DE102008052293A1 - Warmschere - Google Patents

Warmschere Download PDF

Info

Publication number
DE102008052293A1
DE102008052293A1 DE102008052293A DE102008052293A DE102008052293A1 DE 102008052293 A1 DE102008052293 A1 DE 102008052293A1 DE 102008052293 A DE102008052293 A DE 102008052293A DE 102008052293 A DE102008052293 A DE 102008052293A DE 102008052293 A1 DE102008052293 A1 DE 102008052293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
cutter
hot
supplied
horizontal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008052293A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGEN
SCHUBERT MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGEN
SCHUBERT MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGEN, SCHUBERT MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH filed Critical SCHUBERT MASCHINEN und ANLAGEN
Priority to DE102008052293A priority Critical patent/DE102008052293A1/de
Priority to DE202008017932U priority patent/DE202008017932U1/de
Publication of DE102008052293A1 publication Critical patent/DE102008052293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Warmschere, zumindest beinhaltend einen Grundkörper, ein stationäres und ein in horizontaler Richtung bewegbares Messer, wobei das zu scherende Material etwa rechtwinklig zur Messeranordnung zuführbar ist, und wobei zumindest ein Teilbereich der Maschine um einen Drehpunkt relativ zur Zuführung des Materials schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warmschere für im Wesentlichen stabartig ausgebildetes Material.
  • Die DE 12 06 275 beschreibt eine als Hebelschere ausgebildete Unterflur-Warmschere, bei welcher die beiden Scherenmesser an den Armen zweier um eine gemeinsame Achse schwingender Doppelhebel angeordnet sind, während die vom Scherengehäuse umschlossenen anderen Arme der Doppelhebel an ihren Enden durch zwei hydraulisch oder mechanisch bewegte Schubstangen angetrieben sind und bei welcher die Doppelhebel in einer Parallelführung gleitend in Ruhestellung unter dem Hüttenflur und in Arbeitsstellung über dem Hüttenflur gehalten sind.
  • Durch die DE 35 09 603 C2 ist eine Warmschere zum Scheren von angewärmtem langgestrecktem metallischen Gut, insbesondere Gussbarren aus Leichtmetall, bekannt geworden, mit einem feststehenden und einem beweglichen Scherenelement, wobei das gescherte Gutstück gemeinsam mit dem Scherhub des beweglichen Scherelements in einer Ausstoßposition außerhalb der Zuführlinie des Gutes bewegbar und in dieser Position durch einen Ausstoßer an eine Fördervorrichtung übergebbar ist.
  • Der DE 15 02 727 ist eine Brammenwarmschere mit unterliegendem Schermesser und höhenverstellbarem, beim Scherhub feststehendem Obermesser zu entnehmen. Der unabhängig vom Schermesserantrieb durch eine besondere Antriebsvorrichtung betätigte Verstellhub des Obermesserträgers ist so groß bemessen, dass eine freie Durchgangsöffnung für Profilträger entsteht.
  • Insbesondere beim Scheren vom warmen Gut kann es geschehen, dass bedingt durch Versätze des Gutes kein sauberer Schnitt durchgeführt werden kann, obwohl der Schneidspalt vorher genau eingestellt wurde.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, hier Abhilfe zu schaffen, so dass auch bei sehr großem Schneidspalt eine rechtwinklige Scherfläche erzielt werden kann.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Warmschere, zumindest beinhaltend einen Grundkörper, ein stationäres und ein in horizontaler Richtung bewegbares Messer, wobei das zu scherende Material etwa rechtwinklig zur Messeranordnung zuführbar ist, und wobei zumindest ein Teilbereich der Maschine um einen Drehpunkt relativ zur Zuführung des Material schwenkbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Scherprinzip ermöglicht saubere, rechtwinklige und volumengleiche Abschnitte auch unter erschwerten Bedingungen. Es lassen sich nahezu alle Werkstoffe und Stabstahlarten exakt und schnell scheren.
  • Für saubere Scherflächen wird der Schneidspalt genau eingestellt. Die hierdurch entstehende Schräglage der Schnittfläche wird durch das erfindungsgemäße Verstellen des Achsenwinkels wieder ausgeglichen, so dass auch bei sehr großem Schneidspalt eine rechtwinklige Scherfläche erzielt wird.
  • Das Zusammenspiel zwischen Schneidspalt und Achsenwinkel ist eine der wichtigsten Vorraussetzungen für exaktes Scheren. Mit dem Erfindungsgegenstand kann der Schneidspalt geändert werden. Durch diese Maßnahme lassen sich die schwenkbaren Bauteile der Warmschere in Abhängigkeit vom zu scherenden Material stets in die richtige Winkelstellung schwenken.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, eines der Messer in Richtung des zu scherenden Materials bewegbar vorzusehen. Durch diese Maßnahme kann unterschiedlich dickem zu scherenden Material dahingehend Rechnung getragen werden, dass stets eine optimale Anlage und Führung des Materials im Scherbereich gegeben ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Warmschere;
  • 2 Prinzipskizze gemäß 1 mit verschwenkten Bauteilen der Warmschere.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Warmschere 1, beinhaltend ein Podest 2, ein stationäres Messer 3, ein in horizontaler Richtung bewegbares Messer 4, einen Hydraulikzylinder 5 sowie mehrere Klemmzylinder 6. Das stabförmig ausgebildete vorgewärmte Material 7 wird unter einem rechten Winkel zu den Messern 3, 4 zugeführt und nach seiner Positionierung durch die Messer 3, 4 geschert. Im Bereich zwischen den Messern 3, 4 befindet sich ein Maschinendrehpunkt 8. Das stationäre Messer 3 ist im Bereich einer Kulisse 9 geführt und wirkt mit einer Einstelleinrichtung 10 zusammen, so dass in Abhängigkeit von der Dicke des jeweils zu scherenden Materials 7 eine entsprechend angepasste Anlagefläche an dem feststehenden Messer 3 definiert werden kann.
  • Wie bereits eingangs angeführt, wird für saubere Scherflächen am Material 7 der Schneidspalt genau eingestellt. Die hierdurch entstehende Schräglage der Schnittfläche wird durch Verstellen des Achswinkels (Maschinendrehpunkt 8) wieder ausgeglichen, so dass auch bei sehr großem Schneidspalt eine rechtwinklige Scherfläche erzielt werden kann.
  • Diese Maßnahme ist in 2 dargestellt. Die Klemmzylinder 6 werden gelöst. Der Hydraulikzylinder 5 wird betätigt, so dass die Maschine 1 um den Maschinendrehpunkt 8 herum geschwenkt werden kann. Das Scherprinzip ermöglicht somit saubere, rechtwinklige und volumengleiche Abschnitte.
  • 1
    Maschine
    2
    Podest
    3
    Messer
    4
    Messer
    5
    Hydraulikzylinder
    6
    Klemmzylinder
    7
    Material
    8
    Maschinendrehpunkt
    9
    Kulisse
    10
    Einstelleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1206275 [0002]
    • - DE 3509603 C2 [0003]
    • - DE 1502727 [0004]

Claims (7)

  1. Warmschere, zumindest beinhaltend einen Grundkörper (1), ein stationäres (3) und ein in horizontaler Richtung bewegbares Messer (4), wobei das zu scherende Material (7) etwa rechtwinklig zur Messeranordnung (3, 4) zuführbar ist, und wobei zumindest ein Teilbereich der Maschine (1) um einen Drehpunkt (8) relativ zur Zuführung des Materials (7) schwenkbar ist.
  2. Warmschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (8) im Bereich zwischen den Messern (3, 4) vorgesehen ist.
  3. Warmschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung durch einen Zylinder, insbesondere einen Hydraulikzylinder (5), herbeiführbar ist.
  4. Warmschere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) etwa parallel zur Zuführrichtung des Materials (7) angeordnet ist.
  5. Warmschere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Grundkörpers (1) Klemmelemente (6) vorgesehen sind.
  6. Warmschere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Messer (3) relativ in Richtung des zu scherenden Materials (7) bewegbar vorgesehen ist.
  7. Warmschere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Messer (3) in einer Kulisse (9) geführt ist.
DE102008052293A 2008-10-18 2008-10-18 Warmschere Withdrawn DE102008052293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052293A DE102008052293A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Warmschere
DE202008017932U DE202008017932U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Warmschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052293A DE102008052293A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Warmschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052293A1 true DE102008052293A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42035000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017932U Expired - Lifetime DE202008017932U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Warmschere
DE102008052293A Withdrawn DE102008052293A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Warmschere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017932U Expired - Lifetime DE202008017932U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Warmschere

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017932U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022815A1 (es) * 2010-08-20 2012-02-23 Carles Esteve Camps Equipo dispensador de tacos de latón o aluminio en caliente
CN102794496A (zh) * 2012-07-09 2012-11-28 麻斌 剪床旋转式调向装置
US9704056B2 (en) 2015-04-02 2017-07-11 Qualcomm Incorporated Computing hierarchical computations for computer vision calculations

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102909748A (zh) * 2012-11-03 2013-02-06 潍坊大洋自动泊车设备有限公司 异型材切断机
CN108856846A (zh) * 2018-07-25 2018-11-23 广州普隆智能设备有限公司 一种板材制备装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206275B (de) 1960-03-28 1965-12-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Als Hebelschere ausgebildete Unterflur-Warmschere
DE1502727A1 (de) 1963-12-23 1969-07-31 Demag Ag Brammenwarmschere
DE1502686B1 (de) * 1962-02-09 1970-04-09 Hans Bieri Fliegende Schere zum Unterteilen von sich in Bewegung befindlichen Knueppeln
DE2210699B1 (de) * 1972-03-06 1973-05-17 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Fliegende querteilschere
DE3509603C2 (de) 1985-03-16 1987-03-05 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos De Elhaus
DE4233555A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-07 Mannesmann Ag Messerführung einer Kurbelschere

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206275B (de) 1960-03-28 1965-12-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Als Hebelschere ausgebildete Unterflur-Warmschere
DE1502686B1 (de) * 1962-02-09 1970-04-09 Hans Bieri Fliegende Schere zum Unterteilen von sich in Bewegung befindlichen Knueppeln
DE1502727A1 (de) 1963-12-23 1969-07-31 Demag Ag Brammenwarmschere
DE2210699B1 (de) * 1972-03-06 1973-05-17 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Fliegende querteilschere
DE3509603C2 (de) 1985-03-16 1987-03-05 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos De Elhaus
DE4233555A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-07 Mannesmann Ag Messerführung einer Kurbelschere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022815A1 (es) * 2010-08-20 2012-02-23 Carles Esteve Camps Equipo dispensador de tacos de latón o aluminio en caliente
CN102794496A (zh) * 2012-07-09 2012-11-28 麻斌 剪床旋转式调向装置
US9704056B2 (en) 2015-04-02 2017-07-11 Qualcomm Incorporated Computing hierarchical computations for computer vision calculations

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017932U1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052293A1 (de) Warmschere
EP2594355A1 (de) Quernahtschneid- und schweißmaschine mit einer Vorrichtung zur Positionierung zweier gegenüberliegender Materialenden gegeneinander
EP2708341B1 (de) Fliesenschneider
EP2582479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE2345596A1 (de) Scher-schneidvorrichtung
EP0389897B1 (de) Bandschweissanlage
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE202008002933U1 (de) Holzspalter
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE102008017530A1 (de) Holzspalter
DE2717620A1 (de) Hebelschere
DE1173312B (de) Tafelschere zum Besaeumen von Blechen
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere
DE344942C (de) Schere zum Zertrennen von T-, I- und anderen Profileisen mit aneinander vorbeigehenden Messern
DE102006034207B3 (de) Sägemaschine und Verfahren zum Zuschneiden von Werkstücken mittels einer solchen Sägemaschine
DE1627215C3 (de)
DE10361844A1 (de) Schere
DE102015016687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Belägen
DE20319841U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Käseblöcken in Käseschneidemaschinen
DE2224812C3 (de) Kappvorrichtung für Furnierkantenbeleimmaschinen
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE435857C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallstegen, Zierleisten u. dgl. in begrenzten und unbegrenzten Laengen mittels einer Giessform von begrenzter Laenge, die ein Verschmelzen der nacheinander gegossenen Stege, Leisten o. dgl. zulaesst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110308