DE102008057233A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008057233A1
DE102008057233A1 DE200810057233 DE102008057233A DE102008057233A1 DE 102008057233 A1 DE102008057233 A1 DE 102008057233A1 DE 200810057233 DE200810057233 DE 200810057233 DE 102008057233 A DE102008057233 A DE 102008057233A DE 102008057233 A1 DE102008057233 A1 DE 102008057233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting part
rotating
component
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810057233
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORPU PUMPENFABRIK GmbH
Original Assignee
ORPU PUMPENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORPU PUMPENFABRIK GmbH filed Critical ORPU PUMPENFABRIK GmbH
Priority to DE200810057233 priority Critical patent/DE102008057233A1/de
Publication of DE102008057233A1 publication Critical patent/DE102008057233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen festen Bestandteilen und von Dickstoffen mit einem in einem Gehäuse drehgelagert angeordneten und abgedichtet geführten Bauteil mit einer Schneideinrichtung, wobei einlaufseitig ein feststehendes Schneidenteil 1 und ein rotierendes rotationssymmetrisches Schneidenteil 2 eine erste Schneideinrichtung bilden und in Strömungsrichtung räumlich getrennt von der ersten Schneideinrichtung eine zweite und dritte Schneideinrichtung dadurch gebildet sind, dass zwei rotierende Schneidenteile 3; 5 ein feststehendes Schneidenteil 4 einschließen. Die Vorrichtung ist insbesondere für den Einsatz in Kläranlagen geeignet, vor allem in solchen Kläranlagen, für die eine in Strömungsrichtung nachgeordnete Membrantechnologie vorgesehen ist. Sie ist nicht an wässrige Medien gebunden, sondern kann auch zum Zerkleinern von Inhaltsstoffen anderer Medien eingesetzt werden. Des Weiteren ist sie nicht nur für Pumpen einsetzbar, sondern ist ebenso zum Mischen und erforderlichenfalls Zerkleinern von getrennt zugeführten Medien geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen. Sie ist insbesondere als Schneideinrichtung in Pumpen zum Zerkleinern von in Abwasser mitgeführten festen Bestandteilen, Dickstoffen und dergleichen geeignet.
  • Pumpen mit Schneideinrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. In DE 31 52 884 C2 und DE-AS 14 03 857 sind derartige Pumpen beschrieben, die teils mit Halbscheiben oder mit Zerkleinerungsrotoren arbeiten, bei denen jedoch nur dann ein ungestörter verstopfungsfreier Weitertransport des Fördergutes möglich ist, wenn der Pumpenlaufradquerschnitt und die Pumpenlaufradhöhe aufeinander abgestimmt sind.
  • DE 37 03 647 C2 offenbart eine Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungseinrichtung, die durch ein mit radialen Durchtrittsöffnungen versehenes umlaufendes Teil und ein damit zusammenwirkendes feststehendes Teil gebildet wird. Das feststehende Teil bildet einen Ring, der das umlaufende Teil umschließt und mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen ist. Die über relativ enge Öffnung vorgesehene Zuströmung bewirkt bei dieser technischen Lösung die große Gefahr von Verstopfungen.
  • Die DE 44 38 841 C2 und die DE 195 39 564 C1 beschreiben jeweils Pumpen mit einer im Ausgangsstutzen angeordneten Schneideinrichtung, die aus einem feststehenden Schneidmesser mit Einlauföffnungen und einem rotierenden Gegenmesser gebildet wird.
  • Den genannten technischen Lösungen ist gemeinsam, dass die festen und dickförmigen Bestandteile des Fördergutes nur auf relativ große Abmessungen geschnitten beziehungsweise zerkleinert werden können. Dieses Ergebnis genügte zwar den bisher insbesondere für Kläranlagen gestellten Betriebsbedingungen, wird jedoch heutigen und künftigen Anforderungen nach wesentlich kleinerem Schneidgut, wie es zum Beispiel der Einsatz der Membrantechnologie in Kläranlagen voraussetzt, nicht mehr gerecht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zuverlässig und kostengünstig das Zerkleinern von in flüssigen Medien vorhandenen festen Bestandteilen und von Dickstoffen in Schneidgut mit möglichst kleinen Abmessungen beziehungsweise kleiner Konsistenz gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen festen Bestandteilen und von Dickstoffen mit einem in einem Gehäuse drehgelagert angeordneten und abgedichtet geführten Bauteil mit einer Schneideinrichtung gelöst, wobei einlaufseitig ein feststehendes Schneidenteil und ein rotierendes rotationssymmetrisches Schneidenteil eine erste Schneideinrichtung bilden und in Strömungsrichtung räumlich getrennt von der ersten Schneideinrichtung eine zweite und dritte Schneideinrichtung dadurch gebildet sind, dass zwei rotierende Schneidenteile ein feststehendes Schneidenteil einschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das rotierende Schneidenteil kraft- oder formschlüssig mit dem rotierenden Bauteil verbunden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, das rotierende Bauteil und das rotierende Schneidenteil als ein einstückiges rotierendes Bauteil ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weisen die Schneidenteile an ihren Schneidkanten Schneidkonturen aufweisen, die vorzugsweise als gerade oder konkav oder konvex gewölbte Schnittkanten ausgebildet sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung ist das eingangsseitig feststehend angeordnete Schneidenteil als konisches, kegelstumpfartiges, kalottenartiges oder ebenes Bauelement ausgebildet und folgt das rotierende Schneidenteil in seiner Geometrie der jeweiligen Kontur des feststehenden Schneidenteiles.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weisen die Schneidenteile Durchbrüche auf, die symmetrisch oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung zum Mischen von getrennt zugeführten flüssigen Fördergütern verwendet werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 den Schnitt durch eine Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 Teil eines Schnittes durch eine Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die einen ebenförmig ausgebildeten Einlauf aufweist
  • 3 Teil eines Schnittes durch eine Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem kalottenförmig ausgebildeten Einlauf
  • 4 Teil eines Schnittes durch eine Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem kegelstumpfförmig ausgebildeten Einlauf
  • 5 Draufsicht auf das Schneidenteil des Einlaufes mit symmetrisch angeordneten Durchbrüchen
  • 6 Draufsicht auf das Schneidenteil des Einlaufes mit asymmetrisch angeordneten Durchbrüchen.
  • 1 zeigt eine Pumpe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie zum Fördern von Abwasser und zum Zerkleinern darin befindlicher mehr oder weniger fester Bestandteile eingesetzt werden soll.
  • In dem Gehäuse 6 ist rotierend auf der Welle 11 das als Laufrad ausgebildete Bauteil 15 angeordnet. Die Welle 11 ist durch die Dichtung 12 zum übrigen Pumpenteil angedichtet. Mit dem Bauteil 15 sind formschlüssig die Schneidenteile 2 und 3 verbunden. Das mit dem am Gehäusedeckel 7 verbundenen Schneidenteil 1 bildet mit dem Schneidenteil 2 eine erste Schneideinrichtung mit den Schneidkanten 1a und 2a. Das Ende des Schneidenteiles 2 ist in Richtung des rotierenden Bauteiles 15 als Schneidenteil 3 ausgeformt. Das Schneidenteil 3 wiederum bildet mit dem feststehenden Schneidenteil 4, das als Endstück des Schneidenteiles 1 ausgeformt ist, mit den Schneidkanten 3a und 4a die zweite Schneideinrichtung. Das feststehende Schneidenteil 4 bildet zugleich mit dem rotierenden Schneidenteil 5 mit den Schneidkanten 4b und 5a die dritte Schneideinrichtung. Wie aus 1 und auch aus 2 zu ersehen ist, sind die erste und die zweite Schneideinrichtung räumlich voneinander getrennt. Das Bauteil 15 weist das ausgeformte Schneidenteil 5 auf, das – wie bereits dargelegt – mit dem Schneidenteil 4 die dritte Schneideinrichtung bildet. Das Schneidenteil 5 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel die Kontur und die Funktion eines mehrschaufligen Kreiselrades.
  • 2, 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen jeweils die erste Schneideinrichtung unterschiedliche geometrische Ausbildungen aufweist. Diese kann als konisches Bauteil, als stumpfförmiger Konus, kalottenförmig oder als ebenes Bauelement ausgebildet sein. 2 zeigt in diesem Zusammenhang, dass das Bauteil 15 und das Schneidenteil 2 als einstückiges rotierendes Bauteil 18 ausgebildet sind.
  • 5 und 6 zeigen die Draufsicht auf das Schneidenteil 1 mit jeweils unterschiedlich ausgebildeten und angeordneten Durchbrüchen 16 und 17. Während die Durchbrüche 16 in der 5 symmetrisch angeordnet sind, zeigt die 6 eine asymmetrische Anordnung der Durchbrüche 17. Die asymmetrische oder symmetrische Anordnung der Durchbrüche 16, 17 setzt sich auch in ähnlichen Ausbildungen der Durchbrüche in der zweiten und dritten Schneideinrichtung fort.
  • Die symmetrische oder asymmetrische Anordnung der Durchbrüche 16; 17 ist für das Drehmomentverhalten und den Geräuschpegel der erfindungsgemäßen Vorrichtung von besonderer Bedeutung.
  • Als wesentlich für den angestrebten Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung, möglichst kleines Schneidgut zu erhalten, hat sich erwiesen, dass die erste und die zweite Schneideinrichtung räumlich voneinander getrennt sind. In dem dadurch gebildeten räumlichen Bereich 19 bewirken die sich ergebenden hydrodynamischen Verhältnisse eine Verwirbelung des Fördergutes mit einer gewollten zufälligen Zuführung des Fördergutes zur zweiten und in der Folge zur dritten Schneideinrichtung mit dem Ergebnis, dass sehr kleines Schneidgut erhalten wird. Durch den im räumlichen Bereich 19, der im vorliegenden Beispiel als Saugmund ausgebildet ist, wird das Fördergut durch den Einlauf 10 zum als rotierendes Bauteil 15, 18 ausgebildeten Laufrad angesaugt, passiert dabei die erste Schneideinrichtung, wird im Saugmund verwirbelt und passiert danach zwangsweise die zweite und dritte Schneideinrichtung, wodurch die im Fördergut mitgeführten mehr oder weniger festen Bestandteile wie gewünscht zerkleinert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für den Einsatz in Kläranlagen geeignet, vor allem in solchen Kläranlagen, für die eine in Strömungsrichtung nachgeordnete Membrantechnologie vorgesehen ist.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht an wässrige Medien gebunden, sondern kann auch zum Zerkleinern von Inhaltsstoffen anderer Medien eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur für Pumpen einsetzbar, sondern kann ebenso zum Mischen und erforderlichenfalls Zerkleinern von getrennt zugeführten Medien eingesetzt werden. Zu diesem Zweck können an dem feststehend angeordneten Schneidenteil 1 die jeweiligen Medien einlaufseitig über die Durchbrüche 11 und 12 getrennt zugeführt werden.
  • 1
    Schneidenteil
    1a
    Schneidkante
    2
    Schneidenteil
    2a
    Schneidkante
    3
    Schneidenteil
    3a
    Schneidkante
    4
    Schneidenteil
    4a
    Schneidkante
    4b
    Schneidkante
    5
    Schneidenteil
    5a
    Schneidkante
    6
    Gehäuse
    7
    Gehäusedeckel
    8
    Druckstutzen
    9
    Druckstutzenflansch
    10
    Einlauf
    11
    Welle
    12
    Dichtung
    13
    Durchbruch
    14
    Durchbruch
    15
    rotierendes Bauteil
    16
    Durchbruch
    17
    Durchbruch
    18
    rotierendes Bauteil
    19
    räumlicher Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3152884 C2 [0002]
    • - DE 1403857 [0002]
    • - DE 3703647 C2 [0003]
    • - DE 4438841 C2 [0004]
    • - DE 19539564 C1 [0004]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen festen Bestandteilen und von Dickstoffen mit einem in einem Gehäuse drehgelagert angeordneten und abgedichtet geführten Bauteil mit einer Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass einlaufseitig ein feststehendes Schneidenteil (1) und ein rotierendes rotationssymmetrisches Schneidenteil (2) eine erste Schneideinrichtung bilden und in Strömungsrichtung räumlich getrennt von der ersten Schneideinrichtung eine zweite und dritte Schneideinrichtung dadurch gebildet sind, dass zwei rotierende Schneidenteile (3; 5) ein feststehendes Schneidenteil (4) einschließen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Schneidenteil (3) kraft- oder formschlüssig mit dem rotierenden Bauteil (15) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (15) und das Schneidenteil (3) einstückig als rotierendes Bauteil (18) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenteile (1; 2; 3; 4 und 5) an ihren Schneidkanten (1a; 2a; 3a; 4a; 4b und 5a) Schneidkonturen aufweisen, die vorzugsweise als gerade oder konkav oder konvex gewölbte Schnittkanten ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Schneidenteil (1) als konisches, kegelstumpfartiges, kalottenartiges oder ebenes Bauelement ausgebildet ist und das rotierende Schneidenteil (2) in seiner Geometrie der jeweiligen Kontur des feststehenden Schneidenteiles (1) folgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenteile (1; 2; 3; 4 und 5) Durchbrüche (16; 17) aufweisen, wobei die Durchbrüche (16; 17) symmetrisch oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  7. Verwendung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zum Mischen von getrennt zugeführten flüssigen Fördergütern.
DE200810057233 2008-11-10 2008-11-10 Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen Ceased DE102008057233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057233 DE102008057233A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057233 DE102008057233A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057233A1 true DE102008057233A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057233 Ceased DE102008057233A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057233A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003096A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Homa Pumpenfabrik Gmbh Hebeanlage für Abwasser
DE102014004420A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Wilo Se Kreiselpumpe mit Schneidvorrichtung
DE102016225920A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung
DE102016225921A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 KSB SE & Co. KGaA Abwasserhebeanlage mit Schneidwerk
LU101580B1 (de) * 2019-12-20 2021-06-21 Wilo Se Pumpe für mit Feststoff belastete Flüssigkeit
US11161121B2 (en) 2019-05-10 2021-11-02 Jung Pumpen Gmbh Cutting blade assembly
US11560894B2 (en) 2016-04-26 2023-01-24 Pentair Flow Technologies, Llc Cutting assembly for a chopper pump
US11655821B2 (en) 2013-03-15 2023-05-23 Pentair Flow Technologies, Llc Cutting blade assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403857A1 (de) 1960-02-13 1968-12-12 Neidl Dipl Ing Georg Umlaufpumpe
DE1528853A1 (de) * 1962-10-12 1969-12-04 Schade Geb Feissel Hertha Kreiselpumpe fuer verunreinigte Fluessigkeiten mit Zerkleinerungseinrichtung
DE2411043A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Abs Pumps Ltd Abwasserpumpe
DE3703647C2 (de) 1987-02-06 1992-05-27 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
DE19539564C1 (de) 1995-10-25 1996-06-27 Orpu Gmbh Pumpe mit einer im Saugstutzen angeordneten Schneideinrichtung
DE4438841C2 (de) 1994-11-02 1999-05-27 Orpu Gmbh Pumpe mit einer Schneideinrichtung
US6224331B1 (en) * 1999-02-12 2001-05-01 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403857A1 (de) 1960-02-13 1968-12-12 Neidl Dipl Ing Georg Umlaufpumpe
DE1528853A1 (de) * 1962-10-12 1969-12-04 Schade Geb Feissel Hertha Kreiselpumpe fuer verunreinigte Fluessigkeiten mit Zerkleinerungseinrichtung
DE2411043A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Abs Pumps Ltd Abwasserpumpe
DE3703647C2 (de) 1987-02-06 1992-05-27 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
DE4438841C2 (de) 1994-11-02 1999-05-27 Orpu Gmbh Pumpe mit einer Schneideinrichtung
DE19539564C1 (de) 1995-10-25 1996-06-27 Orpu Gmbh Pumpe mit einer im Saugstutzen angeordneten Schneideinrichtung
US6224331B1 (en) * 1999-02-12 2001-05-01 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655821B2 (en) 2013-03-15 2023-05-23 Pentair Flow Technologies, Llc Cutting blade assembly
DE102014003096A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Homa Pumpenfabrik Gmbh Hebeanlage für Abwasser
DE102014004420A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Wilo Se Kreiselpumpe mit Schneidvorrichtung
US11560894B2 (en) 2016-04-26 2023-01-24 Pentair Flow Technologies, Llc Cutting assembly for a chopper pump
RU2745129C2 (ru) * 2016-12-21 2021-03-22 Ксб Се & Ко. Кгаа Центробежный насос с измельчительным устройством
CN110139965A (zh) * 2016-12-21 2019-08-16 Ksb股份有限公司 具有切削机构的废水提升设备
WO2018114511A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 KSB SE & Co. KGaA Abwasserhebeanlage mit schneidwerk
RU2749751C2 (ru) * 2016-12-21 2021-06-16 Ксб Се & Ко. Кгаа Станция перекачки сточных вод с режущим механизмом
DE102016225921A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 KSB SE & Co. KGaA Abwasserhebeanlage mit Schneidwerk
DE102016225920A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung
US11161121B2 (en) 2019-05-10 2021-11-02 Jung Pumpen Gmbh Cutting blade assembly
LU101580B1 (de) * 2019-12-20 2021-06-21 Wilo Se Pumpe für mit Feststoff belastete Flüssigkeit
EP3839259A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Wilo Se Pumpe für mit feststoff belastete flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057233A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
DE2166624A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen
CH633617A5 (de) Kreiselpumpe mit einschaufel-laufrad zur foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten feststoffen.
DE2901112A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fleischwolf
DE202013103972U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
WO2012069618A1 (de) Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad
DE2005252C3 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
DE4438841C2 (de) Pumpe mit einer Schneideinrichtung
CH359346A (de) Zerkleinerungs-, Misch- und Homogenisiervorrichtung
EP2348220A1 (de) Tauchpumpe
DE3029605C2 (de)
EP0278388B1 (de) Kreiselpumpe für verunreinigte Flüssigkeiten
DE69910972T2 (de) Siebvorrichtung für Papierherstellung
DE202013103974U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
DE3340295A1 (de) Pumpe zum foerdern von mit stueckigen verunreinigungen durchsetzten fluessigkeiten
DE2237521C3 (de) Altpapierstofflöser
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE102015212653A1 (de) Haushaltsgerät
EP2821143A1 (de) Misch-Wolfmesser
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
DE3715322C1 (en) Meat-mincing machine having a separating device for soft and hard parts of cut material
EP1895047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Stofflöser
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection