DE102008056084A1 - Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung desselben - Google Patents

Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008056084A1
DE102008056084A1 DE102008056084A DE102008056084A DE102008056084A1 DE 102008056084 A1 DE102008056084 A1 DE 102008056084A1 DE 102008056084 A DE102008056084 A DE 102008056084A DE 102008056084 A DE102008056084 A DE 102008056084A DE 102008056084 A1 DE102008056084 A1 DE 102008056084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
quartz glass
range
sio
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008056084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056084B4 (de
Inventor
Thomas Krause
Martin Trommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE102008056084A priority Critical patent/DE102008056084B4/de
Priority to US12/998,596 priority patent/US20110244154A1/en
Priority to PCT/EP2009/064269 priority patent/WO2010052163A1/de
Priority to JP2011535078A priority patent/JP2012507468A/ja
Priority to CN2009801445122A priority patent/CN102209690A/zh
Publication of DE102008056084A1 publication Critical patent/DE102008056084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056084B4 publication Critical patent/DE102008056084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01446Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/12Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Verfahren für die Herstellung eines maßhaltigen Halbzeugs zum Einsatz bei der Faserherstellung aus synthetischem Quarzglas wird auf der Außenwandung eines Quarzglas-Innenzylinders eine SiO2-Sootschicht aufgebracht und diese einer Sinterbehandlung unterzogen, bei der eine Sinterzone von außen nach innen durch die SiO2-Sootschicht wandert. Um hiervon ausgehend einerseits eine maßgenaue und verformungsarme Herstellung und andererseits eine hohe Kosteneffizienz zu erreichen, wirdng zu unterbrechen, bevor die Sinterzone die Außenwandung des Innenzylinders erreicht, so dass an der Innenzylinder-Außenwandung eine Zwischenschicht aus Poren enthaltendem, synthetischem Quarzglas verbleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zylinderförmiges Halbzeug für die Herstellung einer optischen Faser.
  • Außerdem geht es in der Erfindung um ein Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Halbzeugs aus synthetischem Quarzglas für die Herstellung einer optischen Faser, indem ein eine Außenwandung aufweisender Innenzylinder aus synthetischem Quarzglas mit einer SiO2-Sootschicht umhüllt wird, und die SiO2-Sootschicht einer Sinterbehandlung unterzogen wird, bei der die SiO2-Sootschicht von außen erhitzt wird und dabei unter Bildung einer Außenschicht aus transparentem Quarzglas eine Sinterzone von außen nach innen durch die SiO2-Sootschicht wandert.
  • Stand der Technik
  • Kernstäbe, wie sie zur Herstellung optischer Fasern eingesetzt werden, weisen typischerweise einen Kernglasbereich auf, der von einer inneren, relativ dünnen Mantelglasschicht umgeben ist. Weiteres Mantelglas wird entweder durch Beschichten des Kernstabs mit synthetischem Quarzglas aufgebracht, oder durch Überfangen des Kernstabs mit einem oder mehreren Hohlzylindern aus synthetischem Quarzglas. In beiden Fällen sind Zwischenschritte üblich, bei denen poröse Sootsschichten aus SiO2-Partikeln auf einem Substratkörper abgeschieden und die Sootschicht anschließend zu transparentem Quarzglas, das als Mantelglas bei der Faserherstellung dient, gesintert wird.
  • So beschreibt beispielsweise die US 6,422,042 A ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeug zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern, indem eine SiO2-Sootschicht auf der Mantelfläche eines Rohres aus fluordotiertem Quarzglas aufgebracht wird. In die Innenbohrung des Quarzglasrohres wird ein Kernstab eingeführt, und anschließend wird in einem Heißprozess die Sootschicht verglast und gleichzeitig das Quarzglasrohr auf den Kernstab aufkollabiert.
  • Aus der DE 101 55 134 C ist ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorform bekannt, bei dem eine poröse SiO2-Sootschicht unmittelbar auf der Mantelfläche eines um seine Längsachse rotierenden Kernstabs abgeschieden wird. Um einen Einbau von Hydroxylgruppen in das Quarzglas des Kernstabs zu vermeiden, erfolgt das Abscheiden der SiO2-Sootschicht in einer wasserstofffreien Reaktionszone, beispielsweise einem wasserstofffreien Plasma.
  • Ein Halbzeug und ein Verfahren der eingangs genannten Gattung sind aus der WO 2008/071759 A1 bekannt. Darin wird zur Herstellung eines Hohlzylinders aus Quarzglas für den Einsatz als Halbzeug für die Faserherstellung ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Innenrohr aus Quarzglas mit einer porösen SiO2-Sootschicht versehen wird. Anschließend wird die SiO2-Sootschicht so verglast, dass die Innenseite des Innenrohres unterhalb der Verformungstemperatur von Quarzglas bleibt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass beim Verglasungsprozess durch die Innenbohrung des Innenrohres ein Kühlmittel geleitet wird.
  • Auf diese Weise kann ein Hohlzylinder mit einer glatten Innenoberfläche ohne Geometrieabweichungen erzeugt werden, der nicht mehr mechanisch nachbearbeitet werden muss und der als Halbzeug für die Faserherstellung unmittelbar einsetzbar ist. Das Verfahren hat aber den Nachteil, dass zum Kühlen des Innenrohres große Mengen an Kühlmittel eingesetzt werden müssen, um dessen Verformung zu verhindern.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung eines Halbzeugs zum Einsatz bei der Faserherstellung anzugeben, das einerseits den Vorteil einer maßgenauen und verformungsarmen Herstellung des bekannten Verfahrens gewährleistet und das andererseits kostengünstig ist.
  • Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zur Herstellung optischer Fasern geeignetes Halbzeug bereitzustellen, das preiswert herstellbar ist und das sich durch eine hohe Maßhaltigkeit auszeichnet.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sinterbehandlung unterbrochen wird, bevor die Sinterzone die Außenwandung des Innenzylinders erreicht, so dass zwischen Außenschicht und Innenzylinder-Außenwandung eine Zwischenschicht aus Poren enthaltendem, synthetischem Quarzglas verbleibt.
  • Bei dem Innenzylinder handelt es sich entweder um ein Quarzglasrohr, das vorzugsweise eine im Schmelzfluss erzeugte, glatte Innenwandung aufweist, oder um einen Stab, wie beispielsweise einen Kernstab.
  • Der Innenzylinder wird in bekannter Weise mit einer SiO2-Sootschicht versehen, die anschließend in einer Sinterbehandlung verglast wird. Im Unterschied zu den bekannten Verfahren wird die Sinterbehandlung jedoch nicht soweit geführt, dass die Sootschicht vollständig zu transparentem Quarzglas verglast, sondern sie wird unterbrochen, bevor die von außen nach innen fortschreitende Sinterzone die Außenwandung des Innenzylinders erreicht. Auf diese Weise wird an der Außenwandung des Innenzylinders eine poröse, opake Zwischenschicht erzeugt, die beiderseits von Quarzglas umgeben ist. Diese Verfahrensweise hat mehrere Vorteile.
    • (1) Die Sootschicht wird während der Sinterbehandlung nur teilweise gesintert. Dadurch ergibt sich eine niedrigere Sintertemperatur und/oder eine kürzere Sinterdauer, so dass in jedem Fall die erforderliche Heizleistung geringer ist als sie zum vollständigen Durchsintern der Sootschicht erforderlich wäre. Dabei ist zu beachten, dass Quarzglas als thermischer Isolator wirkt und daher die gesinterte, glasige Schicht für den nicht durch Strahlung übertragenen Anteil der Heizleistung als Barriere wirkt, so dass mit deren zunehmender Dicke eine höhere Heizleistung zum weiteren Sintern erforderlich ist. Gerade der äußerste, an die Außenwandung des Innenzylinders unmittelbar angrenzende Bereich der SiO2-Sootschicht erfordert daher die höchsten Heizleistungen zum Transparentsintern, so dass das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Einsparung von Heizenergie beiträgt.
    • (2) Dadurch, dass die Sintertemperatur niedriger und/oder die Sinterdauer kürzer ist, ergibt sich außerdem ein geringerer Energieeintrag in den Innenzylinder. Dieser wird dadurch weniger stark thermisch belastet. Dazu trägt bei, dass die verbleibende porenhaltige, opake Zwischenschicht den Strahlungstransport zum Innenzylinder deutlich vermindert und den Innenzylinder so zusätzlich vor thermischer Belastung schützt. Somit kann ohne aufwändige Kühlmaßnahmen – wie im Stand der Technik – eine Verformung des Innenzylinders zuverlässig vermieden werden.
    • (3) Da die porenhaltige Zwischenschicht zu einer geringeren thermischen Belastung des Innenzylinders führt und eine Verformung zuverlässig verhindert, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren den Einsatz eines Kernstabs als Innenzylinder, ohne Gefahr einer Beeinträchtigung dieses aufwändig herzustellenden und kostspieligen Bauteils.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Halbzeug zeigt somit in radialer Richtung eine „Sandwich-Struktur”, die von innen nach außen aus einem transparenten Quarzglas-Innenzylinder, einer opak verglasten Zwischenschicht und einer transparent verglasten Außenschicht aufgebaut ist. Das Halbzeug ist zur Herstellung von optischen Fasern vorgesehen. Es wird daher einem oder mehreren nachfolgenden Heißverformungsprozessen unterzogen, wobei es sich insbesondere um einen Elongierprozess handelt, bei dem das Halbzeug alleine oder mit anderen Bauteilen zusammen zu einer optischen Faser oder zu einer Vorform für eine optische Faser elongiert wird. Der Elongierprozess erfordert ein vollständiges Erweichen des Quarzglases des Halbzeugs, und es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich die opake Zwischenschicht dabei in eine fehlerfreie, transparente Quarzglasschicht umwandelt, also vollständig zu transparentem Quarzglas sintert.
  • Im Hinblick auf ein vollständiges Sintern hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Sinterbehandlung unter Unterdruck ausgeführt wird, wobei die Poren der Zwischenschicht Vakuolen sind.
  • Vakuolen sind geschlossene Poren, die im nachfolgenden Heißbehandlungsprozess auch bei besonders kurzen Erweichungsdauern oder niedrigen Erweichungstemperaturen zuverlässig kollabieren, so dass keine Hohlräume zurückbleiben.
  • Dadurch, dass die Poren der opaken Grenzschicht von geschlossenen Vakuolen gebildet werden, kann das Halbzeug den üblichen Reinigungsprozessen unterzogen werden, ohne dass eine Gefahr des Eintrags von Reinigungsmedium die poröse Struktur besteht.
  • Alternativ dazu kann die Sinterbehandlung auch unter Wasserstoff oder Helium ausgeführt werden, wobei die Poren der Zwischenschicht Wasserstoff oder Helium enthalten.
  • Bei Wasserstoff und Helium handelt es sich um Gase, die in Quarzglas bei hohen Temperaturen besonders leicht diffundieren und daher auch aus geschlossenen Poren durch Diffusion noch entweichen können. Die gasgefüllten Poren können daher bei einem nachfolgenden Elongierprozess kollabieren, sofern die Erweichungsdauer dabei ausreichend lange und/oder die Erweichungstemperatur hinreichend hoch ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Poren mit einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 5 μm, vorzugsweise mit einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 3 μm, erzeugt werden.
  • Je kleiner die verbleibenden Poren der Zwischenschicht sind, umso zuverlässiger kollabieren sie beim nachfolgenden Heißverformungsprozess. Vorzugsweise beträgt der mittlere Porendurchmesser daher weniger als 2 μm. Der Porendurchmesser wird bei der Sinterbehandlung eingestellt, indem die Sinterbehandlung solange aufrechterhalten wird, bis die Zwischenschicht soweit thermisch verdichtet ist, dass nur noch entsprechend kleine Poren verbleiben. Der maximale Porendurchmesser sollte 20 μm nicht überschreiten, da bei derart großen Poren eine lange Heizdauer und/oder eine hohe Heiztemperatur beim nachfolgenden Heißverformungsprozess erforderlich sind, um ein vollständiges Kollabieren zu gewährleisten. Bei sehr großen Poren besteht auch ein höheres Risiko für einen Eintrag von Verunreinigungen bei nachfolgenden Heißverformungsprozessen.
  • In dem Zusammenhang hat es sich als günstig erwiesen, wenn die SiO2-Sootschicht im Mittel eine relative Dichte (bezogen auf die Dichte von Quarzglas) im Bereich von 25 bis 30% aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei gleichen Sinterbedingungen (Temperatur und Dauer) die relative Dichte der Sootschicht Einfluss auf den Durchmesser der in der Zwischenschicht verbleibenden Poren hat. Eine relative Dichte der Sootschicht von weniger als 25% führt beim Sintern zu hoher Schwindung, die leicht mit Verwertungen und Inhomogenitäten einhergehen kann, die sich beim nachfolgenden Heißverformungsprozess nur schwierig entfernen lassen. In ähnlicher Weise können sich überraschenderweise auch anfänglich hohe relative Dichten der Sootschicht von mehr als 30% auswirken. Hierbei können sich innerhalb der Sootschicht leicht Bereiche mit geringer Gasdurchlässigkeit ausbilden, die ein homogenes Dichtsintern der Zwischenschicht erschweren und daher ebenfalls zu Grobblasen führen können. Als Dichte von Quarzglas wird von einem Wert von 2,21 g/cm3 ausgegangen.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Zwischenschicht mit einer mittleren Stärke von maximal 50 mm, vorzugsweise mit einer mittleren Stärke im Bereich zwischen 1 und 10 mm, erzeugt wird.
  • Je dünner die verbleibende Zwischenschicht ist, umso einfacher kann sie im nachfolgenden Heißverformungsschritt vollständig beseitigt werden. Andererseits sind ihre Wirkungen hinsichtlich Energieeinsparung und Verringerung der thermischen Belastung des Innenzylinders bei der Sinterbehandlung umso ausgeprägter, je dicker die Zwischenschicht ist. Bei Schichtdicken von weniger als 1 mm machen sich diese Wirkungen kaum mehr bemerkbar, so dass der genannte Bereich zwischen 1 und 50 mm einen geeigneten Kompromiss darstellt.
  • Für den Fall, dass ein rohrförmig ausgebildeter Innenzylinder eingesetzt wird, hat es sich bewährt, dass dieser eine mittlere Wandstärke im Bereich von 4 mm bis 25 mm und einen Innendurchmesser im Bereich von 30 bis 60 mm aufweist.
  • Als Innenzylinder wird hier ein Innenrohr eingesetzt. Da beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Erweichen und eine Verformung der Innenrohr-Innenwandung vermieden wird, erübrigt sich eine nachträgliche aufwändige mechanische Nachbearbeitung der Innenbohrung, so dass ein rohrförmiges Halbzeug mit hoher geometrischer Präzision und Oberflächengüte der Innenbohrung kostengünstig erhalten werden kann. Die Wandstärke des Innenzylinders wird im Wesentlichen durch Gewicht und Volumen der zu haltenden Sootschicht bestimmt. Sie wird aus Festigkeitsgründen so dick wie nötig und aus Kostenerwägungen so dünn wie möglich gewählt. Der angegebene Bereich von 4 mm bis 25 mm stellt hierbei einen geeignete Kompromiss dar, wobei bei einem rohrförmigen Innenzylinder, der beim Abscheiden der Sootschicht oder beim Sinterprozess mittels eines in der Innenbohrung eingeführten Stützkörpers – wie etwa einem Grafitstab – gestützt wird, eine geringe Wandstärke im Bereich weniger Millimeter genügen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von rohförmigem Halbzeug mit besonders kleinem Innendurchmesser.
  • Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Außenschicht mit einer mittleren Stärke im Bereich von 10 mm bis 150 mm erzeugt wird.
  • Die Außenschicht aus dichtem, transparentem Quarzglas stabilisiert das Halbzeug während nachfolgender Weiterbearbeitungsschritte und sie schützt insbesondere die poröse Zwischenschicht bei nachfolgenden Heißbearbeitungsschritten vor dem Einfluss der Atmosphäre. Diese Funktion wird bei einer Mindeststärke der Außenschicht von 10 mm begünstigt. Eine Außenschicht mit einer Dicke von mehr als 150 mm stellt hingegen eine gewisse Wärmesperre dar, die bei nachfolgenden Heißverformungsprozessen ein Dichtsintern der porösen Zwischenschicht erschweren kann.
  • Das Sintern der Sootschicht während der Sinterbehandlung erfolgt entweder dadurch, dass das zylinderförmige Halbzeug von einem stirnseitigen Ende zum anderen Ende zonenweise erhitzt wird, oder dadurch, dass das Halbzeug über seine gesamte Länge gleichzeitig erhitzt wird.
  • Beim zonenweisen Sintern werden die in der Sootschicht vorhandenen Gase vor der nach innen fortschreitenden Sinterfront hergetrieben und können aus den noch porösen Bereichen der Sootschicht leichter entweichen. Dies erleichtert die Einstellung einer Zwischenschicht mit geringer Größe der geschlossenen Poren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Innenzylinder aus Quarzglas eingesetzt wird, das im Bereich zwischen 1.000 und 15.000 Gew.-ppm Fluor enthält.
  • Bekanntlich bewirkt die Zudotierung von Fluor eine Erniedrigung sowohl des Brechungsindex als auch der Viskosität von Quarzglas. Die vergleichsweise geringere Viskosität des fluordotierten Quarzglases kann beim Sintern leicht zu einer Verformung des Innenzylinders führen. Das erfindungsgemäße Verfahren vermindert bei der Sinterbehandlung die Heizeinwirkung auf den Innenzylinder, was den Einsatz von Innenzylindern aus thermisch weniger stabilem Quarzglas ermöglicht, wie etwa einem mit Fluor dotierten Quarzglas. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher insbesondere zur Herstellung von Halbzeug mit radial inhomogenem, insbesondere mit stufenweisem Brechzahlverlauf besonders gut geeignet.
  • Hinsichtlich des Halbzeugs wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einem Halbzeug der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es eine Innenschicht aus transparentem, synthetischem Quarzglas, eine Zwischenschicht aus Poren enthaltendem, synthetischem Quarzglas, und eine Außenschicht aus transparentem, synthetischem Quarzglas aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Halbzeug zeichnet sich somit durch eine „Sandwich-Struktur” aus, bei der ein Bereich aus Quarzglas mit hoher Porosität zwischen Bereichen aus transparentem Quarzglas eingeschlossen ist. Wegen der „sandwichartigen” Einbettung der porösen Schicht zwischen dichtem, transparentem Quarzglas kann das erfindungsgemäße Halbzeug vor seiner Weiterverarbeitung den üblichen Reinigungsmethoden unterzogen werden, wie etwa einem Ätzen in einer flüssigen Ätzlösung oder einer Behandlung in einer ätzenden oder reinigenden Atmosphäre, ohne dass dadurch Verunreinigungen aus den Reinigungs- oder Ätzmitteln in die poröse Zwischenschicht eingetragen werden können.
  • Das zylinderförmige Halbzeug ist anhand des oben beschriebenen Verfahrens kostengünstig herstellbar, wobei die Innenschicht während der Sinterbehandlung der Außenschicht thermisch wenig belastet wird. Dadurch zeichnet sich das erfindungsgemäße zylinderförmige Halbzeug durch geringe Abweichungen von der Zylindersymmetrie aus und im Fall eines rohrförmigen Halbzeugs durch eine Innenbohrung mit hoher Maßhaltigkeit.
  • Das Halbzeug dient zur Herstellung einer optischen Faser und ist dazu vorgesehen, einem oder mehreren nachfolgenden Heißverformungsprozessen unterzogen zu werden, wobei hier in erster Linie ein Elongierprozess zu nennen ist, bei dem das Halbzeug alleine oder mit anderen Bauteilen zusammen zu einer optischen Faser oder zu einer Vorform für eine optische Faser elongiert wird. Ein derartiger Elongierprozess erfordert ein vollständiges Erweichen des Quarzglases des Halbzeugs und es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich die opake Zwischenschicht dabei in eine fehlerfreie, transparente Quarzglasschicht umwandelt, also vollständig zu transparentem Quarzglas gesintert wird.
  • Mindestens ein Teil des Mantelglasbereichs der optischen Faser wird von einem Halbzeug gemäß der Erfindung gebildet. Das Halbzeug trägt somit zu einer kostengünstigen Herstellung einer qualitativ hochwertigen optischen Faser bei.
  • Im Hinblick auf ein vollständiges Kollabieren in einem nachfolgenden Heißbearbeitungs- oder Elongierprozess hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Poren der Zwischenschicht Vakuolen sind oder dass sie Wasserstoff oder Helium enthalten. In dieser Hinsicht wird auf die obigen Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren hingewiesen.
  • Im Hinblick auf ein vollständiges Kollabieren der Poren hat es sich außerdem bewährt, wenn die Poren einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 5 μm, vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 3 μm, aufweisen.
  • Je kleiner die verbleibenden Poren der Zwischenschicht sind, umso zuverlässiger kollabieren sie beim nachfolgenden Heißverformungsprozess. Vorzugsweise beträgt der mittlere Porendurchmesser daher weniger als 3 μm. Der maximale Porendurchmesser sollte 20 μm nicht überschreiten, da bei derart großen Poren eine lange Heizdauer und/oder eine hohe Heiztemperatur beim nachfolgenden Heißverformungsprozess erforderlich sind, um ein vollständiges Kollabieren zu gewährleisten. Bei sehr großen Poren besteht auch ein höheres Risiko für einen Eintrag von Verunreinigungen bei nachfolgenden Heißverformungsprozessen.
  • Vorzugsweise weist die Zwischenschicht eine mittlere Stärke von maximal 50 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 10 mm, auf.
  • Je dünner die Zwischenschicht ist, umso einfacher kann sie im nachfolgenden Heißverformungsschritt vollständig beseitigt werden.
  • Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Innenschicht rohrförmig ausgebildet ist und eine mittlere Stärke im Bereich von 4 mm bis 25 mm und einen Innendurchmesser im Bereich von 30 bis 60 mm aufweist.
  • Das Halbzeug ist hierbei rohrförmig ausgebildet und demgemäß die Innenschicht mit einer Innenbohrung versehen. Infolge der vergleichsweise geringen thermischen Belastung der Innenschicht bei der Herstellung des Halbzeugs zeichnet sich dessen Innenbohrung durch hohe geometrische Präzision und Oberflächengüte aus. Aufwändige mechanische Nachbearbeitungen der Innenwandung der Innenbohrung nach dem Sinterprozess sind nicht erforderlich.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Außenschicht eine mittlere Stärke im Bereich von 10 mm bis 150 mm aufweist.
  • Die Außenschicht aus dichtem, transparentem Quarzglas stabilisiert das Halbzeug während seiner Weiterverarbeitung und schützt insbesondere die poröse Zwischenschicht bei nachfolgenden Heißbearbeitungsschritten vor dem Einfluss der Atmosphäre. Diese Wirkung wird durch eine Mindeststärke der Außenschicht von 10 mm begünstigt. Bei Dicken der Außenschicht von mehr als 150 mm stellt diese eine gewisse Wärmesperre bei nachfolgenden Heißverformungsprozessen dar, die ein Dichtsintern der porösen Zwischenschicht erschweren kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenschicht aus Quarzglas besteht, das im Bereich zwischen 1.000 und 15.000 Gew.-ppm Fluor enthält.
  • Bekanntlich bewirkt die Zudotierung von Fluor eine Erniedrigung sowohl des Brechungsindex als auch der Viskosität von Quarzglas. Die vergleichsweise geringere Viskosität des fluordotierten Quarzglases kann beim Erhitzen zum Sintern der Außenschicht leicht zu einer Verformung der Innenschicht führen. Das oben erläuterte erfindungsgemäße Verfahren vermindert die Heizeinwirkung auf die Innenschicht des Halbzeugs bei der Sinterbehandlung, so dass ein Halbzeug mit einer geometrisch präzisen und maßhaltigen Innenschicht erhalten werden kann, auch wenn diese aus einem thermisch weniger stabilen Quarzglas besteht, wie etwa einem mit Fluor dotierten Quarzglas. Bei einer Außenschicht und einer Zwischenschicht aus undotiertem Quarzglas zeigt das erfindungsgemäße Halbzeug somit einen radial inhomogenen, stufenweisen Brechzahlverlauf. Ein derartiges Halbzeug ist für die Herstellung so genannter biegeunempfindlicher optischer Fasern, die sich durch einen Mantelbereich mit abgesenktem Brechungsindex auszeichnen, besonders geeignet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt in schematischer Darstellung
  • 1 einen radialen Querschnitt eines mit einer SiO2-Sootschicht beschichteten Quarzglas-Innenrohres vor dem Sintern der SiO2-Sootschicht,
  • 2 einen radialen Querschnitt des mit der SiO2-Sootschicht beschichteten Quarzglas-Innenrohres nach dem Sintern der SiO2-Sootschicht,
  • 3 schematisch ein Diagramm mit dem radialen Profil des Porenvolumens im Bereich der Grenzfläche zwischen Außenschicht und Zwischenschicht beim erfindungsgemäßen Halbzeug, und
  • 4 schematisch eine Draufsicht auf den Bereich der Grenzfläche zwischen Außenschicht und Zwischenschicht beim erfindungsgemäßen Halbzeug.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Innenrohr 3 aus synthetischem Quarzglas, auf dem nach dem bekannten OVD-Verfahren eine SiO2-Sootschicht 4 abgeschieden worden ist. Das Innenrohr 3 weist eine Innenbohrung 2 mit einem Innendurchmesser von 50 mm und eine Wandstärke von 10 mm auf. Die Sootschicht 4 hat eine Stärke von etwa 150 mm bei einer mittleren Dichte von etwa 27%.
  • Das mit der SiO2-Sootschicht 4 beschichtete Innenrohr 3 wird einer Sinterbehandlung unterzogen, bei der als Ergebnis das in 2 dargestellte Halbzeug 1 gemäß der Erfindung erhalten wird.
  • Das Halbzeug 1 weist unverändert die Innenbohrung 2 mit einem Innendurchmesser von 50 mm auf, die von einer Innenschicht 5 aus synthetischem Quarzglas mit einer Schichtdicke von 10 mm umgeben ist, wobei die Innenschicht 5 aus dem synthetischen Quarzglas des ursprünglichen Innenrohres 3 gebildet ist.
  • An die Innenschicht 5 grenzt nach außen eine Zwischenschicht 6 aus porenhaltigem Quarzglas an, und daran eine Außenschicht 7 aus transparentem Quarzglas. Zwischenschicht 6 und Außenschicht 7 sind aus dem synthetischen SiO2 der ursprünglichen Sootschicht 4 gebildet. Die Außenschicht 7 bildet einen vollständig dicht gesinterten Bereich der ursprünglichen Sootschicht 4, und die Zwischenschicht 6 einen nicht vollständig gesinterten, porenhaltigen Bereich der Sootschicht 4. Die Zwischenschicht weist eine mittlere Schichtstärke von etwa 5 mm und die Außenschicht eine mittlere Schichtstärke von etwa 61 mm auf. Der Außendurchmesser des zylinderförmigen Halbzeugs 1 beträgt demnach insgesamt etwa 202 mm.
  • Die Grenzfläche zwischen der Innenschicht 5 und der Zwischenschicht 6 ist als scharfer Übergang zwischen opakem und transparentem Quarzglas ohne weiteres erkennbar und definiert. Demgegenüber ergibt sich herstellungsbedingt zwischen der Außenschicht 7 und der Zwischenschicht 6 ein schmaler Übergangsbereich, in dem das Porenvolumen von Null auf 100% ansteigt. Als Grenze zwischen diesen Bereichen wird diejenige Linie definiert, bei der das Porenvolumen etwa 37% (1/e) des maximalen Porenvolumens (100%) beträgt, wie dies weiter unten anhand der 3 und 4 noch näher erläutert wird.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des in 2 dargestellten Halbzeugs beispielhaft erläutert.
  • Ein Hohlzylinder aus synthetischem Quarzglas, das im Handel unter der Bezeichnung „F 300” von der Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG erhältlich ist, wird in einem Vertikal-Ziehprozess werkzeugfrei elongiert und daraus das Innenrohr 3 mit einem Außendurchmesser von 70 mm, einem Innendurchmesser von 50 mm und einer Wandstärke von 10 mm erhalten. Das Quarzglas des Innenrohres hat einen typischen Hydroxylgruppengehalt von weniger als 0,2 Gew.-ppm und einen Chlorgehalt von weniger als 2500 Gew.-ppm.
  • Auf dem Quarzglas-Innenrohr 3 wird durch OVD-Außenabscheidung die SiO2-Sootschicht 4 erzeugt. Durch Flammenhydrolyse von SiCl4 werden SiO2-Partikel gebildet und auf dem Außenmantel des um seine Längsachse rotierenden Innenrohres 3 schichtweise abgeschieden, so dass auf dem Innenrohr 3 eine poröse SiO2-Sootschicht 4 mit einer Schichtdicke von etwa 150 mm und mit einer relativen Dichte von 27% (bezogen auf die Dichte von undotiertem Quarzglas) gebildet wird.
  • Zur Reduzierung des Hydroxylgruppengehalts der Sootschicht 4 auf einen Wert von unter 0,5 Gew.-ppm wird das beschichtete Innenrohr 3 einer Dehydratationsbehandlung unterzogen, die eine 6-stündige Behandlung unter Stickstoff bei einer Temperatur von 900°C und eine anschließende Behandlung in chlorhaltiger Atmosphäre bei einer Temperatur 900°C über eine Dauer von 8 Stunden umfasst.
  • Anschließend wird die poröse SiO2-Sootschicht 4 in einem vertikalen Zonensinterverfahren gesintert. Hierzu wird das mit der Sootschicht 4 versehene Innenrohr 3 in einen Vakuumofen eingebracht und unter Vakuum (Druck < 2 mbar) mit dem unteren Ende beginnend kontinuierlich und mit einer Zufuhrrate von 3 mm/min einer ortsfesten, ringförmigen, kurzen Heizzone zugeführt und dabei die Sootschicht 4 zonenweise von unten nach oben und gleichzeitig von außen nach innen gesintert. Die Temperatur in der Heizzone beträgt ca. 1.500°C.
  • Zufuhrrate und Temperatur sind so gewählt, dass die von außen nach innen wandernde Sinterfront eine vollkommen dicht gesinterte, transparenten Außenschicht 7 und eine weiter innen liegende und an die Innenschicht 5 angrenzende, opake Zwischenschicht 6 erzeugt, die nicht vollkommen dicht gesintert ist und die Vakuolen enthält. Der mittlere Durchmesser der Vakuolen beträgt etwa 1 μm und die relative Dichte der Zwischenschicht 6 liegt bei etwa 99% der Dichte von Quarzglas.
  • Die Schichtdicken von Außenschicht 7 und Zwischenschicht 6 werden durch das Sintern auf etwa 56 mm verringert, so dass sich ein Quarzglas-Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser von etwa 202 mm ergibt.
  • Der Innendurchmesser und die Wandstärke der Innenschicht 4 des so erhaltenen Halbzeugs 1 entsprechen den Abmessungen des ursprünglichen Innenrohres 3.
  • Das Vermessen des Innendurchmessers über die gesamte Länge der Innenbohrung ergab eine maximale Abweichung vom Mittelwert und vom ursprünglichen Durchmesserwert von weniger als 0,2 mm.
  • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Übergangsbereich zwischen Außenschicht 7 und Zwischenschicht 6 beim erfindungsgemäßen Halbzeug 1. Die Vakuolen der Zwischenschicht 6 sind als schwarze Punkte erkennbar. Die mittlere Größe der Vakuolen liegt deutlich unterhalb von 2 μm. Vakuolen mit einem Durchmesser von mehr als 10 μm sind nicht vorhanden.
  • Im Diagramm von 3 ist schematisch das Porenvolumen Vp (in relativen Einheiten) im Übergangsbereich zwischen Außenschicht 7 und Zwischenschicht 6 gegen den Radius (r) des Halbzeugs 1 aufgetragen. Es zeigt sich, dass das Porenvolumen in einem relativ schmalen Bereich von Null auf den Maximalwert ansteigt, wie er auch in unmittelbarer Nähe zur Innenschicht 5 vorliegt. Als Grenzfläche zwischen Außenschicht 7 und Zwischenschicht 6 wird diejenige Linie „L” definiert, bei der das mittlere Porenvolumen einen Wert von 1/e erreicht hat.
  • Nach dem Verglasen wird das Halbzeug 1 gereinigt und dabei die Innenwandung in Flusssäure gesäuert, wobei von der Innenwandung 7 eine Schicht von etwa 30 μm abgeätzt wird. Das Halbzeug 1 wird anschließend in einem bekannten Stab-in-Rohr-Verfahren mit einem Kernstab versehen und zu einer Vorform elongiert. Die Poren der Zwischenschicht 6 kollabieren dabei vollständig, so dass daraus ein Bereich aus transparentem Quarzglas erhalten wird.
  • In einer alternativen Verfahrensweise wird anstelle eines Innenrohres 3 aus undotiertem Quarzglas ein Innenrohr aus einem Quarzglas eingesetzt, das mit etwa 3.500 Gew.-ppm Fluor dotiert ist. Ein derartiges Quarzglasrohr ist unter der Bezeichnung „F320” von der Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG im Handel erhältlich. Das Innenrohr aus fluordotiertem Quarzglas wird so weiterverarbeitet, wie dies oben anhand des Ausführungsbeispiels erläutert ist.
  • Es wird ein rohrförmiges Halbzeug mit einem radial inhomogenen, stufenweisen Brechzahlverlauf erhalten, das sich insbesondere durch eine geometrisch präzise und maßhaltige Innenbohrung auszeichnet. Aus dem Halbzeug werden biegeunempfindliche optische Fasern hergestellt, indem es in einem Stab-in-Rohr-Verfahren mit einem Kernstab versehen und unmittelbar zu der optischen Faser elongiert wird. Dabei kollabieren die Poren der Zwischenschicht vollständig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6422042 A [0004]
    • - DE 10155134 C [0005]
    • - WO 2008/071759 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Zylinderförmiges Halbzeug für die Herstellung einer optischen Faser, gekennzeichnet durch eine Innenschicht (5) aus transparentem, synthetischem Quarzglas, eine Zwischenschicht (6) aus Poren enthaltendem, synthetischem Quarzglas, und eine Außenschicht (7) aus transparentem, synthetischem Quarzglas.
  2. Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren Vakuolen sind oder dass sie Wasserstoff oder Helium enthalten.
  3. Halbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 5 μm, vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 3 μm, aufweisen.
  4. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) eine mittlere Stärke von maximal 50 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 10 mm, aufweist.
  5. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (5) rohrförmig ausgebildet ist und eine mittlere Stärke im Bereich von 4 mm bis 25 mm und einen Innendurchmesser im Bereich von 30 bis 60 mm aufweist.
  6. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (7) eine mittlere Stärke im Bereich von 10 mm bis 150 mm aufweist.
  7. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht aus Quarzglas besteht, das im Bereich zwischen 1.000 und 15.000 Gew.-ppm Fluor enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Halbzeugs aus synthetischem Quarzglas für die Herstellung einer optischen Faser, indem ein eine Außenwandung aufweisender Innenzylinder (3) aus synthetischem Quarzglas mit einer SiO2-Sootschicht (4) umhüllt wird, und die SiO2-Sootschicht (4) einer Sinterbehandlung unterzogen wird, bei der die SiO2-Sootschicht (4) von außen erhitzt wird und dabei unter Bildung einer Außenschicht (7) aus transparentem Quarzglas eine Sinterzone von außen nach innen durch die SiO2-Sootschicht (4) wandert, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterbehandlung unterbrochen wird, bevor die Sinterzone die Außenwandung des Innenzylinders (3) erreicht, so dass zwischen Außenschicht (7) und Innenzylinder-Außenwandung eine Zwischenschicht (6) aus Poren enthaltendem, synthetischem Quarzglas verbleibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterbehandlung unter Unterdruck ausgeführt wird, und dass die Poren der Zwischenschicht (6) Vakuolen sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterbehandlung unter Wasserstoff oder Helium ausgeführt wird, und dass die Poren der Zwischenschicht (6) Wasserstoff oder Helium enthalten.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren mit einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 5 μm, vorzugsweise mit einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 3 μm, erzeugt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2-Sootschicht (4) im Mittel eine relative Dichte (bezogen auf die Dichte von Quarzglas = 2,21 g/cm3) im Bereich von 25 bis 30% aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) mit einer mittleren Stärke von maximal 50 mm, vorzugsweise mit einer mittleren Stärke im Bereich zwischen 1 und 10 mm, erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmig ausgebildeter Innenzylinder (3) eingesetzt wird, der eine mittlere Wandstärke im Bereich von 4 mm bis 25 mm und einen Innendurchmesser im Bereich von 30 bis 60 mm aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (7) mit einer mittleren Stärke im Bereich von 10 mm bis 150 mm erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass ein Innenzylinder aus Quarzglas eingesetzt wird, das im Bereich zwischen 1.000 und 15.000 Gew.-ppm Fluor enthält.
DE102008056084A 2008-11-06 2008-11-06 Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung der Faser oder einer Vorform dafür Expired - Fee Related DE102008056084B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056084A DE102008056084B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung der Faser oder einer Vorform dafür
US12/998,596 US20110244154A1 (en) 2008-11-06 2009-10-29 Method and cylindrical semi-finished product for producing an optical component
PCT/EP2009/064269 WO2010052163A1 (de) 2008-11-06 2009-10-29 Verfahren und zylinderförmiges halbzeug zur herstellung eines optischen bauteils
JP2011535078A JP2012507468A (ja) 2008-11-06 2009-10-29 光学的構成要素を製造するための方法およびシリンダ状の半製品
CN2009801445122A CN102209690A (zh) 2008-11-06 2009-10-29 用于制备光学部件的方法和圆柱形半成品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056084A DE102008056084B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung der Faser oder einer Vorform dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056084A1 true DE102008056084A1 (de) 2010-05-12
DE102008056084B4 DE102008056084B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=41720657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056084A Expired - Fee Related DE102008056084B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung der Faser oder einer Vorform dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110244154A1 (de)
JP (1) JP2012507468A (de)
CN (1) CN102209690A (de)
DE (1) DE102008056084B4 (de)
WO (1) WO2010052163A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006914B4 (de) * 2012-04-05 2018-01-18 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung synthetischer Quarzglaskörnung
DE102012007520B3 (de) * 2012-04-17 2013-08-08 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung eines zylinderförmigen Bauteils aus Fluor enthaltendem synthetischem Quarzglas
TWI681940B (zh) * 2016-06-03 2020-01-11 日商闊斯泰股份有限公司 二氧化矽玻璃構件及其製造方法
EP3643687B1 (de) * 2018-10-26 2022-11-30 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung von glas
EP3643688B1 (de) * 2018-10-26 2022-12-14 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur homogenisierung von glas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422042B1 (en) 1994-12-20 2002-07-23 Corning Incorporated Rit method of making optical fiber having depressed index core region
DE10155134C1 (de) 2001-11-12 2002-12-19 Heraeus Tenevo Ag Verfahren für die Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und Vorform für eine optische Faser
DE19962449C2 (de) * 1999-12-22 2003-09-25 Heraeus Quarzglas Quarzglastiegel und Verfahren für seine Herstellung
US20050111805A1 (en) * 2003-06-09 2005-05-26 Erik Hertz Optical fiber with quantum dots
US20050180710A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Jeong-Hyun Oh Porous optical fiber and method for manufacturing the same
WO2008005233A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Corning Incorporated Microstructured transmission optical fiber
WO2008071759A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg A method for producing a hollow cylinder of synthetic quartz glass, and thickwalled hollow cylinder obtained according to the method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5792532A (en) * 1980-11-28 1982-06-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of oxide powder rod for optical fiber
JPS58223622A (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 多孔質ガラス体の製造方法
JPS61158836A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Furukawa Electric Co Ltd:The 光学系ガラス母材の製造方法
JPH0426523A (ja) * 1990-05-23 1992-01-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバの製造方法
US5356449A (en) * 1993-05-24 1994-10-18 At&T Bell Laboratories Vad process improvements
TW564242B (en) * 1998-07-29 2003-12-01 Shinetsu Chemical Co Porous optical fiber base materials, optical fiber base materials and methods for producing them
JP2000159531A (ja) * 1998-11-20 2000-06-13 Hitachi Cable Ltd 光ファイバ母材の製造方法
DE19962452B4 (de) * 1999-12-22 2004-03-18 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas
US6843076B2 (en) * 2001-07-30 2005-01-18 Corning Incorporated Single step laydown method of making dry fiber with complex fluorine doped profile
EP1957420B1 (de) * 2005-12-09 2019-06-12 Sterlite Technologies Limited Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit niedrigem und einheitlichem optischem verlust über die gesamte länge
DE102006022303B4 (de) * 2006-05-11 2009-06-18 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas mit vorgegebenem Hydroxylgruppengehalt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422042B1 (en) 1994-12-20 2002-07-23 Corning Incorporated Rit method of making optical fiber having depressed index core region
DE19962449C2 (de) * 1999-12-22 2003-09-25 Heraeus Quarzglas Quarzglastiegel und Verfahren für seine Herstellung
DE10155134C1 (de) 2001-11-12 2002-12-19 Heraeus Tenevo Ag Verfahren für die Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und Vorform für eine optische Faser
US20050111805A1 (en) * 2003-06-09 2005-05-26 Erik Hertz Optical fiber with quantum dots
US20050180710A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Jeong-Hyun Oh Porous optical fiber and method for manufacturing the same
WO2008005233A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Corning Incorporated Microstructured transmission optical fiber
WO2008071759A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg A method for producing a hollow cylinder of synthetic quartz glass, and thickwalled hollow cylinder obtained according to the method
DE102006059779A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas sowie nach dem Verfahren erhaltener dickwandiger Hohlzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010052163A1 (de) 2010-05-14
US20110244154A1 (en) 2011-10-06
CN102209690A (zh) 2011-10-05
JP2012507468A (ja) 2012-03-29
DE102008056084B4 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059779B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas, nach dem Verfahren erhaltener dickwandiger Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE102009052308B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglaszylinders sowie Träger zur Durchführung des Verfahrens
DE3911745A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaskoerpern mit bereichen unterschiedlicher optischer brechung
DE102008056084B4 (de) Zylinderförmiges Halbzeug zur Herstellung einer optischen Faser sowie Verfahren für die Herstellung der Faser oder einer Vorform dafür
DE10152328B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas u. Verwendung desselben
EP2977359B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit fluor dotiertem quarzglas
DE10025176A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer optischen Faser und Vorform für eine optische Faser
DE102005015706B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
EP2736856B1 (de) Plasma-abscheideprozess zur herstellung einer optischen vorform mit einer mantelglasschicht aus fluordotiertem quarzglas
WO2005095294A2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils
DE102007003889B3 (de) Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres
WO2005097693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlzylinders aus synthetischem quarzglas unter einsatz einer haltevorrichtung
DE10303290B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders aus synthetischem Quarzglas unter Einsatz einer Haltevorrichtung sowie geeignete Haltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003091171A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen quarzglaskörpers mit geringem oh-gehalt
DE102008049325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus Quarzglas sowie Halbzeug aus Quarzglas
WO2011110617A1 (de) Verfahren sowie rohrförmiges halbzeug zur herstellung einer optischen faser
DE102008029756B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders aus Quarzglas sowie Haltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007029506A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders aus Quarzglas unter Einsatz einer Haltevorrichtung sowie geeignete Haltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3643687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung von glas
DE102009024267B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders aus synthetischem Quarzglas
DE69012350T2 (de) Ofen für die Herstellung von Vorformen für optische Faser.
DE19956570B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines Quarzglaskörpers
DE10050324C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus dotiertem Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas, daraus hergestelltes Quarzglasrohr und Verwendung desselben
DE102004059804B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglas-Hohlzylinders als Ausgangsmaterial für eine optische Vorform oder für eine optische Faser und Verwendung
DE10029151C1 (de) Verfahren für die Herstellung eines SiO¶2¶-Rohlings sowie SiO¶2¶-Rohling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT, ARMIN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Representative=s name: ARMIN STAUDT, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee