Die zugesetzten Materialien können in der ver­ schiedensten Weise wirken. Am gebräuchlichsten sind Kau­ gummis, bei denen die zugesetzten und beim Kauvorgang an den Speichel abgegebenen Materialien eine erfrischende, insbesondere kühlende Wirkung hervorrufen. Kaugummis wer­ den aber auch für hygienische Zwecke verwendet z.B. zur Zahnreinigung. Ebenso sind Kaugummis vorgeschlagen worden, mit denen ein Medikament verabreicht wird, wie z.B. DE-OS 23 49 675 oder 29 22 670. Die der kaubaren Masse einver­ leibten Medikamente dienen der Therapie insbesondere von Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes. Allen bekannten Kaugummiformen ist gemeinsam, daß die Kaumasse als Matrix ein Material enthält, das beim Kauvorgang aus der Kaumasse herausgelöst wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber eine Kau­ masse insbesondere einen Kaugummi, dessen einverleibte Materialien und/oder Zusatzstoffe zumindest bei kurzzeiti­ gem Kauen nicht oder nur geringfügig herausgelöst werden und die gleichzeitig eine vorzugsweise irreversible Verän­ derung erfahren, wenn der Speichel einen vom Normalzustand des gesunden Menschen abweichenden Zustand aufweist, der insbesondere auf einen pathologischen Befund hindeutet. Der erfindungsgemäße Kaugummi ist deshalb für Diagnose­ zwecke einsetzbar. Die Veränderung der dem erfindungsgemä­ ßen Kaugummi einverleibten Materialien und/oder Zusatzstof­ fe betrifft vorzugsweise eine Farb- und/oder Geschmacksän­ derung.
Eine solche Änderung tritt z.B. dann ein, wenn im Speichel bestimmte Stoffe in gegenüber dem Speichel des gesunden Menschen erhöhter oder verringerter Konzentration oder Stoffe enthalten sind, die sich im Speichel des gesunden Menschen nicht finden. Solche Stoffe können auch Wirkstof­ fe, vorzugsweise Hormone oder Enzyme oder ein infektiös wirkender Erreger sein.
Eine Veränderung des für Diagnosezwecke geeignete Mate­ rials und/oder Zusatzstoffs kann auch dadurch hervorgeru­ fen werden, daß die Temperatur in der Mundhöhle von der (Mundhöhlen-) Temperatur des gesunden Menschen signifikant abweicht. In diesem Fall erfolgt eine Veränderung des für diese Zwecke geeigneten Materials und/oder Zusatzstoffes in mehreren insbesondere zwei Stufen, um so eine Unterschei­ dung zwischen lediglich erhöhter Temperatur und starkem Fieber zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße kaubare Masse kann hergestellt werden, indem man dieser als Matrix nach den für den Fachmann geläu­ figen Verfahren ein oder mehrere der für Diagnosezwecke ge­ eigneten Materialien und/oder Zusatzstoffe einverleibt.
Die vorliegende Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß der Speichel sowohl pathogene Erscheinungen wie auch funktionelle z.B. hormonelle Abläufe anzeigt. Bekannt ist z.B. die pränatale Geschlechtsbestimmung durch den GBN- Speicheltest der Mutter. Der Speichel kann insbesondere auch infektiös wirkende Erreger enthalten.
Dementsprechend eignet sich die erfindungsgemäße kaubare Masse für Diagnosezwecke, insbesondere zur Selbst- und Schnell­ diagnose einfacher Erkrankungen. Sie kann auch zur Diffential- Diagnose und zur Anzeige funktioneller Abläufe verwendet wer­ den.

Claims (10)

1. Kaubare Masse insbesondere Kaugummi, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese als Matrix mindestens ein für Diagnosezwecke geeignetes Material und gegebenenfalls geeignete und/oder übliche Zusatzstoffe enthält.
2. Kaubare Masse nach Anspruch 1 dadurch, gekenn­ zeichnet, daß das für Diagnosezwecke geeignete Material ein Indikatorstoff ist.
3. Kaubare Masse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das für Diagnosezwecke ge­ eignete Material bei Kontakt mit einem im Speichel des gesunden Menschen normalerweise nicht vorhandenen Stoff reagiert und einer charakteristischen Farb- und/oder Ge­ schmacksänderung unterliegt.
4. Kaubare Masse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das für Diagnosezwecke geeignete Material auf eine gegenüber dem Speichel des gesunden Menschen erhöhte oder geringere Konzentration eines Stoffes im Speichel mit einer charakteristischen Farb- und/oder Geschmacksänderung reagiert.
5. Kaubare Masse nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Speichel des ge­ sunden Menschen normalerweise nicht oder in erhöhter oder geringerer Konzentration vorhandene Stoff ein Wirkstoff vorzugsweise ein Hormon oder Enzym oder ein infektiös wirkender Erreger ist.
6. Kaubare Masse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das für Diagnosezwecke ge­ eignete Material auf eine gegenüber der Körpertemperatur des gesunden Menschen erhöhte Temperatur mit einer Farb- und/oder Geschmacksänderung reagiert.
7. Kaubare Masse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Farb- und/oder Geschmacks­ änderung in Abhängigkeit von der Temperatur in mehre­ ren vorzugsweise zwei Stufen erfolgt.
8. Kaubare Masse nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Farb- und/oder Ge­ schmacksänderung irreversibel ist.
9. Herstellung einer kaubaren Masse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kaubaren Masse als Matrix das für Diagnosezwecke geeig­ nete Material und gegebenenfalls die geeigneten und/ oder üblichen Zusatzstoffe einverleibt werden.
10. Verwendung einer kaubaren Masse nach den Ansprüchen 1 bis 9, für Diagnosezwecke, insbesondere zur Selbst- oder Schnelldiagnose oder zur Differentialdiagnose.
DE19863632133 1986-09-22 1986-09-22 Kaugummi fuer diagnosezwecke Withdrawn DE3632133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632133 DE3632133A1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Kaugummi fuer diagnosezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632133 DE3632133A1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Kaugummi fuer diagnosezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632133A1 true DE3632133A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6310062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632133 Withdrawn DE3632133A1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Kaugummi fuer diagnosezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057257A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Eucro European Contract Research Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
WO2010054639A2 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Eucro European Contract Research Gmbh & Co. Kg Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
DE102009016075A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Eucro European Contract Research Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten bzw. DNA

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057257A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Eucro European Contract Research Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
WO2010054639A2 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Eucro European Contract Research Gmbh & Co. Kg Verfahren zum sammeln von mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten
DE102009016075A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Eucro European Contract Research Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sammeln von Mundschleimhautzellen und/oder -zellfragmenten bzw. DNA

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631056T2 (de) Zusammensetzung von Süssigkeiten
Warkany et al. Acrodynia and mercury
DE2552834C3 (de) Nicht-haftende Kaugummimasse
Nuki et al. The role of inflammation in the pathogenesis of gingival enlargement during the administration of diphenylhydantoin sodium in cats
DE69832111T2 (de) Wirkstoff enthaltende geschmackmodifizierte harte Konfektprodukte
DE3428406C2 (de)
DE2658282A1 (de) Kautablette und verfahren zu ihrer herstellung
DE3645036A1 (de) Nikotinhaltiges mittel
DE3435325A1 (de) Langzeitwirkende theophyllin-tablette und verfahren zu deren herstellung
DE4342568A1 (de) Coffeinhaltige Kaugummiware
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
Kruse The Lingual Manifestations of Aniacinosis, with Especial Consideration of the Detection of Early Changes by Biomicroscopy
DE3632133A1 (de) Kaugummi fuer diagnosezwecke
DE2616491C2 (de) Arzneimittel mit hemmender Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen
DE2606533A1 (de) Therapeutisches mittel
EP0165905A1 (de) Diagnostisches Testverfahren zum Nachweis von oralen pathogenen Bakteriengemischen
DE3442065C2 (de) Nifedipin-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Lindblom On the effect of lipjodol on the meninges
DE3117756C2 (de)
DE2416272A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE1417354C (de) Arzneitablette mit langanhaltender Wirkstoffabgabe
Grenby The deposition of dental plaque in young adults on a diet containing chocolate and skim-milk powder
DE1003395B (de) Zahnpflegegeraet zwecks Verhinderung der Entstehung von Karies
Schemehorn et al. The use of the beagle dog as a dental stain model
DE708543C (de) Verfahren zur Herstellung vorbeugend wirkender Zahn- und Mundpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee