DE102008051614A1 - Verfahren zur Herstellung von Pharmapackmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pharmapackmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102008051614A1
DE102008051614A1 DE102008051614A DE102008051614A DE102008051614A1 DE 102008051614 A1 DE102008051614 A1 DE 102008051614A1 DE 102008051614 A DE102008051614 A DE 102008051614A DE 102008051614 A DE102008051614 A DE 102008051614A DE 102008051614 A1 DE102008051614 A1 DE 102008051614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tube
layer
hot forming
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008051614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051614B4 (de
Inventor
Heike Dr. Brack
Stephan Dr. Tratzky
Uwe Dr. Rothhaar
Jürgen Dr. Thürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102008051614A priority Critical patent/DE102008051614B4/de
Priority to EP09172281A priority patent/EP2186781A1/de
Priority to US12/574,896 priority patent/US20100089097A1/en
Publication of DE102008051614A1 publication Critical patent/DE102008051614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051614B4 publication Critical patent/DE102008051614B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/18Re-forming and sealing ampoules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/004Coating the inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/355Temporary coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte und medizinische Produkte mit den folgenden Schritten angegeben: Bereitstellen eines Röhrchens aus einem Basisglas, das an seiner Innenoberfläche mit einer temporären Trennschicht versehen ist; Heißumformen des Röhrchens bei einer Temperatur oberhalb von Tg und Abkühlen des Röhrchens auf Raumtemperatur (Fig. 7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte und medizinische Produkte, bei dem ein Röhrchen aus einem Basisglas, wie etwa Borosilikatglas, durch Heißumformen zu einem Glasprodukt umgeformt wird.
  • Glasröhrchen sind seit vielen Jahren als Pharmapackmittel und Packmittel für medizinische Produkte, wie etwa Spritzen, Ampullen usw., gebräuchlich. Hierzu werden zunächst dünne Glasrohre aus der Schmelze gezogen und diese in einem weiteren Verarbeitungsschritt durch Heißumformen zu dem Endprodukt umgeformt. Für eine großtechnologische Herstellung werden in der Regel Borosilikatgläser verwendet, da diese eine relativ gute chemische Beständigkeit aufweisen. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Oberflächenqualität nicht immer für alle Anforderungen ausreichend hoch ist.
  • Aus Quarzglas hergestellte Röhrchen weisen diesen Nachteil zwar nicht auf, da sie eine hohe chemische Beständigkeit besitzen, jedoch lässt sich Quarzglas nur unter hohem Aufwand herstellen und verarbeiten, so dass es für eine wirtschaftliche Großserienfertigung nicht geeignet ist.
  • Zur Vermeidung der mit Quarzglas zusammenhängenden Nachteile wurde versucht, rohrförmig ausgeformte Glasbehälter aus niedrig schmelzendem Glas, an ihrer Innenoberfläche mit einer Siliziumoxidschicht oder einer anderen Oxidschicht zu versehen, wodurch eine sehr beständige Innenoberfläche erzielt werden soll (vgl. DE 198 01 861 A1 ).
  • Hierbei wird die Innenoberfläche des Halbfabrikat-Glasrohres mit oxidischen Materialien (SiO2, Al2O3, TiO2 oder Mischungen davon) in einer Schichtdicke beschichtet, die an die nachfolgenden Umformbedingungen für den Glasformkörper und die Anforderungen an die chemische Resistenz angepasst ist. Anschließend wird der Glasformkörper durch Umformen des innen beschichteten Halbfabrikat-Glasrohrs hergestellt. Die Beschichtung der Innenoberfläche kann aus der Flüssigkeitsphase nach dem Sol-Gel-Verfahren oder durch Abscheiden aus einer mit dem oxidischen Beschichtungsmaterial übersättigten Lösung erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Beschichtung der Innenoberfläche jedoch durch chemische Abscheidung des oxidischen Beschichtungsmaterials aus dessen Gasphase (CVD-Verfahren).
  • Während eine Abscheidung aus der Gasphase für eine Großserienfertigung ein sehr aufwändiges und teures Verfahren darstellt, haben sich bei der Beschichtung der Innenoberfläche nach dem Sol-Gel-Verfahren nicht immer zufriedenstellende Lösungen mit ausreichender chemischer Beständigkeit ergeben.
  • Ferner ist es im Stand der Technik bekannt (vgl. DE 1 421 844 ), eine Bedampfung mit sauren Gasen (Schwefeloxid oder Halogensäuregase) bei erhöhter Temperatur zu verwenden, um eine Alkaliverarmung der Oberfläche von Soda-Tonerde-Silikatgläsern zu erreichen und damit eine erhöhte Beständigkeit bzw. mechanische Festigkeit der Glasprodukte zu erzielen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte und medizinische Produkte anzugeben, das für eine Großserienfertigung geeignet ist und eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung derartiger Packmittel erlaubt und eine erhöhte Beständigkeit gegenüber herkömmlichen Pharmapackmitteln aus Glas aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte und medizinische Produkte mit den folgenden Schritten gelöst:
    • (a) Bereitstellen eines Röhrchens aus einem Basisglas, das an seiner Innenoberfläche mit einer temporären Trennschicht versehen ist;
    • (b) Heißumformen des Röhrchens bei einer Temperatur oberhalb der Glastransformationstemperatur Tg und
    • (c) Abkühlen des Röhrchens auf Raumtemperatur.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Es wurde festgestellt, dass während des Heißumformens des Röhrchens, insbesondere bei Borosilikatgläsern, Borate verdampfen und diese die Innenoberfläche der Röhrchen angreifen, was zu einer Verschlechterung der Oberflächengüte und einer erhöhten Auslauganfälligkeit führt.
  • Indem eine temporäre Schutzschicht auf der Innenoberfläche der Glasrohre vor dem Heißumformprozess erzeugt wird, wird ein schädlicher Angriff von während des Heißumformprozesses abgedampften Materialien verhindert. Ein weiterer Vorteil der Trennschicht besteht darin, dass sie das Anhaften von losen Partikeln, wie sie zum Bespiel beim Vereinzeln der Rohre entstehen, vermeidet oder zumindest reduziert.
  • Somit werden einerseits die boratinduzierten Oberflächendefekte wie Korrosionsmulden und Anglasungen vermindert oder gar verhindert und andererseits tritt keine nachteilige Modifizierung der oberflächennahen Zone auf („altered layer”) Im Ergebnis wird insbesondere eine verbesserte morphologische Oberflächegüte erzielt. Daneben werden auch die Alkali-Auslaugwerte verbessert.
  • Die temporäre Schurzschicht kann später beispielsweise durch einen Waschschritt entfernt werden.
  • Da die abwaschbare Trennschicht ohne weiteres bei dem später ohnehin notwendigen Waschschritt vor Befüllung der Packmittel mit Pharmaprodukten oder medizinischen Produkten entfernt werden kann, ist ein sehr einfacher und kostengünstiger Herstellungsprozess gewährleistet, praktisch ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Es wird erfindungsgemäß also gleichzeitig die Qualität der Glasinnenoberfläche verbessert und die Auslaugbeständigkeit erhöht.
  • Die Trennschicht kann beispielsweise durch ein Begasen der Rohre mit sauren Gasen, wie etwa mit SO2, erzeugt werden. Diese Begasung kann beim Rohrzug oder später an den bereits vereinzelten Rohren erfolgen.
  • Die Ausbildung der dabei in der Trennschicht entstehenden Alkalisalze führt dabei außerdem zu einer Alkali-Verarmung der oberflächennahen Zone und so zu weiter reduzierten Alkali-Auslaugwerten.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die Trennschicht eine gegenüber dem Basisglas erhöhte Beständigkeit gegenüber einem korrosiven Angriff während eines Heißumformprozesses auf.
  • Durch diese Maßnahme wird die Anfälligkeit gegenüber während des Heißumformprozesses beteiligten bzw. entstehenden Abgasen weiter verringert. Grundsätzlich führt das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch zu einer verbesserten Oberflächengüte, selbst wenn die Trennschicht keine erhöhte Beständigkeit aufweist.
  • Das Basisglas ist vorzugsweise ein Borosilikatglas, wobei die Heißumformung vorzugsweise bei einer Temperatur von 1000°C bis 1300°C, vorzugsweise bei 1100°C bis 1300°C, durchgeführt wird.
  • Zur Erzeugung der temporären Trennschicht sind grundsätzlich verschiedene Verfahren möglich und denkbar.
  • So kann die Trennschicht wie bereits erwähnt durch Begasung mit sauren Gasen oder durch Einsprühen einer Salzlösung vor dem Umformprozess erzeugt werden. Alternativ kann die Trennschicht auch durch eine Beflammung mit Gasbrennern oder durch einen reaktiven Plasmaprozess erzeugt werden.
  • Die Salze können hierbei als Lösung vor der Heißumformung in das entsprechende Rohrstück eingesprüht werden.
  • Eine Begasung der Rohrinnenoberfläche kann beispielsweise mit einer Propangasflamme durchgeführt werden.
  • Die Art und Weise, wie die temporäre Trennschicht erzeugt wird, ist nicht von grundsätzlicher Bedeutung. Die Trennschicht während des Heißumformprozesses als Schutzschicht blockiert den Angriff von Bor-Sauerstoffhaltigen Partikeln auf die Glasoberfläche. So wird auf jeden Fall eine Reduzierung des schädlichen Angriffs abgedampfter Glasbestandteile während des Heißumformprozesses gewährleistet.
  • Da die Trennschicht selbst nur temporärer Natur ist und etwa durch Abwaschen entfernt werden kann, wird die verbleibende Oberflächenschicht des herzustellenden Produktes geschützt. Selbst dann, wenn die Trennschicht keine gegenüber dem Basisglas erhöhte Beständigkeit aufweist, weist das so hergestellte Produkt neben einer Verbesserung der Oberflächengüte auch eine verbesserte chemische Beständigkeit auf.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung wird die Trennschicht nach der Heißumformung des Röhrchens in einem Waschschritt entfernt.
  • Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Waschschritt mit deionisiertem Wasser bei gegenüber Raumtemperatur erhöhter Temperatur handeln, vorzugsweise in einem Bereich von 50°C bis 70°C.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass für die Entfernung der Trennschicht kein zusätzlicher Waschschritt erforderlich ist, da dieser Waschschritt mit dem ohnehin erforderlichen Waschschritt vor Benutzung des Produktes als Pharmapackmittel kombiniert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei der Herstellung von Fläschchen, Spritzen, Karpullen und Ampullen eingesetzt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombi nation, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Angriffs von Bor-Sauerstoffhaltigen Partikeln während des Heißumformprozesses eines herkömmlichen Pharmapackmittels aus Glas;
  • 2 eine schematische Darstellung des Pharmapackmittels gemäß 1 nach dem Heißumformvorgang;
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pharmapackmittels während des Heißumformprozesses;
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Pharmapackmittels nach Entfernung der Trennschicht;
  • 5 eine SEM-Aufnahme einer Innenoberfläche eines Pharmapackmittels in Form eines Glasröhrchens nach Begasung mit SO2;
  • 6 eine SEM-Aufnahme der Innenoberfläche eines herkömmlichen Pharmapackmittels ohne Trennschicht mit Borat-induzierten Korrosionseffekten;
  • 7 eine Gegenüberstellung der Natrium-Auslaugwerte von herkömmlichen Pharmapackmitteln in Form von Glasröhrchen aus Borosilikatglas ohne Trennschicht (mit ”Standard” bezeichnet) und von erfindungsgemäßen Pharmapackmitteln in Form von Glasröhrchen (bezeichnet mit ”Erfin dung”), d. h. bei dem die Röhrchen an ihrer Innenoberfläche mit SO2 begast wurden, bevor der Heißumformprozess erfolgte;
  • 8 eine SEM-Aufnahme der Innenoberfläche eines erfindungsgemäßen Pharmapackmittels, das aus einem zuvor mit einer Trennschicht versehenem Pharmapackmittel durch Heißumformen hergestellt wurde.;
  • 9 eine SEM-Aufnahme der Innenoberfläche eines erfindungsgemäßen Pharmapackmittels nach einer Konditionierung mit einem Gasbrenner (vor einem Ausspülen);
  • 10 eine SEM-Aufnahme der Innenoberfläche eines herkömmlichen Pharmapackmittels (vor einem Ausspülen);
  • 11 eine Gegenüberstellung der Natrium-Auslaugwerte in mg/l von herkömmlichen Pharmapackmitteln in Form von Glasröhrchen ohne Trennschicht (mit ”Standard” bezeichnet) und von erfindungsgemäßen Pharmapackmitteln in Form von Glasröhrchen (bezeichnet mit ”Erfindung”), d. h. bei dem die Glasröhrchen an ihrer Innenoberfläche mit einer Propangasflamme beaufschlagt wurden, bevor der Heißumformprozess erfolgte und
  • 12 eine SEM/EDX-Analyse (Rasterelektronenmikroskop und energiedispersive Röntgenspektroskopie) der erzeugten Trennschicht.
  • Die 1 bis 4 zeigen schematisch den Unterschied zwischen der herkömmlichen Herstellung von Glasfläschchen (Vials), die aus Glasröhrchen hergestellt werden und der erfindungsgemäßen Herstellung von Vials.
  • In 1 ist zum Vergleich ein Oberflächenausschnitt eines Glasröhrchens 10 gemäß dem Stand der Technik schematisch im Querschnitt dargestellt. Mit 14 ist der Angriff von Boraten auf die Glaswand 12 während der Heißumformung angedeutet.
  • Der Heißumformprozess führt somit gemäß 2 zu einem Glasröhrchen 10a, dessen Glaswand 12 auf der Innenseite eine Schicht 16 aufweist, die Korrosionsdefekte und Oberflächendefekte aufweist.
  • Im Gegensatz dazu weist ein erfindungsgemäßes Glasröhrchen 10b gemäß 3 eine Glaswand 12 mit einer Trennschicht 18 auf der Rohrinnenseite auf. Während des Heißumformens wird im Wesentlichen diese Trennschicht 18 von den Boraten 14 angegriffen. Diese verhält sich aber wegen ihrer Struktur weitgehend inert gegenüber den Borgten.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt der Wandung des Glasröhrchens 10c nach dem Abwaschen der Trennschicht 18 mit deionisiertem Wasser bei 60°C.
  • Beispiel 1
  • Die Innenoberfläche von Glasröhrchen aus Borosilikatglas (Typ Fiolax®, von der Anmelderin hergestellt und vertrieben) wurde bei 600°C mit einer Gasmischung aus 50% SO2 und 50% Luft begast, wobei die Mischung einen Wassergehalt von 40 g/m3 besaß. Die Dauer der SO2-Begasung betrug 600 Sekunden. Aus den so begasten Rohrstücken wurden mit einer Umformmaschine bei einer Temperatur von etwa 1200°C Glasfläschchen (Vials) der gewünschten Dimension erzeugt. Die Innenoberflächen mit und ohne SO2-Begasung wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie (SEM) untersucht. Nach dem Umformungsprozess wurden die Glasröhrchen 10 Minuten bei 60°C mit deionisiertem Wasser gespült. Abschließend wurde die Natriumauslaugung der herkömmlichen Glasröhrchen und der erfindungsgemäßen Glasröhrchen mittels Autoklavierung (60 Minuten bei 121°C mit deionisiertem Wasser) geprüft.
  • An den ”begasten” Rohroberflächen wird (vor der Umformung) eine dichte Belegung mit Kristallen beobachtet, wie SEM-Aufnahme in 5 zeigt. Die Kristalle mit Durchmessern von einigen 10 nm bis 100 nm bestehen überwiegend aus Natrium, Schwefel und Sauerstoff (NaxSOy).
  • Oberflächendefekte, wie sie typischerweise bei herkömmlichen Glasröhrchen hervorgerufen werden (vgl. 6) sind auf den Glasröhrchen aus ”begasten” Rohren nicht oder deutlich schwächer zu beobachten (vgl. 8).
  • Die Auslaugung von Glasröhrchen, die durch Begasung mit SO2 mit einer Trennschicht versehen waren, war im Durchschnitt etwa 22% geringer als die Auslaugung von herkömmlichen Glasröhrchen (vgl. Natriumauslaugung gemäß 7).
  • Sämtliche Glasröhrchen wurden auf der gleichen Maschine und im gleichen Format geformt.
  • Beispiel 2
  • Die Innenoberfläche von Glasröhrchen aus Borosilikatglas (Typ Fiolax®, von der Anmelderin hergestellt und vertrieben) wurde mit einer Propangasflamme behandelt, entweder (a) stationär für eine bestimmte Zeit oder (b) mit einer konstanten Durchlaufgeschwindigkeit. Aus den so konditionierten Rohrstücken wurden mittels einer Heißumformmaschine entsprechende Glasröhrchen hergestellt.
  • 9 zeigt eine SEM-Aufnahme der Innenoberfläche eines Glasröhrchens nach der Konditionierung mit einer Propangasflamme (vor dem Ausspülen).
  • 10 zeigt im Vergleich dazu eine SEM-Aufnahme der Innenoberfläche eines herkömmlichen Glasröhrchens mit starken Oberflächendefekten.
  • 11 zeigt die Natrium-Auslaugwerte nach Autoklavierung gemäß Beispiel 1 mit einem Vergleich von Vials geformt aus herkömmlichen Glasröhrchen (”Standard”) und von erfindungsgemäß hergestellten Vials, mit einer Konditionierung durch eine Propangasflamme vor der Heißumformung (”Erfindung”).
  • Die Natriumauslaugung ist bei den erfindungsgemäß hergestellten Glasröhrchen im Durchschnitt etwa 20% niedriger.
  • 12 zeigt eine Untersuchung der temporären Trennschicht nach der Beflammung mit dem Propangasbrenner mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (SEM/EDX). Danach enthält die erzeugte Trennschicht die Elemente Na, S und O (Fe und Cr analysebedingt durch die Trägerplatte). Es handelt sich um eine Natriumsulfatschicht (NaxSOy).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19801861 A1 [0004]
    • - DE 1421844 [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte mit den folgenden Schritten: (a) Bereitstellen eines Röhrchens aus einem Basisglas, das an seiner Innenoberfläche mit einer temporären Trennschicht versehen ist; (b) Heißumformen des Röhrchens bei einer Temperatur oberhalb der Glastransformationstemperatur Tg und (c) Abkühlen des Röhrchens auf Raumtemperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Trennschicht eine gegenüber dem Basisglas erhöhte Beständigkeit gegenüber einem korrosiven Angriff während eines Heißumformprozesses hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Basisglas ein Borosilikatglas verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Heißumformung bei einer Temperatur von 1000°C bis 1300°C, vorzugsweise bei 1100°C bis 1300°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Röhrchen eine Trennschicht aufweist, die durch Begasung der Rohrinnenoberfläche mit sauren Gasen, durch eine Beflammung mit Gasbrennern, durch einen reaktiven Plasmaprozess, durch einen Auslaugungsprozess oder durch Aufsprühen von Salzen auf die Rohrinnenoberfläche erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Röhrchen eine Trennschicht aufweist, die durch Begasung mittels SO2 erzeugt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trennschicht nach der Heißumformung des Röhrchens in einem Waschschritt entfernt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Trennschicht in einem Waschschritt mit deionisiertem Wasser bei gegenüber Raumtemperatur erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei etwa 50°C bis 70°C, entfernt wird.
DE102008051614A 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte Expired - Fee Related DE102008051614B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051614A DE102008051614B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte
EP09172281A EP2186781A1 (de) 2008-10-09 2009-10-06 Verfahren zur Herstellung von Pharmapackmitteln
US12/574,896 US20100089097A1 (en) 2008-10-09 2009-10-07 Method for the production of pharmaceutical packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051614A DE102008051614B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051614A1 true DE102008051614A1 (de) 2010-04-15
DE102008051614B4 DE102008051614B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=41722954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051614A Expired - Fee Related DE102008051614B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100089097A1 (de)
EP (1) EP2186781A1 (de)
DE (1) DE102008051614B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053635A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenvergüteten Glasrohren
DE102011085267A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Schott Ag Schnelltest-Verfahren zur Bewertung der Delaminationsneigung von Glas-Packmitteln
DE102013107607A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von Glasfläschchen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2251453E (pt) 2009-05-13 2014-03-13 Sio2 Medical Products Inc Retentor de vaso
WO2013170052A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
EP2776603B1 (de) 2011-11-11 2019-03-06 SiO2 Medical Products, Inc. Passivierungs-, ph-schutz- oder schmierbeschichtung für arzneimittelverpackung, beschichtungsverfahren und vorrichtung
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
TWI600626B (zh) 2012-06-07 2017-10-01 康寧公司 抗脫層的玻璃容器
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
WO2014071061A1 (en) 2012-11-01 2014-05-08 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
WO2014078666A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Sio2 Medical Products, Inc. Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics
WO2014085346A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Sio2 Medical Products, Inc. Hollow body with inside coating
US10117806B2 (en) 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
US9662450B2 (en) 2013-03-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
CN105392916B (zh) 2013-03-11 2019-03-08 Sio2医药产品公司 涂布包装材料
EP2971227B1 (de) 2013-03-15 2017-11-15 Si02 Medical Products, Inc. Beschichtungsverfahren.
EP3693493A1 (de) 2014-03-28 2020-08-12 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
EP3189017B1 (de) 2014-09-05 2022-11-16 Corning Incorporated Glasartikel und verfahren zur verbesserung der zuverlässigkeit von glasartikeln
EP3337915B1 (de) 2015-08-18 2021-11-03 SiO2 Medical Products, Inc. Pharmazeutische und andere verpackungen mit niedriger sauerstoffübertragungsrate
US20180164226A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Schott Ag Method for further processing a glass tube semi-finished product
DE102016123865A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Schott Ag Verfahren zum Weiterverarbeiten eines Glasrohr-Halbzeugs einschließlich einer thermischen Umformung
DE102016124833A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlglasprodukts aus einem Glasrohr-Halbzeug mit Markierungen, sowie Verwendungen hiervon
DE102016125129A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Glasrohr-Halbzeugs oder eines daraus hergestellten Hohlglasprodukts mit Markierungen, sowie Verwendungen hiervon
DE102018104163A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Schott Ag Glasfläschchen mit geringer Migrationslast

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421844A1 (de) 1961-06-12 1968-11-07 Corning Glass Works Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Glas
DE19801861A1 (de) 1998-01-20 1999-07-22 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines hohlen, innenbeschichteten Glasformkörpers und Glasrohr als Halbfabrikat für die Ausformung des Glasformkörpers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154490A (en) * 1936-12-09 1939-04-18 Owens Illinois Glass Co Method of treating hollow glass articles
FR2081292B1 (de) * 1970-03-27 1974-05-03 Loing Verreries
US4228206A (en) * 1979-05-18 1980-10-14 Gte Products Corporation Method of processing glass tubing
EP0172698A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-26 Owens-Illinois, Inc. Verfahren zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit von Rohren aus Borsilikatglas und hieraus hergestellte Artikel
JPH0678181B2 (ja) * 1988-10-27 1994-10-05 セントラル硝子株式会社 ガラス表面の処理方法
JPH02153847A (ja) * 1988-12-07 1990-06-13 Murase Glass Kk 低アルカリガラス容器の製法
US5707412A (en) * 1994-09-30 1998-01-13 Ppg Industries, Inc. Method of reducing glass sheet marking
US6055828A (en) * 1997-12-30 2000-05-02 Closure Medical Corporation Treatment methods for glass medical adhesive applicators
DE50006669D1 (de) * 1999-09-15 2004-07-08 Schott Rohrglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innenvergüteter Glasrohre
DE10332176B4 (de) * 2002-07-24 2007-04-05 Schott Ag Verfahren zur Verminderung der Kontamination mit Alkaliverbindungen der Innenoberfläche von aus Glasrohr hergestellte Hohlkörpern aus Glas und Behälter, sowie dessen Verwendung für medizinische Zwecke
CN103204622B (zh) * 2005-05-16 2015-10-28 尼普洛株式会社 管瓶及其制造方法
DE102005023582B4 (de) * 2005-05-18 2009-04-16 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von innenvergüteten Glasrohren
DE102006009822B4 (de) * 2006-03-01 2013-04-18 Schott Ag Verfahren zur Plasmabehandlung von Glasoberflächen, dessen Verwendung sowie Glassubstrat und dessen Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421844A1 (de) 1961-06-12 1968-11-07 Corning Glass Works Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Glas
DE19801861A1 (de) 1998-01-20 1999-07-22 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines hohlen, innenbeschichteten Glasformkörpers und Glasrohr als Halbfabrikat für die Ausformung des Glasformkörpers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053635A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenvergüteten Glasrohren
DE102011053635B4 (de) * 2011-09-15 2016-01-14 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenvergüteten Glasrohren sowie Verwendung hiervon
DE102011085267A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Schott Ag Schnelltest-Verfahren zur Bewertung der Delaminationsneigung von Glas-Packmitteln
DE102011085267B4 (de) * 2011-10-27 2013-05-23 Schott Ag Schnelltest-Verfahren zur Bewertung der Delaminationsneigung von Glas-Packmitteln
DE102013107607A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von Glasfläschchen
DE102013107607B4 (de) * 2013-07-17 2017-09-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von Glasfläschchen
US10442718B2 (en) 2013-07-17 2019-10-15 Schott Ag Method of producing glass vials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051614B4 (de) 2012-09-20
EP2186781A1 (de) 2010-05-19
US20100089097A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051614B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Packmitteln aus Glas für Pharmaprodukte
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19936699C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas
DE112006002185T5 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE1421844A1 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Glas
DE2514250A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer glasgegenstaende
DE2106041A1 (de) Verfahren zur chemischen Verfestigung von sodahaltigen Siliatglaskorpem
DE2938421A1 (de) Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010031114A1 (de) Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1084996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innenvergüteter Glasrohre
DE2420558A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch leitender fasern
DE69816436T2 (de) Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser
DE1096002B (de) Glas und Verfahren zum Herstellen einer Glas-Metall-Verschmelzung
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes
DE102015224005B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas mit poröser Hülle und homogenem Kern, daraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung
EP2091874B1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil
DE2530808A1 (de) Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern
DE102022204392A1 (de) Selbstheilungsfähiger Glaswerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10333872B4 (de) Verwendung einer löslichen Glaszusammensetzung als Gießkern
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
DE1596947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus alkalihaltigem Glas mit durch Alkalimetallionenaustausch bewirkter erhöhter mechanischer Festigkeit
DE2140528A1 (en) Reinforced glass - by coating with halogen - contg complex aluminium phosphate also contng hydroxyl gps
EP4038032A1 (de) Glasartikel, verfahren zu deren herstellung und verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee