DE102008057057A1 - Trockentauchanzug und Inflator hierfür - Google Patents

Trockentauchanzug und Inflator hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102008057057A1
DE102008057057A1 DE200810057057 DE102008057057A DE102008057057A1 DE 102008057057 A1 DE102008057057 A1 DE 102008057057A1 DE 200810057057 DE200810057057 DE 200810057057 DE 102008057057 A DE102008057057 A DE 102008057057A DE 102008057057 A1 DE102008057057 A1 DE 102008057057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
shut
diver
valve
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810057057
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057057B4 (de
Inventor
Dieter Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810057057 priority Critical patent/DE102008057057B4/de
Publication of DE102008057057A1 publication Critical patent/DE102008057057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057057B4 publication Critical patent/DE102008057057B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • B63C11/08Control of air pressure within suit, e.g. for controlling buoyancy ; Buoyancy compensator vests, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockentauchanzug (1) mit: einer Gasmengeneinstellvorrichtung (20, 30) zum Einstellen der Gasmenge innerhalb des Trockentauchanzugs (1), die eine an eine Gasquelle anschließbare Gaszufuhreinrichtung (20) und eine Gasauslasseinrichtung (30) aufweist, und einer Gasüberschussverhinderungsvorrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236; 40) zum Verhindern eines Gasüberschusses innerhalb des Trockentauchanzugs (1). Somit kann ein gefährlich schneller Aufstieg durch die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung vermieden werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Inflator für den Trockentauchanzug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trockentauchanzug und einen Inflator zum Zuführen von Gas zu dem Trockentauchanzug.
  • Trockentauchanzüge weisen eine wasser- und gasdicht ausgebildete Hülle auf, die beispielsweise aus Neopren oder beschichtetem Nylongewebe besteht, und somit einen Luftraum zwischen dem umgebenden Wasser und dem Körper eines Tauchers bildet. Insbesondere in Verbindung mit unter der Hülle getragener Kleidung, meist einem sogenannten Unterzieher, wird eine hervorragende Wärmeisolation erzielt, die auch das Tauchen in sehr kalten Gewässern beispielsweise in der Antarktis oder in Bergseen im Winter ermöglicht.
  • Jedoch wird die in dem Trockentauchanzug eingeschlossene Luft bei Zunahme des Wasserdrucks in der Tiefe komprimiert, so dass sich das Volumen eines Tauchers derart reduziert, dass infolgedessen der Auftrieb in der Tiefe reduziert wird. Darüber hinaus würde ohne das Hinzufügen von Gas oder Luft in der Tiefe die Hülle derart an den Körper eines Tauchers gepresst werden, dass Druckverletzungen (sogenannte Barotraumen) entstehen würden.
  • Deshalb ist ein Trockentauchanzug mit einer Gasmengeneinstellvorrichtung versehen, mit der in der Tiefe Gas zugeführt werden kann, um den Auftriebsverlust zu kompensieren. Darüber hinaus kann das zugeführte Gas beim Auftauchen ausgelassen werden, weil bei Verringerung des umgebenden Wasserdrucks eine entsprechende Volumenerhöhung zu einer übermäßigen Auftriebserhöhung führen würde. Als Gas wird dabei Atemgas aus einer Atemgasflasche, also beispielsweise Luft oder Nitrox (Luft mit erhöhtem Sauerstoffanteil) oder ein spezielles Gas mit guten Isolationseigenschaften wie Argon, verwendet.
  • Bei einer Fehlfunktion der Gasmengeneinstellvorrichtung kann es jedoch dazu kommen, dass ein Gasüberschuss in dem Trockentauchanzug entsteht. Beispiele einer derartigen Fehlfunktion sind beispielsweise das Klemmen eines Gaseinlassventils in der geöffneten Position oder ein Verharren desselben in der geöffneten Position aufgrund von Vereisung. Darüber hinaus kann eine Fehlfunktion eines Gasauslassventils beispielsweise aufgrund Verstopfens eines Gasdurchtritts beispielsweise durch Verschmutzung oder Fussel eines Unterziehers auftreten, die dazu führt, dass während des Aufstiegs kein Gas ausgelassen werden kann.
  • Ein Gasüberschuss im Trockentauchanzug führt jedoch zu einem rapiden Anstieg des Auftriebs und somit zu einem übermäßig schnellen außer Kontrolle geratenden Aufstieg des Tauchers. Da die Aufstiegsgeschwindigkeit eines Tauchers ein gewisses Maß nicht überschreiten darf und darüber hinaus sogar Pausen in geringen Tiefen eingehalten werden sollen oder müssen, um gefährliche Verletzungen wie Lungenriss oder Dekompressionskrankheiten zu vermeiden, ist ein derartiger unkontrollierter Aufstieg zu vermeiden. In der Vergangenheit gab es wiederholt teils schwere Tauchunfälle, die durch einen Gasüberschuss im Trockentauchanzug entstanden sind.
  • In dem Lehrbuch von PADI© (Professional Association of Diving Instructors) „Adventures in Diving, Fortgeschrittenes Training für Open Water Taucher", herausgegeben von PADI EU Services AG, CH-8442 Hettlingen, 1993, wird auf Seite 172f. unter dem Kapitel „Umgang mit Notfällen beim Tauchen im Trockentauchanzug" empfohlen, das Problem eines nicht ordnungsgemäß schließenden Gaseinlassventils dadurch zu lösen, einen Inflatorschlauch abzukoppeln. Darüber hinaus wird empfohlen, Hals- und Handgelenkmanschetten zu öffnen und eine horizontale Lage mit abgespreizten Armen und Beinen einzunehmen, um einen Aufstieg abzubremsen.
  • Das Abkoppeln eines Inflatorschlauchs, d. h. einer pneumatischen Schnellkupplung mit in Schlauchlängsrichtung verschieblichem Ringstück hat sich jedoch insbesondere mit dicken Tauchhandschuhen und bei Verreisung/Verklemmung als schwierig bis unmöglich erwiesen. Das Öffnen von Handgelenkmanschetten ist ebenfalls schwierig und bei Verwendung von Trockentauchhandschuhen mit Ringsystem, wie sie beispielsweise in der DE 299 00 182 U beschrieben sind, unmöglich. Das Öffnen einer Halsmanschette durch Greifen eines Halsumfangsabschnitts der Hülle des Trockentauchanzugs und Wegziehen desselben ist ebenfalls kaum oder nur sehr schwer durchführbar.
  • Die DE 203 10 825 U1 schlägt einen Bremsschirm zum Abbremsen gefährlich schneller Tauchaufstiege vor. Die an diesem Bremsschirm angeordneten Leinen können jedoch zu einem Verfangen des Tauchers führen, was ebenfalls gefährlich ist. Darüber hinaus kann diese Vorrichtung einen Aufstieg eines Tauchers lediglich verlangsamen, jedoch ein Anhalten eines Aufstieges zum Verharren in geringer Tiefe nicht bewirken. Dies wäre jedoch wünschenswert, um einen sogenannten Sicherheitsstop oder Dekompressionsstop durchzuführen, bei dem der Taucher mehrere Minuten in einer gewissen Tiefe verharren soll.
  • Die DE 20 2006 000 950 U schlägt einen computergesteuerten Sicherheits-Tarierautomat vor. Eine derartige Vorrichtung ist jedoch komplex und erfordert beispielsweise elektromagnetisch betätigte Ventile mit hohem Energiebedarf, der von einem Akku oder einer Batterie zur Verfügung gestellt werden müsste.
