DE102008051677A1 - Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge - Google Patents

Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge Download PDF

Info

Publication number
DE102008051677A1
DE102008051677A1 DE102008051677A DE102008051677A DE102008051677A1 DE 102008051677 A1 DE102008051677 A1 DE 102008051677A1 DE 102008051677 A DE102008051677 A DE 102008051677A DE 102008051677 A DE102008051677 A DE 102008051677A DE 102008051677 A1 DE102008051677 A1 DE 102008051677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake pipe
intake
actuator
funnel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008051677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051677B4 (de
Inventor
Katsuhiro Wako Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008051677A1 publication Critical patent/DE102008051677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051677B4 publication Critical patent/DE102008051677B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ziel: Eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge bereitzustellen, die in der Größe verringert und in der Flexibilität der Gestaltung peripherer Bauteile verbessert werden kann. Mittel zur Lösung: Hierin ist ein Fahrzeug offenbart, das eine Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge enthält, die die Länge eines Ansaugrohrs 147 entsprechend dem Zustand eines Motors anpassen kann, wobei das Ansaugrohr 147 in einem Ansaugkanal zum Einleiten von Luft aus einem Luftfiltergehäuse in eine Einlassöffnung des Motors bereitgestellt ist, wobei das Ansaugrohr 147 einen festen Trichter 144 und einen bewegbaren Trichter 145 enthält, der relativ zu dem festen Trichter 144 durch eine Antriebskraft eines Aktors 148 bewegbar ist, worin der Aktor 148 innerhalb einer Hüllkurve 165 angeordnet ist, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs 147 gebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge enthält.
  • Stand der Technik
  • Eine Ansaugvorrichtung für ein Fahrzeug nutzt die Effekte von Ansaugträgheit, Ansaugpulsation und Ansaugresonanz, um den volumetrischen Wirkungsgrad der Ansaugluft zu verbessern. Die Ansaugvorrichtung setzt eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge ein, die die Länge eines Ansaugrohrs verändern kann, um die vorstehenden Effekte in einem weiten Motordrehzahlbereich zu erhalten.
  • Herkömmlich ist ein Fahrzeug bekannt, das eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge derart enthält, dass mehrere bewegbare Trichter für mehrere Zylinder durch einen einzelnen Aktor und einen Gelenkmechanismus verbunden und angetrieben sind (siehe zum Beispiel Patentschrift 1).
  • Patentschrift 1
    • Offengelegtes japanisches Patent Nr. 2007-218243
  • In den 3, 5 und 6 in der Patentschrift 1 ist ein Drosselklappenstutzen 18 mit einem Zylinderkopf 17 eines Motors 14 verbunden und ein Filtergehäuse 25 ist mit dem Drosselklappenstutzen 18 verbunden.
  • Das Filtergehäuse 25 beinhaltet einen festen Trichter 27, der mit dem Drosselklappenstutzen 18 verbunden ist, einen bewegbaren Trichter 28, der ausgelegt ist, mit dem festen Trichter 27 verbunden oder hiervon getrennt zu sein, und einen Trichterbewegungsmechanismus 29 zum Bewegen des bewegbaren Trichters 28. Ein Motor 45 ist als Antriebsquelle für den Trichterbewegungsmechanismus 29 derart bereitgestellt, dass er aus dem Filtergehäuse 25 herausragt.
  • Der Trichterbewegungsmechanismus 29 umfasst eine Stützsäule 27e, die an dem festen Trichter 27 befestigt ist, ein paralleles Verbindungsstück 42, das drehbar durch zwei Drehachsen 41 an der Stützsäule 27e befestigt ist, ein bewegliches Element 49 und eine bewegliche Achse 48, die mit dem parallelen Verbindungsstück 42 verbunden sind, und einen Drehhebel 46, der mit der beweglichen Achse 48 verbunden ist und an einer Abtriebswelle 45a des Motors 45 befestigt ist.
  • Wenn die Abtriebswelle 45a des Motors 45 gedreht wird, werden das bewegliche Element 49 und die bewegliche Achse 48 bewegt, um das parallele Verbindungsstück 42 um die zwei Drehachsen 41 zu schwenken. Folglich ist der bewegbare Trichter 28 mit dem festen Trichter 27 verbunden, um ein lange Ansaugrohrlänge zu erhalten, die einem niedrigen Motordrehzahlbereich entspricht. Umgekehrt wird der bewegbare Trichter 28 von dem festen Trichter 27 getrennt, um eine kurze Ansaugrohrlänge zu erhalten, die einem hohen Motordrehzahlbereich entspricht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Der Motor 45 ist in der Größe erheblich und ragt daher aus dem Filtergehäuse 25 heraus, um einen großen Raum einzunehmen. Ferner verbindet der Trichterbewegungsmechanismus 29 die bewegbaren Trichter 28 für die vier Zylinder und ist aus vielen Teilen zusammengesetzt, was eine erheblich Größe und ein erhebliches Vorstehen vor den bewegbaren Trichtern 28 zur Folge hat. Somit ist die Gestaltung von peripheren Bauteilen, die um den Motor 45 bereitgestellt sind, und des Trichterbewegungsmechanismus 29 eingeschränkt.
  • Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Ansaugrohvorrichtung mit veränderbarer Länge bereitzustellen, die in der Größe verringert und in der Flexibilität der Gestaltung von peripheren Bauteilen verbessert werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 1 definierten Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge enthält, die die Länge eines Ansaugrohrs entsprechend dem Zustand eines Motors anpassen kann, wobei das Ansaugrohr in einem Ansaugkanal zum Einleiten von Luft aus einem Luftfiltergehäuse in eine Einlassöffnung des Motors bereitgestellt ist, wobei das Ansaugrohr einen festen Trichter und einen bewegbaren Trichter enthält, der relativ zu dem festen Trichter durch eine Antriebskraft eines Aktors bewegbar ist. Der Aktor zum Bewegen des bewegbaren Trichters ist innerhalb einer Hüllkurve angeordnet, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist.
  • Der Aktor ist innerhalb der Hüllkurve angeordnet, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist. Folglich kann die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge in der Größe verringert werden und periphere Bauteile, die um die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge bereitgestellt sind, sind weniger durch die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge begrenzt, so dass die Flexibilität der Gestaltung der peripheren Bauteile vergrößert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 2 definierten Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge enthält, die die Länge eines Ansaugrohrs entsprechend dem Zustand eines Motors anpassen kann, wobei das Ansaugrohr in einem Ansaugkanal zum Einleiten von Luft aus einem Luftfiltergehäuse in eine Einlassöffnung des Motors bereitgestellt ist, wobei das Ansaugrohr einen festen Trichter und einen bewegbaren Trichter enthält, der relativ zu dem festen Trichter durch eine Antriebskraft eines Aktors bewegbar ist. Die Achse des Aktors zum Bewegen des bewegbaren Trichters ist innerhalb einer Hüllkurve angeordnet, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist.
  • Die Achse des Aktors ist innerhalb der Hüllkurve angeordnet, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist. Folglich kann die Menge des Hervorstehens des Aktors über die Umrisslinie des Ansaugrohrs unterdrückt werden. Als Ergebnis kann die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge in der Größe verringert werden und periphere Bauteile, die um die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge bereitgestellt sind, sind weniger durch die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge eingeschränkt, so dass die Flexibilität der Gestaltung der peripheren Bauteile vergrößert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 3 definierten Erfindung enthält der Aktor eine Antriebsquelle zum Erzeugen einer Drehkraft und die Achse des Aktors als Drehachse erstreckt sich parallel zu der Achse des Ansaugrohrs.
  • Die Achse des Aktors als Drehachse erstreckt sich parallel zu der Achse des Ansaugrohrs. Folglich kann der Aktor näher an dem Ansaugrohr angeordnet werden, so dass die Größe der Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge verringert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 4 definierten Erfindung ist der Aktor innerhalb des Luftfiltergehäuses angeordnet.
  • Der Aktor kann durch einen Luftstrom in dem Luftfiltergehäuse gekühlt werden.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 5 definierten Erfindung ist ein Drehrohr als ein Drehelement, das durch den Aktor drehend angetrieben wird, in dem Ansaugrohr enthalten, worin der bewegbare Trichter in der Axialrichtung des Ansaugrohrs durch die Drehung des Drehrohrs bewegt wird, um dadurch die Länge des Ansaugrohrs zu verändern.
  • Der bewegbare Trichter wird durch Drehen des Drehrohrs bewegt, welches das Ansaugrohr bildet. Folglich kann die Anzahl der Bauteile eines Antriebsmechanismus zum Antreiben des bewegbaren Trichters verringert werden. Ferner ist das Drehrohr in dem Ansaugrohr enthalten. Das heißt, das Drehrohr ragt nicht aus dem Ansaugrohr hervor, so dass die Größe der Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge verringert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 6 definierten Erfindung enthält der Aktor einen Ultraschallmotor und der Rotor des Ultraschallmotors ist durch das Drehrohr bereitgestellt.
  • Der Aktor erfüllt die Funktion einer Schwingungsquelle einer Ultraschallschwingung. Wenn die Ultraschallschwingung durch den Aktor erzeugt wird, wird das Drehrohr, das in Druckkontakt mit dem Aktor gehalten wird, gedreht. Folglich wird der Rotor des Aktors durch das Drehrohr als ein Teil des Ansaugrohrs bereitgestellt. Dementsprechend kann die Anzahl der Bauteile des Antriebsmechanismus für den bewegbaren Trichter weiter verringert werden, so dass die Größe der Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge weiter verringert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 7 definierten Erfindung ist der Aktor pro Zylinder des Motors bereitgestellt.
  • Folglich kann eine optimale Ansaugrohrlänge pro Zylinder eingestellt werden.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 8 definierten Erfindung ist der Motor ein gerader Vierzylindermotor und die Aktoren für den ersten und vierten Zylinder werden gleichzeitig betrieben werden, während die Aktoren für den zweiten und dritten Zylinder gleichzeitig betrieben werden.
  • In dem Fall, in dem die Arbeitstakte eines Verbrennungszyklus in dem ersten und vierten Zylinder, die nahe den gegenüberliegenden Enden einer Kurbelwelle angeordnet sind, einander gleich sind, und die Arbeitstakte des Verbrennungszyklus in dem zweiten und dritten Zylinder, die zwischen dem ersten und dem vierten Zylinder angeordnet sind, einander gleich sind, werden die Aktoren für die zwei Zylinder, deren Arbeitstakte einander gleich sind, gleichzeitig betrieben, wodurch die Ansaugeffizienz des Motors weiter verbessert wird.
  • In Übereinstimmung mit der nach Anspruch 9 definierten Erfindung ist der Motor ein Vierzylinder-V-Motor ist und die Aktoren für die zwei Zylinder in einer der Bänke werden gleichzeitig betrieben, während die Aktoren für die zwei Zylinder in der anderen Bank gleichzeitig betrieben werden.
  • In dem Fall, in dem die Arbeitstakte in den zwei Zylindern in einer der Bänke einander gleich sind, und die Arbeitstakte in den zwei Zylindern in der anderen Bank einander gleich sind, werden die Aktoren für die zwei Zylinder, deren Arbeitstakte einander gleich sind, gleichzeitig betrieben, wodurch die Ansaugeffizienz des Motors weiter verbessert wird.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der in Anspruch 1 definierten Erfindung ist der Aktor innerhalb der Hüllkurve angeordnet, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist. Folglich kann die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge in der Größe verringert und die Flexibilität der Gestaltung der peripheren Bauteile, die um das Ansaugrohr bereitgestellt sind, vergrößert werden.
  • Gemäß der in Anspruch 2 definierten Erfindung ist die Achse des Aktors innerhalb der Hüllkurve angeordnet, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist. Folglich kann die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge in der Größe verringert werden und die Flexibilität der Gestaltung der peripheren Bauteile, die um das Ansaugrohr bereitgestellt sind, kann vergrößert werden.
  • Gemäß der in Anspruch 3 definierten Erfindung enthält der Aktor eine Antriebsquelle zum Erzeugen einer Drehkraft und die Achse des Aktors als Drehachse erstreckt sich parallel zu der Achse des Ansaugrohrs. Folglich kann der Aktor näher an dem Ansaugrohr angeordnet werden, so dass die Größe der Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge verringert werden kann.
  • Gemäß der in Anspruch 4 definierten Erfindung ist der Aktor innerhalb des Luftfiltergehäuses bereitgestellt. Folglich kann der Aktor von dem Motor isoliert werden, so dass es für den Aktor nicht notwendig ist, Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmeausstrahlung von dem Motor zu ergreifen.
  • Ferner kann der Aktor durch einen Luftstrom in dem Luftfiltergehäuse gekühlt werden. Dementsprechend wird keine spezielle Kühlvorrichtung oder Kühlaufbau für den Aktor benötigt, so dass die Kosten niedrig gehalten werden können.
  • Gemäß der in Anspruch 5 definierten Erfindung ist das Drehelement, das durch den Aktor drehend angetrieben wird, das Drehrohr, das in dem Ansaugrohr beinhaltet ist. Durch die Drehung des Drehrohrs wird der bewegbare Trichter in der Axialrichtung des Ansaugrohrs bewegt, um dadurch die Länge des Ansaugrohrs zu verändern. Wenn der bewegbare Trichter zum Beispiel durch einen Gelenkmechanismus angetrieben wird, kann der Gelenkmechanismus erheblich von dem Ansaugrohr hervorstehen und die Anzahl der Bauteile kann ebenfalls groß sein. Demgegenüber wird nach der vorliegenden Erfindung der bewegbare Trichter durch Drehen des Drehrohrs, welches das Ansaugrohr bildet, bewegt. Folglich kann eine Zunahme der Anzahl der Bauteile unterdrückt werden und die Größe der Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge kann verringert werden.
  • Gemäß der in Anspruch 6 definierten Erfindung ist der Aktor durch einen Ultraschallmotor bereitgestellt und der Rotor des Ultraschallmotors ist das Drehrohr. Dementsprechend kann die Anzahl der Bauteile und die Größe der Ansaugrohrvorrichtung verringert werden.
  • Gemäß der in Anspruch 7 definierten Erfindung ist der Aktor pro Zylinder des Motors bereitgestellt, so dass die Länge des Ansaugrohrs auf eine optimale Rohrlänge pro Zylinder eingestellt werden kann. Folglich können die Längen der Auspuffrohre individuell pro Zylinder festgelegt werden, wodurch die Flexibilität der Gestaltung der Auspuffrohre vergrößert ist.
  • Gemäß der in Anspruch 8 definierten Erfindung ist der Motor ein gerader Vierzylindermotor, worin die Aktoren für den ersten und vierten Zylinder gleichzeitig betrieben werden und die Aktoren für den zweiten und dritten Zylinder gleichzeitig betrieben werden. Somit kann eine Steuerung der optimalen Ansaugrohrlängen in dem geraden Vierzylindermotor ausgeführt werden.
  • Gemäß der in Anspruch 9 definierten Erfindung ist der Motor ein Vierzylinder-V-Motor, worin die zwei Aktoren für die zwei Zylinder in einer der Bänke gleichzeitig betrieben werden und die zwei Aktoren für die zwei Zylinder in der anderen Bank gleichzeitig betrieben werden. Somit kann eine Steuerung der optimalen Ansaugrohrlängen in dem Vierzylinder-V-Motor ausgeführt werden.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Die Ausrichtung jeder Zeichnung ist dieselbe wie jene der darin enthaltenen Bezugszeichen.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 10, auf das eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist. Das Fahrzeug 10 ist ein Motorrad mit einem Hauptrahmen 11, einem Kopfrohr 12, das an dem vorderen Ende des Hauptrahmens 11 bereitgestellt ist, einer Vordergabel 13, die lenkbar an dem Kopfrohr 12 angebracht ist, einem Vorderrad 14, das an dem unteren Endteil der Vordergabel 13 angebracht ist, einem Paar linker und rechter Handgriffe 15 und 16 (es ist nur der linke Handgriff 15 dargestellt), das an dem oberen Ende der Vordergabel 13 angebracht ist, einem Motor 17, der in dem unteren Teil des Hauptrahmens 11 angebracht ist, einer Gelenkplatte 18, die einstückig mit dem Hauptrahmen 11 an seinem hinteren Teil ausgebildet ist, einem Schwingarm 21, der vertikal schwenkbar an der Gelenkplatte 18 angebracht ist, einem Hinterrad 22, das an dem hinteren Endteil des Schwingarms 21 angebracht ist, einem Gelenkmechanismus 23, der zwischen dem unteren Teil des Schwingarms 21 und der Gelenkplatte 18 verbunden ist, und einer hinteren Dämpfungseinheit 24, die zwischen dem Gelenkmechanismus 23 und dem hinteren oberen Teil des Hauptrahmens 11 verbunden ist.
  • Der Hauptrahmen 11, das Kopfrohr 12 und die Gelenkplatte 18 bilden einen Körperrahmen 26.
  • Der Motor 17 ist ein Vierzylinder-V-Motor mit einem vorderen Zylinder 17A und einem hinteren Zylinder 17B. Eine Ansaugvorrichtung 28 ist mit dem vorderen Zylinder 17A und dem hinteren Zylinder 17B verbunden. Die Ansaugvorrichtung 28 umfasst ein Paar vorderer und hinterer Ansaugrohrvorrichtungen 13 mit veränderbarer Länge, die mit den vorderen bzw. hinteren Zylindern 17A und 17B verbunden sind. Zwei Auspuffrohre 33 und 34 sind mit dem vorderen Zylinder 17A verbunden, um sich hiervon schräg nach unten und horizontal nach hinten zu erstrecken. Diese Auspuffrohre 33 und 34 sind in einem Krümmerstück 35 zusammengeführt. In ähnlicher Weise sind zwei Auspuffrohre 36 und 37 mit dem hinteren Zylinder 17B verbunden, um sich hiervon schräg nach unten und vertikal nach unten zu erstrecken. Diese Auspuffrohre 36 und 37 sind in einem Krümmerstück 38 zusammengeführt. Ferner ist ein hinteres Auspuffrohr 41 mit den Krümmerstücken 35 und 38 verbunden, um sich hiervon vertikal nach oben und schräg nach oben zu erstrecken. Ein Schalldämpfer 42 ist mit dem hinteren Auspuffrohr 41 verbunden.
  • Das Fahrzeug 10 weist ferner eine Vorderverkleidung 51, eine Mittelverkleidung 52, eine Unterverkleidung 53, eine Vorderradabdeckung 54, einen Kühler 56, einen Sitz 57, eine Heckverkleidung 58, ein Antriebskettenrad 61, ein Abtriebskettenrad 62, eine Kette 63 und eine Motorsteuereinheit 65 auf.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil des Motors 17 und der Ansaugvorrichtung 28 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform darstellt.
  • In 2 stellt der durch „VORDERSEITE" dargestellte Pfeil die Vorderseite des Fahrzeugs 10 dar.
  • Der Motor 17 weist einen Zylinderblock 71 auf. Der Zylinderblock 71 ist an seinem oberen Teil mit einem vorderen Zylinderteil 71A und einem hinteren Zylinderteil 71B ausgebildet. Ein vorderer Zylinderkopf 73 ist auf dem vorderen Zylinderteil 71A über eine Zylinderkopfdichtung 72 angebracht und ein vorderer Zylinderkopfdeckel 76 ist auf dem vorderen Zylinderkopf 73 über eine Zylinderkopfdeckeldichtung 74 angebracht. In ähnlicher Weise ist ein hinterer Zylinderkopf 78 auf dem hinteren Zylinderteil 71B über eine Zylinderkopfdichtung 77 angebracht und ein hinterer Zylinderkopfdeckel 82 ist auf dem hinteren Zylinderkopf 78 über eine Zylinderkopfdeckeldichtung 81 angebracht.
  • Der vordere Zylinderteil 71A ist mit zwei Zylinderbohrungen 71c ausgebildet. Ein Kolben 85 ist beweglich in jede Zylinderbohrung 71c eingepasst und eine Pleuelstange 87 ist über einen Kolbenbolzen 86 mit dem Kolben 85 verbunden.
  • In ähnlicher Weise ist der hintere Zylinderteil 71B mit zwei Zylinderbohrungen 71c ausgebildet. Ein Kolben 85 ist beweglich in jede Zylinderbohrung 71c eingepasst und eine Pleuelstange 87 ist über einen Kolbenbolzen 86 mit dem Kolben 85 verbunden.
  • Der vordere Zylinder 17A umfasst den vorderen Zylinderteil 71A, die zwei Kolben 85, die zwei Kolbenbolzen 86, die zwei Pleuelstangen 87, die Zylinderkopfdichtung 72, den vorderen Zylinderkopf 73, die Zylinderkopfdeckeldichtung 74 und den vorderen Zylinderkopfdeckel 76.
  • In ähnlicher Weise umfasst der hintere Zylinder 17B den hinteren Zylinderteil 71B, die zwei Kolben 85, die zwei Kolbenbolzen 86, die zwei Pleuelstangen 87, die Zylinderkopfdichtung 77, den hinteren Zylinderkopf 78, die Zylinderkopfdeckeldichtung 81 und den hinteren Zylinderkopfdeckel 82.
  • Somit weisen der vordere Zylinder 17A und der hintere Zylinder 17B denselben grundlegenden Aufbau auf, so dass im Folgenden lediglich der vordere Zylinder 17A beschrieben wird.
  • Der vordere Zylinderkopf 73 ist aus einem Zylinderkopfkörper 91 und einem Ventilbetätigungsmechanismus 92 gebildet, der an dem Zylinderkopfkörper 91 angebracht ist.
  • Der Zylinderkopfkörper 91 ist mit einer Aussparung 91a, einer Einlassöffnung 91b, die sich von der Aussparung 91a zu der Rückfläche des Zylinderkopfkörpers 91 erstreckt, und einer Auslassöffnung 91c, die sich von der Aussparung 91a zu der Vorderfläche des Zylinderkopfkörpers 91 erstreckt, ausgebildet. Ein Brennraum 93 ist durch die Zylinderbohrung 71c, den Kolben 85 und die Aussparung 91a ausgebildet.
  • Der Ventilbetätigungsmechanismus 92 umfasst ein Einlassventil 94, das beweglich über eine Ventilführung 90 an dem Zylinderkopfkörper 91 angebracht ist, um eine Öffnung der Einlassöffnung 91b, die dem Brennraum 93 ausgesetzt ist, wirksam zu schließen, ein Auslassventil 95, das beweglich über eine Ventilführung 90 an dem Zylinderkopfkörper 91 angebracht ist, um eine Öffnung der Auslassöffnung 91c, die dem Brennraum 93 ausgesetzt ist, wirksam zu schließen, eine Halterung 96, die an dem oberen Ende des Einlassventils 94 angebracht ist, ein Paar Ventilfedern 97 und 98, die zwischen der Halterung 96 und dem Zylinderkopfkörper 91 bereitgestellt sind, um das Einlassventil 94 in einer Ventilschließrichtung vorzuspannen, einen Ventilheber 99, der gleitend in den Zylinderkopfkörper 91 eingepasst ist, um so das obere Ende des Einlassventils 94, die Halterung 96 und die oberen Enden der Ventilfedern 97 und 98 zu bedecken, eine Nockenwelle 101 mit einem Nocken 101a, der in direktem Kontakt mit dem Ventilheber 99 gehalten wird, um den Ventilheber 99 zum Öffnen des Einlassventils 94 nach unten zu drücken, eine Halterung 103, die an dem oberen Ende des Auslassventils 95 angebracht ist, eine Ventilfeder 104, die zwischen der Halterung 103 und dem Zylinderkopfkörper 91 bereitgestellt ist, um das Auslassventil 95 in eine Ventilschließrichtung vorzuspannen, einen Ventilheber 106, der gleitend in den Zylinderkopfkörper 91 eingepasst ist, um so das obere Ende des Auslassventils 95, die Halterung 103 und das obere Ende der Ventilfeder 104 zu bedecken, und eine Nockenwelle 107 mit einem Nocken 107a, der in direktem Kontakt mit dem Ventilheber 106 gehalten wird, um den Ventilheber 106 zum Öffnen des Auslassventils 95 nach unten zu drücken. Ferner ist ein Ventilsitz 111 an der Öffnung der Einlassöffnung 91b, die dem Brennraum 93 ausgesetzt ist, bereitgestellt und ein Ventilsitz 112 ist an der Öffnung der Auslassöffnung 91c, die dem Brennraum 93 ausgesetzt ist, bereitgestellt.
  • Die Ansaugvorrichtung 28 umfasst ein vorderes Ansaugkanalstück 121, das an dem vorderen Zylinderkopf 73 angebracht ist, ein hinteres Ansaugkanalstück 122, das an dem hinteren Zylinderkopf 78 angebracht ist, und ein Luftfiltergehäuse 123, das an dem vorderen Ansaugkanalstück 121 und dem hinteren Ansaugkanalstück 122 angebracht ist.
  • Das vordere Ansaugkanalstück 121 ist aus einem Drosselklappenstutzen 125 mit zwei Luftkanälen 125a, die jeweils direkt mit den zwei Einlassöffnungen 91b des vorderen Zylinderkopfs 73 in Verbindung stehen, zwei Kraftstoffeinspritzdüsen 126, die an der hinteren Seitenfläche des Drosselklappenstutzens 125 zum Einspritzen von Kraftstoff in die zwei Einlassöffnungen 91b angebracht sind, und der vorderen Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge gebildet, die an dem Drosselklappenstutzen 125 in einer solchen Weise angebracht ist, dass zwei Luftkanäle 31a der vorderen Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge jeweils mit den zwei Luftkanälen 125a des Drosselklappenstutzens 125 fluchten. Eine Drosselklappe 124 ist in jedem Luftkanal 125a des Drosselklappenstutzens 125 bereitgestellt. Eine Dichtung 128 ist zwischen dem Zylinderkopfkörper 91 und dem Drosselklappenstutzen 125 bereitgestellt.
  • Der grundlegende Aufbau des hinteren Ansaugkanalstücks 122 ist derselbe wie jener des vorderen Ansaugkanalstücks 121, so dass die ausführliche Beschreibung des hinteren Ansaugkanalstücks 122 hierin ausgelassen ist.
  • Das Luftfiltergehäuse 123 ist aus einem Luftfilterkörper 131, einer Luftfilterabdeckung 132 zum Schließen einer vorderen Öffnung des Luftfilterkörpers 131 und einem Luftfilterelement 133 gebildet, das zwischen dem Luftfilterkörper 131 und der Luftfilterabdeckung 132 in der Nähe der vorderen Öffnung des Luftfilterkörpers 131 befestigt ist. Das Luftfiltergehäuse 123 ist zwischen den Drosselklappenstutzen 125 für die vorderen und hinteren Zylinder 17A und 17B und der Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge für die vorderen und hinteren Zylinder 17A und 17B befestigt. Die Luftfilterabdeckung 132 ist mit einer Einlassöffnung 132a ausgebildet.
  • 3 ist eine Perspektivansicht der vorderen Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die in 3 dargestellte Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge ist aus zwei Lufttrichtern 141 mit veränderbarer Länge, die jeweils für die zwei Zylinder in dem vorderen Zylinder 17A (siehe 2) bereitgestellt sind, und einer Bodenplatte 142 zum Tragen der zwei Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge gebildet. Jeder Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge umfasst einen festen Trichter 144, der an der Bodenplatte 142 angebracht ist, und einen bewegbaren Trichter 145, der beweglich in dem festen Trichter 144 eingefügt ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, befindet sich der linke Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge in einer kurzen Stellung, in der der bewegbare Trichter 145 vollständig in dem festen Trichter 144 eingeführt ist, und der rechte Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge befindet sich in einer langen Stellung, in der der bewegbare Trichter 145 vollständig aus dem festen Trichter 144 nach oben herausragt. Diese unterschiedlichen Stellungen der rechten und linken Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge sind lediglich zum Zweck der Veranschaulichung dargestellt und diese zwei Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge weisen normalerweise dieselbe Stellung entsprechend dem Zustand des Motors 17 auf. Insbesondere weisen, wenn die Motordrehzahl kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl ist, beide Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge die lange Stellung auf, wohingegen, wenn die Motordrehzahl höher oder gleich der vorbestimmten Drehzahl ist, beide Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge die kurze Stellung aufweisen.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 3 dargestellten Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge, worin der rechte Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge explodiert dargestellt ist. Jeder Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge umfasst den festen Trichter 144, den bewegbaren Trichter 145, ein Drehrohr 151, das drehbeweglich in dem bewegbaren Trichter 145 eingeführt ist, und einen Aktor 148, um das Drehrohr 151 zu drehen.
  • Der feste Trichter 144 ist mit vier vertikalen Schlitzen 144a und zwei L-förmigen Befestigungshaken 144c (von denen einer in 4 dargestellt ist), die sich von dem unteren Ende des festen Trichters 144 erstrecken, ausgebildet.
  • Der bewegbare Trichter 145 ist mit vier Vorsprüngen 145a und 145b (von denen zwei in 4 dargestellt sind), die von der Außenumfangsfläche des bewegbaren Trichters 145 hervorstehen, ausgebildet.
  • Das Drehrohr 151 ist mit einem schraubenförmigen Schlitz 151a ausgebildet.
  • 5 ist ein Querschnitt, der entlang der Linie 5-5 in 3 erstellt ist, worin sich der linke Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge in der kurzen Stellung befindet und sich der rechte Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge in der langen Stellung befindet.
  • Wie in 5 dargestellt ist, umfasst jeder Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge den festen Trichter 144, den bewegbaren Trichter 145, das Drehrohr 151, um den bewegbaren Trichter 145 zu bewegen, den ringförmigen Aktor 148, der an der Bodenplatte 142 angebracht ist, um das Drehrohr 151 zu drehen, und eine Tellerfeder 152, um das Drehrohr 151 gegen den Aktor 148 zu drücken.
  • In jedem Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge bilden der feste Trichter 144, der bewegbare Trichter 145 und das Drehrohr 151 ein Ansaugrohr 147.
  • Die Länge (Ansaugrohrlänge) des linken Ansaugrohrs 147 in der kurzen Stellung ist durch L1 dargestellt und die Länge (Ansaugrohrlänge) des rechten Ansaugrohrs 147 in der langen Stellung ist durch L2 dargestellt.
  • Der feste Trichter 144 ist ein zylinderförmiges Element, das mit den vier vertikalen, axial verlaufenden Schlitzen 144a, einer nach innen gerichteten, vorstehenden Wand 144b, die von der Innenfläche nach innen hervorragt, und den zwei L-förmigen Befestigungshaken 144c ausgebildet ist, die in zwei bogenförmigen Schlitze 142a, die in der Bodenplatte 142 ausgebildet sind, eingeführt sind und mit diesen in Eingriff stehen.
  • Der bewegbare Trichter 145 ist aus einem Außenzylinder 145c, einem Innenzylinder 145e, einem ringförmigen oberen Verbindungsstück 145d zum einstückigen Verbinden der oberen Enden des Außenzylinders 145c und des Innenzylinders 145e und einem stiftartigen Verbindungsstück 145f zum einstückigen Verbinden der unteren Endteile des Außenzylinders 145c und des Innenzylinders 145e gebildet. Die vier Vorsprünge 145a und 145b (lediglich die zwei Vorsprünge 145b sind in 5 dargestellt, die anderen zwei Vorsprünge 145a sind in 3 und 4 dargestellt) sind an der Außenumfangsfläche des Außenzylinders 145c ausgebildet, um so in die vier vertikalen Schlitze 144a des festen Trichters 144 eingeführt zu sein und entlang der vertikalen Schlitze 144a geführt zu werden.
  • Das obere Verbindungsstück 145d weist eine bogenförmige Fläche 145h auf und der Innenzylinder 145e weist eine konusförmige Innenfläche 145j auf, die zu der bogenförmigen Fläche 145h des oberen Verbindungsstücks 145d verläuft. Die konusförmige Innenfläche 145j des Innenzylinders 145e läuft konisch nach unten in einer solchen Weise, dass der Innendurchmesser des Innenzylinders 145e allmählich bis zu seinem unteren Ende kleiner wird. Mit diesem Aufbau kann die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft erhöht werden.
  • Das Drehrohr 151 ist aus einem zylinderförmigen Teil 151b, der in einem Raum 155 eingefügt ist, der zwischen dem Außenzylinder 145c und dem Innenzylinder 145e des bewegbaren Trichters 145 vorgegeben ist, um so aus dem Raum 155 hervorstehen zu können, und einem Flanschstück 151c gebildet, das einstückig mit dem zylinderförmigen Teil 151b an seinem unteren Ende ausgebildet ist. Das Flanschstück 151c wird durch die kegelförmige Tellerfeder 152 gegen den Aktor 148 gedrückt. Der zylinderförmige Teil 151b ist mit den schraubenförmigen Schlitzen 151a ausgebildet, um das stiftartige Verbindungsstück 145f des bewegbaren Trichters 145 zu führen.
  • Der Aktor 148 ist durch einen Ultraschallmotor 155 bereitgestellt und das Drehrohr 151 als ein Teil des Ansaugrohrs 147 erfüllt die Funktion des Rotors des Ultraschallmotors 155.
  • Der Aktor 148 ist aus einer Piezokeramik 157 als Ultraschallschwingungsquelle und einem mechanischen Schwingungserzeuger 158 gebildet, der durch die Piezokeramik 157 in Schwingung versetzt wird. Die Eigenfrequenz des mechanischen Schwingungserzeugers 158 liegt im Ultraschallbereich (nicht weniger als 20 kHz). Leitungsdrähte 161 und 162 sind mit der Piezokeramik 157 verbunden.
  • Der Aktor 148 weist eine Achse 166 auf und das Drehrohr 151 weist eine Achse 167 als eine Drehachse auf, die mit der Achse des Ansaugrohrs 147 zusammenfällt. Der Aktor 148 ist derart angeordnet, dass seine Achse 166 mit der Achse 167 des Drehrohrs 151 zusammenfällt.
  • Wenn der mechanische Schwingungserzeuger 158 in Schwingung versetzt wird, bewegt sich die Oberseite des mechanischen Schwingungserzeugers 158 in Umfangsrichtung wellenförmig, um eine Wanderwelle zu erzeugen. Ein Punkt auf der Wanderwelle (ein Punkt auf der Oberseite des mechanischen Schwingungserzeugers 158) führt eine elliptische Bewegung entlang einer Ebene aus, die senkrecht zu der Oberseite des mechanischen Schwingungserzeugers 158 ist. Dementsprechend wird, wenn dieser Punkt in der Umfangsrichtung des mechanischen Schwingungserzeugers 158 bewegt wird, ein Punkt auf der Unterseite des Flanschstücks 151c des Drehrohrs 151, das gegen den mechanischen Schwingungserzeuger 158 gedrückt ist, zusammen in Verbindung mit dem Punkt auf der Oberseite des mechanischen Schwingungserzeugers 158 bewegt. Als Ergebnis wird das Flanschstück 151c gedreht, das heißt, das Drehrohr 151 wird gedreht.
  • Wenn das Drehrohr 151 gedreht wird, wird der schraubenförmige Schlitz 151a ebenfalls gedreht. Da das stiftartige Verbindungsstück 145f des bewegbaren Trichters 145 durch den schraubenförmigen Schlitz 151a geführt ist, wird der bewegbare Trichter 145 durch die Drehung des schraubenförmigen Schlitzes 151a in dem Zustand angehoben oder abgesenkt, in dem die vier Vorsprünge 145a und 145b des bewegbaren Trichters 145 entlang der vertikalen Schlitze 144a des festen Trichters 144 geführt werden.
  • In jedem Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge wird das Flanschstück 151c des Drehrohrs 151 durch die Tellerfeder 152 gegen den mechanischen Schwingungserzeuger 158 des Aktors 148 gedrückt. Dementsprechend kann eine Reibkraft zwischen dem mechanischen Schwingungserzeuger 158 und dem Flanschstück 151c erzeugt werden, so dass es, selbst wenn der Aktor 148 in der erhöhten Stellung des bewegbaren Trichters 145 abgeschaltet wird, möglich ist zu verhindern, dass sich das Drehrohr 151 spontan drehen kann und ein Absinken des bewegbaren Trichters 145 verursacht.
  • 6 ist eine Ansicht, die in der durch einen Pfeil 6 in 3 dargestellten Richtung erstellt ist. Wie in 6 dargestellt ist, sind die zwei Aktoren 148 (kreuzschraffierter Bereich) innerhalb einer Hüllkurve 165 (Strichpunktlinie, die eine ovale Form bildet) angeordnet, die durch die Umrisslinien der zwei Ansaugrohre 147 gebildet ist, das heißt, durch die Umrisslinien der zwei festen Trichter 144.
  • Da die Aktoren 148 innerhalb der Hüllkurve 165 angeordnet sind, die durch die Umrisslinien der Ansaugrohre 147 gebildet ist, können die Lufttrichter 141 mit veränderbarer Länge in der Größe verringert werden. Dementsprechend kann die Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge in der Größe verringert werden.
  • Zurück in 2 ist jeder Aktor 148 (oder jeder Ultraschallmotor 155) innerhalb des längs laufenden Bereichs des entsprechenden Ansaugrohrs 147 angeordnet, wie in der Seitenansicht des Fahrzeug 10 zu sehen ist.
  • 7 ist eine Draufsicht der Bodenplatte 142. Wie in 7 dargestellt ist, ist die Bodenplatte 142 mit zwei Durchgangsbohrungen 142b als Ansaugdurchgänge, zwei Paaren bogenförmiger Schlitze 142a, die jeweils an den beiden Durchgangsbohrungen 142b angeordnet sind, und drei Bolzeneinsetzbohrungen 142c zum Einsetzen von Bolzen ausgebildet, um die Bodenplatte 142 (das heißt die Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge) an dem entsprechenden Drosselklappenstutzen 125 anzubringen (siehe 2).
  • 8(a) ist eine Seitenansicht des festen Trichters 144 und 8(b) ist eine Perspektivansicht des festen Trichters 144 von der unteren Seite hiervon betrachtet.
  • Wie in 8(a) dargestellt ist, weist der feste Trichter 144 eine Achse 144d auf und jeder vertikale Schlitz 144a des festen Trichters 144 erstreckt sich parallel zu der Achse 144d. Jeder vertikale Schlitz 144a ist an seinem unteren Ende zu dem Zweck offen, den jeweiligen Vorsprung 145a (oder 145b) des bewegbaren Trichters (145) einzuführen (siehe 5).
  • Die zwei L-förmigen Befestigungshaken 144c sind derart angeordnet, dass sich die Verlängerungen der unteren Enden von beliebigen zwei gegenüberliegenden Haken der vier vertikalen Schlitze 144a überkreuzen.
  • Wie in 8(b) dargestellt ist, weisen die zwei L-förmigen Befestigungshaken 144c des festen Trichters 144 horizontale Teile 144e auf, die in dieselbe Umfangsrichtung hervorstehen.
  • Dementsprechend werden beim Anbringen des festen Trichters 144 an der Bodenplatte 142 (siehe 7) die zwei L-Förmigen Befestigungshaken 144c zuerst durch die entsprechenden zwei bogenförmigen Schlitze 142a der Bodenplatte 142 geführt (siehe 7). Anschließend wird der feste Trichter 144 in der Draufsicht betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht. Da die horizontalen Teile 144e der zwei L-förmigen Befestigungshaken 144c in dieselbe Umfangsrichtung hervorstehen, werden die horizontalen Teile 144e mit der Unterseite der Bodenplatte 142 an Stellen nahe den bogenförmigen Schlitzen 142a in Eingriff gebracht, wodurch das Herausziehen des festen Trichters 144 von der Bodenplatte 142 verhindert wird.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Drehrohrs 151. Wie in 9 dargestellt ist, weist der schraubenförmige Schlitz 151a des Drehrohrs 151 ein Ende (unteres Ende) in der Nähe des Flanschstücks 151c auf und das andere Ende (oberes Ende) ist mit einem horizontalen Schlitz 151e verbunden, der sich in Umfangsrichtung des zylinderförmigen Teils 151b erstreckt. Der horizontale Schlitz 151e ist mit einem vertikalen Schlitz 151f verbunden, der sich in axiale Richtung des Drehrohrs 151 erstreckt. Der vertikale Schlitz 151f ist an dem oberen Ende des zylinderförmigen Teils 151b offen.
  • Somit ist der horizontale Schlitz 151e derart ausgebildet, bis zu dem oberen Ende des schraubenförmigen Schlitzes 151a zu verlaufen. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, selbst wenn der Aktor 148 in der erhöhten Stellung des bewegbaren Trichters 145 abgeschaltet ist, dass sich der bewegbare Trichter 145, der aus dem festen Trichter 144 herausragt, aufgrund seines Eigengewichts absenkt. Demnach kann die erhöhte Stellung des bewegbaren Trichters 145 zusätzlich zur Reibkraft zwischen dem mechanischen Schwingungserzeuger 158 und dem Flanschstück 151c des Drehrohrs 151 unter dem Druck der Tellerfeder 152, wie in 5 dargestellt ist, erhalten werden. Folglich kann die Länge des Ansaugrohrs 147 in einer optimalen Länge gehalten werden. Ferner kann das Absinken des bewegbaren Trichters 145 leicht und zuverlässig durch den horizontalen Schlitz 151e, der ein einfaches Gebilde ist, verhindert werden.
  • Der Betrieb der Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge wird nun beschrieben.
  • Beim Starten des in den 1 und 2 dargestellten Motors 17 befindet sich der Motor 17 in einem oder beinahe in einem Leerlaufzustand. Das heißt, die Drehzahl des Motors 17 ist niedrig. In einem solchen niedrigen Drehzahlzustand des Motors 17 befindet sich jedes Ansaugrohr 147 in der Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge in der langen Stellung, in der jeder bewegbare Trichter 145 angehoben ist, wie bei dem rechten Ansaugrohr 147 in 5 dargestellt ist, wodurch der volumetrische Wirkungsgrad der Ansaugluft in einem niedrigen Motordrehzahlbereich erhöht wird.
  • Wenn die Motordrehzahl erhöht wird, um eine vorbestimmte Drehzahl (zum Beispiel 4000 U/min) zu erreichen, nimmt jedes Ansaugrohr 147 die kurze Stellung ein, in der jeder bewegbare Trichter 145 abgesenkt ist, wie bei dem linken Ansaugrohr 147 in 5 dargestellt ist, wodurch der volumetrische Wirkungsgrad der Ansaugluft in einem hohen Motordrehzahlbereich erhöht wird.
  • Solch eine Verlängerung und Verkürzung jedes Ansaugrohrs 147 wird durch jeden Aktor 148 durchgeführt, der durch die Motorsteuereinheit 65 (siehe 1) als eine Steuervorrichtung gemäß einem Motordrehzahlsignal gesteuert wird.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf die 2, 5 und 6 beschrieben wurde, enthält das Fahrzeug 10 (siehe 1) die vorderen und hinteren Ansaugrohrvorrichtungen 31 mit veränderbarer Länge, die die Längen der vorderen und hinteren Ansaugrohre 147 entsprechend dem Zustand des Motors 17 anpassen können, worin die vorderen und hinteren Ansaugrohre 147 jeweils in den vorderen und hinteren Ansaugkanalstücken 121 und 122 zum Einleiten von Luft aus dem Luftfiltergehäuse 123 in die vorderen und hinteren Einlassöffnungen 91b des Motors 17 bereitgestellt sind und jedes Ansaugrohr 147 den festen Trichter 144 und den bewegbaren Trichter 145 enthält, durch eine Antriebskraft des Aktors 148. Bei diesem Aufbau ist der Aktor 148 zum Bewegen des bewegbaren Trichters 145 in jedem Ansaugrohr 147 innerhalb der Hüllkurve 165 angeordnet, die durch die Umrisslinie jedes Ansaugrohrs 147 gebildet ist. Ferner ist die Achse 166 des Aktors 148 innerhalb der Hüllkurve 165 angeordnet. Bei dieser Anordnung kann jede Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge in der Größe verringert werden und die Flexibilität der Gestaltung peripherer Bauteile, die um jedes Ansaugrohr 147 bereitgestellt sind, kann vergrößert werden.
  • Die Achse 166 des Aktors 148 als eine Antriebsquelle zum Erzeugen einer Drehkraft fällt im Wesentlichen mit der Achse 167 des Ansaugrohrs 147 zusammen (erstreckt sich parallel hierzu). Das heißt, die Achse 166 des Aktors 148 fällt im Wesentlichen mit der Achse 167 des Drehrohrs 151 als eine Drehachse zusammen (erstreckt sich parallel hierzu). Folglich kann der Aktor 148 näher an dem Ansaugrohr 147 angeordnet werden, wodurch ferner die Größe der Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge verringert wird.
  • Der Aktor 148 ist innerhalb des Luftfiltergehäuses 123 bereitgestellt. Demnach kann der Aktor 148 von dem Motor 17 isoliert werden, so dass es für den Aktor 148 nicht notwendig ist, Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmeausstrahlung von dem Motor 17 zu ergreifen.
  • Ferner kann der Aktor 148 durch einen Luftstrom in dem Luftfiltergehäuse 123 gekühlt werden. Dementsprechend wird keine spezielle Kühlvorrichtung oder Kühlaufbau für den Aktor 148 benötigt, so dass die Kosten niedrig gehalten werden können.
  • Ein Drehelement, das durch den Aktor 148 drehend angetrieben wird, ist das Drehrohr 151, das in dem Ansaugrohr 147 enthalten ist. Durch die Drehung des Drehrohrs 151 wird der bewegbare Trichter 145 in der Axialrichtung des Ansaugrohrs 147 bewegt, um dadurch die Länge des Ansaugrohrs 147 zu verändern. Wenn der bewegbare Trichter 145 zum Beispiel durch einen Gelenkmechanismus angetrieben wird, kann der Gelenkmechanismus erheblich von dem Ansaugrohr 147 hervorstehen und die Anzahl der Bauteile kann ebenfalls groß sein. Demgegenüber wird nach der vorliegenden Erfindung der bewegbare Trichter 145 durch Drehen des Drehrohrs 151, welches das Ansaugrohr 147 bildet, angetrieben. Mit dieser Anordnung kann eine Zunahme der Anzahl der Bauteile unterdrückt werden und die Größe der Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge kann verringert werden.
  • Der Aktor 148 ist durch einen Ultraschallmotor bereitgestellt und der Rotor des Ultraschallmotors ist das Drehrohr 151. Somit ist der Rotor des Aktors 148 das Drehrohr 151 als Teil des Ansaugrohrs 147. Dementsprechend kann die Anzahl der Bauteile eines Antriebsmechanismus zum Antreiben des bewegbaren Trichters 145 verringert werden.
  • Der Aktor 148 ist pro Zylinder des Motors 17 bereitgestellt, so dass die Länge des Ansaugrohrs 147 auf eine optimale Rohrlänge pro Zylinder eingestellt werden kann. Dementsprechend können die Längen der Auspuffrohre 33, 34, 36 und 37 (siehe 1) individuell pro Zylinder festgelegt werden, wodurch die Flexibilität der Gestaltung der Auspuffrohre 33, 34, 36 und 37 vergrößert ist.
  • 10 ist eine Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung 170 mit veränderbarer Länge gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ansaugrohrvorrichtung 170 mit veränderbarer Länge ist auf einen geraden Vierzylindermotor angepasst. Wie in 10 dargestellt ist, ist die Ansaugrohrvorrichtung 170 mit veränderbarer Länge aus einer Bodenplatte 171 und vier Lufttrichtern 141 mit veränderbarer Länge gebildet, die auf der Bodenplatte 171 angebracht sind.
  • Vier Aktoren 148 (kreuzschraffierte Bereiche) sind innerhalb einer Hüllkurve 175 (Strichpunktlinie, die eine ovale Form bildet) angeordnet, die durch die Umrisslinien von vier Ansaugrohren 147 gebildet ist, das heißt, durch die Umrisslinien von vier festen Trichtern 144.
  • Bei dieser Ansaugrohrvorrichtung 170 mit veränderbarer Länge werden alle vier Aktoren 148 für den ersten bis vierten Zylinder gleichzeitig betrieben. Alternativ werden die zwei Aktoren 148 für den ersten und vierten Zylinder gleichzeitig betrieben und die zwei Aktoren 148 werden für den zweiten und dritten Zylinder gleichzeitig betrieben.
  • Als Modifizierung können die Aktoren 148 für den ersten bis vierten Zylinder unabhängig betrieben werden.
  • 11 ist eine Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung 180 mit veränderbarer Länge gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 11 dargestellt ist, ist die Ansaugrohrvorrichtung 180 mit veränderbarer Länge aus zwei Ansaugrohren 184, einer Bodenplatte 182 zum Tragen der zwei Ansaugrohre 184, einem Elektromotor 185 als Aktor, der zwischen den zwei Ansaugrohren 184 zum Verändern der Längen der zwei Ansaugrohre 184 bereitgestellt ist, und einem Kraftübertragungsmechanismus 186 zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Elektromotor 185 an die zwei Ansaugrohre 184 gebildet.
  • 12 ist ein Querschnitt, der entlang der Linie 12-12 in 11 erstellt ist. Wie in 12 dargestellt ist, ist jedes Ansaugrohr 184 aus einem festen Trichter 183, der auf der Bodenplatte 182 angebracht ist, einem bewegbaren Trichter 145, der beweglich in dem festen Trichter 183 eingefügt ist, und einem Drehrohr 187 zum Bewegen des bewegbaren Trichters 145 durch Aufnehmen der Antriebskraft von dem Elektromotor 185 gebildet.
  • In jedem Ansaugrohr 184 ist der feste Trichter 183 ein zylinderförmiges Element, das mit vier vertikalen, axial verlaufenden Schlitzen 144a und zwei L-förmigen Befestigungshaken 144c ausgebildet ist, die an dem unteren Ende des festen Trichter 183 ausgebildet sind, um so in entsprechende bogenförmigen Schlitze 142a der Bodenplatte 182 eingeführt zu sein und mit diesen in Eingriff zu stehen.
  • In jedem Ansaugrohr 184 ist das Drehrohr 187 aus einem zylinderförmigen Teil 151b, der in dem Raum 155 zwischen dem Außenzylinder 145c und dem Innenzylinder 145e des bewegbaren Trichters 145 eingefügt ist, um so aus dem Raum 155 hervorstehen zu können, einem ringförmigen Vorsprung 187c, der einstückig mit dem zylinderförmigen Teil 151b an seinem unteren Ende ausgebildet ist, um so die Innenseite des festen Trichter 183 zu berühren, und einem Zahnradteil 187d gebildet, der unterhalb des ringförmigen Vorsprungs 187c einstückig hiermit ausgebildet ist.
  • Der zylinderförmige Teil 151b ist mit einem schraubenförmigen Schlitz 151a ausgebildet.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus 186 ist aus einem Antriebsrad 188, das auf einer Abtriebswelle 185a des Elektromotors 185 angebracht ist, und den Zahnradteilen 187d der zwei Drehrohre 187 gebildet, die beide mit dem Antriebsrad 188 in Eingriff stehen.
  • Folglich können durch Betreiben des Elektromotors 185 die zwei Drehrohre 187 gleichzeitig über den Kraftübertragungsmechanismus 186 gedreht werden, wodurch die zwei bewegbaren Trichter 145 gleichzeitig bewegt werden.
  • Jedes Ansaugrohr 184 weist eine Achse 181 auf, die mit der Drehachse des entsprechenden Drehrohrs 187 zusammenfällt und der Elektromotor 185 weist eine Achse 189 auf.
  • Wie in 11 dargestellt ist, sind der Elektromotor 185 und der Kraftübertragungsmechanismus 186 innerhalb einer Hüllkurve 178 (Strichpunktlinie, die eine ovale Form bildet) angeordnet, die durch die Umrisslinien der zwei Ansaugrohre 184 gebildet ist, das heißt, durch die Umrisslinien der zwei festen Trichter 183. Ferner ist die Achse 189 des Elektromotors 185 innerhalb der Hüllkurve 178 angeordnet.
  • Gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform, die in den 11 und 12 dargestellt ist, erstreckt sich die Achse 189 des Elektromotors 185 als ein Aktor (Antriebsquelle), um die Drehrohre 187 drehend anzutreiben, parallel zu der Achse 181 jedes Ansaugrohrs 184 oder zu der Achse 181 jedes Drehrohrs 187. Folglich kann der Elektromotor 185 näher an jedem Ansaugrohr 184 angeordnet sein, so dass die Ansaugrohrvorrichtung 180 mit veränderbarer Länge in der Größe verringert werden kann.
  • 13 ist eine Perspektivansicht jedes in den 11 und 12 dargestellten festen Trichters 183. Wie in 13 dargestellt ist, ist jeder feste Trichter 183 mit einer Aussparung 183a ausgebildet, um eine Beeinträchtigung mit dem Antriebsrad 188 zu vermeiden (siehe 12).
  • 14 ist eine Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung 190 mit veränderbarer Länge gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 14 dargestellt ist, ist die Ansaugrohrvorrichtung 190 mit veränderbarer Länge aus zwei Ansaugrohren 184, einer Bodenplatte 192 zum Tragen der zwei Ansaugrohre 184, zwei Elektromotoren 195 als Aktoren, die zwischen den zwei Ansaugrohren 184 zum jeweiligen Verändern der Längen der zwei Ansaugrohre 184 bereitgestellt sind, und zwei Kraftübertragungsmechanismen 196 zum jeweiligen Übertragen der Antriebskräfte von den zwei Elektromotoren 195 an die zwei Ansaugrohre 184 gebildet.
  • Jeder Kraftübertragungsmechanismus 196 ist aus einem Antriebsrad 198, das auf einer Abtriebswelle 195a des entsprechenden Elektromotors 195 angebracht ist, und einem Zahnradteil 187d des entsprechenden Drehrohrs 187 gebildet, worin das Antriebsrad 198 mit dem Zahnradteil 187d in Eingriff stehen.
  • Die zwei Elektromotoren 195 und die zwei Kraftübertragungsmechanismen 196 sind innerhalb einer Hüllkurve 178 (Strichpunktlinie, die eine ovale Form bildet) angeordnet, die durch die Umrisslinien der zwei Ansaugrohre 184 gebildet ist, das heißt, durch die Umrisslinien der zwei festen Trichter 183.
  • Somit sind die zwei Elektromotoren 195 jeweils für die zwei Ansaugrohre 184 bereitgestellt, so dass die Längen der zwei Ansaugrohre 194 unabhängig eingestellt werden können.
  • 15 ist eine schematische Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung 200 mit veränderbarer Länge gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ansaugrohrvorrichtung 200 mit veränderbarer Länge ist in einem Luftfiltergehäuse in der Nähe eines geraden Vierzylindermotors bereitgestellt.
  • Die Ansaugrohrvorrichtung 200 mit veränderbarer Länge ist aus vier Ansaugrohren 201 bis 204, die jeweils für den ersten bis vierten Zylinder des geraden Vierzylindermotors bereitgestellt sind, einer Bodenplatte 205 zum Tragen der vier Ansaugrohre 201 bis 204, einem ersten Elektromotor 211, der zwischen den Ansaugrohren 201 und 202 zum Verändern der Länge des Ansaugrohrs 201 bereitgestellt ist, einem zweiten Elektromotor 212, der zwischen den Ansaugrohren 202 und 203 zum Verändern der Längen der Ansaugrohre 202 und 203 bereitgestellt ist, einem dritten Elektromotor 213, der zwischen den Ansaugrohren 203 und 204 zum Verändern der Länge des Ansaugrohrs 204 bereitgestellt ist, einem ersten Kraftübertragungsmechanismus 216 zum Übertragen einer Antriebskraft von dem ersten Elektromotor 211 an das Ansaugrohr 201, einem zweiten Kraftübertragungsmechanismus 217 zum Übertragen einer Antriebskraft von dem zweiten Elektromotor 212 an die Ansaugrohre 202 und 203 und einem dritten Kraftübertragungsmechanismus 218 zum Übertragen einer Antriebskraft von dem dritten Elektromotor 213 an das Ansaugrohr 204 gebildet.
  • Die Ansaugrohre 201 bis 204 sind jeweils mit Abtriebsrädern 221 bis 224 bereitgestellt, die an den entsprechenden Drehrohren ausgebildet sind, und der erste bis dritte Elektromotor 211 bis 213 ist jeweils mit Antriebsrädern 226 bis 228 bereitgestellt, die auf den jeweiligen Abtriebswellen angebracht sind. Der erste Kraftübertragungsmechanismus 216 ist aus dem Antriebsrad 226 und dem Abtriebsrad 221 gebildet. Der zweite Kraftübertragungsmechanismus 217 ist aus dem Antriebsrad 227 und den Abtriebsrädern 222 und 223 gebildet. Der dritte Kraftübertragungsmechanismus 218 ist aus dem Antriebsrad 228 und dem Abtriebsrad 224 gebildet.
  • In 15 ist das Ansaugrohr 201 für den ersten Zylinder durch #1 symbolisiert, das Ansaugrohr 202 für den zweiten Zylinder durch #2, das Ansaugrohr 203 für den dritten Zylinder durch #3 und das Ansaugrohr 204 für den vierten Zylinder durch #4.
  • Der erste bis dritte Elektromotor 211 bis 213 und der erste bis dritte Kraftübertragungsmechanismus 216 bis 218 sind innerhalb einer Hüllkurve 231 angeordnet, die durch die Umrisslinien der vier Ansaugrohre 201 bis 204 gebildet ist.
  • Bei dieser Ansaugrohrvorrichtung 200 mit veränderbarer Länge werden der erste und dritte Elektromotor 211 und 213 gleichzeitig betrieben.
  • Gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform, die in 15 dargestellt ist, werden der erste und dritte Elektromotor 211 und 213 als Aktoren für den ersten und vierten Zylinder gleichzeitig betrieben und der zweite Elektromotor 212 als gemeinsamer Aktor für den zweiten und dritten Zylinder betrieben (in dem Fall, dass zwei Elektromotoren jeweils als Aktoren für den zweiten und dritten Zylinder bereitgestellt sind, werden diese zwei Elektromotoren gleichzeitig betrieben). Dementsprechend kann eine Steuerung der optimalen Ansaugrohrlänge an einem geraden Vierzylindermotor ausgeführt werden.
  • 16 ist eine schematische Draufsicht von Ansaugrohrvorrichtungen 180F und 180R mit veränderbarer Länge gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ansaugrohrvorrichtungen 180F und 180R mit veränderbarer Länge sind ausgelegt, in dem Luftfiltergehäuse 123 (siehe 2) in der Nähe des Vierzylinder-V-Motors 17 (siehe 2) bereitgestellt zu werden.
  • Jede der Ansaugrohrvorrichtungen 180F und 180R mit veränderbarer Länge weist denselben Aufbau auf wie jener der Ansaugrohrvorrichtung 180 mit veränderbarer Länge, die in 11 dargestellt ist. Hier sind diese Bezugszeichen zur Unterscheidung verändert.
  • Die vordere Ansaugrohrvorrichtung 180F mit veränderbarer Länge ist aus zwei Ansaugrohren 184 für den ersten und dritten Zylinder in dem vorderen Zylinder 17A (siehe 2), einer Bodenplatte 182, einem Elektromotor 185 und einem Kraftübertragungsmechanismus 186 gebildet.
  • In ähnlicher Weise ist die hintere Ansaugrohrvorrichtung 180R mit veränderbarer Länge aus zwei Ansaugrohren 184 für den zweiten und vierten Zylinder in dem hinteren Zylinder 17B (siehe 2), einer Bodenplatte 182, einem Elektromotor 185 und einem Kraftübertragungsmechanismus 186 gebildet.
  • In 16 ist das Ansaugrohr 184 für den ersten Zylinder durch #1 symbolisiert, das Ansaugrohr 184 für den zweiten Zylinder durch #2, das Ansaugrohr 184 für den dritten Zylinder durch #3 und das Ansaugrohr 184 für den vierten Zylinder durch #4.
  • Somit ist der Elektromotor 185 gemeinsam für die zwei Ansaugrohre 184 für den ersten und dritten Zylinder in dem vorderen Zylinder 17A bereitgestellt, so dass die zwei Ansaugrohre 184 für den ersten und dritten Zylinder gleichzeitig betrieben werden können. Ferner ist der Elektromotor 185 gemeinsam für die zwei Ansaugrohre 184 für den zweiten und vierten Zylinder in dem hinteren Zylinder 17B bereitgestellt, so dass die zwei Ansaugrohre 184 für den zweiten und vierten Zylinder gleichzeitig betrieben werden können.
  • Ferner können der Elektromotor 185 für den vorderen Zylinder 17A und der Elektromotor 185 für den hinteren Zylinder 17B gleichzeitig oder unabhängig betrieben werden.
  • Gemäß der sechsten bevorzugten Ausführungsform, die in 16 dargestellt ist, wird der Elektromotor 185 als ein gemeinsamer Aktor für den ersten und dritten Zylinder in dem vorderen Zylinder 17A (siehe 2) als eine der Bänke betrieben, um dadurch gleichzeitig die zwei Ansaugrohre 184 für den ersten und dritten Zylinder zu betreiben, und der Elektromotor 185 wird als ein gemeinsamer Aktor für den zweiten und vierten Zylinder in dem hinteren Zylinder 17B (siehe 2) als die andere Bank betrieben, um dadurch gleichzeitig die zwei Ansaugrohre 184 für den zweiten und vierten Zylinder zu betreiben. Folglich kann eine Steuerung der optimalen Ansaugrohrlänge an einem Vierzylinder-V-Motor ausgeführt werden.
  • Obwohl die Länge jedes Ansaugrohrs 147 bei der Ansaugrohrvorrichtung 31 mit veränderbarer Länge zwischen zwei Werten veränderbar ist, das heißt, die Länge L2 für einen niedrigen Motordrehzahlbereich und die Länge L1 für einen hohen Motordrehzahlbereich, wie in 5 dargestellt ist, kann die Länge jedes Ansaugrohrs 147 zwischen mehr als zwei Werten für verschiedene Motordrehzahlbereich veränderbar sein oder kann entsprechend der Motordrehzahl stufenlos veränderbar sein.
  • Ferner ist, wie in 15 dargestellt ist, der erste Elektromotor 211 bereitgestellt, um das Ansaugrohr 201 für den ersten Zylinder zu betreiben, der zweite Elektromotor 212, um die Ansaugrohre 202 und 203 für den zweiten und dritten Zylinder zu betreiben, und der dritte Elektromotor 213, um das Ansaugrohr 204 für den vierten Zylinder zu betreiben. Als Modifizierung können vier Elektromotoren bereitgestellt sein, um die entsprechenden vier Ansaugrohre 201 bis 204 zu betreiben.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge gemäß der vorliegenden Erfindung ist an einem Vierradfahrzeug anwendbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, in dem eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Motors und eine Ansaugvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 4 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht der in 3 dargestellten Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge.
  • 5 ist ein Querschnitt, der entlang der Linie 5-5 in 3 erstellt ist.
  • 6 ist eine Ansicht, die in der durch einen Pfeil in 3 dargestellten Richtung erstellt ist.
  • 7 ist eine Draufsicht einer Bodenplatte gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 8 sind Seiten- und Perspektivansichten eines festen Trichters gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Drehrohrs gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 10 ist eine Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Querschnitt, der entlang der Linie 12-12 in 11 erstellt ist.
  • 13 ist eine Perspektivansicht eines festen Trichters gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine schematische Draufsicht einer Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist eine schematische Draufsicht von Ansaugrohrvorrichtungen mit veränderbarer Länge gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10
    Fahrzeug
    17
    Motor
    17A, 17B
    Bank (vorderer Zylinder, hinterer Zylinder)
    31, 170, 180, 190, 200
    Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge
    91b
    Einlassöffnung
    121, 122
    Ansaugkanal (vorderes Ansaugkanalstück, hinteres Ansaugkanalstück)
    123
    Luftfiltergehäuse
    144, 183
    Fester Trichter
    145
    Bewegbarer Trichter
    147, 184, 201 bis 204
    Ansaugrohr
    148, 185, 195, 211 bis 213
    Aktor
    151, 187
    Drehelement (Drehrohr)
    165, 175, 178, 231
    Hüllkurve
    166, 189
    Achse
    167, 181
    Drehachse (Mittelachse)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-218243 [0003]

Claims (9)

  1. Fahrzeug, umfassend eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge, die die Länge eines Ansaugrohrs entsprechend dem Zustand eines Motors anpassen kann, wobei das Ansaugrohr in einem Ansaugkanal zum Einleiten von Luft aus einem Luftfiltergehäuse in eine Einlassöffnung des Motors bereitgestellt ist, wobei das Ansaugrohr einen festen Trichter und einen bewegbaren Trichter umfasst, der relativ zu dem festen Trichter durch eine Antriebskraft eines Aktors bewegbar ist, worin der Aktor zum Bewegen des bewegbaren Trichters innerhalb einer Hüllkurve angeordnet ist, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist.
  2. Fahrzeug, umfassend eine Ansaugrohrvorrichtung mit veränderbarer Länge, die die Länge eines Ansaugrohrs entsprechend dem Zustand eines Motors anpassen kann, wobei das Ansaugrohr in einem Ansaugkanal zum Einleiten von Luft aus einem Luftfiltergehäuse in eine Einlassöffnung des Motors bereitgestellt ist, wobei das Ansaugrohr einen festen Trichter und einen bewegbaren Trichter umfasst, der relativ zu dem festen Trichter durch eine Antriebskraft eines Aktors bewegbar ist, worin die Achse des Aktors zum Bewegen des bewegbaren Trichters innerhalb einer Hüllkurve angeordnet ist, die durch die Umrisslinie des Ansaugrohrs gebildet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, worin der Aktor eine Antriebsquelle zum Erzeugen einer Drehkraft umfasst und sich die Achse des Aktors als Drehachse parallel zu der Achse des Ansaugrohrs erstreckt.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Aktor innerhalb des Luftfiltergehäuses bereitgestellt ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin ein Drehrohr als ein Drehelement, das durch den Aktor drehend angetrieben wird, in dem Ansaugrohr enthalten ist, worin der bewegbare Trichter in der Axialrichtung des Ansaugrohrs durch die Drehung des Drehrohrs bewegt wird, um dadurch die Länge des Ansaugrohrs zu verändern.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Aktor einen Ultraschallmotor umfasst und der Rotor des Ultraschallmotors durch das Drehrohr bereitgestellt ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, worin der Aktor pro Zylinder des Motors bereitgestellt ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, worin der Motor ein gerader Vierzylindermotor ist und die Aktoren für den ersten und vierten Zylinder gleichzeitig betrieben werden, während die Aktoren für den zweiten und dritten Zylinder gleichzeitig betrieben werden.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, worin der Motor ein Vierzylinder-V-Motor ist und die Aktoren für die zwei Zylinder in einer der Bänke gleichzeitig betrieben werden, während die Aktoren für die zwei Zylinder in der anderen Bank gleichzeitig betrieben werden.
DE102008051677.5A 2007-12-28 2008-10-15 Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge Expired - Fee Related DE102008051677B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007340643A JP4566234B2 (ja) 2007-12-28 2007-12-28 可変吸気管長装置を備える車両
JP2007-340643 2007-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051677A1 true DE102008051677A1 (de) 2009-07-09
DE102008051677B4 DE102008051677B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=40719522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051677.5A Expired - Fee Related DE102008051677B4 (de) 2007-12-28 2008-10-15 Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8156912B2 (de)
JP (1) JP4566234B2 (de)
DE (1) DE102008051677B4 (de)
IT (1) IT1392359B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757808B1 (en) * 2009-02-04 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Noise reduction system
CN103429882B (zh) * 2011-04-26 2016-08-31 株式会社Roki 进气装置
JP5913083B2 (ja) * 2012-12-26 2016-04-27 本田技研工業株式会社 車両の吸気通路構造
US20150260088A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Chung-Shan Institute Of Science And Technology, Armaments Bureau, M.N.D Intake/outlet pipe optimization method for rotary engine
US9103277B1 (en) 2014-07-03 2015-08-11 Daniel Sexton Gurney Moment-cancelling 4-stroke engine
US10598087B2 (en) * 2016-03-22 2020-03-24 National Chung-Shan Institute Of Science And Techn Intake/outlet pipe optimization method for rotary engine
CN113460216B (zh) 2017-03-10 2024-04-02 印度摩托车国际有限公司 两轮式车辆
US10323711B2 (en) * 2017-05-23 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Breakable duct for use with a motor vehicle air induction system
WO2020026565A1 (ja) 2018-08-02 2020-02-06 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関
USD911879S1 (en) 2018-09-10 2021-03-02 Indian Motorcycle International, LLC Motorcycle
US11077910B2 (en) * 2018-09-28 2021-08-03 Indian Motorcycle International, LLC Two-wheeled vehicle
DE102020112461B4 (de) * 2020-05-07 2022-08-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftansaugvorrichtung mit einem längenveränderlichen Ansaugkanal und gesonderter Zentriervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007218243A (ja) 2006-01-17 2007-08-30 Yamaha Motor Co Ltd 車両

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181930U (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 日産ディーゼル工業株式会社 共鳴過給式内燃機関の吸気装置
JPS59167926U (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 日野自動車株式会社 可変インテ−クポ−ト式吸気システム
JPS6019914A (ja) * 1983-07-14 1985-02-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPS63198721A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の可変吸気管長装置
JPS63201357A (ja) * 1987-02-16 1988-08-19 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用エアクリ−ナ
JP3020301B2 (ja) * 1991-04-30 2000-03-15 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE10120218A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Längenänderbares Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
JP2006017923A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Mitsumi Electric Co Ltd 小型カメラ
EP1777386B1 (de) * 2005-10-19 2008-07-09 Ford Global Technologies, LLC Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbarem Ansaugkanal und Verfahren zur Veränderung der Länge eines derartigen Ansaugkanals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007218243A (ja) 2006-01-17 2007-08-30 Yamaha Motor Co Ltd 車両

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20080813A1 (it) 2009-06-29
US20090165740A1 (en) 2009-07-02
IT1392359B1 (it) 2012-02-28
US8156912B2 (en) 2012-04-17
JP2009162080A (ja) 2009-07-23
DE102008051677B4 (de) 2014-09-04
JP4566234B2 (ja) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051677B4 (de) Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge
DE102008052713B4 (de) Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge
DE60111434T2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Positionssensor
DE4416989C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010014798B4 (de) Kleines Fahrzeug mit einem wassergekühlten Motor und einem daran angeordneten Ölsteuerventil mit verbesserter Kühlung
DE102018204651B4 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE60010957T2 (de) Antriebsanordnung für Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE102008063210A1 (de) Einlassluftsteuersystem einer Brennkraftmaschine des V-Typs
DE3700405A1 (de) Dieselmotor
DE102010001525A1 (de) Zylinderkopf-Kühlsystem für ein Motorrad
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE102008041475A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017004036A1 (de) Nockenantriebssystem für einen Motor
DE102019105503A1 (de) Sensoranbringungsanordnung für einen motor
DE102019109179A1 (de) Gegenkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE19635007C2 (de) Motorrad-Auspuffanlage
DE4325332A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderlicher Hublänge
DE60018122T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer doppelten von aussen angetriebenen obenliegenden Nockenwelle
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE60127049T2 (de) Ventilsteuerungsanordnung in einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102016119495A1 (de) Abgassteuervorrichtung für einen motor
EP1674691B1 (de) Lufteinlasseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4227433C3 (de) Motor für tragbare Arbeitsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee