DE102008052169B4 - Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern und Verwendung der danach hergestellten Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern und Verwendung der danach hergestellten Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102008052169B4
DE102008052169B4 DE102008052169A DE102008052169A DE102008052169B4 DE 102008052169 B4 DE102008052169 B4 DE 102008052169B4 DE 102008052169 A DE102008052169 A DE 102008052169A DE 102008052169 A DE102008052169 A DE 102008052169A DE 102008052169 B4 DE102008052169 B4 DE 102008052169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
oxide ceramic
fiber
ceramic
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008052169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052169A1 (de
Inventor
Dr. Schmidt Harald
Bernd Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fur Textil- und Faserforsc De
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008052169A priority Critical patent/DE102008052169B4/de
Publication of DE102008052169A1 publication Critical patent/DE102008052169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052169B4 publication Critical patent/DE102008052169B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • C04B35/62245Fibres based on silica rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62236Fibres based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6225Fibres based on zirconium oxide, e.g. zirconates such as PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3243Chromates or chromites, e.g. aluminum chromate, lanthanum strontium chromite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern, bei dem eine Spinnmasse, die wenigstens eine Oxidkeramik bildende Komponente und organische Polymere enthält, versponnen wird, worauf die versponnene Grünfaser durch Sintern in die Oxidkeramikfaser übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnmasse zur Bildung einer farbigen Oxidkeramikfaser ein Farbträgerstoff zugesetzt wird.

Description

  • Keramikfasern zeichnen sich durch ihre hohe Zugfestigkeit aus. Nach dem Stand der Technik sind jedoch nur weiße Oxidkeramikfasern, z. B. auf der Basis von Aluminiumoxid, bekannt (vgl. WO 92/01644 , DE 10 2004 026 260 A1 ), sowie schwarze Nichtoxidkeramikfasern, z. B. aus Siliziumcarbid.
  • Beispielsweise bei Kraftfahrzeugen kommen Keramikfasern jedoch zunehmend in Bereichen zum Einsatz, die sichtbar sind und daher hohen ästhetischen Ansprüchen genügen müssen, die sich mit den bekannten Keramikfasern nicht realisieren lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, farbige keramische Fasern hoher Zugfestigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren erreicht.
  • D. h. erfindungsgemäß wird eine Spinnmasse versponnen, die mindestens eine Oxidkeramik bildende Komponente, wenigstens einen Farbträgerstoff und wenigstens ein organisches Polymeres enthält, worauf die versponnene Grünfaser durch Sintern in die farbige Oxidkeramikfaser übergeführt wird.
  • Dabei werden als Oxidkeramik bildende Komponenten vorzugsweise Aluminium- und Siliziumverbindungen verwendet, aus denen beim Erwärmen der Grünfaser unter Bildung flüchtiger anorganischer und/oder organischer Pyrolyseprodukte Aluminiumoxid (Al2O3) und Siliziumoxid (SiO2) entsteht.
  • Gegebenenfalls kann die Oxidkeramik bildende Komponente zusätzlich Bor- oder Zirkonverbindungen enthalten, die beim Erwärmen durch Pyrolyse in Boroxid (B2O3) oder Zirkonoxid (ZrO2) übergeführt werden. So kann die Matrix der Fasern, die aus den Oxidkeramik bildenden Komponenten gebildet wird, beispielsweise aus Al2O3 oder ZrO2 oder aus den Mischoxiden Al2O3-ZrO2, Al2O3-SiO2, Al2O3-SiO2-B2O3 bestehen.
  • Vorzugsweise besteht die Oxidkeramik im Wesentlichen aus Mullit, also einen Aluminiumsilicat der Zusammensetzung 3Al2O3 2SiO2 bis 2Al2O3 SiO2.
  • Die Aluminium- und Siliziumverbindungen werden dazu vorzugsweise in einem stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, um nach dem Sintern eine Matrix aus Mullit zu bilden.
  • Als Aluminiumverbindungen können anorganische oder organische Aluminiumsalze verwendet werden, beispielsweise Aluminiumformiat oder -azetat oder Aluminiumchlorid, insbesondere basisches Aluminiumchlorid.
  • Als Siliziumverbindung wird insbesondere Kieselsol (SiO2) verwendet, vorzugsweise in kationisch modifizierter Form.
  • Als organisches Polymeres kann z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, Polyethylenoxid oder ein anderes Polymeres, das in wässriger Lösung viskos ist und damit die Verspinnbarkeit der Spinnmasse sicherstellt, verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird in der wässrigen Spinnmasse ein wasserlöslicher Farbträgerstoff homogen verteilt. Damit ist die Grünfaser durchgehend mit dem Farbträgerstoff versetzt.
  • Als Farbträgerstoff werden vorzugsweise wasserlösliche anorganische oder organische Salze, beispielsweise Nitrate oder Chloride, verwendet, aus denen beim Sintern der grünen Fasern an der Luft farbige Oxide gebildet werden. Die Salze bestehen vorzugsweise zumindest teilweise aus Übergangsmetallsalzen, z. B. Chrom-, Nickel-, Zink-, Kobalt-, Kupfer-, Mangan- und/oder Eisensalz.
  • Vorzugsweise werden Salze verwendet, aus denen bei Sintertemperatur Spinelle oder Mischkristalloxide, insbesondere mit den genannten Übergangsmetallen, gebildet werden. Als Mischkristalle kommen z. B. Molybdatrot (PbCrO4-PbMoO4) und Chromate anderer Metalle in Betracht. Darüber hinaus können andere Farbträgerstoffe eingesetzt werden, sofern sie eine für den Sinterprozess ausreichende thermische Stabilität besitzen.
  • Das Verspinnen der Spinnmasse zur Grünfaser wird vorzugsweise mit einem Trockenspinnverfahren durchgeführt. Die Faserbildung, d. h. die Verfestigung der Spinnmasse, erfolgt dabei durch Verdampfen von Wasser.
  • Die so erhaltenen einzelnen Grünfasern können einen Durchmesser von 10 bis 30 μm aufweisen. Vorzugsweise werden aus den grünen Einzelfasern in der Trockenspinnanlage Filamentbündel aus 50 bis 500 Einzelfasern gebildet.
  • Die Grünfasern werden dann einer Pyrolyse unterworfen, um aus den Oxidkeramik bildenden Komponenten, also beispielsweise Aluminiumchlorid oder Kieselsol die Oxide zu bilden, also Al2O3 bzw. SiO2, aus denen beim Sintern die Oxidkeramik gebildet wird.
  • Das Sintern erfolgt vorzugsweise bei 1000 bis 1400°C. Der Durchmesser der farbigen Oxidkeramikfasern beträgt normalerweise maximal 20 μm. Unter „farbig” sind erfindungsgemäß alle Farben, einschließlich schwarz zu verstehen, jedoch nicht die unbunte Farbe weiß.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden besonders farbkräftige Keramikfasern gebildet, im Gegensatz zu Keramikfasern, bei denen der wasserlösliche Farbträgerstoff auf der Grünfaser durch Eintauchen oder Aufsprühen aufgebracht worden ist.
  • Darüberhinaus werden erfindungemäß Endlosfasern erhalten, also Fasern bzw. Filamentbündel aus den Fasern, welche auf eine Spule aufwickelbar sind.
  • Allein die Bildung von Endlosfasern ist überraschend, da der Farbträgerstoff bzw. die daraus gebildeten Metalloxide in der „eindimensionalen” Keramikfaser eine erhebliche Störung des Oxidkeramikgefüges erwarten lassen.
  • Um so überraschender ist die hohe Zug- oder Reißfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten farbigen Oxidkeramikfasern, die im Wesentlichen der Reißfestigkeit handelsüblicher, nicht farbiger Oxidkeramikfasern entspricht. D. h. durch die erfindungsgemäße intensive Einfärbung wird die Zugfestigkeit praktisch nicht beeinträchtig.
  • Wie sich gezeigt hat, beeinflusst die Sintertemperatur die Farbintensität der erfindungsgemäßen Oxidkeramikfasern. So weist eine Faser, die beispielsweise bei 1300°C gesintert worden ist, eine noch höhere Farbintensität auf als eine beispielsweise bei 1100°C gesinterte Faser.
  • Allerdingt kann bei hohen Sintertemperaturen von beispielsweise über 1400°C die Zugfestigkeit der Fasern abnehmen, was auf eine Kornvergrößerung zurückzuführen sein dürfte. Wenn größere Körner vorliegen, wird allerdings ein besseres Kriechverhalten der Fasern erzielt, da dann weniger Korngrenzen vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäßen farbigen Oxidkeramikfasern werden insbesondere als Endlosfasern eingesetzt. Jedoch ist auch ihr Einsatz als Kurzfaser möglich.
  • Es können Gelege, Vliese, Gewebe oder Geflechte aus den erfindungsgemäßen Keramikfasern hergestellt werden. Wie sich herausgestellt hat, wird die hohe Zugfestigkeit der Keramikfasern durch die Einfärbung praktisch nicht beeinträchtigt. Es können sowohl zwei- wie dreidimensionale Gewebe hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann ein aus den erfindungsgemäßen farbigen Keramikfasern hergestelltes Gewebe zur Wärmeisolierung sichtbarer Teile eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise im Abgasanlagenbereich eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit sind die erfindungsgemäßen Keramikfasern jedoch vor allem zur Herstellung keramischer Faserverbundwerkstoffe geeignet.
  • Dazu können die gefärbten Keramikfasern als Kurzfasern, Gelege oder Gewebe abgelegt, laminier, konfektioniert und dann mit dem Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffes infiltriert werden. Als Matrixmaterial wird vorzugsweise ein keramisches Matrixmaterial verwendet.
  • Die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff kann z. B. durch Ablegen und Fixieren der gefärbten Keramikfasern in der gewünschten Bauteilform, Einbringen des keramischen Matrixmaterials zwischen die Fasern und Endbearbeitung und bei Bedarf weiteren Nachbehandlungsschritten erfolgen. Das Ablegen kann durch Ablegen von Fasergewebe, Wickeln oder Flechten erfolgten. Das Einbringen des keramischen Matrixmaterials zwischen die Fasern kann durch Einbringen von keramischen Schlicker und anschließendes Sintern z. B. bei Temperaturen zwischen 700 und 1400° Celsius erfolgen. Die Endbearbeitung kann konventionell durch Schleifen, Bohren, Löten oder Fräsen erfolgen.
  • Wenn eine nicht transluzente Matrix, z. B. eine weiße Oxidkeramikmatrix oder eine Metallmatrix verwendet wird, sind die farbigen Keramikfasern nur an der Oberfläche sichtbar. Voll zum Tragen kommen die farbigen Keramikfasern jedoch als hochwertiges, dekoratives und ästhetisches Designelement, wenn sie zur Verstärkung eines transluzenten keramischen Matrix eingesetzt werden.
  • Die transluzente keramische Matrix kann beispielsweise eine Matrix auf Zirkonoxidbasis, also mit einem Gehalt von beispielsweise 80 Gew.-% ZrO2 oder mehr sein. Die transluzente Matrix wird dabei vorzugsweise aus ZrO2- und/oder Al2O3-Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 500 Nanometer hergestellt. Auch kann die transluzente keramische Matrix eine Matrix auf Aluminiumoxid-Basis sein, also mit einem Gehalt von z. B. 80 Gew.-% Al2O3 und mehr. Ferner kann sie aus einem Gemisch aus Al2O3 und ZrO2 bestehen.
  • So können beispielsweise Muster oder Symbole aus der erfindungsgemäßen farbigen Keramikfaser hergestellt werden, die dann in die transluzente keramische Matrix eingebracht werden. Dabei können auch unterschiedlich gefärbte Keramikfasern eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, bei einem zweidimensionalen 0/90°-Gewebe als Kettfäden z. B. blaue Keramikfasern und als Schussfäden weiße Keramikfasern zu verwenden.
  • Das Bauteil aus der transluzenten keramischen Matrix z. B. mit einem Symbol, das aus den erfindungsgemäßen farbigen Keramikfasern hergestellt ist, kann z. B. auch illuminiert sein, beispielsweise durch eine Lichtquelle an der Rückseite des Bauteiles. So ist es beispielsweise möglich, keramische Verbundbauteile im Innenbereich eines Fahrzeugs, z. B. eines Multifunktionsschalters, zumindest teilweise transluzent auszubilden und mit Symbolen aus der erfindungsgemäßen Faser zu versehen und die Symbole von der Rückseite zu beleuchten.
  • Die Erfindung kommt umso mehr zum Tragen, da Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen wegen ihrer niedrigen Wärmeübertragungsrate beispielsweise im Automobilbau insbesondere im Innenbereich zunehmend Metallbauteile ersetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern können darüber hinaus zur Wärmeisolierung oder zum Brandschutz eingesetzt werden, beispielsweise als Flechtschlauch in transparenten Kunststoffen, wie Silikon, beispielsweise zur Kabelisolation.
  • Als Verstärkungsfasern in einer Kunststoffmatrix zeichnen sich die erfindungsgemäßen Fasern in vorteilhafter Weise zusätzlich durch ihre hohe Druckbeständigkeit aus, die beispielsweise erheblich höher ist als die Druckbeständigkeit von Kohlenstofffasern.
  • Zur Verstärkung können die erfindungsgemäßen Fasern auch als Kurzfasern eingesetzt werden. Dabei kann die Matrix, wie vorstehend erwähnt, eine transluzente keramische Matrix sein, aber auch ein transluzenter Kunststoff. Beispielsweise können im Automobilbereich Bedienelemente oder die Dekorblenden aus mit den erfindungsgemäßen Kurzfasern verstärkten Kunststoffen hergestellt werden. Die Matrix kann dabei dicht oder porös sein.
  • Aus den erfindungsgemäßen farbigen Endlos- bzw. Langfasern kann ein Gewebe oder Geflecht gebildet werden, das in eine transluzente Matrix, also beispielsweise eine transluzente keramische Matrix oder eine transluzente Kunststoffmatrix, insbesondere Silikonmatrix, oder z. B. in Glas eingebracht wird. Daraus können beispielsweise im Automobilbereich Rahmen, die Dekorblenden, Konsolen, Bedienelemente und Teile von Beleuchtungseinrichtungen hergestellt werden.
  • Das Gewebe oder Geflecht aus den erfindungsgemäßen farbigen Oxidkeramik-Fasern kann jedoch auch ohne Matrix eingesetzt werden, beispielsweise zur thermischen Ummantelung oder z. B. im Motorraum.
  • Ferner kann das Gewebe z. B. in einem Rahmen als Filterelement verwendet werden, beispielsweise im Motor- oder Innenraum eines Kraftfahrzeuges.
  • Die erfindungsgemäße farbige Oxidkeramikfaser kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
  • Beispiel 1:
  • Es wird eine wasserbasierte, Spinnmasse aus basischem Aluminiumchlorid (Al2(OH)5Cl × 2,5H2O) und Kieselsol (SiO2-Sol) als Oxidkeramik bildende Komponenten, Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Kobaltnitrat als Farbträgerstoff (Precursor) hergestellt. Das basische Aluminiumchlorid und das Kieselsol werden entsprechend dem stöchiometrischen Verhältnis zur Bildung von 3:2 Mullit, d. h. einer Zusammensetzung von 71,8 Gew.-% Al2O3 und 28,2 Gew.-% SiO2 (Molverhältnis 3:2) zugegeben. Durch Abdampfen von Wasser wird eine fadenziehende spinnfähige Masse erhalten.
  • Die so erhaltene Spinnmasse wird durch Trockenspinnen zu Grünfasern versponnen. Mit der Trockenspinnanlage werden Filamentbündel mit 90 Einzelfasern mit einem Durchmesser von jeweils 17 μm hergestellt. Die Faserbildung, d. h. die Verfestigung der Spinnmasse erfolgt durch Verdampfen von Wasser.
  • Die so erhaltenen Grünfaserns werden einer Pyrolyse bei 1100°C unter Abspaltung flüchtiger organischer und anorganischer Pyrolyseprodukte mit anschließender Sinterung unterworfen.
  • Es werden Faserbündel aus Endlosfasern mit einem Durchmesser der Endlosfasern von ca. 10 μm erhalten.
  • Die erhaltenen Endlosfasern weisen eine deutliche Blaufärbung auf. Ihre Reißfestigkeit entspricht im Wesentlichen der Reißfestigkeit handelsüblicher nicht gefärbter Oxidkeramikfasern.
  • Beispiel 2:
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Sinterung bei 1330°C durchgeführt wird.
  • Die erhaltenen Endlosfasern weisen eine noch kräftigere blaue Farbe bei nur geringfügig reduzierter Festigkeit auf.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern, bei dem eine Spinnmasse, die wenigstens eine Oxidkeramik bildende Komponente und organische Polymere enthält, versponnen wird, worauf die versponnene Grünfaser durch Sintern in die Oxidkeramikfaser übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnmasse zur Bildung einer farbigen Oxidkeramikfaser ein Farbträgerstoff zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidkeramik bildende Komponente aus Aluminium- und Siliziumverbindungen besteht, aus denen nach dem Sintern Mullit als Oxidkeramik gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbträgerstoff aus wasserlöslichen Salzen besteht, die beim Sintern der Grünfaser in Oxide oder Mischkristalle übergehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxide durch einen Spinell gebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Salze zumindest teilweise aus Übergangsmetallsalzen bestehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den versponnen Grünfasern Filamentbündel gebildet werden.
  7. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1–6 hergestellten Oxidkeramikfaser zur Herstellung von einem Gewebe, Gelege, Geflecht oder Vlies.
  8. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1–6 hergestellten Oxidkeramikfaser zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix des Faserverbundwerkstoffes eine transluzente Matrix ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Matrix aus einer Keramik auf Zirkonoxid- und/oder Aluminiumoxid-Basis besteht.
DE102008052169A 2007-10-27 2008-10-17 Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern und Verwendung der danach hergestellten Fasern Active DE102008052169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052169A DE102008052169B4 (de) 2007-10-27 2008-10-17 Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern und Verwendung der danach hergestellten Fasern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051448.6 2007-10-27
DE102007051448 2007-10-27
DE102008052169A DE102008052169B4 (de) 2007-10-27 2008-10-17 Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern und Verwendung der danach hergestellten Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052169A1 DE102008052169A1 (de) 2009-04-30
DE102008052169B4 true DE102008052169B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=40490491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052169A Active DE102008052169B4 (de) 2007-10-27 2008-10-17 Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern und Verwendung der danach hergestellten Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052169B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130315C3 (de) * 1970-06-19 1980-10-23 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
WO1992001644A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Akzo N.V. Aluminiumoxidfasern sowie verfahren zu deren herstellung
DE19944130A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Paul Weigl Verfahren zur automatischen Herstellung von ästhetischem Zahnersatz unter Verwendung von in Farbe, Transluzenz, Helligkeit und/oder Transparenz graduierten Materialblöcken
DE10049971A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Dentales Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004026260A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Chloridfreie, spinnbare Masse zur Herstellung von Grünfasern und keramischen Aluminiumoxid-Siliciumoxid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung
KR20060098499A (ko) * 2005-03-03 2006-09-19 현대중공업 주식회사 밀폐형 이동식 자동건조설비
DE102006024489A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Grünkörper, Verfahren zur Herstellung einer Keramik und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006098499A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Kyocera Corp 光ファイバ融着用保持具及びその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130315C3 (de) * 1970-06-19 1980-10-23 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
WO1992001644A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Akzo N.V. Aluminiumoxidfasern sowie verfahren zu deren herstellung
DE19944130A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Paul Weigl Verfahren zur automatischen Herstellung von ästhetischem Zahnersatz unter Verwendung von in Farbe, Transluzenz, Helligkeit und/oder Transparenz graduierten Materialblöcken
DE10049971A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Dentales Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004026260A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Chloridfreie, spinnbare Masse zur Herstellung von Grünfasern und keramischen Aluminiumoxid-Siliciumoxid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung
KR20060098499A (ko) * 2005-03-03 2006-09-19 현대중공업 주식회사 밀폐형 이동식 자동건조설비
DE102006024489A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Grünkörper, Verfahren zur Herstellung einer Keramik und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052169A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418027C3 (de) Nichtglasartiger hitzebeständiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3687743T2 (de) Mikrokristalline uebergangsmetalloxidspinellkoerper.
DE3685639T2 (de) Feuerfeste cermetkoerper mit abgestufter zusammensetzung.
DE2720276C2 (de)
DE2210291C3 (de) Geformter und gebrannter fester hitzebeständiger nichtglasiger Gegenstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1018495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrohohlfasern aus keramischem Material
DE2024547C2 (de) Fester, geformter, gebrannter, feuerfester, einstückiger Gegenstand aus Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid und Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes
DE2432434C3 (de) Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4797378A (en) Internally modified ceramic fiber
DE2163678C2 (de) Aluminiumoxidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68923268T2 (de) Karbidfasern mit hoher festigkeit und hohem elastizitätsmodulus und polymerzusammensetzung dafür.
AT266297B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formgebildes, z.B. eines Fadens
DE1909487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
DE102014115940B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolationsformteils, Isolationsformteil, hergestellt durch dieses Verfahren und Gusswerkzeug zur Herstellung eines Isolationsformteils unter Anwendung des Verfahrens
EP0890559B1 (de) Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
DE3780602T2 (de) Hitzebestaendige tonerdefasermatte.
DE102008052169B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidkeramikfasern und Verwendung der danach hergestellten Fasern
DE2461672A1 (de) Keramische endlosfaeden und verfahren zu deren herstellung
DE102006045816A1 (de) Polykristalline Korundfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69117910T2 (de) Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt
EP2655277B1 (de) Endlosbasaltfaser
DE102007022821A1 (de) Spinnmasse für die Herstellung von Aluminiumoxid- und Mullitfasern
DE19701751B4 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2054573B2 (de) Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2438838A1 (de) Hochtemperaturfestes isolations-, dichtungs- und filtriermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110405

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111110

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111110

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R082 Change of representative

Representative=s name: VP-IP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG, 73770 DENKENDORF, DE

Effective date: 20150316

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG, 73770 DENKENDORF, DE

Effective date: 20150316

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-, , DE

Effective date: 20150316

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-, , DE

Effective date: 20150316

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE

Effective date: 20150316

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

Effective date: 20150316

Representative=s name: VP-IP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

Effective date: 20150316