  • Es besteht somit ein Bedarf für einen Trockentauchanzug, der die Sicherheit eines Tauchers verbessern kann insbesondere dadurch, dass schnelle unkontrollierte Aufstiege auf einfache Weise vermieden werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Trockentauchanzugs und eines Inflators hierfür, der die Sicherheit eines Tauchers verbessern kann, indem ein Aufstieg leicht kontrollierbar ist. Darüber hinaus soll der Trockentauchanzug eine einfache und kostengünstig herstellbare Konfiguration aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Trockentauchanzug und einen Inflator mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Trockentauchanzug zur Verfügung gestellt, der folgendes aufweist:
    eine Gasmengeneinstellvorrichtung zum Einstellen der Gasmenge innerhalb des Trockentauchanzugs, die eine an eine Gasquelle anschließbare Gaszufuhreinrichtung und eine Gasauslasseinrichtung aufweist, und
    eine Gasüberschussverhinderungsvorrichtung zum Verhindern eines Gasüberschusses innerhalb des Trockentauchanzugs. Insbesondere bei einer Fehlfunktion der Gasmengeneinstellvorrichtung kann ein Gasüberschuss innerhalb des Trockentauchanzugs durch Betätigen der Gasüberschussverhinderungsvorrichtung verhindert werden.
  • Der Begriff Gasüberschuss soll hier so verstanden werden, dass er jene Gasmenge betrifft, die einen unmittelbaren Aufstieg zur Folge hat und nicht mehr durch entsprechende Atmung und/oder Flossenbewegungen durch den Taucher ausgeglichen werden kann, während eine geringe Abweichung vom ideal austarierten Schwebezustand nicht als Gasüberschuss gelten soll.
  • Vorzugsweise ist die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung zumindest in Normallage eines Tauchers betriebsfähig oder betreibbar. Normalerweise nimmt ein Taucher beim Auf- und Abstieg eine im wesentlichen vertikale Position ein und bei der Bewegung in horizontaler Richtung eine horizontale Lage mit leicht nach oben geneigtem Oberkörper. Eine Lage des Tauchers, bei der der Kopf mit Schultern am höchsten liegt, soll hier als Normallage gelten. Indem die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung in Normallage betriebsfähig ist, ist eine sehr schnelle Betätigung durch den Taucher gewährleistet.
  • Weiter bevorzugt weist die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung zumindest ein manuelles Betätigungselement auf, das durch Drücken oder Ziehen betätigbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung derart gestaltet, dass ein Taucher diese innerhalb von zwei Sekunden, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde in Betrieb setzen oder betätigen kann. Derart kann ein drohender gefährlich schneller Aufstieg eines Tauchers bereits in der Anfangsphase gebremst bzw. angehalten werden bevor eine Ausdehnung des Gasvolumens innerhalb des Trockentauchanzugs zu einer starken Beschleunigung des Aufstiegs und zu einem exponentiellen Geschwindigkeitsanstieg führen würde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Betätigungselement an einer Gaszufuhreinrichtung und/oder einer Gasauslasseinrichtung fix angebracht ist und die Gaszufuhreinrichtung oder die Gasauslasseinrichtung ist vorzugsweise fix an einer Hülle des Trockentauchanzugs angebracht. Die Gaszufuhreinrichtung oder die Gasauslasseinrichtung der Gasmengeneinstellvorrichtung werden von dem Taucher bei jedem Tauchgang wiederholt betätigt. Demgemäß kann der Taucher diese schnell lokalisieren. Wenn das Betätigungselement der Gasüberschussverhinderungsvorrichtung an der Gaszufuhreinrichtung oder der Gasauslasseinrichtung der Gasmengeneinstellvorrichtung angebracht ist, kann auch das Betätigungselement sehr schnell lokalisiert werden. Darüber hinaus hat die fixe Anbringung den Vorteil, dass das Betätigungselement sich an einer vorgegebenen auch bei schlechter Sicht schnell ertastbaren Position befindet. Im Gegensatz beispielsweise einer Anbringung an einer Reisleine, Schnur etc. hat die fixe Anbringung den Vorteil einer fixen Position des Betätigungselements, so dass das „Suchen” nach dem Betätigungselement beispielsweise durch Ertasten entfallen kann. Somit ist eine sehr schnelle Betätigung des Betätigungselements möglich.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement oberhalb der Gürtellinie eines Tauchers angeordnet ist. Hierdurch ist es mit den Händen eines Tauchers schnell und einfach erreichbar. Darüber hinaus ist die sofortige Einsatzbereitschaft bzw. Betriebsfähigkeit eines Auslassventils in der Normallage des Tauchers gewährleistet, wenn das Betätigungselement beispielsweise ein Auslassventil betätigt.
  • Weiter bevorzugt weist die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung eine zwischen der Gasquelle und dem Trockentauchanzug angeordnete Absperreinrichtung auf, die derart positioniert ist, dass eine Betätigung durch den Taucher möglich ist. Hierdurch kann das Abkoppeln eines Inflatorschlauchs entfallen, wenn eine unbeabsichtigte Gaszufuhr aufgrund eines Fehlers der Gaszufuhreinrichtung wie beispielsweise Verklemmen, Vereisen etc. auftritt. Das Betätigen der Absperreinrichtung durch das Betätigungselement geht wesentlich schneller als das Abkoppeln eines Inflatorschlauchs. Insbesondere mit dicken Handschuhen und klammen oder steifen Fingern aufgrund der Kälte des Wassers ist das Abkoppeln einer Schnellkupplung eines Pneumatikschlauchs bzw. Inflatorschlauchs schwer oder gar nicht durchführbar, so dass dieser Vorgang manchmal sogar Tauchprofis schwer fällt. Das einfache Drücken oder Ziehen eines dafür gestalteten Betätigungselements zum Betätigen der Absperreinrichtung ist jedoch sehr leicht und vor allem schnell durchführbar und gelingt sogar Tauchanfängern ohne größere Schwierigkeiten.
  • Vorzugsweise sind die Absperrvorrichtung und die Gaszufuhreinrichtung mechanisch gekoppelt.
  • Weiter bevorzugt weist die Absperreinrichtung ein mit einem Ventilkörper der Gaszufuhreinrichtung gekoppeltes Betätigungselement auf, so dass der Ventilkörper durch Betätigen des Betätigungselements in die geschlossene Position bringbar ist. Insbesondere wenn eine Rückstellkraft eines elastischen Elements wie beispielsweise einer Feder aufgrund erhöhter Reibung des Ventilkörpers nicht ausreicht, um den Ventilkörper zu schließen, kann der Ventilkörper der Gaszufuhreinrichtung somit durch einfache Betätigung des Betätigungselements der Absperrreinrichtung geschlossen werden.
  • Vorzugsweise ist die Absperreinrichtung normalerweise offen und bleibt nach Betätigung in Schließrichtung geschlossen. Indem die Absperreinrichtung in einem normalen Bereitschaftszustand offen ist, wird ein Gasfluss von der Gasquelle zu dem Trockentauchanzug normalerweise nicht behindert oder beschränkt. Nur wenn ein Fehler der Gasmengeneinstellvorrichtung derart auftritt, dass unbeabsichtigt Gas in den Trockentauchanzug einströmt, weil beispielsweise ein Einlassventil klemmt oder vereist ist, kann die Absperreinrichtung durch einfache und schnelle Betätigung des Betätigungselements geschlossen werden. Indem die Absperreinrichtung nach dem Schließen geschlossen bleibt, wird somit ein für den Taucher sicherer Zustand gewährleistet, weil eine weitere nicht gewollte Gaszufuhr verhindert wird.
  • Weiter bevorzugt ist die Absperreinrichtung durch Betätigung der Gaszufuhreinrichtung von der geschlossenen Position in die geöffnete Position überführbar. Derart kann ein Tauchgang eventuell sogar fortgesetzt werden, wenn der Fehler der unbeabsichtigten Gaszufuhr beispielsweise durch temporäre Vereisung eines Einlassventils aufgetreten ist. Wenn der Taucher nach dem Schließen der Absperreinrichtung eine gewisse Zeit abwartet, um ein Auftauen des vereisten Einlassventils abzuwarten, kann durch erneute Betätigung der Gaszufuhreinrichtung festgestellt werden, ob nach der abgewarteten Zeit eine ordnungsgemäße Funktion der Gaszufuhreinrichtung bzw. des Einlassventils wiederhergestellt ist, d. h. ob das Ventil nun ordnungsgemäß schließt.
  • Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung Rastmittel auf zum Aufrechterhalten der geöffneten Position.
  • Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung ein Absperrventil auf, das vorzugsweise über ein Kopplungsglied mit dem Einlassventil derart gekoppelt ist, dass das Absperrventil durch Öffnen des Einlassventils in die geöffnete Position überführbar ist.
  • Weiter bevorzugt weist die Gaszufuhreinrichtung ein balanciertes Einlassventil auf und/oder das Absperrventil ist als balanciertes Ventil ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung ein oberhalb der Gürtellinie eines Tauchers angeordnetes Auslassventil auf. Somit kann Gas selbst dann aus dem Trockentauchanzug abgelassen werden, wenn eine Gasauslasseinrichtung der Gasmengeneinstellvorrichtung beispielsweise aufgrund Verstopfung durch Kleidungsfussel etc. kein Gas ablässt. Indem das zusätzliche Auslassventil oberhalb der Gürtellinie des Tauchers angeordnet ist, kann Gas in der Normallage des Tauchers abgelassen werden. Somit ist eine schnelle Betriebsfähigkeit der Gasüberschussverhinderungsvorrichtung gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das Auslassventil der Gasüberschussverhinderungsvorrichtung am Oberarm, Unterarm, Schulterbereich oder im Hinterkopfbereich an dem Trockentauchanzug angeordnet. Derart ist es schnell durch die Hände des Tauchers erreichbar und es steht ausreichender Überdruck gegenüber dem umgebenden Wasserdruck an, um auf schnelle Weise Gas abzulassen. Eine Anordnung an einem Oberarm neben einem Auslassventil der Gasmengeneinstellvorrichtung bietet dabei den Vorteil, dass bei einer Fehlfunktion der Gasmengeneinstellvorrichtung der Taucher lediglich neben das „normale” Auslassventil, das er bei jedem Tauchgang wiederholt betätigt und dessen Lage er leicht lokalisieren kann, greifen oder tasten muss. Deshalb ist dieses zusätzliche Auslassventil schnell lokalisierbar und betätigbar. Eine Anordnung an dem anderen Oberarm oder Schulter- oder Hinterkopfbereich bietet hingegen den Vorteil, dass ein Verstopfen des zusätzlichen Auslassventils weniger wahrscheinlich ist, wenn die Verstopfung des normalen Auslassventils der Gasmengeneinstellvorrichtung einen Schaden eines Unterziehers (Auflösen, Zerreißen etc.) als Ursache hat. Darüber hinaus bietet die Anordnung am Hinterkopf den Vorteil, dass eine Betätigung wahlweise mit der rechten oder linken Hand möglich ist, wenn beispielsweise die andere Hand belegt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers, insbesondere eines Trockentauchanzug, geschaffen, der folgendes aufweist:
    eine an eine Gasquelle anschließbare Gaszufuhrvorrichtung; und
    eine zwischen der Gasquelle und dem Trockentauchanzug oder dem Tariermittel angeordnete Absperreinrichtung zum Absperren der Gaszufuhr, die derart positioniert ist, dass eine Betätigung durch den Taucher möglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Absperreinrichtung zumindest in Normallage eines Tauchers betriebsfähig oder betreibbar.
  • Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung des weiteren ein manuelles Betätigungselement auf, das durch Drücken oder Ziehen betätigbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Absperreinrichtung derart gestaltet, dass ein Taucher diese innerhalb von zwei Sekunden, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde in Betrieb setzen oder betätigen kann.
  • Vorzugsweise sind die Absperrvorrichtung und die Gaszufuhreinrichtung mechanisch gekoppelt.
  • Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung ein mit einem Ventilkörper der Gaszufuhreinrichtung gekoppeltes Betätigungselement auf, so dass der Ventilkörper durch Betätigen des Betätigungselements in die geschlossene Position bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Absperreinrichtung normalerweise, d. h. in einem Bereitsschaftszustand offen und bleibt nach Betätigung in Schließrichtung geschlossen.
  • Vorzugsweise ist die Absperreinrichtung durch Betätigung der Gaszufuhreinrichtung von der geschlossenen Position in die geöffnete Position überführbar.
  • Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung Rastmittel auf zum Aufrechterhalten der geöffneten Position.
  • Vorzugsweise weist die Absperreinrichtung ein Absperrventil auf, das vorzugsweise über ein Kopplungsglied mit dem Einlassventil derart gekoppelt ist, dass das Absperrventil durch Öffnen des Einlassventils in die geöffnete Position überführbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Gaszufuhreinrichtung ein manuell betägbares und durch ein elastisches Element und/oder anstehenden Fluiddruck in der geschlossenen Position gehaltenes Einlassventil auf.
  • Weiter bevorzugt weist die Gaszufuhreinrichtung ein balanciertes Einlassventil auf und/oder das Absperrventil ist als balanciertes Ventil ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der vorstehend beschriebene Inflator als Gaszufuhrvorrichtung einer Tarierweste ausgebildet. Derart kann ein Gasüberschuss in der Tarierweste eines Tauchers verhindert werden, wenn beispielsweise eine Gaszufuhrvorrichtung unbeabsichtigt Gas oder Luft zu der Tarierweste zuführt. Ein Lösen einer Schnellkupplung eines Inflatorschlauchs, das insbesondere ungeübten Tauchern schwer fallen dürfte kann somit entfallen.
  • Insbesondere wenn der Fehler aufgrund einer Vereisung eines Gaszufuhrventils auftritt, kann es sogar sein, dass ein Abziehen des Inflators unmöglich ist. Derart schafft der erfindungsgemäße Inflator eine vorteilhafte Möglichkeit mit einem derartigen Defekt umzugehen. Die Möglichkeit für den Taucher, das Betätigungselement schnell zu lokalisieren und zu betätigen, um den unerwünschten Gaszufluss zu verhindern, schafft eine hervorragende Gelegenheit, einen unerwünschten Aufstieg in der Anfangsphase abzubremsen bzw. anzuhalten. Ein unkontrollierter gefährlich schneller Aufstieg kann somit leicht verhindert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Trockentauchanzug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt ein Einlassventil 20 des Trockentauchanzugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im geschlossenen betätigungsfreien Zustand.
  • 3 zeigt das Einlassventil 20 von 2 im offenen betätigten Zustand.
  • 4 zeigt ein Einlassventil 20 des Trockentauchanzugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im geschlossenen betätigungsfreien Zustand, wobei ein Absperrventil 236 in einer Bereitschaftsposition ist.
  • 5 zeigt das Einlassventil 20 in einem Zustand, in dem ein Eiskristall E den Schließvorgang eines Ventilkörpers 206 verhindert, und wobei ein Absperrventil 236 geschlossen ist.
  • 6A und 6B zeigen eine Seitenansicht und eine Draufsicht der äußeren Konfiguration des Einlassventils 20.
  • 7 zeigt einen Trockentauchanzug 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 8 zeigt eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat das Phänomen der unkontrollierten übermäßig schnellen Aufstiege eines Tauchers analysiert, wie im Folgenden dargelegt ist:
    Die maximale Aufstiegsgeschwindigkeit, mit der ein Taucher aufsteigen darf, beträgt normalerweise 18 Meter pro Minute, wobei eine langsamere Aufstiegsgeschwindigkeit vorzuziehen ist. Darüber hinaus sind je nach Tauchzeit und Tauchtiefe eventuell sogenannte Sicherheits- oder Dekompressionsstops in vorgeschriebenen geringen Tiefen erforderlich, die mehrere Minuten dauern können. In anderen Worten muss ein Taucher eventuell mehrere Minuten in einer gewissen vorgegebenen Tiefe verbringen bevor er zur Oberfläche aufsteigt.
  • Obwohl dies wohl jedem Taucher bekannt sein dürfte, kommt es immer wieder zu teils schweren Unfällen teilweise sogar mit tödlichem Ausgang, weil ein Taucher die vorgeschriebene Aufstiegsgeschwindigkeit bzw. einen Sicherheits- oder Dekompressionsstops nicht einhält.
  • In einem Trockentauchanzug ist zwischen einer Hülle 11 und der Haut eines Tauchers ein Luftpolster angeordnet, das eine gute Wärmeisolation schafft. Wenn dieses Luftpolster vor dem Tauchen ein Volumen V1 aufweist, muss aufgrund des höheren Umgebungsdrucks in der Tiefe Luft oder ein anderes Gas zugeführt werden, um die Kompression und den daraus resultierenden Auftriebsverlust zu kompensieren. In der Tiefe steigt der Umgebungsdruck um 1 bar pro 10 Wassertiefe. Demgemäß beträgt der Druck in 10 m Wassertiefe 2 bar und in 30 m Wassertiefe 4 bar bei einem Luftdruck von 1 bar.
  • Um in der Tiefe dasselbe Volumen V1 zu erhalten wie an der Oberfläche, muss also in einer Tiefe von 10 m die doppelte Gasmenge in dem Anzug enthalten sein und in einer Tiefe von 30 die vierfache Gasmenge. Bei den Drücken von wenigen Bar kann von einem idealen Gas ausgegangen werden. Kompressionen der Hülle 11, die insbesondere bei einer Hülle 11 aus geschäumtem Neopren auftreten, sollen der Einfachheit halber hier unberücksichtigt bleiben.
  • Ein Taucher versucht immer so viel Luft in den Anzug einzuführen, dass entsprechend der Tiefe ein Schwebezustand auftritt, d. h. der Taucher weder sinkt noch steigt. Diese Justierung der Luft- oder Gasmenge durch den Taucher nennt man Tarieren. Es ist klar, dass dieser Idealzustand sehr labil ist und ein vollständiger Schwebezustand schwierig zu erreichen ist, weil jeder Ein- und Ausatemvorgang des Tauchers sein Volumen verändert und somit sich auf die Tarierung auswirkt. So lange die Abweichung von dem Idealzustand ein gewisses Maß nicht überschreitet, kann ein leicht untarierter Zustand beispielsweise durch entsprechende Atmung und/oder Flossenbewegungen ausgeglichen werden.
  • Erst wenn die Luft- oder Gasmenge im Anzug ein gewisses Maß überschreitet, d. h. ein Gasüberschuss entsteht, kann der Taucher dies nicht mehr ausgleichen und steigt auf. Der Begriff Gasüberschuss soll hier so verstanden werden, dass er jene Gasmenge betrifft, die einen Aufstieg zur Folge hat und nicht mehr ausgeglichen werden kann, während eine geringe Abweichung vom ideal austarierten Schwebezustand nicht als Gasüberschuss gelten soll.
  • Aufgrund des hydrodynamischen Widerstands sind die Beschleunigung und die Geschwindigkeit eines Tauchers am Beginn eines aufgrund eines Gasüberschusses unbeabsichtigten Aufstiegs gering und steigern sich beträchtlich aufgrund des sich ausdehnenden Gases, wie anhand folgender Beispielrechnung dargelegt wird:
    Ein Mensch hat eine Körperoberfläche von etwa 2 Quadratmeter. Wenn man davon ausgeht, dass das Luftpolster zwischen der Hülle 11 und dem Körper durchschnittlich 5 Millimeter dick ist, ergibt sich ein Volumen V1 von: V1 = 2 m2 × 0,005 m = 0,01 m3= 10 Liter
  • Die Tatsache, dass das Luftpolster eine unterschiedliche Dicke hat und beispielsweise am Kopf bei Verwendung einer Nasstauchhaube eventuell gar kein Luftpolster vorhanden ist, soll hier der Vereinfachung halber unberücksichtigt bleiben.
  • In einer Tiefe von 30 Metern muss in etwa die vierfache Gasmenge in den Anzug geleitet werden, um das Volumen V1 für die Tarierung wiederherzustellen. Wenn nun aufgrund eines Fehlers des Tauchers oder seiner Ausrüstung ein Volumen von 11 Liter anstelle von 10 Liter in den Anzug gefüllt wird, wird ein Liter Wasser entsprechend einem Gewicht von 1 Kilogramm zusätzlich verdrängt. Es entsteht eine Auftriebskraft von F = m × gwobei F die entstehende Kraft ist, m ist die Masse des zusätzlich verdrängten Wassers und g ist die Erdbeschleunigung.
  • In dem Rechenbeispiel ergibt sich: F = 1 kg × 9,81 m/Sek2 = 9,8 N
  • Der Taucher wird also mit einer Beschleunigungskraft F von ca. 10 N in der Vertikalen beschleunigt. Wenn nun keine Gegenmaßnahme wie Ablassen der überschüssigen Gasmenge getroffen wird, dehnt sich das in dem Anzug befindliche Gas aus, um den Effekt des Gasüberschusses zu steigern. Das ursprüngliche Gasvolumen von 11 Litern in 30 m Wassertiefe bei einem Umgebungsdruck von 4 bar dehnt sich dann auf 44 Litern bei Erreichen der Wasseroberfläche aus. Die Beschleunigungskraft ergibt sich aus dem überschüssigen Gasvolumen, das an der Wasseroberfläche: 44 – 10 = 34 Literbeträgt.
  • In obige Formel eingesetzt ergibt sich eine Beschleunigungskraft von F = 34 kg × 9,81 m/Sek2 = 334 Nbeim Erreichen der Wasseroberfläche.
  • Das heißt, dass sich die Kraft F, die den Taucher in der Vertikalen beschleunigt, von anfänglichen 10 N während des unkontrollierten Aufstiegs auf 334 N, also das 33fache gesteigert hat. Daraus ergibt sich ein exponentieller Anstieg der Aufstiegsgeschwindigkeit.
  • Vor diesem Hintergrund hatte der Erfinder die Idee, dass ein unkontrollierter Aufstieg am besten vermieden bzw. unter Kontrolle gebracht werden kann, wenn eine Gegenmaßnahme möglichst schnell ergriffen werden kann. In anderen Worten kann ein unbeabsichtigter Aufstieg am besten kontrolliert werden, wenn ein Eingriff durch den Taucher zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erfolgt bevor die Beschleunigungskraft F aufgrund des sich ausdehnenden Gasvolumens stark angestiegen ist.
  • Bei der Erfindung wurde des weiteren in Betracht gezogen, dass die Beweglichkeit eines Tauchers in einem Trockentauchanzug erheblich eingeschränkt ist. Darüber hinaus ist auch das Gesichtsfeld aufgrund der Tauchermaske und der Lichtbrechung am Übergang zwischen Luft und Wasser am Maskenglas erheblich eingeschränkt. Dies führt dazu, dass ein Taucher einerseits mit seinen Händen nicht alle Stellen an seinem Körper erreicht, die er ohne Taucheranzug erreichen würde, und andererseits viele Körperstellen, wie beispielsweise sein eigener Oberkörper außerhalb des Gesichtsfelds des Tauchers liegen.
  • Um jedoch eine schnelle Gegenmaßnahme gegen einen Aufstieg ergreifen zu können, muss ein entsprechendes Betätigungselement erstens schnell lokalisierbar sein und zweitens schnell betätigbar sein.
  • Die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Betätigungselemente erfüllen diese Kriterien auf hervorragende Weise.
  • Der in 1 dargestellte Trockentauchanzug 1 weist Armmanschetten 16, eine Halsmanschette 12 und eine Gesichtsmanschette 14 auf, die eine wasserdichte und gasdichte Abdichtung einer Hülle 11 des Trockentauchanzugs 1 gewährleisten. Bei der Verwendung eines Ring-Handschuhsystems können die Armmanschetten 16 entfallen, da das Handschuhsystem die Abdichtung an den Armen übernimmt. Die Halsmanschette 12 ist beispielsweise aus Latex oder Neopren hergestellt und liegt am Hals eines Tauchers eng an, so dass eine Abdichtung des Anzugs 1 erfolgt. Eine zusätzliche Abdichtung erfolgt über die Gesichtsmanschette 14. Der Kopf eines Tauchers wird bei der dargestellten Konfiguration zumindest teilweise nass, während der Körper vom Hals an abwärts trocken bleibt.
  • Es kann jedoch auch eine sogenannte (nicht dargestellte) Vollgesichtsmaske getragen werden, die an der Gesichtsmanschette 14 derart abdichtet, dass auch der Kopf des Tauchers trocken bleibt. Zum Anziehen des Tauchanzugs 1 weist dieser einen gas- und wasserdichten Reißverschluss 18 auf, der beispielsweise an der Körpervorderseite diagonal verläuft. Alternativ kann der Reißverschluss 18 jedoch auch am Rücken von Schulter zu Schulter verlaufen.
  • Für die Zufuhr von Gas weist der Trockentauchanzug 1 des weiteren ein Einlassventil als eine Gaszufuhreinrichtung 20 auf, das mit einer (nicht gezeigten) Gasquelle, wie beispielsweise einer Atemgasflasche oder einer separaten Gasflasche verbindbar ist. Durch manuelle Betätigung des Einlassventils 20 kann der Taucher Gas zuführen, wenn der Auftrieb des Trockentauchanzugs sich in der Tiefe aufgrund der Volumenreduktion des enthaltenen Gases vermindert. Darüber hinaus hat der Trockentauchanzug 1 ein Auslassventil als Gasauslasseinrichtung 30, mittels dessen der Taucher beim Aufstieg Gas in das umgebende Wasser ablassen kann, um den erhöhten Auftrieb aufgrund der Volumenerhöhung des enthaltenen Gases bei abnehmendem Umgebungsdruck zu kompensieren bzw. zu verhindern.
  • Hierbei ist zu beachten, dass das Ablassen von Gas nur dann funktioniert, wenn sich das Auslassventil 30 an einer mittleren oder vorzugsweise erhöhten Position des Anzugs 1 in Bezug auf die Wassertiefe befindet. Dies soll anhand eines Beispiels näher erläutert werden:
    Wenn ein Taucher beim Auf- und Abstieg eine vertikale Position mit dem Kopf nach oben und den Füssen nach unten einnimmt und sich beispielsweise mit den Füssen in einer Tiefe von 10 Metern befindet, werden die Füße einem Umgebungsdruck von 2 bar ausgesetzt. In dieser Stellung des Tauchers befindet sich der Schulter- und Oberarmbereich des Tauchers etwa 1,5 Meter höher, also in dem Beispiel in einer Tiefe von 8,5 Metern. Demgemäß ist der Schulter- und Oberarmbereich einem Umgebungsdruck von 1,85 bar ausgesetzt.
  • Da die in dem Trockentauchanzug 1 befindliche Gasblase eine durchgehende Verbindung hat, herrscht in dem Trockentauchanzug ein einheitlicher Druck, der sich in dem Beispiel auf einen Mittelwert einstellt, also etwa 1,93 bar. Somit herrscht im Schulterbereich ein Überdruck im Anzug bezüglich der Umgebung, während im Fußbereich ein Unterdruck vorliegt. Wenn ein im oberen Bereich angeordnetes Auslassventil 30 geöffnet wird, strömt Gas aus dem Anzug in das Umgebungswasser ab, während wenn sich ein Auslassventil 30 im unteren Bereich befinden würde, würde Wasser in den Anzug eindringen.
  • Deshalb ist das Auslassventil 30 im oberen Körperbereich angeordnet.
  • Ein Taucher nimmt beim Tauchen immer eine Position ein, in der der Kopf und die Schultern am höchsten liegen. Beim Auf- und Abstieg wird dabei eine im wesentlichen vertikale Position eingenommen und bei der Bewegung in der Horizontalen wird eine horizontale Körperhaltung eingenommen, wobei der Oberkörper mit Kopf jedoch wieder leicht nach oben gebogen sind.
  • Diese Körperhaltung ist wichtig, um einerseits Druckausgleichprobleme in den Ohren zu vermeiden und andererseits die Orientierung zu behalten. Bei Verwendung eines Trockentauchanzugs würde darüber hinaus bei geneigtem Kopf Wasser über die Gesichtsmanschette eindringen, wenn der Wasserdruck entsprechend der Stellung mit dem Kopf nach unten höher wäre als der Druck innerhalb der Kopfhaube.
  • Eine Lage des Tauchers, bei der der Kopf mit Schultern am höchsten liegt, wird deshalb als Normallage bezeichnet.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Darüber hinaus weist der Trockentauchanzug 1 eine Gasüberschussverhinderungsvorrichtung auf, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel als Betätigungselement 216 ausgebildet ist, das mit dem Einlassventil 20 als eine Gaszufuhreinrichtung derart gekoppelt ist, dass ein Ventilkörper 206 des Einlassventils 20 mittels des Betätigungselements 216 geschlossen werden kann.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist das Einlassventil 20 ein Gehäuse 260 auf, das im Inneren einen Gasdurchtritt 204 und einen Ventilkörper 206 aufweist. Darüber hinaus sind ein Gaseinlass 210 und ein Gasauslass 220 angeordnet. Das Gehäuse 260 ist vorzugsweise derart an der Hülle 11 des Trockentauchanzugs 1 befestigt, beispielsweise im Brustbereich eines Tauchers, dass der Gasauslass 220 mit dem Inneren des Trockentauchanzugs 1 verbunden ist. Des weiteren ist der Gaseinlass 210 beispielsweise über einen sogenannten (nicht gezeigten) Inflatorschlauch mit einer (nicht gezeigten) Gasquelle verbindbar.
  • Vorzugsweise ist eine Feder 208 angeordnet, um den Ventilkörper 206 in Richtung zu dem Gasdurchtritt 204 zu drücken. Derart ist das Einlassventil 20 im betätigungsfreien Zustand normalerweise geschlossen. Zum Zuführen von Gas aus der Gasquelle zu dem Trockentauchanzug 1 betätigt ein Taucher ein Inflatorbetätigungsglied 214 gegen den Federdruck der Feder 208 und/oder gegen den anstehenden Gasdruck, um den Ventilkörper 206 von dem Gasdurchtritt 204 abzuheben und das Einlassventil 20 zu öffnen, wie in 5 gezeigt ist. Hierzu ist das Inflatorbetätigungsglied 214 beispielsweise über einen Ventilstößel 212 mit dem Ventilkörper 206 mechanisch gekoppelt.
  • Wenn der Taucher das Inflatorbetätigungsglied 214 loslässt, drückt die Feder und/oder der anstehende Gasdruck den Ventilkörper 206 gegen den Gasdurchtritt 204, um das Einlassventil zu schließen. Somit kehrt das Einlassventil 20 selbsttätig zu dem in 2 gezeigten Zustand zurück.
  • Bei diesem selbsttätigen Schließvorgang kann jedoch ein Fehler auftreten, der dazu führt, dass das Einlassventil 20 zumindest nicht vollständig schließt. Infolgedessen würde übermäßig viel Gas zu dem Trockentauchanzug zugeführt werden, um Aufstiegsprobleme zu verursachen. Ursachen für ein fehlerhaftes Nichtschließen des Einlassventils können Korrosion, Verschmutzung oder Vereisung aufgrund der Abkühlung des Gases bei der Entspannung bzw. Drosselung des in der Gasquelle im komprimierten Zustand vorliegenden Gases sein.
  • Um beim Auftreten eines derartigen Fehlers der Gasmengeneinstellvorrichtung einen unkontrollierten Aufstieg zu verhindern, kann ein Betätigungselement 216, das beispielsweise über ein Stangenglied 218 mit dem Ventilkörper 206 gekoppelt ist, gedrückt werden, um das Einlassventil 20 manuell zu schließen.
  • Dieser Schließvorgang kann durch einen einfachen und schnell durchführbaren Vorgang vorgenommen werden, um einen unkontrollierten Aufstieg zu vermeiden. Würde der Schließvorgang längere Zeit in Anspruch nehmen, wäre ein unkontrollierter Aufstieg kaum vermeidbar, weil ein Gasüberschuss in der Tiefe durch das Ausdehnen des Gases während des Aufstiegs sehr schnell zu einer beträchtlichen Beschleunigung des Aufstiegs führen würde.
  • Da der Schließvorgang des Einlassventils 20 jedoch durch einen einfachen Knopfdruck auf das Betätigungselement 216 durchzuführen ist, kann der gesamte Vorgang wohl innerhalb etwa einer Sekunde durchgeführt werden. Selbst bei ungünstigen Umständen ist eine Betätigung innerhalb von zwei Sekunden möglich.
  • Derart kann ein unbeabsichtigter Aufstieg bereits in der Anfangsphase gestoppt werden, um eine Beschleunigung aufgrund der Volumenerhöhung innerhalb des Tauchanzugs 1 zu verhindern. Ein außer Kontrolle geratener Tauchgang mit einem rapiden Aufstieg kann somit auf sichere und einfache Weise vermieden werden. Die Betätigung ist sehr einfach, so dass sie auch weniger geübten Tauchern leicht fallen dürfte. Es ist lediglich erforderlich, das Betätigungselement 216 zu lokalisieren und zu drücken.
  • Vorteilhafter Weise ist das Betätigungselement unmittelbar an dem Einlassventil 20 angeordnet, dessen Inflatorbetätigungsglied 214 vom Taucher während jedem Tauchgang benutzt wird. Deshalb ist das Betätigungselement 216 schnell und einfach zu lokalisieren, selbst wenn ein Taucher das Betätigungselement 216 nicht sehen kann aufgrund der eingeschränkten Bewegungsfreiheit, des eingeschränkten Gesichtsfeldes und/oder schlechter Sicht des Tauchgewässers.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem Einlassventil 20 des zweiten Ausführungsbeispiels sind viele Bauteile gleich jenen des ersten Ausführungsbeispiels und sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird bezüglich dieser Bauteile auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Das Einlassventil 20 des zweiten Ausführungsbeispiels weist des weiteren einen Ventildurchtritt 234 auf, der durch ein Absperrventil 236 geschlossen werden kann. In einem normalen Bereitschaftszustand, der in 4 gezeigt ist, ist das Absperrventil 236 jedoch offen. Dieser Zustand wird durch ein Rastmittel 240 aufrechterhalten, das mit dem Absperrventil 236 in Eingriff steht.
  • Wenn jedoch, wie in 5 gezeigt ist, ein Schließvorgang des Ventilkörpers 206 beispielsweise aufgrund eines Eiskristalls E verhindert wird und somit unbeabsichtigt Gas in den Trockentauchanzug 1 einströmt, kann das Absperrventil 236 durch Drücken des Betätigungselements 216 geschlossen werden. Hierdurch wird der Eingriff zwischen Rastmittel 240 und Absperrventil 236 gelöst und das Absperrventil 236 wird durch den Federdruck einer Feder 244 und/oder den anstehenden Fluiddruck geschlossen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat dieselben Vorteile wie das erste Ausführungsbeispiel, die hier nicht wiederholt werden. Darüber hinaus kann eine vollständige Absperrung der Gaszufuhr auch dann bewirkt werden, wenn ein vollständiges Schließen des Ventilkörpers 206 beispielsweise aufgrund von Vereisung nicht möglich sein sollte.
  • Vorzugsweise ist an einem aus dem Ventilkörper 206 und dem Absperrventil 236 ein Kopplungsglied 242 vorgesehen, das ein Aufdrücken des Absperrventils 236 bei erneuter Betätigung des Inflatorbetätigungsglieds 214 bewirkt. Es versteht sich, dass ein Abstand bzw. Spiel S zwischen dem Absperrventil 236 und dem Kopplungsglied 242 bei geschlossenem Absperrventil 236 und leicht offenem Ventilkörper 206 vorhanden sein sollte, um wie in 5 gezeigt ist, ein vollständiges Schließen des Absperrventils 236 auch bei zumindest leicht geöffnetem Ventilkörper 206 zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist ein Hub des Absperrventils 236 derart dimensioniert, dass beim Drücken des Inflatorbetätigungsglieds 214 und somit Aufdrücken des Absperrventils 236 dieses mit dem Rastmittel 240 in Eingriff tritt. Somit ist durch einfaches Betätigen des Inflatorbetätigungsglieds 214 eine Rückkehr von der in 5 gezeigten geschlossenen Stellung des Absperrventils 236 in die in 4 gezeigte Bereitschaftsstellung möglich.
  • 6A und 6B zeigen eine äußere Konfiguration eines Einlassventils 20 gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Das Einlassventil 20 ist dabei mit seinem Gehäuse 260 an der Hülle 11 des Trockentauchanzugs 1 befestigt, vorzugsweise über ein mit der Hülle 11 verklebtes und/oder verschweißtes Gummiformteil 110. Für die Abdichtung gegenüber dem Gummiformteil 110 verfügt das Einlassventil 20 über einen dichtenden Vorsprung 264, der gegen das Gummiformteil 110 in dichtender Weise gepresst wird, wenn eine Mutter 250 über den Eingriff mit einem Gewinde 262 des Gehäuses 260 das Gummiformteil 110 gegen den Vorsprung 264 drückt.
  • Für den Anschluss an eine nicht gezeigte Gasquelle hat das Gehäuse 260 des Einlassventils 20 einen Rohrstutzen oder Inflatoranschluss 230, an den ein Druckschlauch in dichtender Weise anschließbar ist, vorzugsweise über eine pneumatische Schnellkupplung.
  • Für die Zufuhr von Gas zu dem Trockentauchanzug 1 hat das Einlassventil 20 ein Inflatorbetätigungsglied 214, das vorzugsweise so an dem Gehäuse 260 vorgesehen ist, dass es im wesentlichen bündig mit einer Außenoberfläche des Gehäuses 260 ist. Auf diese Weise kann eine unbeabsichtigte Betätigigung des Inflatorbetätigungsglieds 214 verhindert werden, wenn beispielsweise ein anderer Ausrüstungsgegenstand des Tauchers gegen das Gehäuse 260 drückt oder schlägt.
  • Des weiteren ist das Betätigungselement 216 an dem Gehäuse 260 des Einlassventils 20 vorgesehen, vorzugsweise auf der bezüglich dem Inflatorbetätigungsglied 214 entgegengesetzten Seite des Gehäuses 260. Dies ist ergonomisch vorteilhaft, weil ein unbeabsichtigter Gasfluss durch eine bezüglich der Bewegung des Inflatorbetätigungsglieds 214 entgegengesetzte Bewegung gestoppt wird. Das Betätigungselement 216 ist vorzugsweise ebenfalls bündig mit einer Außenoberfläche des Gehäuses 260.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel hat der Trockentauchanzug 1, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ein weiteres Auslassventil 40. Dieses kann wie das Auslassventil 30 ausgebildet sein.
  • Das weitere Auslassventil 40 ist ebenfalls im oberen Körperbereich, vorzugsweise an Ober- oder Unterarm oder im Schulter- oder Hinterkopfbereich angeordnet. Dieses weitere Auslassventil 40 bietet den Vorteil, dass beim Verstopfen des Auslassventils 30 beispielsweise durch Kleidungsstücke oder Fussel ein Auslassen von Gas beim Aufstieg leicht möglich ist. Ein Wegziehen der Halsmanschette ist nicht erforderlich.
  • Insbesondere kann eine Abgabe von Gas für einen kontrollierten Aufstieg genauso leicht wie bei einem normalen Aufstieg ohne Defekt durchgeführt werden. Die Sicherheit eines Tauchers wird somit erheblich erhöht. Darüber hinaus kann das Auslassventil 40 einfach und kostengünstig vorgesehen werden, wenn es beispielsweise dieselbe Komponente wie das Auslassventil 30 ist.
  • Das Einlassventil 20 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels kann auch als Inflator für ein anderes Tariermittel eines Tauchers konfiguriert sein, beispielsweise als Inflator für eine Tarierweste wie ein ADV-Jacket, Stabilizing Jacket, Wing Jacket etc. Eine derartige Tarierweste wird von einer Atemgasflasche mit Atemgas beaufschlagt, um einen Tariervorgang beispielsweise bei Verwendung eines Nasstauchanzugs durchzuführen.
  • Ein Inflator für eine derartige Tarierweste ist gewöhnlich an einem Faltenschlauch angebracht, dessen anderes Ende mit einer Luftkammer der Tarierweste in Verbindung steht. Durch Betätigen eines Inflatorbetätigungsglieds kann somit Gas in die Luftkammer der Tarierweste zugeführt werden, während die Zufuhr von Gas selbsttätig durch ein elastisches Element wie eine Feder angehalten wird. Auch im Falle der Tarierweste als Tariermittel kann das Einlassventil des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels einen unkontrollierten Aufstieg bei einer Fehlfunktion des Einlassventils verhindern.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele beliebig kombinierbar sind, insbesondere ist es vorteilhaft, das dritte Ausführungsbeispiel mit dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel zu kombinieren.
  • Obwohl die Einlassventile 20 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels als sogenannte Upstream-Ventile ausgebildet sind, d. h. als Ventile, die gegen den Gasstrom öffnen, können die Einlassventile 20 auch als Downstream-Ventile ausgebildet sein, d. h. als Ventile, die mit dem Gasstrom öffnen.
  • Darüber hinaus können die Einlassventile 20 als sogenannte balancierte Ventile ausgebildet sein, d. h. als Ventile, bei denen im wesentlichen keine oder nur eine sehr geringe pneumatische Kraft in Bewegungsrichtung des Ventilkörpers wirkt, indem die wirkende Kraft beispielsweise über eine Kolben- oder Membransteuerung kompensiert wird. Bei einem derartigen balancierten Ventil wirkt im wesentlichen dieselbe pneumatische Kraft auf die entgegengesetzten Seiten des Ventilkörpers, so dass nur eine sehr geringe Kraft zum Bewegen des Ventilkörpers erforderlich ist.
  • Dasselbe gilt für das Absperrventil 236, das ebenfalls wahlweise als Upstream-Ventil, Downstream-Ventil oder als balanciertes Ventil ausgeführt werden kann.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist auch nicht auf die beschriebene Konfiguration eines Trockentauchanzugs mit einem gas- und wasserdichten Reißverschluss beschränkt, sondern kann auch als (nicht gezeigtes) Helmtauchgerät ausgeführt werden, bei dem der Einstieg über einen Halsabschnitt erfolgt und der Helm mit dem Halsabschnitt des Trockentauchanzugs in abdichtender Weise verbunden wird.
  • Die Auslassventile 30, 40 können darüber hinaus über ein Rückschlagventil verfügen, das ein Eindringen von Wasser in den Trockentauchanzug 1 verhindert, aber den Gasfluss aus dem Trockentauchanzug in die Umgebung zulässt. Ferner kann das Einlassventil 20 mit einem (nicht gezeigten) Überdruckventil versehen sein, das beispielsweise eine Fehlfunktion und ein Bersten eines Gaszufuhrschlauchs aufgrund eines Überdrucks verhindern kann, wenn die Gasquelle nicht bereits mit einem derartigen Überdruckventil versehen ist.
  • 1
    Trockentauchanzug
    11
    Hülle
    12
    Halsmanschette
    14
    Gesichtsmanschette
    16
    Armmanschette
    18
    Reißverschluß
    20
    Einlassventil
    30
    Auslassventil
    40
    Auslassventil
    110
    Gummiformteil
    204
    Gasdurchtritt
    206
    Ventilkörper
    208
    Feder
    210
    Gaseinlass
    212
    Ventilstößel
    214
    Inflatorbetätigungsglied
    216
    Betätigungselement
    218
    Stangenglied
    220
    Gasauslass
    230
    Inflatoranschluß
    234
    Ventildurchtritt
    236
    Absperrventil
    238
    Absperrventilfeder
    240
    Rastmittel
    242
    Kopplungsglied
    244
    Feder
    250
    Mutter
    260
    Gehäuse
    262
    Gewinde
    264
    Vorsprung
    416
    Betätigungselement
    E
    Eiskristall
    S
    Spiel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29900182 U [0008]
    • - DE 20310825 U1 [0009]
    • - DE 202006000950 U [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lehrbuch von PADI© (Professional Association of Diving Instructors) „Adventures in Diving, Fortgeschrittenes Training für Open Water Taucher”, herausgegeben von PADI EU Services AG, CH-8442 Hettlingen, 1993, wird auf Seite 172f. unter dem Kapitel „Umgang mit Notfällen beim Tauchen im Trockentauchanzug” [0007]

Claims (28)

  1. Trockentauchanzug (1) mit: einer Gasmengeneinstellvorrichtung (20, 30) zum Einstellen der Gasmenge innerhalb des Trockentauchanzugs (1), die eine an eine Gasquelle anschließbare Gaszufuhreinrichtung (20) und eine Gasauslasseinrichtung (30) aufweist, und einer Gasüberschussverhinderungsvorrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236; 40) zum Verhindern eines Gasüberschusses innerhalb des Trockentauchanzugs (1).
  2. Trockentauchanzug nach Anspruch 1, wobei die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236; 40) zumindest in Normallage eines Tauchers betriebsfähig oder betreibbar ist.
  3. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236; 40) zumindest ein manuelles Betätigungselement (216; 416) aufweist, das durch Drücken oder Ziehen betätigbar ist.
  4. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236; 40) derart gestaltet ist, dass ein Taucher diese innerhalb von zwei Sekunden, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde in Betrieb setzen und/oder betätigen kann.
  5. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Betätigungselement (216; 416) an einer Gaszufuhreinrichtung (20) und/oder einer Gasauslasseinrichtung (40) fix angebracht ist und die Gaszufuhreinrichtung (20) und/oder die Gasauslasseinrichtung (40) vorzugsweise fix an einer Hülle (11) des Trockentauchanzugs angebracht ist.
  6. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Betätigungselement (216; 416) oberhalb der Gürtellinie eines Tauchers angeordnet ist.
  7. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung eine zwischen der Gasquelle und dem Trockentauchanzug (1) angeordnete Absperreinrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236) aufweist, die derart positioniert ist, dass eine Betätigung durch den Taucher möglich ist.
  8. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Absperrvorrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236) und die Gaszufuhreinrichtung (20) mechanisch gekoppelt sind.
  9. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Absperreinrichtung (216, 218) ein mit einem Ventilkörper (206) der Gaszufuhreinrichtung (20) gekoppeltes Betätigungselement (216) aufweist, so dass der Ventilkörper (206) durch Betätigen des Betätigungselements (216) in die geschlossene Position bringbar ist.
  10. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Absperreinrichtung (216, 218, 234, 236) normalerweise offen ist und nach Betätigung in Schließrichtung geschlossen bleibt.
  11. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Absperreinrichtung (216, 218; 234, 236) durch Betätigung der Gaszufuhreinrichtung (20) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position überführbar ist.
  12. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Absperreinrichtung (216, 218, 234, 236) Rastmittel (240) aufweist zum Aufrechterhalten der geöffneten Position.
  13. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Absperreinrichtung ein Absperrventil (236) aufweist, das vorzugsweise über ein Kopplungsglied (242) mit dem Einlassventil (20) derart gekoppelt ist, dass das Absperrventil (236) durch Öffnen des Einlassventils (20) in die geöffnete Position überführbar ist.
  14. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Gasüberschussverhinderungsvorrichtung ein oberhalb der Gürtellinie eines Tauchers angeordnetes Auslassventil (40) aufweist.
  15. Trockentauchanzug nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Auslassventil (40) der Gasüberschussverhinderungsvorrichtung am Oberarm, Unterarm, Schulterbereich oder im Hinterkopfbereich an dem Trockentauchanzug angeordnet ist.
  16. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers, insbesondere einen Trockentauchanzug, mit: einer an eine Gasquelle anschließbaren Gaszufuhreinrichtung (20); und einer zwischen der Gasquelle und dem Trockentauchanzug (1) oder Tariersystem angeordneten Absperreinrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236) zum Absperren der Gaszufuhr, die derart positioniert ist, dass eine Betätigung durch den Taucher möglich ist.
  17. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach Anspruch 16, wobei die Absperreinrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236) zumindest in Normallage eines Tauchers betriebsfähig oder betreibbar ist.
  18. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem der vorherigen Ansprüche 16 oder 17, wobei die Absperreinrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236) des weiteren ein manuelles Betätigungselement (216) aufweist, das durch Drücken oder Ziehen betätigbar ist.
  19. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 18, wobei die Absperreinrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236) derart gestaltet ist, dass ein Taucher diese innerhalb von zwei Sekunden, vorzugsweise innerhalb von einer Sekunde in Betrieb setzen oder betätigen kann.
  20. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 19, wobei die Absperrvorrichtung (216, 218; 216, 218, 234, 236) und die Gaszufuhreinrichtung (20) mechanisch gekoppelt sind.
  21. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 20, wobei die Absperreinrichtung (216, 218) ein mit einem Ventilkörper (206) der Gaszufuhreinrichtung (20) gekoppeltes Betätigungselement (216) aufweist, so dass der Ventilkörper (206) durch Betätigen des Betätigungselements (216) in die geschlossene Position bringbar ist.
  22. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 21, wobei die Absperreinrichtung (216, 218, 234, 236) normalerweise offen ist und nach Betätigung in Schließrichtung geschlossen bleibt.
  23. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 22, wobei die Absperreinrichtung (216, 218; 234, 236) durch Betätigung der Gaszufuhreinrichtung (20) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position überführbar ist.
  24. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 23, wobei die Absperreinrichtung (216, 218, 234, 236) Rastmittel (240) aufweist zum Aufrechterhalten der geöffneten Position.
  25. Inflator für ein Tariersystem eines Tauchers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 24, wobei die Absperreinrichtung ein Absperrventil (236) aufweist, das vorzugsweise über ein Kopplungsglied (242) mit dem Einlassventil (20) derart gekoppelt ist, dass das Absperrventil (236) durch Öffnen des Einlassventils (20) in die geöffnete Position überführbar ist.
  26. Inflator nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 25, wobei die Gaszufuhreinrichtung (20) ein manuell betägbares und durch ein elastisches Element (208) und/oder anstehenden Fluiddruck in der geschlossenen Position gehaltenes Einlassventil aufweist.
  27. Inflator nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 26, wobei die Gaszufuhreinrichtung (20) ein balanciertes Einlassventil aufweist und/oder das Absperrventil (236) als balanciertes Ventil ausgebildet ist.
  28. Inflator nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 16 bis 27, der als Gaszufuhrvorrichtung einer Tarierweste ausgebildet ist.
DE200810057057 2008-11-13 2008-11-13 Gasmengeneinstellvorrichtung für einen Trockentauchanzug und Inflator zum Tarieren eines Tauchers Expired - Fee Related DE102008057057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057057 DE102008057057B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Gasmengeneinstellvorrichtung für einen Trockentauchanzug und Inflator zum Tarieren eines Tauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057057 DE102008057057B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Gasmengeneinstellvorrichtung für einen Trockentauchanzug und Inflator zum Tarieren eines Tauchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057057A1 true DE102008057057A1 (de) 2010-07-22
DE102008057057B4 DE102008057057B4 (de) 2013-10-02

Family

ID=42262697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057057 Expired - Fee Related DE102008057057B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Gasmengeneinstellvorrichtung für einen Trockentauchanzug und Inflator zum Tarieren eines Tauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057057B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900182U1 (de) 1999-01-08 1999-04-08 Thesen Conny Verbindung zwischen Tauchanzug und Taucherhandschuh
DE20310825U1 (de) 2003-07-14 2003-11-13 Goedeking Philipp Vorrichtung zum Abbremsen gefährlich schneller Tauchaufstiege
DE202006000950U1 (de) 2006-01-23 2007-06-06 Mickler, Claudia Sicherheits-Tarierautomat für Taucher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264744C (de) *
GB798366A (en) * 1955-06-23 1958-07-16 Gasaccumulator Svenska Ab Control valve particularly for air jackets
US3727250A (en) * 1971-12-02 1973-04-17 Under Sea Industries Vest inflation/exhaust valve assembly
US4045835A (en) * 1976-08-30 1977-09-06 Under Sea Industries, Inc. Power deflator mechanism for scuba buoyancy vests
US4379656A (en) * 1977-07-14 1983-04-12 Darling Phillip H Buoyancy control valve for scuba diving vests
US4502817A (en) * 1982-04-28 1985-03-05 Diving Unlimited International, Inc. Air inlet valve for underwater diver's dry suit
WO1997000808A1 (fr) * 1995-06-20 1997-01-09 Apollo Sports Co., Ltd. Vetements etanches a l'eau
DE19639394C2 (de) * 1996-09-25 2002-05-29 Redmer Sonia Sicherheitsvorrichtung für Taucher
IT1314513B1 (it) * 2000-03-24 2002-12-18 Htm Sport Spa Muta stagna ad assetto variabile.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900182U1 (de) 1999-01-08 1999-04-08 Thesen Conny Verbindung zwischen Tauchanzug und Taucherhandschuh
DE20310825U1 (de) 2003-07-14 2003-11-13 Goedeking Philipp Vorrichtung zum Abbremsen gefährlich schneller Tauchaufstiege
DE202006000950U1 (de) 2006-01-23 2007-06-06 Mickler, Claudia Sicherheits-Tarierautomat für Taucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch von PADI© (Professional Association of Diving Instructors) "Adventures in Diving, Fortgeschrittenes Training für Open Water Taucher", herausgegeben von PADI EU Services AG, CH-8442 Hettlingen, 1993, wird auf Seite 172f. unter dem Kapitel "Umgang mit Notfällen beim Tauchen im Trockentauchanzug"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057057B4 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105189T2 (de) Atmungsgerät
DE3015760C2 (de) Lungengesteuertes Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemschutzmaske
DE3644742C2 (de)
DE2949402C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft und zur bedarfsweisen Auftriebsänderung
DE10340985B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Bereitstellung von therapeutischem Sauerstoff für die Passagiere in einem Flugzeug
DE2541303A1 (de) Lungenventilationsapparat
DE680053C (de) Atemgeraet
EP2479105B1 (de) Rettungsanzug für Unterseebootfahrer
DE2163644A1 (de) Bedarfsregler
DE1491737B1 (de) Druckentlastungsventil zur Verwendung in Beatmungsapparaten
DE102008057057B4 (de) Gasmengeneinstellvorrichtung für einen Trockentauchanzug und Inflator zum Tarieren eines Tauchers
CH284946A (de) Atmungsgerät.
DE102012213424B3 (de) Unterseebootrettungsanzug
DE3010842A1 (de) Sicherheitsoberbekleidung fuer durch schneelawinen gefaehrdete personen
EP0760700B1 (de) Atemanschluss mit lungenautomat
DE202006017650U1 (de) Spezialanzug aus dreilagigem Spezialmaterial
DE2230602B2 (de) Atmungsgerät für Taucher
DE2651917C3 (de) Atemschutzhaube insbesondere für Fluchtzwecke
DE1124821B (de) Lungengesteuertes Atemgaszufuehrungsventil fuer Atemschutzgeraete
DE102005058401B3 (de) Lungenautomat für Pressluftatemgeräte
DE102012214860B3 (de) Atemschutzgerät
DE1500096A1 (de) Beschleunigungsempfindliche Ventilanordnung
DE893295C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE1104829B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit einem Druckminderer und einer Rueckzugsignalvorrichtung
DE1063904B (de) Schnell wirkende Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee