DE102016225920A1 - Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung - Google Patents

Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016225920A1
DE102016225920A1 DE102016225920.2A DE102016225920A DE102016225920A1 DE 102016225920 A1 DE102016225920 A1 DE 102016225920A1 DE 102016225920 A DE102016225920 A DE 102016225920A DE 102016225920 A1 DE102016225920 A1 DE 102016225920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
fixed element
centrifugal pump
outer part
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225920.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schunk
Patrick Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102016225920.2A priority Critical patent/DE102016225920A1/de
Priority to RU2019122297A priority patent/RU2745129C2/ru
Priority to PCT/EP2017/082555 priority patent/WO2018114507A1/de
Priority to CN201780082512.9A priority patent/CN110121600A/zh
Priority to EP17818506.2A priority patent/EP3559479B1/de
Publication of DE102016225920A1 publication Critical patent/DE102016225920A1/de
Priority to CL2019001765A priority patent/CL2019001765A1/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Kreiselpumpe und einer Zerkleinerungsanordnung. Die Zerkleinerungsanordnung ist einem Laufrad (8) vorgeschaltet. Die Zerkleinerungsanordnung weist ein rotierendes Element (13) und ein feststehendes Element (15) auf. Die Zerkleinerungsanordnung dient der Zerkleinerung von festen Beimengungen, die in einem Fördermedium vorhanden sind. Das feststehende Element (15) weist einen äußeren Teil (20) und einen inneren Teil (21) auf, wobei der äußere Teil (20) den inneren Teil (21) zumindest teilweise umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Kreiselpumpe und einer Zerkleinerungsanordnung, die einem Laufrad vorgeschaltet ist, wobei die Zerkleinerungsanordnung ein umlaufendes Element aufweist, das mit einem feststehenden Element zur Zerkleinerung von festen Beimengungen in einem Fördermedium zusammenwirkt.
  • Es ist bekannt, Kreiselpumpen für die Förderung von mit Feststoffen verunreinigten Flüssigkeiten so auszubilden, dass sie die Feststoffe soweit zerkleinern, dass weder in der Pumpe selbst noch in den nachgeschalteten Leitungen Verstopfungen auftreten. Hierzu werden bei bekannten Ausführungen die Pumpenräder mit Schneidstücken versehen, die mit am Gehäuse befestigten Gegenstücken zusammenarbeiten. Zum Ausgleich der entstehenden Abnutzung werden die Laufräder häufig nachstellbar gelagert.
  • Diesen Ausführungen haftet der Nachteil an, dass durch im Abwasser enthaltene harte Stoffe, wie beispielsweise Metallteile, Steine oder dergleichen die Zerkleinerungselemente beschädigt werden und die Pumpen dadurch blockiert werden können. Dadurch kommt es zu Betriebsstörungen. Weiterhin kann ein Ersatz der Zerkleinerungselemente erforderlich sein.
  • Die CH 423 489 beschreibt eine Kreiselpumpe, die vor einer Zulauföffnung des Laufrades einen Schneidring aufweist, welcher mit einem federnd gegen ihn gepressten Schneidstück zusammenwirkt. Der Schneidring kann als ebenes, kegeliges oder auch als zylindrisches Teil ausgebildet sein. Bei zylindrischer Gestaltung des Schneidringes kann das Schneidstück an der Innen- oder Außenseite des Zylinders angeordnet sein. Allen Ausführungen gemeinsam ist die Funktion des Schneidstücks: Vom Sog der Kreiselpumpe gegen die Öffnungen des Schneidringes angelegte Feststoffe werden zu dem Schneidstück geführt und dort zerkleinert. Ist das Feststoffteil jedoch so fest oder so groß, dass es nicht in einem ersten Schneidvorgang zerkleinert werden kann, wird es dem Schneidstück so oft und so lange zugeführt, bis es auf ein die Öffnungsgröße des Schneidringes unterschreitendes Maß reduziert wird. Um das Schneidstück vor Beschädigungen durch feste Stoffe zu schützen, ist es beweglich aufgehängt. So wird es durch alle Beimengungen, die nicht im ersten Durchgang zerkleinert werden können, aus seiner normalen Position herausgehoben. Dies kann dazu führen, dass größere Lappen den Schneidring überdecken und durch einen im Extremfall zu befürchtenden Verschluss sämtlicher Öffnungen den Zulauf zur Kreiselpumpe verstopfen.
  • Es sind auch Zerkleinerungseinrichtungen bekannt, die als dem Laufrad der Kreiselpumpe vorgeschaltete Schneid- bzw. Mahlwerke wirken. Die DE 26 12 910 wird hier exemplarisch für eine Vielzahl solcher Einrichtungen genannt. All diesen Einrichtungen gemeinsam ist der Umstand, dass sie den Saugmund des Laufrades einengen. Ihr Betrieb verlangt hohe Drehmomente und damit starke Antriebsmotoren, um das zerkleinerte Gut durch die Einrichtung zu fördern. Im Übrigen hat sich in der Praxis erwiesen, dass die als Schneid- und Mahlwerke wirkenden Zerkleinerungseinrichtungen dazu neigen, Zöpfe aus den festen Beimengungen der Förderflüssigkeit zu bilden, was wiederum zu einer Verstopfung des Durchflusses führen kann.
  • Die DE 37 03 647 C2 beschreibt eine Pumpe, die einen Schneideinsatz besitzt, der mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen ist, welche sich in dem von den Schneidkanten des rotierenden Teils überstrichenen Bereichs befinden. Die Eintrittskanten der stromabwärts von der Zerkleinerungseinrichtung gelegenen Schaufel des Laufrades liegen frei, sowie es häufig bei mit solchen Zerkleinerungseinrichtungen ausgestatteten Kreiselpumpen der Fall ist. Im ungünstigen Fall können sich an den Eintrittskanten Beimengungen anlagern, die nach dem Passieren der Zerkleinerungseinrichtung zwar eine verringerte Erstreckung besitzen, die aber dennoch groß genug sind, um von einer Eintrittskante festgehalten zu werden. Die Anlagerungen führen zu einer Verschlechterung der Fördereigenschaften der betroffenen Kreiselpumpe; im Extremfall können sie zu einer Verstopfung und damit zu ernsthaften Schäden führen.
  • In der EP 1 344 944 B1 wird eine Kreiselpumpe mit einer dem Pumpenlaufrad vorgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung für fasrige oder stückige Beimischungen in der Förderflüssigkeit beschrieben. Die Zerkleinerungseinrichtung weist ein mit dem Pumpenrad umlaufendes Element auf, das als Schneidkopf mit mehreren Schneidkanten ausgebildet ist. Das umlaufende Element wirkt mit einem feststehenden Element zusammen. Bei dem feststehenden Element handelt es sich um einen im Gehäuse der Kreiselpumpe angeordneten Schneideinsatz.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind die umlaufenden und feststehenden Elemente solcher Zerkleinerungsanordnungen aus einem Metall ausgebildet. Die Bearbeitung der sehr spröden Hartgussteile ist sehr zeit- und kostenintensiv. Bei einem einfachen Aufschrauben des feststehenden Elements an das Gehäuse der Pumpe ist es daher unerlässlich, entsprechende Montageflächen vorzubereiten. Insbesondere die Bearbeitung der Kontaktflächen des feststehenden Teils ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Eine mangelnde Qualität der Kontaktflächen führt zu verschlechterten Zerkleinerungseigenschaften der Anordnung und kann gegebenenfalls auch Undichtigkeiten mit sich bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die zuvor ausgeführten Nachteile vermeidet. Die Vorrichtung soll sich durch eine preiswerte Herstellung auszeichnen und eine zuverlässige Betriebsweise gewährleisten. Zudem soll die Vorrichtung zuverlässig die festen Beimengungen im Medium zerkleinern, sodass Verstopfungen in der Kreiselpumpe und den nachgeschalteten Rohrleitungen wirksam verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kreiselpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist das feststehende Element der Zerkleinerungsanordnung einen äußeren Teil auf, der einen inneren Teil zumindest teilweise umgibt. Die Aufteilung des feststehenden Elements in einen äußeren Teil und einen inneren Teil bringt erhebliche Vorteile mit sich. So können die beiden Teile aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Vorzugsweise besteht der äußere Teil aus einem Kunststoff. Der innere Teil ist vorzugsweise aus einem Metall gefertigt. Als besonders günstig erweist es sich dabei, wenn das feststehende Element als Metall-Kunststoff-Verbundteil ausgeführt ist. Vorzugsweise wird hierzu ein Hartgussteil konstruktiv mit einer Außenfläche versehen, die Vorsprünge aufweist.
  • Zudem erweist es sich als günstig, wenn der innere Teil, der vorzugsweise aus einem Hartgussteil besteht, Schneidkanten aufweist. Vor dem Einsatz des feststehenden Elements müssen dann lediglich die Schneidkanten des inneren Teils bearbeitet werden. Das metallische innere Teil wird vorzugsweise in einen Kunststoffguss eingeschlossen.
  • Die Ausführung des feststehenden Elementes als Kompositbauteil mit einem inneren Teil aus Metall und einem äußeren Teil aus Kunststoff ermöglicht es, dass bei Montage dieses feststehenden Elementes der Zerkleinerungseinrichtung nur noch das wesentlich weichere äußere Kunststoffteil zu Herstellung der erforderlichen Passung bzw. zur Anbringung der erforderlichen Befestigungselemente bearbeitet werden muss. Zur Bearbeitung dieses weichen äußeren Teils werden beispielsweise Bohrungen eingebracht bzw. die Passung zur Aufnahme wird entsprechend vorbereitet.
  • Vorzugsweise sind das innere Teil des feststehenden Elements der Zerkleinerungseinrichtung und/oder das äußere Teil ringartig ausgebildet. Dabei erweist es sich als günstig, wenn der äußere Teil einen Ring bildet, der den ringförmig ausgebildeten inneren Teil vollständig umgibt. Bei dem inneren Teil handelt es sich vorzugsweise um einen Schneidring, wobei es sich als günstig erweist, wenn dieser Schneidring aus einem Hartguss gefertigt ist. Bei dem äußeren Teil handelt es sich vorzugsweise um einen Kunststoffring. Erfindungsgemäß weist der innere Teil eine größere Härte gegenüber dem äußeren Teil auf.
  • Das innere Teil des feststehenden Elementes, welcher als Hartguss-Schneidring ausgebildet sein kann, besteht vorzugsweise aus einem Gusseisen mit einem hohen Kohlenstoffanteil. Dabei weist der Werkstoff des inneren Teils vorzugsweise eine Dichte von mehr als 6 g/cm3, vorzugsweise mehr als 7 g/cm3 auf.
  • Das äußere Teil des feststehenden Bauteils, welches eine Aufnahme für den inneren Teil bildet, besteht vorzugsweise aus einem Duroplast. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein Kunststoff zum Einsatz kommt, der nach seiner Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden kann. Vorzugsweise kommt ein Werkstoff zum Einsatz, der harte, amorphe, unlösliche Polymere aufweist. Dabei sind Makromoleküle des Kunststoffs über kovalente Bindungen engmaschig vernetzt, was ihre fehlende Erweichung beim Erhitzen verursacht.
  • Bei einem bevorzugten Werkstoff für den äußeren Teil handelt es sich um ein Polyurethan, wobei sich insbesondere PUR199 als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung besteht zwischen dem äußeren Teil des feststehenden Verkleinerungselementes und seinem inneren Teil eine formschlüssige Verbindung. Dabei erweist es sich als günstig, wenn der innere Teil Vorsprünge aufweist, die nach Eingießen des inneren Teils in den äußeren Teil einen Formschluss bilden. Beispielsweise kann dazu der innere Teil eine gezahnte Außenfläche aufweisen. Die nach außen ragenden Vorsprünge des inneren Teils werden vom Kunststoffguss umschlossen und bilden dadurch eine formschlüssige Verbindung.
  • Der innere Teil des feststehenden Zerkleinerungselements ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen. Diese Zähne ragen vorzugsweise in den Saugmund und weisen Schneidkanten auf. Bei Rotation des umlaufenden Elements der Zerkleinerungseinrichtung tragen diese Schneidkanten für eine Zerkleinerung der festen Beimengungen im Fördermedium bei.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das umlaufende Element der Zerkleinerungseinrichtung Öffnungen zum Einströmen des Mediums zum Laufrad aufweist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um radiale Öffnungen. Das umlaufende Teil wird umschlossen von dem am saugseitigen Gehäuse befestigten feststehenden Teil, das mit mehreren Zähnen versehen ist. Die Zähne befinden sich in dem von den Öffnungen des umlaufenden Teiles überstrichenen Bereichs. Die Beimischungen im Fördermedium werden vom Sog des Laufrades angezogen und gelangen in den Bereich, der durch das feststehende Element und das umlaufende Element der Schneideinrichtung gebildet wird. Hier werden die festen Beimengungen zunächst von dem feststehenden Element gehalten und durch die zusammenwirkenden Kanten der Öffnungen des umlaufenden Elements und der Zähne des feststehenden Elements in kleine Stücke zerlegt. Dies geschieht dadurch, dass die in die Öffnungen des umlaufenden Elements gelangten Feststoffteile erfasst und mit einem ziehenden Schnitt abgetrennt werden.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen des rotierenden Elements kreisförmig ausgebildet. Sie können aber auch oval, rautenförmig oder schlitzförmig sein.
  • Die Zähne des feststehenden Elements sind vorzugsweise aus einem Hartguss, Sintermetall oder einem gehärteten Werkzeugstahl ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine Explosionszeichnung einer Abwasserhebeanlage mit einer Kreiselpumpe, die eine Zerkleinerungsanordnung aufweist,
    • 2 einen Schnitt durch ein feststehendes Element der in 1 dargestellten Zerkleinerungsanordnung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des in 2 dargestellten feststehenden Elementes,
    • 4 die zusammengebaute Variante der in 1 dargestellten Abwasserhebe.
  • 1 zeigt in Form einer Explosionszeichnung einer Vorrichtung mit einer Kreiselpumpe, die in eine Abwasserhebeanlage integriert wird. Die Abwasserhebeanlage umfasst einen Behälter 1. Im Ausführungsbeispiel besteht der Behälter 1 aus einem Kunststoff. Dieser ist als Sammelbehälter für einen drucklosen Betrieb ausgelegt. Abwasser wird zwischengespeichert und anschließend in einen Abwasserkanal gefördert. Als besonders günstig erweist es sich, wenn das Nennvolumen des Behälters 1 weniger als 500 l, vorzugsweise weniger als 300 I, insbesondere weniger als 100 I beträgt. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Nennvolumen des Behälters 1 ca. 50 I.
  • Der Behälter 1 weist einen in seiner Bauhöhe höher ausgebildeten Bereich mit mindestens einem Zulauf 2 auf und einen von der Bauhöhe niedriger ausgebildeten Bereich, in dem die als Aggregat ausgeführte Kreiselpumpe angeordnet ist.
  • Weiterhin weist der Behälter 1 einen Entleerungsanschluss 3 auf.
  • Der Behälter 1 ist an seiner Oberseite mit einem Handloch versehen, das von einem Deckel 4 verschlossen ist. Im Behälter 1 ist ein Sensor zur Erfassung des Füllstandes angeordnet. Beispielsweise kommt dabei ein Schwimmerschalter zum Einsatz. Weiterhin weist der Behälter 1 einen Entlüftungsanschluss 5 auf. Über einen am Behälter 1 angeordneten Ablauf wird das im Behälter 1 gesammelte Ablaufwasser herausgefördert.
  • In dem von seiner Bauhöhe niedrigeren Teil des Behälters 1 ist ein Gehäuseteil 6 der Kreiselpumpe formschlüssig integriert. Bei dem Gehäuseteil 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Spiralgehäuse der Kreiselpumpe. Es besteht aus einem Gusswerkstoff. Das Gehäuseteil 6 wird von Wandungen 7 des aus Kunststoff gefertigten Behälters 1 formschlüssig umschlossen. Die Wandungen 7, welche das Gehäuseteil 6 umschließen, sind einstückig mit dem übrigen Behälter 1 ausgebildet. Das Gehäuseteil 6 ist in den Behälter 1 eingebettet. Im Ausführungsbeispiel wird dies durch Rotationssintern erreicht. Bei diesem Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt:
    • - Befestigung des Gehäuseteils 6 in einer Rotationsform,
    • - Vorheizen der Rotationsform und des Gehäuseteils 6 mithilfe eines geeigneten Heizgebläses,
    • - Einfüllung von Kunststoffpartikeln und Verschließen der Form,
    • - Durchführung eines Rotationsvorgangs unter Aufrechterhaltung der Temperatur,
    • - leichtes Abkühlen und frühzeitiges Endformen des Kunst-Metall-Verbundteils,
    • - Abstützen des Gehäuseteils durch eine geeignete Vorrichtung,
    • - vollständiges Abkühlen der Anordnung,
    • - mechanische Nachbearbeitung.
  • Zum Einrotieren des Gehäuseteils 6 wird dieses zunächst mittels einer geeigneten Verbindung an der Rotationsform befestigt.
  • Das Gehäuseteil 6 und die Form werden vorgeheizt und während des gesamten Rotationsprozesses mittels einer Heizvorrichtung kontrolliert temperiert. Die Temperatur wird hierbei an den verwendeten Kunststoff angepasst.
  • Im Ausführungsbeispiel wird als Kunststoffgranulat ein Thermoplast eingesetzt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein Polyethylen (PE-LLD). Durch den Rotationsprozess und ein Aufschmelzen und Erstarren bildet sich der Behälter 1 mit der gewünschten Wandung 7 aus. Durch die Anwendung des Rotationssinterns umschließt die Wandung 7 des Behälters 1 das Gehäuseteil 6 so, dass keine zusätzliche Abdichtung erforderlich ist.
  • Durch das Aufschmelzen, Anliegen und Erstarren der Kunststoffpartikel mittels Rotationsbewegung wird eine Einheit des Gehäuseteils 6 und Behälters 1 geschaffen, bei der das Gehäuseteil 6 zumindest teilweise von einer Wandung 7 des Behälters 1 umschlossen ist, wobei eine formschlüssige Verbindung geschaffen wird, sodass das Gehäuseteil 6 mit dem Behälter 1 eine Baueinheit bildet.
  • Die Kreiselpumpe umfasst neben dem als Spiralgehäuse ausgebildeten Gehäuseteil 6 ein Laufrad 8, das drehfest mit einer Welle 9 verbunden ist, die von einem Motor 10 angetrieben wird. Der Motor 10 umfasst einen Rotor 11 und einen Stator 12. Das Motoraggregat ragt senkrecht aus dem Behälter 1 heraus.
  • Bei einem Betrieb fließt durch den Zulauf 2 Flüssigkeit in den Behälter 1. Bei einem oberen Grenzwert des Füllstands löst ein Schaltsignal den Befehl „Pumpe einschalten“ aus. Die Pumpe wird dann durch eine Steuereinrichtung geschaltet. Infolgedessen sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter 1. Sobald ein unterer Grenzwert des Füllstands erreicht ist, wird die Kreiselpumpe wieder ausgeschaltet.
  • Die Anordnung ist vorzugsweise unterhalb einer Rückstauebene angeordnet. Das Abwasser wird von der Kreiselpumpe durch einen Ablauf in einen Abwasserkanal gefördert.
  • Bei dem Laufrad 8 der Kreiselpumpe handelt es sich vorzugsweise um ein offenes Radialrad, das keine saugseitige Deckscheibe aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist das Laufrad 8 als Freistromrad ausgebildet. Das Laufrad 8 besitzt Schaufeln, zwischen denen Kanäle gebildet werden. Die Schaufeln sind auf einer druckseitigen Tragscheibe des Laufrades 8 angeordnet.
  • Saugseitig vor dem Laufrad 8 ist ein rotierendes Element 13 einer Zerkleinerungsanordnung angeordnet, das im Ausführungsbeispiel drehfest mit der Welle 9 verbunden ist. Das rotierende Element 13 weist radiale Öffnungen 14 auf.
  • Neben dem rotierenden Element 13 weist die Zerkleinerungsanordnung ein feststehendes Element 15 auf. Das feststehende Element 15 ist ringförmig ausgebildet und umschließt im Betrieb das rotierende Element 13 zumindest teilweise. Das feststehende Element 15 ist mit mehreren Zähnen 16 versehen. Die Zähne 16 ragen saugseitig in den Saugmund 17 des Gehäuseteils 6 der Kreiselpumpe. Die Zähne 16 sind dabei in einem von den Öffnungen 14 des rotierenden Elements 13 überstrichenen Bereich angeordnet.
  • Beim Betrieb der Kreiselpumpe werden im Medium befindliche Feststoffpartikel vom Sog des Laufrades 8 angezogen und gelangen somit in den Bereich, der von dem feststehenden Element 15 und dem rotierenden Element 13 gebildeten Zerkleinerungseinrichtung. Die Feststoffpartikel werden zunächst von dem feststehenden Element 15 gehalten und durch ein Zusammenwirken von Kanten der Öffnungen 14 und der Zähne 16 in kleine Stücke zerlegt. Dies geschieht dadurch, dass die in die Öffnungen 14 gelangenden Teile des Feststoffs erfasst und mit einem ziehenden Schnitt abgetrennt werden. Die Öffnungen 14 sind im Ausführungsbeispiel rund ausgebildet.
  • Das feststehende Element 15 ist erfindungsgemäß auf der Innenseite des Gehäuseteils 6 angeordnet. Das feststehende Element 15 weist größere Abmessungen als die schmalste Stelle des Saugmunds 17 auf. Das feststehende Element 15 liegt auf einer Auflage 18 des Gehäuseteils 6 auf. Die Auflage 18 ist im Ausführungsbeispiel als umlaufender Absatz ausgebildet. Das feststehende Element 15 wird auf der Innenseite 19 des Gehäuseteils 6 montiert.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das feststehende Element 15 der Zerkleinerungsanordnung von oben in das Gehäuseteil 6 der Kreiselpumpe eingesetzt, sodass eine Wartung der Zerkleinerungseinrichtung von oben erfolgen kann. Dies ist im Ausführungsbeispiel unerlässlich, da das Gehäuseteil 6 formschlüssig in den Behälter 1 integriert ist und somit die Zerkleinerungseinrichtung nicht von unten zugängig ist.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Gestaltung des feststehenden Elements 15 der Zerkleinerungsanordnung. Das feststehende Element 15 weist einen äußeren Teil 20 und einen inneren Teil 21 auf, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Der äußere Teil 20 ist ringförmig ausgebildet und umgibt den inneren Teil 21 vollständig. Der innere Teil 21 besteht aus einem metallischen Werkstoff, wobei es sich im Ausführungsbeispiel um ein Hartgussteil handelt. Der innere Teil 21 ist als Ring ausgebildet und weist Zähne 16 auf, die mit Schneidkanten 22 versehen sind.
  • Das feststehende Element 15 weist an seinem äußeren Radius eine Auflagefläche 21 auf mit denen das feststehende Element 15 auf der Auflage 18 des Gehäuseteils 6 aufliegt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des feststehenden Elements 15 der Zerkleinerungsanordnung. Der innere Teil 21 des feststehenden Elements 15 weist an seinem äußeren Radius Vorsprünge 24 auf, die einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem äußeren Teil 20 und dem inneren Teil 21 dienen. Bei dem feststehenden Element 15 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Metall-Kunststoffverbundteil, wobei der innere Teil aus Metall und der äußere Teil aus einem Kunststoff gefertigt ist. Die Herstellung des feststehenden Elements 15 erfolgt durch Eingießen des metallischen inneren Teils in den äußeren Kunststoffteil. Dabei wird ein druckloses Kunststoffgussverfahren angewendet. Im Ausführungsbeispiel besteht der äußere Teil 20 aus einem Duroplast, wobei vorzugsweise PUR199 verwendet wird. Dieser Werkstoff weist eine ausreichende Stabilität und eine hohe Verschleißfestigkeit sowie eine hohe chemische Beständigkeit gegen die im Abwasser befindlichen Stoffe auf.
  • Durch die Vorsprünge 24 des inneren Teils 21 wird nach dem Erstarren des Kunststoffgusses des äußeren Teils 20 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem inneren Teil 21 und dem äußeren Teil 20 geschaffen.
  • Vor der Einbringung des feststehenden Elements 15 in das Gehäuseteil 6 der Kreiselpumpe muss bei der erfindungsgemäßen Ausführung mit einem harten inneren Teil 21 aus einem Metall und einem weichen äußeren Teil 20 aus einem Kunststoff nun nur noch das wesentlich weichere äußere Teil 20 bearbeitet werden. In das äußere Teil 20 des feststehenden Elements 15 werden beispielsweise Bohrungen 25 zur Befestigung des feststehenden Elements 15 am Gehäuseteil 6 mittels Verbindungselementen eingebracht. Weiterhin wird bei der Bearbeitung eine Passung zur Aufnahme des feststehenden Elements 15 auf dem Gehäuseteil 6 vorgesehen.
  • 4 zeigt die in 1 in Form einer Explosionszeichnung dargestellte Vorrichtung im zusammengebauten Zustand. Man erkennt, dass das feststehende Element 15 auf einer Auflage 18 des Gehäuseteils 6 an der Innenseite des Gehäuseteils 6 aufliegt und somit innerhalb des Gehäuseteils 6 angeordnet ist. Das feststehende Element 15 weist einen größeren Durchmesser auf als die schmalste Stelle des Saugmundes 17, der vom Gehäuseteil 6 gebildet wird. Die Flüssigkeit strömt von unten durch die Öffnungen 15 dem Laufrad 8 zu und wird vom Laufrad 8 dann radial nach außen gefördert und tritt in den Spiralkanal 26, der vom Gehäuseteil 6 umschlossen wird. Die Kreiselpumpe fördert dann das Medium über einen Stutzen aus dem Behälter 1 heraus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 423489 [0004]
    • DE 2612910 [0005]
    • DE 3703647 C2 [0006]
    • EP 1344944 B1 [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung mit einer Kreiselpumpe und einer Zerkleinerungsanordnung, die einem Laufrad (8) vorgeschaltet ist, wobei die Zerkleinerungsanordnung ein rotierendes Element (13) aufweist, das mit einem feststehenden Element (15) zur Zerkleinerung von festen Beimengungen in einem Fördermedium zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element (15) einen äußeren Teil (20) aufweist, der ein inneres Teil (21) zumindest teilweise umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (20) aus einem Kunststoff besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) aus einem Metall besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) ringförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (20) ringförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) eine größere Härte gegenüber dem äußeren Teil (20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Teil (20) und dem inneren Teil (21) eine formschlüssige Verbindung besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) in den äußeren Teil (20) eingegossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) an seiner radialen Außenseite Vorsprünge (24), zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) Zähne (16) besitzt, die vorzugsweise Schneidkanten (22) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Element (13) Öffnungen (14) zum Einströmen des Mediums zum Laufrad (8) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) Schneidkanten (22) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (20) und der innere Teil (21) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
DE102016225920.2A 2016-12-21 2016-12-21 Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung Pending DE102016225920A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225920.2A DE102016225920A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung
RU2019122297A RU2745129C2 (ru) 2016-12-21 2017-12-13 Центробежный насос с измельчительным устройством
PCT/EP2017/082555 WO2018114507A1 (de) 2016-12-21 2017-12-13 Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung
CN201780082512.9A CN110121600A (zh) 2016-12-21 2017-12-13 具有切碎系统的离心泵
EP17818506.2A EP3559479B1 (de) 2016-12-21 2017-12-13 Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung
CL2019001765A CL2019001765A1 (es) 2016-12-21 2019-06-21 Bomba centrífuga con una disposición trituradora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225920.2A DE102016225920A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225920A1 true DE102016225920A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60788584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225920.2A Pending DE102016225920A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3559479B1 (de)
CN (1) CN110121600A (de)
CL (1) CL2019001765A1 (de)
DE (1) DE102016225920A1 (de)
RU (1) RU2745129C2 (de)
WO (1) WO2018114507A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423489A (de) 1962-10-12 1966-10-31 Schade Harald Ing Dr Kreiselpumpe für verunreinigte Flüssigkeiten mit Zerkleinerungseinrichtung
DE2612910A1 (de) 1976-03-26 1977-09-29 Albert Blum Abwasserpumpe
DE3703647C2 (de) 1987-02-06 1992-05-27 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
DE19543916A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Haeny & Cie Ag Kreiselpumpe für mit Feststoffanteilen belastete Abwässer
EP1344944B1 (de) 2002-03-14 2004-06-02 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
DE102008057233A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Orpu Pumpenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961758A (en) * 1974-08-23 1976-06-08 Peabody Barnes, Inc. Centrifugal pump with integral grinder
SU715826A1 (ru) * 1978-07-31 1980-02-15 Центральный Научно-Исследовательский Институт Механизации И Электрификации Сельского Хозяйства Нечерноземной Зоны Ссср Центробежный насос
DE3103321A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne "zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan"
JPS6140795U (ja) * 1984-08-17 1986-03-14 ソニー株式会社 電子機器の蓋体
CN2120207U (zh) * 1992-05-16 1992-10-28 上海市第五车辆配件厂金汇联营厂 潜水切割泵
US6524066B2 (en) * 2001-01-31 2003-02-25 Bruno H. Thut Impeller for molten metal pump with reduced clogging
DE20114891U1 (de) * 2001-09-10 2001-11-15 Grundfos As Abwasserkreiselpumpe
US7159806B1 (en) * 2005-01-18 2007-01-09 Ritsema Stephen T Cutter assembly for a grinder pump
DE202006006309U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten
CN201043529Y (zh) * 2007-04-27 2008-04-02 厦门河昌电机有限公司 改良型泵浦搅碎装置
EP2143957B2 (de) * 2008-07-10 2016-08-10 Grundfos Management A/S Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
CN102042236A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 苏道忠 一种新型高黏度固体介质自粉碎排污泵
DE102011112580B4 (de) * 2011-09-08 2014-03-20 Schmalenberger Gmbh & Co. Kg Selbstansaugende Pumpe mit Schneidwerk
CN103062096A (zh) * 2011-10-19 2013-04-24 江苏省宜兴非金属化工机械厂有限公司 衬塑耐腐蚀风机
CN102996493A (zh) * 2012-12-11 2013-03-27 江苏大学 一种潜水磨碎泵的抗空化磨碎装置
CN205714818U (zh) * 2016-04-26 2016-11-23 上海东方泵业(集团)有限公司 一种切碎型离心式潜水泵

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423489A (de) 1962-10-12 1966-10-31 Schade Harald Ing Dr Kreiselpumpe für verunreinigte Flüssigkeiten mit Zerkleinerungseinrichtung
DE2612910A1 (de) 1976-03-26 1977-09-29 Albert Blum Abwasserpumpe
DE3703647C2 (de) 1987-02-06 1992-05-27 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
DE19543916A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Haeny & Cie Ag Kreiselpumpe für mit Feststoffanteilen belastete Abwässer
EP1344944B1 (de) 2002-03-14 2004-06-02 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
DE102008057233A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Orpu Pumpenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3559479B1 (de) 2024-04-17
RU2019122297A3 (de) 2021-01-22
EP3559479A1 (de) 2019-10-30
CL2019001765A1 (es) 2020-03-13
CN110121600A (zh) 2019-08-13
RU2745129C2 (ru) 2021-03-22
WO2018114507A1 (de) 2018-06-28
RU2019122297A (ru) 2021-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
EP2189221B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2117641C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Abpumpen von pumpbaren Flüssigkeiten
DE2656991A1 (de) Wolf zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3670920B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe
DE202011050654U1 (de) Verteilervorrichtung für eine mit Feststoffen befrachtete Flüssigkeit
EP2348220A1 (de) Tauchpumpe
EP3559479B1 (de) Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung
EP1296062B1 (de) Kreiselpumpe
EP3559362B1 (de) Abwasserhebeanlage mit schneidwerk
DE102015212653B4 (de) Haushaltsgerät
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE102011007960B3 (de) Pumpe mit einem Schneidwerk
EP3265681B1 (de) Kunststoffbehälter mit strömungsführendem bauteil
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
EP3090185B1 (de) Kreiselpumpe mit schneidvorrichtung
AT219420B (de) Gerät zum Durchrühren und/oder Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube od. dgl.
DE1459459A1 (de) Zerkleinerer fuer Schlachtabfaelle und sonstige in Abwaessern enthaltene Schwimmstoffe
WO2018177644A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung und trocknung von abfallstoffen, schlacken, gesteinen und dergleichen materialien
DE102010050863A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von nicht pumpfähiger Biomasse mit einer Flüssigkeit
DE102014003096A1 (de) Hebeanlage für Abwasser
DE516609C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer umlaufenden Trommel, in der ein Schleuderkoerper in entgegengesetzter Richtung sich dreht
EP4108934A1 (de) Anordnung umfassend ein laufrad und einen schneidkopf für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe
DE102010050864A1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
DE1453759A1 (de) Schmutzwasser-Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed