DE102008051715B4 - Logisches Stereospielzeug - Google Patents

Logisches Stereospielzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008051715B4
DE102008051715B4 DE102008051715.1A DE102008051715A DE102008051715B4 DE 102008051715 B4 DE102008051715 B4 DE 102008051715B4 DE 102008051715 A DE102008051715 A DE 102008051715A DE 102008051715 B4 DE102008051715 B4 DE 102008051715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
toy
game
game elements
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008051715.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051715A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200820002004 external-priority patent/DE202008002004U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008051715.1A priority Critical patent/DE102008051715B4/de
Priority to EP09711139A priority patent/EP2254672A1/de
Priority to PCT/DE2009/000010 priority patent/WO2009100696A1/de
Publication of DE102008051715A1 publication Critical patent/DE102008051715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051715B4 publication Critical patent/DE102008051715B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0857Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to a visible central body, e.g. beads in grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0861Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to neighbouring elements, e.g. with hollow interior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind eine spezielle technische Ausgestaltung sowie eine Möglichkeit einer elektronischen Nachbildung des in Druckschrift 10 2008 013 300 B3 beschriebenen Stereospielzeuges. Dieses besitzt die äußere Form eines Quaders oder eines Würfels mit abgerundeten Kanten, welcher aus einem ebenso geformten Grundkörper besteht, der außer an den mit speziellen Eckteilen versehenen Ecken in regelmäßiger Anordnung vollständig bedeckt ist von drei Gruppen von flachen, biegsamen Spielelementen (1, 2, 3). Spielelemente (1, 2, 3) und Eckteile stellen die Oberflächenelemente des Stereospielzeuges dar, welche untereinander durch seitlich angeordnete Nut- und Federverbindungen so ineinander greifen, dass sich Spielelemente zweier Gruppen (2, 3) in rings um den Spielkörper angeordneten Reihen verschieben lassen, wobei diese Reihen jeweils in zueinander parallelen oder senkrecht aufeinander stehenden Ebenen liegen. Durch Verschiebung der verschiebbaren Spielelemente (2, 3) kann auf der Spielzeugoberfläche die gegenseitige Relativverteilung der Oberflächenelemente in einer großen Anzahl von Variationen verändert werden. In der vorliegenden Anmeldung werden die Nuten und Federn jeweils so gebildet, dass die Nuten der Oberflächenelemente so ausgebildet sind, dass ihre zum Spielzeuginneren weisenden ”unteren” Begrenzungen durch die Oberfläche des Spielzeuggrundkörpers gebildet werden, und die Federn in der Weise angeordnet sind, dass sie direkt auf der Oberfläche des Spielzeuggrundkörpers entlang gleiten.

Description

  • Um die Verformung der verschiebbaren Spielelemente (2, 3) und damit ihre Bewegung beim Verschieben um die abgerundeten Spielzeugkanten zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Oberflächenelemente (1, 2, 3, 4) möglichst dünn zu gestalten.
  • Zur maximalen Abflachung ist es möglich, alle Nuten jeweils so auszubilden, dass ihre zum Spielzeuginneren weisenden ”unteren” Begrenzungen durch die Oberfläche des Spielzeuggrundkörpers gebildet werden, und gleichzeitig alle Federn jeweils in der Weise anzuordnen, dass sie direkt auf der Oberfläche des Spielzeuggrundkörpers entlang gleiten.
  • Bei dieser Ausformung der Oberflächenelemente ist es allerdings notwendig, dass die erste Gruppe der Spielelemente (1) mit seitlich ringsum laufender Nut, die zweite Gruppe der Spielelemente (2) mit seitlich ringsum laufender Feder, die dritte Gruppe der Spielelemente (3) an den beiden gegenüberliegenden Seiten, welche die gleiche Deckbreite wie die Spielelemente der ersten Gruppe (1) aufweisen, seitlich mit einer Feder und an den beiden anderen Seiten seitlich mit einer Nut ausgebildet sind und dass die Eckteile (4) seitlich zu allen drei zugehörigen Spielzeugkanten mit einer der Rundung der abgerundeten Seitenkante des Spielzeugkörpers folgenden Nut ausgestattet sind.
  • Ausschließlich diese Anordnung der Nuten und Federn gewährleistet den Zusammenhalt der Oberflächenelemente (1, 2, 3, 4) nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Spielzeuggrundkörper.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Spieles ist es auch nicht notwendig, Spielelemente aus zwei Teilen zu fertigen, um den Zusammenbau des Stereospielzeuges zu ermöglichen. Einige biegsame Spielelemente der dritten Gruppe (3) können beim Zusammenbau zum Schluß eingesetzt werden.
  • In der bisherigen Beschreibung in Druckschrift DE 10 2008 013 300 B3 wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in den Abbildungen 1 bis 5 dargestellt und näher erläutert.
  • Wendet man die nun in diesem Zusatz beschriebene Abflachung der Oberflächenelemente (1, 2, 3, 4) auf dieses Beispiel an, so zeigt nunmehr als Ersatz für 3 in Druckschrift DE 10 2008 013 300 B3
  • 1 einen Querschnitt A-B mit Spielelementen der zweiten (2) und dritten Gruppe (3) und als Ersatz für 4 in Druckschrift DE 10 2008 013 300 B3
  • 2 einen Querschnitt C-D mit Spielelementen der ersten (1) und dritten Gruppe (3).
  • Weiterhin ist es denkbar, das Spiel elektronisch nachzubilden.
  • Zum einen ist es möglich, einen Quader oder Würfel herzustellen, auf dessen sechs Seiten sich jeweils mehrere Lämpchen befinden, die die verschiebbaren Spielelemente (2, 3) oder einen Teil (vorzugsweise die in zwei zueinander senkrechten Ebenen verschiebbaren Spielelemente der zweiten Gruppe (2), die Hauptspielelemente) davon darstellen und auf deren Oberfläche jeweils durch Beleuchtung von hinten verschiedene Farben oder Symbole erzeugt werden können, so dass durch Betätigen von unterschiedlich ausbildbaren Steuerungselementen die Spielzüge imitiert werden können.
  • Ähnliches existiert bereits für Rubik's Cube, nicht jedoch für das hier und in der Patentschrift des Patentes Nummer 10 2008 013 300 beschriebene neue Stereospielzeug.
  • Zum zweiten kann das Stereospielzeug in der Weise elektronisch nachgebildet werden, dass sich auf allen sechs Seiten eines Quaders oder Würfels jeweils ein Bildschirm befindet, auf welchem die Oberfläche der betreffenden Seite des Stereospielzeuges abgebildet ist, wobei verschiebbare Spielelemente (2, 3) beispielsweise durch Touchscreensteuerung bewegt werden.
  • Desweiteren ist es möglich, das Spielzeug in Form einer 3-D-Animation, eines 2-D-Würfelnetzes oder einer anderen zweidimensionalen Darstellung per Computer auf einem Bildschirm elektronisch darzustellen.
  • Bewegungen verschiebbarer Spielelemente (2, 3) können dann beispielsweise durch Cursorbewegungen induziert bzw. bei einem Touchscreen direkt durch Fingerbewegungen auf dem Bildschirm ausgelöst werden.

Claims (2)

  1. Logisches Stereospielzeug mit auf der Oberfläche befindlichen, teilweise verschiebbaren Spielelementen, wobei es es aus einem Grundkörper in Form eines Quaders oder Würfels mit abgerundeten Kanten besteht, dessen Oberfläche an den Ecken mit speziellen Eckteilen (4) und ansonsten in regelmäßiger Anordnung mit drei Gruppen von flachen, biegsamen Spielelementen (1, 2, 3) vollständig bedeckt ist, wobei die zu einer Gruppe gehörenden Spielelemente jeweils untereinander identische, die Elemente aus verschiedenen Gruppen nicht identische Formen aufweisen und wobei die Oberflächenelemente (1, 2, 3, 4), d. h. die Spielelemente (1, 2, 3) und die Eckteile (4), untereinander durch Nut- und Federverbindung ineinandergreifen, entsprechend nach einem der Ansprüche 2 bis 16 der DE 10 2008 013 300 B3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verteilung der Nuten und Federn auf die Oberflächenelemente (1, 2, 3, 4) gemäß der Ausführungsform, welche in den Ansprüchen 3 und 5 in der DE 10 2008 013 300 B3 nicht in Klammern aufgeführt ist, die Nuten und Federn jeweils so gebildet werden, dass die Nuten der ersten und dritten Gruppe der Spielelemente (1, 3) und der Spielzeugeckteile (4) so ausgebildet sind, dass ihre zum Spielzeuginneren weisenden ”unteren” Begrenzungen durch die Oberfläche des Spielzeuggrundkörpers gebildet werden und die Federn der zweiten und dritten Gruppe der Spielelemente (2, 3) in der Weise angeordnet sind, dass sie direkt auf der Oberfläche des Spielzeuggrundkörpers entlang gleiten.
  2. Logisches Stereospielzeug mit auf der Oberfläche befindlichen, teilweise veschiebbaren Spielelementen, wobei es es aus einem Grundkörper in Form eines Quaders oder Würfels mit abgerundeten Kanten besteht, dessen Oberfläche an den Ecken mit speziellen Eckteilen (4) und ansonsten in regelmäßiger Anordnung mit drei Gruppen von flachen, biegsamen Spielelementen (1, 2, 3) vollständig bedeckt ist, wobei die zu einer Gruppe gehörenden Spielelemente jeweils untereinander identische, die Elemente aus verschiedenen Gruppen nicht identische Formen aufweisen, entsprechend nach einem der Ansprüche 1 bis 16 der DE 10 2008 013 300 B3 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielzeug elektronisch nachgebildet wird in der Form, dass sich auf allen sechs Seiten eines Quaders oder Würfels jeweils mehrere Lämpchen befinden, die die verschiebbaren Spielelemente (2, 3) oder einen Teil davon darstellen und auf deren Oberfläche jeweils durch Beleuchtung von hinten verschiedene Farben oder Symbole erzeugt werden, so dass durch Betätigen von Steuerungselementen die Spielzüge imitiert werden können.
DE102008051715.1A 2008-02-13 2008-10-19 Logisches Stereospielzeug Active DE102008051715B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051715.1A DE102008051715B4 (de) 2008-02-13 2008-10-19 Logisches Stereospielzeug
EP09711139A EP2254672A1 (de) 2008-02-13 2009-01-05 Logisches stereospielzeug
PCT/DE2009/000010 WO2009100696A1 (de) 2008-02-13 2009-01-05 Logisches stereospielzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002004 DE202008002004U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Logisches Stereospielzeug
DE202008002004.2 2008-02-13
DE102008013300A DE102008013300B3 (de) 2008-02-13 2008-03-09 Logisches Stereospielzeug
DE102008051715.1A DE102008051715B4 (de) 2008-02-13 2008-10-19 Logisches Stereospielzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051715A1 DE102008051715A1 (de) 2010-02-25
DE102008051715B4 true DE102008051715B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=40602546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051715.1A Active DE102008051715B4 (de) 2008-02-13 2008-10-19 Logisches Stereospielzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2254672A1 (de)
DE (1) DE102008051715B4 (de)
WO (1) WO2009100696A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD884088S1 (en) * 2018-03-29 2020-05-12 Particula Ltd. Cube game

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549381A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits " casse-tete "
GB2176410A (en) * 1985-06-17 1986-12-31 Chow Hwa Ong Cube puzzle
DE19702012A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Gerd Harnischmacher Digitaler Spielwürfel
GB2345643A (en) * 1999-01-11 2000-07-19 David Edward Pettitt Manipulative plaything
US20030148803A1 (en) * 1999-10-07 2003-08-07 Lupo Kenneth G 3D rotating viewpoint game

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138050A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Christian 8000 München Neiser Schiebekugel
DE202008002004U1 (de) 2008-02-13 2008-04-17 Scherpe, Andreas, Dr. Logisches Stereospielzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549381A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Gueytron Jean Claude Perfectionnements aux jeux dits " casse-tete "
GB2176410A (en) * 1985-06-17 1986-12-31 Chow Hwa Ong Cube puzzle
DE19702012A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Gerd Harnischmacher Digitaler Spielwürfel
GB2345643A (en) * 1999-01-11 2000-07-19 David Edward Pettitt Manipulative plaything
US20030148803A1 (en) * 1999-10-07 2003-08-07 Lupo Kenneth G 3D rotating viewpoint game

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100696A1 (de) 2009-08-20
DE102008051715A1 (de) 2010-02-25
EP2254672A1 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155783B2 (de) Bauelement zur Bildung von Spielzeugen, Dekorationsgegenständen o.dgl
EP0183906B1 (de) Puzzle-Würfel
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE102008051715B4 (de) Logisches Stereospielzeug
EP3052207B1 (de) Didaktischer zauberwürfel
DE102008013300B3 (de) Logisches Stereospielzeug
DE202005015635U1 (de) 3-D Puzzlespiel
DE102008044201B4 (de) Spielwürfel
DE102010003498B4 (de) Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform
DE3938065C2 (de) Labyrinthanordnung
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE202006018479U1 (de) Lege-Elemente-System
DE2404376A1 (de) Mosaik-puzzle-spiel
DE1969014U (de) Dreidimensionales zusammensetzspiel.
DE19904048C1 (de) Flächenmuster aus kantenverformten hexagonalen Bausteinen
DE3146801A1 (de) Geduldspiel mit ineinander verschachtelten kreisen
DE991C (de) Spielbret mit einsteckbare Figuren für Kriegsspiele
DE202015102568U1 (de) Puzzle
DE3247097C1 (de) Würfelförmiges Geduldspiel
DE3101392A1 (de) Dreidimensionales kombinationsspiel
DE102021210754A1 (de) Gedächtnistrainingssystem
DE202013007608U1 (de) Modulares Würfelobjekt
DE102004022612A1 (de) Dreidimensionaler Körper in der Art eines technischen Bausatzes
DE202004007336U1 (de) Dreidimensionaler Körper in der Art eines technischen Bausatzes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102008013300

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final