DE69117910T2 - Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt - Google Patents

Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt

Info

Publication number
DE69117910T2
DE69117910T2 DE69117910T DE69117910T DE69117910T2 DE 69117910 T2 DE69117910 T2 DE 69117910T2 DE 69117910 T DE69117910 T DE 69117910T DE 69117910 T DE69117910 T DE 69117910T DE 69117910 T2 DE69117910 T2 DE 69117910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
yarn
spindle
wound
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117910D1 (de
Inventor
George Daniel Forsythe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69117910D1 publication Critical patent/DE69117910D1/de
Publication of DE69117910T2 publication Critical patent/DE69117910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/216Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/587Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-uniform wall-structure, e.g. with inserts, perforations, locally concentrated reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • B01D2239/0695Wound layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrift ein Verfahren zum Wickeln von Garnen auf eine umlaufende Spindel in aufeinanderfolgenden Stufen zur Herstellung eines Filters, der geeignet ist zur Verwendung als Abscheider für disperse Abgasstoffe von einem Dieselmotor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die USA-Bundesregierung regelt die Standards für die zulässige Emission von dispersen Abgasstoffen von Diesellastwagen und Dieselbussen, so daß 1991 die Emission von dispersen Abgasstoffen bei Bussen und 1994 diejenige bei Lastwagen niedriger als 0,1 Gramm pro Bremsleistungsstunde liegen muß. Es gibt zahlreiche Filterkonstruktionen für emittierte disperse Stoffe, die patentiert sind oder zur Verfügung stehen. Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Filter für emittierte disperse Stoffe können jedoch im allgemeinen die vorgegebenen Standards nicht erfüllen, ohne daß es zu einem übermäßigen Staudruck kommt.
  • In US-A-4 761 323 wird ein Verfahren zur Herstellung von Rußfiltern offenbart, die mit filzartigen Unterlagen als Filterelemente arbeiten, die aus losen feuerfesten Fasern bestehen. Um die Fasern aneinander zu binden und sie zu verankern, werden die Fasern durch Aufdampfung oder Abscheidung aus einer Lösung beschichtet, so daß ein amorpher Überzug entsteht. Beispiel 8 offenbart die Herstellung von Faserrohren durch Wickeln von Fasern aus Siliciumcarbid mit einem Durchmesser von etwa 12 Mikrometern mit Hilfe eines Mehrfachgarn-Ösenläufers. Damit eine Strukturfestigkeit entsteht, werden die Garne mit Mullit Al&sub6;Si&sub2;O&sub1;&sub3; beschichtet.
  • In US-A-4 925 463 wird ein Abgasreinigungssystem für Dieselmotoren offenbart, das eine Filtervorrichtung besitzt, die mit hohlen Filterrohren versehen ist, die an einem Ende verschlossen sind, damit das Gas durch die Dicke der Wände des Filterrohres strömt.
  • In US-A-4 205 971 wird ein Rußfilter für den Abgasstrom aus Verbrennungsmotoren offenbart. Der Filter besteht aus einem zylindrischen Filter in einem Gehäuse, damit das Gas von der Außenseite des Filters in den hohlen Innenraum des Filters strömt.
  • In US-A-3 949 109 wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein hohler zylindrischer Garnkörper nach dern Oberbegriff von Anspruch 3 offenbart.
  • Zusammenfassunq der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln von Garnen nacheinander zwecks Herstellung einer Reihe von Lagen mit aufeinanderfolgenden diamantförmigen Öffnungen auf eine umlaufende Spindel, so daß eine rohrförmige Konstruktion entsteht, die aus einer Reihe von miteinander verbundenen diamantförmigen Öffnungen besteht, von denen jede Lage den direkten Strom von Gas von einer Lage zur nächsten verhindert, so daß eine Reihe von kleinen Öffnungen entsteht, die dennoch einen starken Gasstrom durch die Dicke der von diesen diamantförmigen Öffnungen gebildeten rohrförmigen Wand ermöglichen, während ein Kontakt mit einer großen Oberfläche hergestellt wird.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Filters zum Kontakt mit Abgasen geschaffen, worin ein aus einer Vielzahl von feuerfesten anorganischen Filamenten mit mehr als 20 Gew.-% Aluminiumoxid gebildetes Garn von einem changierenden Fadenführer, der sich parallel zu der Rotationsachse der Spindel bewegt, in drei oder mehr Lagen auf eine umlaufende Spindel gewickelt wird, wobei jede Lage eine schraubenförmige Wicklung bildet. Die Drehungen liegen in einem Abstand voneinander, worin sich die erste Lage nahe an der Spindel befindet und jede nachfolgende Lage schraubenförmig in einem anderen Winkel zu der vorher abgelegten Lage gewikkelt wird, so daß diamantförmige Öffnungen zwischen benachbarten Lagen entstehen. Jede auf die zweite Lage folgende Lage wird so gewickelt, daß sie die darunterliegenden diamantförmigen Öffnungen vollkommen abdeckt.
  • Ebenfalls gemäß dieser Erfindung ist ein hohler zylindrischer Garnkörper mit einer Wand, geeignet zum Kontakt mit heißen Abgasen, ein solcher, in dem die Wand aus drei oder mehr Lagen gebildet wird und jede Lage eine schraubenförmige Wicklung bildet, worin die Drehungen in einem Abstand voneinanderliegen. Die erste Lage befindet sich nahe an der Spindel, und jede nachfolgende Lage wird schraubenförmig in einem anderen Winkel zu der vorher abgelegten Lage gewickelt, so daß diamantförmige Öffnungen zwischen benachbarten Lagen entstehen. Jede auf die zweite Lage folgende Lage wird so gewikkelt, daß sie die darunterliegenden diamantförmigen Öffnungen vollkommen abdeckt, so daß jede Lage den direkten Strom von Abgasen von einer Lage zu der nächsten Lage verhindert, jedoch Öffnungen beläßt, die so groß sind, daß die von einer Lage zu der nächsten Lage strömenden Gase verteilt und gemischt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichungen
  • Figur 1A ist eine schematische Ansicht einer zur Anwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten Wickelvorrichtung.
  • Figur 1B zeigt ein Ablegemuster für zwei Garne, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Figur 1C zeigt ein Ablegemuster für drei Garne, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Figur 2A zeigt das Übereinanderlegen von vier Gamlagen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2B zeigt die durch die Überlappung von beliebigen zwei Lagen gebildeten offenen Räume gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2C zeigt die Anordnung von Figur 2B, der eine dritte Schicht hinzugefügt ist.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Faserwand längs der Linie V - V in Figur 2C.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 stellt eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer für die praktische Umsetzung dieser Erfindung geeigneten Wikkelvorrichtung dar. Wie in Figur 1A zu sehen ist, ist die Spindel (das Futter), auf die (das) der Garnkörper gewickelt wird, auf einer umlaufenden Welle befestigt. Ein changierender Fadenführerhalter B ist in einer solchen Weise angebracht, daß er sich in einer hin- und hergehenden Bewegung bewegen kann, deren Hauptkomponente parallel zur Rotationsachse des Futters liegt. Dieser changierende Halter wird in geeigneter Weise in einem Verhältnis zur Umdrehung der Futterwelle angetrieben, so daß der Umlauf der Futterwelle in einer festen, kleinen Verhältniszahl von Umdrehungen (R) pro jeder vollständigen Hin- und Herbewegung der changierenden Halter erfolgt. Eine vollständige Hin- und Herbewegung gilt als eine, die an einer beliebigen Stelle in der Bewegung beginnt, deren beide äußerste Endpositionen erreicht und dann in die Ausgangsposition zurückkehrt.
  • In der Praxis sorgt die für die Umdrehung des Futters beschriebene "feste kleine Verhältniszahl von Umdrehungen pro jeder vollständigen Hin- und Herbewegung der changierenden Halter" dafür, daß die von den changierenden Fadenführern geführten Garne in den meisten Fällen so zurücklauf en, daß sie sich nach einer kleinen Anzahl von Umdrehungen des Futters genau übereinanderlegen, ohne daß sie die Oberfläche des Garnkörpers vollständig mit einer Gamlage abgedeckt haben. Dadurch entsteht ein Garnkörper, in dern das Garn eine Reihe von diamantartigen Öffnungen bildet, die die Oberfläche der Wickellage bedecken. Diese "Diamanten" und die gewünschten Verhältnisse ihres Ablegens sind schematisch in Figur 1B und Figur 1C zu sehen. Diese Muster stellen die Mittellinien der Garne dar, die durch den changierenden Halter abgelegt werden, der sich auf seinem hin- und herführenden Weg bewegt. In Figur 1 ist ein Fall zu sehen, wo das vollständige Abdeckmuster aus den dargestellten Diamanten durch geeignete kritische Auswahl oder den Wert von R in geordneter Weise abgelegt wird, so daß alle mit "a" gekennzeichneten Garngruppen vor den mit "b" gekennzeichneten abgelegt werden. Diese mit "b" gekennzeichneten befinden sich ebenfalls alle an Ort und Stelle, bevor die nächste Garnlage über den mit "a" gekennzeichneten Garnen abgelegt wird. Wir haben eine solche Konstruktion als "Zweibrücken-Konstruktion bezeichnet. In Figur 1C ist ein Fall dargestellt, wo durch eine andere Auswahl oder einen anderen Wert von R das gesamte dargestellte Abdeckmuster der Diamanten in einer anders geordneten Weise abgelegt wird, so daß alle mit "a" gekennzeichneten Garngruppen vor irgendwelchen der mit "b" gekennzeichneten abgelegt werden, und diese vollständig abgelegt werden, bevor die mit "c" gekennzeichneten Garne abgelegt werden. Wir haben diese Konstruktion analog als "Dreibrücken"-Konstruktion bezeichnet. Weitere andere Werte von R können zu einer umfassenderen "Brückenkonstruktion" oder einer mit einer höheren Zahl oder sogar zu dem Fall führen, wo alle Garnpaare der Reihe nach sequentiell abgelegt werden. Ein solches sequentielles Ablegen würde als "Einbrücken"-Konstruktion bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung der von mehreren Garnlagen in einer Variante der "Zweibrücken"-Konstruktion in und auf dem Garnkörper gebildeten Muster. Es sei darauf hingewiesen, daß in der perspektivischen Darstellung von Figur 2A sowohl mit "A" als auch die mit "B" gekennzeichnete Garne zusammen die in Figur 1B mit "a" gekennzeichneten Garne bilden und in ähnlicher Weise die sowohl mit "C" als auch die mit D" gekennzeichneten Garne die in Figur 1B mit "b" gekennzeichneten Garne bilden. Diese Reihe von Lagen wiederholt sich viele Male in radialer Richtung durch die Wand des Garnkörpers hindurch, wobei die Garne der Rapportgruppen im wesentlichen "über" ihren Gegenstücken in den Anordnungen darunter liegen. Zum Zwecke der Vereinfachung wird jede Verformung des Musters übersehen, zu der es kommt, wenn der Garnkörper entsteht, weil diese den gewünschten Effekt nicht verändert. Es sei angemerkt, daß die Garne in dieser Figur mit unrundem Querschnitt dargestellt sind. Das ist im allgemeinen der Fall, wenn mehr oder weniger locker gedrehte Multifilamentgarnbündel gewickelt werden, und eine solche Unrundheit kann durch die Dichtheit der Garndrehung etwas reguliert werden. Die zu dieser Demonstration verwendeten Materialien reichen, wie festgestellt wurde, von fast runden Garnen, wo das Verhältnis der kürzesten zur längsten Achse dieses Querschnitts nahe bei 1,0 liegt, bis zu bändchenähnlichen Garnen, wo dieses Verhältnis nicht weniger als 8 - 10 beträgt. Die kürzeste Achse ist immer so dargestellt, daß sie im wesentlichen in der Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Garnkörpers in gewickeltem Zustand liegt. In Figur 2B ist der projizierte Deckungsgrad von beliebigen zwei benachbarten Lagen dieser Anordnung dargestellt, wenn der Abstand "a" in Figur 2A geringer ist als die größte Achse des Garnquerschnitts. Mit einer Trennung der Garne können sich Öffnungen "X" zwischen benachbarten Garnen bilden. Wenn sich der Garnkörper aufbaut, wird durch Hinzufügen einer dritten Lage entweder über oder unter diesen zwei Lagen das direkte Hindurchströmen durch diese Öffnungen, die hier mit starken Linien umrandet und in Figur 2C mit "Y" gekennzeichnet sind, verhindert oder behindert. Ein Querschnitt durch diese Konstruktion längs der Linie V - V, nachdem weitere Lagen hinzugefügt sind, ist in Figur 3 zu sehen.
  • Figur 3 zeigt eine vereinfachte Zeichnung der in der Wand des Garnkörpers vorhandenen Volumenelemente. Auf Grund der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Strukturmerkmale liegen die Garnelemente, wie zu sehen ist, in einem solchen Verhältnis zueinander, daß kein eindeutiger Strömungsweg in radialer Richtung (R in dieser Figur) durch den Garnkörper bleibt. Anstatt daß Ströme des Fluids "Z" durch die Wand des Garnkörpers strömen, können diese in verschiedener Weise an jedem der Räume in der Wand geteilt oder gemischt werden, wobei alle Strömungswege relativ gleich leicht durchflossen werden können. Durch ein solches Strömungsbild entsteht eine hohe Turbulenz, die ungewöhnlich gut geeignet ist zum Kontakt der Fluidstrome mit katalytisch wirkenden Flächen.
  • Es ist wichtig, daß die Garne von jeder aufeinanderfolgenden Lage von diamantförmigen Mustern in einer solchen Weise abgelegt werden, daß sie nach der Beschichtung und der Umwandlung in einen Filter oder Abscheider für disperse Stoffe die Wände jeder Lage die diamantförmigen Öffnungen jeder benachbarten Lage abdecken und dennoch Öffnungen lassen, die so groß sind, daß sie den unbehinderten Strom von Gasen ermöglichen.
  • Wird ein Abscheider für disperse Stoffe gebildet, um die in den Abgasschwaden von Verbrennungsmotoren enthaltenen Verschmutzungen zu verringern, sind die hierin verwendeten Fasern Keramikfasern und so feuerfest, daß die daraus hergestellte Garne bei Temperaturen unter etwa 750 ºC, vorzugsweise unter 1000 ºC, nicht schlaff oder weich werden.
  • Solche geigneten Fasern sind bestimmte Glasfasern, wie zum Beispiel aus S-Glas (Glas mit hoher Zugfestigkeit, das etwa 24 - 26 % Al&sub2;O&sub3; enthält), "Fiber Fax" und polykristalline Fasern aus feuerfestem Oxid, die mehr als etwa 20 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; enthalten, wie zum Beispiel die in U.S. 3,503,765 offenbarten Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Fasern, und bestimmte von den in U.S. 3,808,015 und in U.S. 3,853,688 offenbarten Fasern mit hohem Gehalt an Aluminiumoxid. Die Fasern enthalten vorzugsweise mindestens 70 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;. Am meisten bevorzugt bestehen die Fasern im wesentlichen aus Aluminiumoxid. Die Keramikfasern weisen im allgemeinen Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 2,0 mils (0,5 - 5 x 10&supmin;&sup5; M) auf.
  • In dem Wickelprozeß gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Faser aus einem Vorprodukt eines feuerfesten Oxids verwendet werden. Diese Fasern aus einem Vorprodukt werden dann zur Beseitigung von flüchtigen Substanzen, zum Umwandeln von Salzen zu Oxiden und zum Kristallisieren der Fasern durch Brennen in Fasern aus einem polykristallinen, feuerfesten Oxid umgewandelt. Die Herstellung von Fasern aus feuerfestem Oxid und von deren Vorprodukten ist offenbart in U.S. 3,808,015 und U.S. 3,853,688.
  • Die Fasern behalten in dern fertigen Garnkörper ihre diskrete faserige Form bei und werden in Form von Garnen verwendet, die vorzugsweise 10 bis 2 000 oder mehr Endlosfasern enthalten. Garne aus Stapelfasern, insbesondere aus Glas, können verwendet werden. Die Garne können mit normalen Verfahren nicht ohne weiteres aus Stapelfasern eines feuerfesten Oxids hergestellt werden, jedoch können Verbundgarne verwendet werden, die kurze Fasern und ein Bindemittel oder eine Matrix enthalten.
  • Ein nicht poröses keramisches Bindemittel, falls verwendet, dient (1) als Verarbeitungshilfe, um die Garne in dern Garnwickelkörperkörper so festzuhalten, daß das Matrixmaterial aufgebracht werden kann, und/ oder um (2) diesen eine zusätzliche Festigkeit und Verschleißfestigkeit in dern Endprodukt zu verleihen. Die Bindemittel müssen eine Viskosität bei Brenntemperaturen aufweisen, die so niedrig ist, daß diese zumindest teilweise um die Keramikfasern herumfließen, die jedoch so hoch sein muß, daß sie nicht aus der Garnkonstruktion herausfließen.
  • Bindemittel aus Glas oder kristalline keramische Binder, die bei Temperaturen von mindestens 50 ºC unter der Erschlaffungstemperatur des Garns aus Keramikfasern weich werden oder sintern, können in Form von Fritten verwendet werden, oder mehr bevorzugt können die Bindemittel in Form einer Faser oder eines Garns vorhanden sein. Der Einsatz eines Bindemittels in Form von Garn oder Fasern führt zu einer gleichmäßigen Verteilung des Bindemittels in der gesamten Konstruktion und vereinfacht dessen Aufbringung, denn wenn ein Bindemittel in Form von Fasern verwendet wird, kann es vor dem Aufwickeln auf Spulen mit der Keramikfaser verbunden werden, aus der der Garnwickelkörper besteht. Siliciumdioxidhaltige Glasfasern fur diesen Zweck enthalten im allgemeinen 40 bis 80 Gew.-% SiO&sub2;, und die bevorzugten siliciumdioxidhaltigen Glasfasern enthalten mindestens 20 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;. Mehr bevorzugt enthalten die Glasfasern Al&sub2;O&sub3; und MgO in einer Gesamtmenge von 25 bis 40 Gew.-%.
  • Die auf den mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Garnwickelkörper aufgebrachte Matrix aus feuerfestem Oxid ist im allgemeinen eine poröse Substanz mit einer Porosität von etwa 20 bis 70 %. Die Matrix umgibt zumindest teilweise die Keramikfasern und ein etwaig vorhandenes keramisches Bindemittel. Durch die Matrix erhält die Faserkonfiguration im allgemeinen einen bestimmten Zusammenhalt, so daß dem Garnwickelkörper ein hinreichendes Maß an Festigkeit verliehen wird. Durch die Matrix wird auch ein sehr hoher Grad an Wärmeschockbeständigkeit erzielt, da die poröse Matrix keine hohen, durch Wärme eingebrachten mechanischen Spannungen auf die Fasern übertragen kann. Die Matrix muß so feuerfest sein, daß sie die vorgesehene Gebrauchstemperatur des Garnwickelkörpers aushält. Somit sollte die Matrix einen Erweichungspunkt über etwa 1000 ºC, vorzugsweise über etwa 1400 ºC und von nicht weniger als 2000ºC aufweisen.
  • Die Matrix wird in Form einer Beschichtungszusammensetzung, die dann gebrannt wird, auf die gebundenen oder nicht gebundenen Fasern aufgebracht. In der Beschichtungszusammensetzung für die Matrix können zwar neben dem Verlust an flüchtigen Substanzen beim Brennen einige chemische Veränderungen auftreten, der fertige Garnwickelkörper ist jedoch eine mechanisch gebundene Verbundkonstruktion, die an den Grenzflächen von Garn, Bindemittel und Matrix im wesentlichen frei von chemischen Bindungskräften ist.
  • Die Beschichtungszusammensetzung, aus der die feuerfeste Ma- Matrix geschaffen werden kann, ist im allgemeinen eine wäßrige Lösung, Suspension, Dispersion, Aufschlämmung, Emulsion oder dergleichen, die Teilchen von einem oder von mehreren Oxiden oder von Oxidgemischen, von einem Vorprodukt eines solchen Oxids oder von einem Oxidgemisch oder von beiden enthält. Die Oxide oder Oxidgemische (z.B. Mullit, Spinell) haben Schmelzpunkte von mindestens 1000 ºC, vorzugsweise von mindestens 1 600 ºC und von nicht weniger als 2 800ºC oder darüber.
  • Beispiele für geeignete Vorprodukte von feuerfesten Oxiden, die für die Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden können, sind Aluminiumoxidhydrat, basisches Aluminiumchloracetat, Aluminiumchlorid und Magnesiumacetat. Beschichtungszusammensetzungen, in denen diese Materialien enthalten sind, werden an Ort und Stelle durch Brennen zu einem hitzebeständigen Oxid oder einem Gemisch von Oxiden umgewandelt.
  • Vorzugsweise bestehen 60 bis 90 Gew.-% der Matrix aus feuerfestern Oxid aus Teilchen der Oxide (oder der Gemische von Oxiden) in der Beschichtungszusammensetzung, und 10 bis 40 Gew.-% bestehen aus Teilchen eines Vorprodukts von feuerfestem Oxid. Die Teilchen sollten weniger als 20 Mikrometer (und mehr bevorzugt weniger als 2 Mikrometer) im Durchmesser sein, um das Eindringen in Hohlräume zwischen den Fasern zu erleichtern.
  • Die Beschichtung muß so zusammengesetzt sein, daß es beim Erhitzen und bei Gebrauchstemperaturen zu keiner Verschmelzung mit dern Bindemittel kommt.
  • Im allgemeinen kann die Beschichtungszusammensetzung unter Beachtung der obigen Erfordernisse aus bekannten keramischen oder feuerfesten Zusammensetzungen ausgewählt werden. Vorzugsweise sollte mit der Beschichtungszusammensetzung eine Matrix aus feuerfestern Oxid entstehen, die mindestens 40 Gew.-% Aluminiumoxid enthält, wobei die anderen Oxide aus denen der Metalle der Gruppe IIA und der Gruppe IVB des Periodensystems ausgewählt werden, wie zum Beispiel aus BaO, CaO, MgO, ZrO&sub2; und TiO&sub2;.
  • Die Beschichtungszusammensetzung ist vorzugsweise gleichmäßig um die Fasern des Garns herum verteilt. Die Verteilung erfolgt auf Grund der Viskosität der Beschichtungszusammensetzung, des Aufbringungsverfahrens, der Dichte (oder Dichtheit) des Garnbündels, der Beschaffenheit des Garns und der Menge der Beschichtungszusammensetzung. Die Zusammensetzung sollte eine Viskosität besitzen, die so niedrig ist, daß sie fließt und etwas in die Hohlräume in dem Garn eindringt, jedoch so hoch, daß sie leichter an dern Garnbündel haftet.
  • Wenn das Garn keine Fasern eines Vorprodukts aus feuerfestem Oxid enthält, wird die Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise in einer Menge, die als Matrix aus feuerfestem Oxid von 20 bis 50 Gew.-% der Endkonstruktion berechnet wird, auf das Garn aufgebracht, bevor das Garn zur Herstellung des Garnwickelkörpers gewickelt wird, so daß die Beschichtung gleichmäßig verteilt wird. Die Beschichtungszusammensetzungen, die in herkömmlicher Weise wäßrige Dispersionen oder Lösungen sind, können in verschiedener Weise auf das Garn aufgebracht werden, wie zum Beispiel durch Eintauchen des Garns in ein Bad, Benutzung einer Appreturwalze, Aufsprühen usw. Bei Bedarf kann die gesamte Beschichtungszusammensetzung oder ein Teil davon nach der Herstellung des Garnwickelkörperkörpers aufgebracht werden.
  • Das Brennen in jedem Stadium des Verfahrens wird je nach der Funktion in diesem Stadium festgelegt.
  • 1. Umwandlung der Fasern des Vorprodukts
  • Wenn ein Garn aus Fasern eines Vorprodukts von feuerfestem Oxid dazu dient, den gesamten Garnwickelkörper oder einen Teil davon herzustellen, erfordert ein solches Garn eine relativ niedrige Brenntemperatur (z. B. 350 ºC bis 800 ºC), damit die meisten flüchtigen Substanzen entweichen und eine Festigkeit hergestellt wird. Bei einer hohen Brenntemperatur (z. B. von 1300 ºC bis 1500ºC) verfestigt sich die Faser und erhält sie eine höhere Fe stigkeit. Das kann stufenweise oder durch ein einziges kontinuierliches, langsames Brennen erreicht werden.
  • 2. Herstellung von Bindungen durch das Bindemittel
  • Wenn ein Bindemittel in Form einer Faser mit der Keramikfaser gefacht wird, aus der der Garnwickelkörper besteht, kann das Verbundgarn bei einer Temperatur gebrannt werden, die relativ nahe an dern Erweichungs- oder Sinterpunkt der Bindemittelfasern liegt, um eine Teilströmung oder eine Sinterung zu erreichen, oder bei einer höheren Temperatur, damit die Strömung vollständiger wird. Zum Beispiel können Garnwickelkörper aus S-Glas-Bindemittelfasern und Aluminiumkeramikfasern bei etwa 1000 ºC oder 1540 ºC gebrannt werden, um die teilweise geschmolzene Bindung bzw. die vollständig geschmolzene Bindung herzustellen. Die Beschaffenheit der Glasfaserbindungen hängt ab von der Art des Glases und den angewandten Brenntemperaturen. Es ist charakteristisch für gesponnene Fasern aus einem Vorprodukt eines feuerfesten Oxids, daß sie linear um 15 bis 25 % schrumpfen, wenn sie auf etwa 550 ºC erhitzt werden. Glasfasern zeigen bei dieser Temperatur im allgemeinen keine Schrumpfung, so daß ein Brennen bis unter den Schmelzpunkt des Glases eine Schrumpfung des Vorproduktes bewirkt und zu einer "stark glashaltigen" Oberfläche führt, die die Abriebfestigkeit verbessern kann.
  • 3. Umwandlung einer Beschichtungszusammensetzung in eine Matrix aus feuerfestem Oxid
  • Der die Beschichtungszusammensetzung enthaltende Garnwikkelkörper wird getrocknet und dann gebrannt, so daß die Zusammensetzung erstarrt und die Matrix bildet. Für typische Beschichtungszusammensetzungen sind Temperaturen von 350 ºC bis 900 ºC erforderlich, damit die meisten flüchtigen Substanzen entweichen und in der Matrix Kristallinität und Festigkeit entstehen. Bei diesen Temperaturen werden die Vorprodukte in den Beschichtungszusammensetzungen zu den entsprechenden Oxiden umgewandelt (z. B. zu Aluminiumoxid). Unter bestimmten Umständen, z. B. bei einem höheren Grad des Vorproduktes in der Beschichtungszusammensetzung) können durch das Brennen infolge der Schrumpfung kleine Risse in der Beschichtungszusammensetzung entstehen. Diese lassen sich "kurieren", indem die Beschichtungszusammensetzung noch einmal oder mehrmals zusätzlich auf den Garnwickelkörper aufgebracht wird, wobei zwischen den Schichten getrocknet und gebrannt wird. Durch solche zusätzlich aufgebrachte Schichten erhöht sich die Beständigkeit des Garnwikkelkörpers gegen das Schlaffwerden oder die Verformung während des Brennens bei hohen Temperaturen, insbesondere dann, wenn ohne Träger in der vertikalen Position erhitzt wird.
  • Es kann wünscnenswert sein, den Garnwickelkörper bei über 900 ºC zu brennen, um die Festigkeit und die Kristallinität der Matrix aus feuerfestem Oxid weiter zu erhöhen. Die Maximaltemperatur sollte weniger als 1200 ºC betragen, wenn der Garnwickelkörper mehr als 15 Gew.-% Siliciumdioxid entweder als Fasern oder als Matrix enthält, weil das Siliciumdioxid bei 1200 ºC beginnen kann, zu Cristobalit zu kristallisieren. Zuviel Cristobalit ist unerwünscht, da Cristobalit bei 200 ºC bis 270 ºC eine Volumenänderung erfährt, die zu einer schlechten Wärmeschockbeständigkeit beiträgt. Die fertigen Artikel sollten nicht mehr als 15 Gew.-% Cristobalit und vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% enthalten. Wahlweise kann eine weitere Beschichtungszusammensetzung auf den bei hoher Temperatur gebrannten, beschichteten Garnwickelkörper in einer Menge aufgebracht werden, so ausreicht, um eine Matrix aus feuerfestem Oxid herzustellen, die nach dern Erhitzen auf 900 ºC 5 bis 25 Gew.-% des schließlichen Garnwickelkörpers ausmacht. Solche Endprodukte sind gute Substrate für Katalysatoren.
  • Bei einem bevorzugten Garn kommen siliciumdioxidhaltige Glasfasern zum Einsatz, die 61 - 66 Gew.-% SiO&sub2;, 24 - 26 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 9 - 15 Gew.-% MgO enthalten. Auf das Garn wird eine Beschichtungszusammensetzung, die im wesentlichen aus Aluminiumoxid und einem Vorprodukt von Aluminiumoxid besteht, in einer Menge aufgebracht, die ausreicht, um eine Matrix aus feuerfestem Oxid zu schaffen, die 27 bis 34 Gew.-% des fertigen Garnwickelkörpers ausmacht, bevor das Garn so gewickelt wird, daß der Garnwickelkörper entsteht. Der Garnwickelkörper wird bei etwa 150 ºC getrocknet, bei etwa 600 ºC gebrannt, etwa 45 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten, und abgekühlt. Es wird eine weitere Beschichtungszusammensetzung aus Aluminiumoxid in einer Menge aufgebracht, so daß eine Matrix aus feuerfestern Oxid entsteht, die 9 - 12 Gew.-% des fertigen Garnwickelkörpers ausmacht, und der Garnwickelkörper wird bei 150 ºC getrocknet und dann über einen Zeitraum von 2,5 bis 8 Stunden auf 900 ºC bis 1150 ºC hochgebrannt, 1/4 bis 24 Stunden lang auf der Maximaltemperatur gehalten, und abgekühlt. Vorzugsweise wird die gesamte Beschichtungszusammensetzung aufgebracht, bevor der Garnkörper gewickelt wird, damit einer fertiger Garnwickelkörperkörper entsteht, der 36 bis 46 Gew.-% einer Matrix ausfeuerfestem Oxid enthält.
  • Die Garnwickelkörper gemäß der Erfindung eignen sich als Hochtemperaturabscheider für disperse Stoffe aus Abgasen, bei denen das Gas von der Seite aus durch die porösen Wände des fertigen Garnwikkelkörpers strömt und mit einer großen Oberfläche des Garnwickelkörpers in Kontakt kommt. Eine weitere bevorzugte Erzeugniskategorie, die durch eine gute Abriebfestigkeit gekennzeichnet ist, enthält 15 bis 40 Gew.-% geschmolzenes Glas als Bindemittel aus Keramikfaser und 15 bis 60 Gew.-% Katalysator aus hitzebeständigem Oxid.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Filters zum Kontakt mit Abgasen, worin ein aus einer Vielzahl von feuerfesten anorganischen Filamenten mit mehr als 20 Gew.-% Aluminiumoxid gebildetes Garn von einem changierenden Fadenführer, der sich parallel zu der Rotationsachse der Spindel bewegt, in drei oder mehr Lagen auf eine umlaufende Spindel gewickelt wird, wobei jede Lage eine schraubenförmige Wicklung bildet, worin die Drehungen in einem Abstand voneinander liegen, worin sich die erste Lage nahe an der Spindel befindet und jede nachfolgende Lage schraubenförmig in einem anderen Winkel zu der vorher abgelegten Lage gewickelt wird, so daß diamantförmige Öffnungen zwischen benachbarten Lagen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede auf die zweite Lage folgende Lage so gewickelt wird, daß sie die darunterliegenden diamantförmigen Öffnungen vollkommen abdeckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Spindel eine festgelegte kleine Verhältniszahl an Umdrehungen für jede vollständige Hin- und Herbewegung des Fadenführers für jede auf der Spindel abgelegte schraubenförmige Lage ausführt.
3. Hohler zylindrischer Garnkörper mit einer Wand, geeignet zum Kontakt mit heißen Abgasen, worin die Wand aus drei oder mehr Lagen gebildet wird und jede Lage eine schraubenförmige Wicklung bildet, worin die Drehungen in einem Abstand voneinander liegen, worin sich die erste Lage nahe an der Spindel befindet und jede nachfolgende Lage schraubenförmig in einem anderen Winkel zu der vorher abgelegten Lage gewickelt wird, so daß diamantförmige Öffnungen zwischen benachbarten Lagen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede auf die zweite Lage folgende Lage so gewickelt wird, daß sie die darunterliegenden diamantförmigen Öffnungen vollkommen abdeckt, so daß jede Lage den direkten Strom von Abgasen von einer Lage zu der nächsten Lage verhindert, jedoch Öffnungen beläßt, die so groß sind, daß die von einer Lage zu der nächsten Lage strömenden Gase verteilt und gemischt werden.
4. Garnkörper nach Anspruch 3, worin die Garne aus einer Vielzahl von feuerfesten organischen Filamenten gebildet werden.
5. Garnkörper nach Anspruch 4 in Form eines Filters, worin die Garne mit einem Keramikbinder beschichtet sind, der einen Erweichungspunkt über 1000 ºC besitzt.
6. Filter nach Anspruch 5, worin die Keramikbeschichtung einen Erweichungspunkt über 1600 ºC besitzt.
DE69117910T 1990-12-21 1991-12-20 Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt Expired - Fee Related DE69117910T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/631,434 US5192597A (en) 1990-12-21 1990-12-21 Process for staged multiple yarn winding and resulting product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117910D1 DE69117910D1 (de) 1996-04-18
DE69117910T2 true DE69117910T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=24531186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117910T Expired - Fee Related DE69117910T2 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5192597A (de)
EP (1) EP0493049B1 (de)
JP (1) JPH04316656A (de)
CA (1) CA2058026A1 (de)
DE (1) DE69117910T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460637A (en) * 1994-03-31 1995-10-24 Du Pont Lanxide Composites L.P. Ceramic hot gas filter
US5605553A (en) * 1994-03-31 1997-02-25 Du Pont Lanxide Composites Inc. Ceramic hot-gas filter
US5388407A (en) * 1994-07-05 1995-02-14 Ford Motor Company Exhaust manifold catalyst and muffler for automotive engine
CA2224262A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Govindasamy Paramasivam Rajendran Ceramic hot-gas filter and process for manufacturing it
US5690286A (en) * 1995-09-27 1997-11-25 Beloit Technologies, Inc. Refiner disc with localized surface roughness
US6107220A (en) * 1996-10-18 2000-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rapid fabric forming
US5902363A (en) * 1997-07-18 1999-05-11 Alliedsignal Composites Inc. Ceramic hot-gas filter
EP1150762B1 (de) * 1999-02-02 2002-12-11 N.V. Bekaert S.A. Bandgewickelte filterpatrone
US7156161B2 (en) * 2002-01-24 2007-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lightweight thermal heat transfer apparatus
US20070099527A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 General Electric Company Method and reactor to coat fiber tows and article
US10737445B1 (en) 2018-01-30 2020-08-11 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Filament winding for orientation and spreading on a substrate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564450A (de) * 1968-06-04 1969-04-18
US3986528A (en) * 1972-09-20 1976-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reticulated tube of reinforced ceramic fibers
US3949109A (en) * 1973-04-16 1976-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Support structures for fixed bed flow reactors
US3902944A (en) * 1974-02-14 1975-09-02 Fiber Science Inc Noncircular filament wound article of manufacture and method of making same
US3989471A (en) * 1975-04-14 1976-11-02 Tenneco Inc. Radial flow catalytic converter having thermal expansion compensating means
US4104426A (en) * 1975-11-28 1978-08-01 Mcdonnell Douglas Corporation Production of muffler material
DE2750960A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Daimler Benz Ag Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
US4348439A (en) * 1981-02-18 1982-09-07 Certain-Teed Corporation Package of wound strand material
US4415613A (en) * 1981-08-24 1983-11-15 Jonas Medney Method for making strengthened porous pipe and resulting product
DE3623786A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von russfiltern
US4925463A (en) * 1986-05-30 1990-05-15 Dieter Kuhnert Exhaust gas cleaning system for diesel engines
US4902487A (en) * 1988-05-13 1990-02-20 Johnson Matthey, Inc. Treatment of diesel exhaust gases
ZA896084B (en) * 1988-09-08 1991-04-24 Minnesota Mining & Mfg Regenerable diesel particulate trap
US4923487A (en) * 1988-10-17 1990-05-08 The Duriron Company, Inc. Cross flow diesel particulate trap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493049B1 (de) 1996-03-13
US5192597A (en) 1993-03-09
EP0493049A1 (de) 1992-07-01
CA2058026A1 (en) 1992-06-22
DE69117910D1 (de) 1996-04-18
JPH04316656A (ja) 1992-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973697B1 (de) Al2o3-haltiges, hochtextiles und hochtemperaturbeständiges glasstapelfaservorgarn sowie produkte hieraus
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE69426496T2 (de) Glasfasern und seine isolations produkte
DE69117910T2 (de) Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt
DE2720276C2 (de)
DE69612121T2 (de) Filtermaterial
DE69924032T2 (de) Amorphe und nicht schwellfähige anorganische faserlatte für vorrichtung zur behandlung von abgasen bei niedrigen teperaturen
DE3880995T2 (de) Rotor fuer eine gasturbine.
DE2432434C3 (de) Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0874788B1 (de) Mikroholfaser aus keramischem Material sowie deren Verwendung
DE69810786T2 (de) Keramischer heissgasfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE69202936T2 (de) Hochtemperaturfester, keramischer Verbundstoff.
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
DE2920604A1 (de) Hitzefester puffer
DE3780954T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid-glasfasern.
DE10219387B4 (de) Aus Kohlenfaser-verstärktem Kohlenstoffkompositmaterial hergestellter Schmelztiegel für ein Einkristallziehgerät
DE1629279A1 (de) Aus Glas und Harz zusammengesetzte Gebilde und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69117273T2 (de) Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt
DE19801610A1 (de) Stahlfasern für Stahlfaserbeton
DE19701751B4 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3602153A1 (de) Verfahren zum wickeln von partikelfiltern
US5215615A (en) Process for multiple yarn winding in ordered fashion and resulting product
DE2613413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen
DE69305229T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer hermetisch beschichteten optischen Faser
AT337659B (de) Katalysatortrager und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee