DE102008051450B9 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008051450B9
DE102008051450B9 DE102008051450A DE102008051450A DE102008051450B9 DE 102008051450 B9 DE102008051450 B9 DE 102008051450B9 DE 102008051450 A DE102008051450 A DE 102008051450A DE 102008051450 A DE102008051450 A DE 102008051450A DE 102008051450 B9 DE102008051450 B9 DE 102008051450B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
actuator
friction clutch
spur gear
torque transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008051450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051450A1 (de
DE102008051450B4 (de
Inventor
Alois Lafer
Robert Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102008051450A priority Critical patent/DE102008051450B9/de
Priority to US12/577,227 priority patent/US20100089199A1/en
Priority to JP2009236465A priority patent/JP2010151309A/ja
Publication of DE102008051450A1 publication Critical patent/DE102008051450A1/de
Publication of DE102008051450B4 publication Critical patent/DE102008051450B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051450B9 publication Critical patent/DE102008051450B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Eingangselement (41), wenigstens einem Ausgangselement (43, 45), einer Reibungskupplung (49) zum Einstellen einer Drehmomentübertragung von dem Eingangselement auf das wenigstens eine Ausgangselement, und mit einem Aktuator (51) zum Betätigen der Reibungskupplung, wobei der Aktuator einen Antriebsmotor (103), ein Untersetzungsgetriebe (101) und einen Rampenringmechanismus aufweist, wobei der Rampenringmechanismus wenigstens einen drehbaren ersten Aktuatorring (81) aufweist, der bezüglich seiner Drehachse (A) axial beweglich gelagert und dazu ausgebildet ist, eine Drehbewegung in eine axiale Betätigung der Reibungskupplung (49) umzusetzen, und wobei das Untersetzungsgetriebe (101) ein Schneckengetriebe mit einer Schnecke (105) und einem mit der Schnecke kämmenden Stirnradabschnitt (107) aufweist, wobei die Schnecke (105) mit dem Antriebsmotor (103) gekoppelt ist und der Stirnradabschnitt (107) mit dem drehbaren ersten Aktuatorring (81) gekoppelt oder einstückig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (S) der Schnecke (105) um einen Schrägstellungswinkel (α) bezüglich der Rotationsebene (R) des Stirnradabschnitts...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Eine derartige Drehmomentübertragungseinrichtung kann im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb dazu dienen, einen Teil des von einer Antriebseinheit bereitgestellten Antriebsmoments wahlweise auf eine Sekundärachse zu übertragen. In diesem Fall kann die Drehmomentübertragungseinrichtung ein Verteilergetriebe oder eine Hang-On-Kupplung an dem Hinterachsdifferentialgetriebe bilden. Ferner ist es beispielsweise möglich, dass eine derartige Drehmomentübertragungseinrichtung ein sperrbares Zwischenachs-Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb bildet. Unterschiedliche Ausführungsformen einer derartigen Drehmomentübertragungseinrichtung und unterschiedliche Anordnungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sind in der US 7,111,716 B2 beschrieben.
  • Eine Drehmomentübertragungseinrichtung der genannten Art besitzt ein Eingangselement (z. B. Eingangswelle), wenigstens ein Ausgangselement (z. B. Ausgangswelle), eine Reibungskupplung zum Einstellen einer Drehmomentübertragung von dem Eingangselement auf das Ausgangselement, und einen Aktuator zum Betätigen der Reibungskupplung. Dieser Aktuator umfasst zumindest einen Antriebsmotor (beispielsweise einen Elektromotor), ein Untersetzungsgetriebe und einen Rampenringmechanismus. Der Rampenringmechanismus weist wenigstens einen drehbaren ersten Aktuatorring auf, der dazu ausgebildet ist, eine Drehbewegung in eine axiale Betätigung der Reibungskupplung umzusetzen. Beispielsweise kann der erste Aktuatorring mehrere entlang des Umfangs verteilte Rampen oder Rillen aufweisen, die in Umfangsrichtung geneigt sind und unmittelbar oder über Wälzkörper mit entsprechenden Rampen bzw. Rillen eines zugeordneten zweiten Aktuatorrings zusammenwirken, so dass eine Drehbewegung des ersten Aktuatorrings relativ zu dem zweiten Aktuatorring eine axiale Bewegung der beiden Aktuatorringe relativ zueinander bewirkt.
  • Das genannte Untersetzungsgetriebe dient dazu, eine Drehbewegung des Antriebsmotors, der beispielsweise als ein hochtourig laufender Elektromotor ausgebildet ist, ins Langsame zu übersetzen und hierbei das von dem Antriebsmotor aufgebrachte Drehmoment zu erhöhen. Hierfür ist es bekannt, das Untersetzungsgetriebe als ein Schneckengetriebe mit einer Schnecke und einem mit der Schnecke kämmenden Stirnradabschnitt auszubilden, wobei die Schnecke mit dem Ausgang des Antriebsmotors gekoppelt ist und der Stirnradabschnitt mit dem genannten drehbaren ersten Aktuatorring gekoppelt oder einstückig ausgebildet ist. Der Stirnradabschnitt kann ein Winkelsegment eines Stirnrads oder ein sich über den vollständigen Umfang erstreckendes Stirnrad umfassen.
  • Eine Drehmomentübertragungseinrichtung der genannten Art ist aus der DE 20 2005 017 525 U1 bekannt. Das Untersetzungsgetriebe umfasst hier entweder eine Schraubradverzahnung, bei der ein schräg verzahntes Ritzel mit einem schräg verzahnten Stirnrad kämmt, oder eine Stirnradschneckenverzahnung, bei der eine Globoidschnecke mit einem schräg verzahnten Stirnrad kämmt. Der das Stirnrad bildende Aktuatorring dient als ein axial verschiebbarer Verstellring, um eine Reibungskupplung zu betätigen. Hierbei wirkt der genannte Aktuatorring über mehrere Kugelrillen und darin angeordnete Kugeln mit einem axial festgelegten Stützring zusammen. Die Schrägstellung der Zähne des Verstellrings ist dabei derart ausgerichtet, dass die durch die Schrägverzahnung verursachten Axialkräfte auf den Verstellring in Richtung der erwünschten Bewegung des Verstellrings zur Bewirkung der Anpressbetätigung der Reibungskupplung wirken. Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist allerdings, dass hierdurch die von dem Aktuator auf die Reibungskupplung mittels des Rampenringmechanismus ausgeübten Axialkräfte verfälscht werden können.
  • Die DE 100 33 482 A1 beschreibt eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Verstellscheibe, die über Kugelrillenkonfigurationen mit einer Druckscheibe zusammenwirkt. Die Verstellscheibe weist eine äußere Schrägverzahnung oder Schneckenverzahnung auf, die mit einer drehend antreibbaren Schnecke in Eingriff ist.
  • Aus der DE 10 2006 053 311 A1 ist es bekannt, für einen elektromotorischen Antrieb eines Ventils ein Schneckengetriebe vorzusehen, bei dem durch eine Schrägstellung des Schneckenantriebes ein geradverzahntes Stirnrad zum Einsatz gelangen kann.
  • Die DE 812 141 B offenbart ein Schneckengetriebe, bei dem eine Globoidschnecke mit einem geradverzahnten Stirnrad gepaart ist, wobei der Schrägstellungswinkel des Stirnrades mit dem Steigungswinkel der Schnecke übereinstimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Drehmomentübertragungseinrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine präzise Betätigung der Reibungskupplung gestattet und hierbei eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die Drehachse der Schnecke um einen Schrägstellungswinkel bezüglich der Rotationsebene des Stirnradabschnitts geneigt ist, wobei der Schrägstellungswinkel im Wesentlichen dem Steigungswinkel der Schnecke entspricht, und wobei der Stirnradabschnitt eine Geradverzahnung aufweist, so dass zusätzliche axiale Kräfte oder Kippmomente, die aufgrund einer Drehbewegung der Schnecke auf den Stirnradabschnitt ausgeübt werden, weitestgehend vermieden werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst das Untersetzungsgetriebe eine Schnecke, die von einem Antriebsmotor zu einer Drehbewegung angetrieben wird. Die Drehachse der Schnecke ist um einen Schrägstellungswinkel bezüglich der Rotationsebene eines Stirnradabschnitts geneigt, mit dem die Schnecke kämmt. Die genannte Rotationsebene ist durch diejenige Ebene gebildet, innerhalb derer sich der Stirnradabschnitt erstreckt und seine Drehbewegung ausführt. Mit anderen Worten handelt es sich hierbei um die Normalebene zu der Drehachse des Stirnradabschnitts, wobei diese Normalebene den Stirnradabschnitt enthält (und sich gegebenenfalls mit diesem axial mitbewegt). Der genannte Schrägstellungswinkel ist so gewählt, dass er im Wesentlichen dem Steigungswinkel der Schnecke entspricht, wobei der mit der Schnecke kämmende Stirnradabschnitt eine Geradverzahnung besitzt. Der genannte Schrägstellungswinkel kann beispielsweise einen Wert im Bereich von 5° bis 25° besitzen.
  • Für den genannten Steigungswinkel β der Schnecke gilt generell die Beziehung: tanβ = P/(dT·π)
  • Hierbei bezeichnet P die Steigung der Schnecke, also die axiale Erstreckung eines Gewindeganges (entsprechend einer vollen Umdrehung der Schnecke). Die Variable dT bezeichnet den Durchmesser der Schnecke im Teilkreis.
  • Die genannte Winkelbedingung – also die Übereinstimmung des Schrägstellungswinkels der Drehachse der Schnecke mit dem Steigungswinkel der Schnecke – gilt zumindest im Bereich des Eingriffs zwischen der Schnecke und dem Stirnradabschnitt. Hierdurch kann sich der Stirnradabschnitt bezogen auf seine Drehachse in axialer Richtung relativ zu der Schnecke bewegen, ohne dass dies notwendigerweise mit einer Drehbewegung des Stirnradabschnitts verbunden ist. Umgekehrt betrachtet bedeutet dies, dass zusätzliche axiale Kräfte oder Kippmomente, die aufgrund einer Drehbewegung der Schnecke auf den Stirnradabschnitt ausgeübt werden, weitestgehend vermieden werden. Hierdurch wird also vermieden, dass die von dem Aktuator auf die Reibungskupplung mittels des Rampenringmechanismus ausgeübten Axialkräfte verfälscht werden, und es wird eine präzisere Betätigung der Reibungskupplung ermöglicht. Außerdem vereinfacht sich die Herstellung des Aktuators, da die Geradverzahnung des Stirnradabschnitts einfacher zu fertigen ist als die im Stand der Technik üblicherweise vorgesehene Schrägverzahnung des Stirnrads.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der genannte Schrägstellungswinkel exakt dem Steigungswinkel der Schnecke entspricht. Eine Abweichung um einige Grad ist möglich und kann zum Zwecke einer Spielbeseitigung sogar von Vorteil sein. Der Schrägstellungswinkel der Schnecke muss lediglich derart dem Steigungswinkel entsprechen, dass ein antriebswirksamer Eingriff der Schnecke in die Geradverzahnung des Stirnradabschnitts gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Verteilergetriebes.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Verteilergetriebes.
  • 4 zeigt Teile einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einer Draufsicht.
  • 5 zeigt eine Detailansicht eines Teils der Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß 4.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb. Das von einem Verbrennungsmotor 11 erzeugte Antriebsmoment wird über ein Hauptgetriebe 13 (manuelles Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe) einem Verteilergetriebe 15 zugeführt. Ein erster Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 17 mit einem Hinterachs-Differentialgetriebe 19 gekoppelt. Hierdurch werden die Räder 21 der Hinterachse 23 permanent angetrieben. Die Hinterachse 23 bildet somit die Primärachse des Fahrzeugs. Ein zweiter Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 25 mit einem Vorderachse-Differentialgetriebe 27 gekoppelt. Hierdurch kann ein Teil des Antriebsmoments des Verbrennungsmotors 11 wahlweise auf die Räder 29 der Vorderachse 31 übertragen werden. Die Vorderachse 31 bildet somit die Sekundärachse des Fahrzeugs.
  • Ferner ist in 1 eine Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 gezeigt. Diese ist mit Raddrehzahl-Sensoren 35, 37 verbunden, die den Rädern 21 der Hinterachse 23 bzw. den Rädern 29 der Vorderachse 31 zugeordnet sind. Die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ist auch noch mit weiteren Sensoren 39 verbunden, beispielsweise einem Gierraten-Sensor. In Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren 35, 37, 39 erzeugt die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ein Steuersignal, welches einer Steuereinrichtung (in 1 nicht gezeigt) des Verteilergetriebes 15 zugeführt wird, um hierdurch eine bestimmte Verteilung des Antriebsmoments zwischen den beiden Achsen 23, 31 des Fahrzeugs einzustellen. Bei dem genannten Steuersignal handelt es sich insbesondere um einen Sollwert eines Kupplungsmoments, d. h. um eine Drehmomentanforderung für eine Kupplungseinheit des Verteilergetriebes 15.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Verteilergetriebes 15 gemäß 1. Das Verteilergetriebe 15 besitzt eine Eingangswelle 41, eine erste Ausgangswelle 43 und eine zweite Ausgangswelle 45. Die erste Ausgangswelle 43 ist koaxial zu der Eingangswelle 41 und mit dieser drehfest – vorzugsweise einstückig – ausgebildet. Die zweite Ausgangswelle 45 ist parallel versetzt zu der Eingangswelle 41 angeordnet.
  • Das Verteilergetriebe 15 besitzt eine Kupplungseinheit 47 mit einer Reibungskupplung 49 und einem Aktuator 51. Die Reibungskupplung 49 weist eine Kupplungskorb 53 auf, der drehfest mit der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 verbunden ist und mehrere Kupplungslamellen trägt. Ferner besitzt die Reibungskupplung 49 eine drehbar gelagerte Kupplungsnabe 55, die ebenfalls mehrere Kupplungslamellen trägt, welche in einer alternierenden Anordnung in die Lamellen des Kupplungskorbs 53 eingreifen. Die Kupplungsnabe 55 ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 57 eines Kettentriebs 59 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 61 des Kettentriebs 59 ist drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 45 verbunden. Anstelle des Kettentriebs 59 kann ein Rädertrieb vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Zwischenzahnrad zwischen den genannten Zahnrädern 57, 61.
  • Durch Betätigung des Aktuators 51 im Einrücksinn der Reibungskupplung 49 kann ein zunehmender Anteil des über die Eingangswelle 41 in das Verteilergetriebe 15 eingeleiteten Antriebsmoments auf die zweite Ausgangswelle 45 übertragen werden.
  • 3 zeigt in einer Querschnittsansicht Teile eines Verteilergetriebes gemäß 2 in weiteren Einzelheiten. Innerhalb eines Gehäuses 71 sitzt die Reibungskupplung 49 mit dem Kupplungskorb 53 und der Kupplungsnabe 55. Die Kupplungsnabe 55 ist drehfest mit der Eingangswelle 41 gekoppelt, die einstückig mit der ersten Ausgangswelle 43 ausgebildet ist. Über die Kupplungslamellen 73 kann die Kupplungsnabe 55 reibschlüssig mit dem Kupplungskorb 53 gekoppelt werden, der um die Achse A der Eingangswelle 41 bzw. der Reibungskupplung 49 drehbar gelagert ist. Der Kupplungskorb 53 ist über das Antriebszahnrad 57 (und in diesem Beispiel über ein Zwischenzahnrad anstelle eines Kettentriebes) mit der zweiten Ausgangswelle gekoppelt (in 3 nicht gezeigt). Der Reibschluss zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Kupplungsnabe 55 und dem Kupplungskorb 53 wird mittels einer Druckplatte 75 bewirkt, die entgegen der Vorspannung einer Tellerfederanordnung 77 axial verschiebbar ist und hierdurch die jeweiligen Kupplungslamellen 73 der Kupplungsnabe 55 und des Kupplungskorbs 53 aneinanderpresst.
  • Um die Druckplatte 75 wahlweise entgegen der Vorspannung verschieben und die Reibungskupplung 49 hierdurch betätigen zu können, sind ein Stützring 79 und ein Verstellring 81 vorgesehen, die koaxial zueinander sowie bezüglich der Achse A angeordnet sind. Der Verstellring 81 bildet einen drehbaren ersten Aktuatorring, und der Stützring 79 bildet einen drehfesten zweiten Aktuatorring. Der Stützring 79 ist mittels einer in 3 nicht gezeigten Fixiereinrichtung drehfest bezüglich des Gehäuses 71 gehalten. Hierbei stützt sich der Stützring 79 mittels eines Radiallagers 83 und eines Axiallagers 85 an der Eingangswelle 41 bzw. an einem Flanschabschnitt 87 der Eingangswelle 41 ab. Der Verstellring 81 ist drehbar und axial verschiebbar gelagert, und er wirkt mittels eines Axiallagers 89 mit der Druckplatte 75 zusammen.
  • An den einander zugewandten Seiten besitzen der Stützring 79 und der Verstellring 81 jeweils mehrere Kugelrillen 91 bzw. 93. Diese verlaufen bezüglich der Achse A entlang einer jeweiligen Umfangsrichtung. Jeweils eine Kugelrille 91 des Stützrings 79 und eine Kugelrille 93 des Verstellrings 81 stehen einander gegenüber und umschließen hierdurch eine jeweilige Kugel 95. Die Kugelrillen 91, 93 sind bezüglich einer Normalebene der Achse A geneigt, d. h. die Kugelrillen 91, 93 besitzen entlang des genannten umfänglichen Verlaufs eine variierende Tiefe. Hierdurch wird erreicht, dass eine Drehbewegung des Verstellrings 81 relativ zu dem drehfest gehaltenen Stützring 79 zu einer axialen Verschiebung des Verstellrings 81 führt. Eine Drehbewegung des Verstellrings 81 bewirkt somit, dass die Druckplatte 75 axial versetzt wird und die Reibungskupplung 49 hierdurch betätigt wird. Die von der Tellerfederanordnung 77 bewirkte Vorspannung gewährleistet hierbei, dass in jeder Drehposition des Verstellrings 81 relativ zu dem Stützring 79 die jeweilige Kugel 95 in den zugeordneten Kugelrillen 91, 93 gefangen bleibt.
  • Um die erläuterte Drehbewegung des Verstellrings 81 herbeiführen zu können, ist dieser über ein Untersetzungsgetriebe 101 mit einem Elektromotor 103 antriebswirksam gekoppelt. Dies ist in der Draufsicht gemäß 4 gezeigt.
  • Gemäß 4 ist das Untersetzungsgetriebe 101 durch ein Schneckengetriebe gebildet, mit einer Schnecke 105, die mit einem Stirnradabschnitt 107 kämmt. Die Schnecke 105 ist mit einer Ausgangswelle 108 des Elektromotors 103 drehfest gekoppelt. Der Stirnradabschnitt 107 ist mit dem Verstellring 81 einstückig ausgebildet.
  • Die Drehachse S der Schnecke 105 ist bezüglich der Rotationsebene R des Stirnradabschnitts 107 um einen Schrägstellungswinkel α geneigt. Dieser Schrägstellungswinkel α entspricht dem Steigungswinkel β der Schnecke 105. Der Steigungswinkel β der Schnecke 105 ist in 5 dargestellt, die eine Detailansicht des Eingriffsbereichs zwischen der Schnecke 105 und dem Stirnradabschnitt 107 zeigt. Der Steigungswinkel β ist hier als der Winkel zu erkennen, den das Schneckengewinde relativ zu einer Normalebene der Schneckenachse S einnimmt.
  • Wie aus 4 ferner ersichtlich ist, besitzt der Stirnradabschnitt 107 des Verstellrings 81 eine Geradverzahnung 109. Der Stirnradabschnitt 107 ist als ein Umfangsabschnitt eines zylindrischen Stirnrads ausgebildet, also nicht etwa als ein Globoidrad. Die Schnecke 105 ist als eine Zylinderschnecke ausgebildet, wobei die Schnecke 105 und der Stirnradabschnitt 107 nach Art einer Schraubradverzahnung in Eingriff stehen. Alternativ kann die Schnecke 105 jedoch auch als eine Globoidschnecke ausgebildet sein, um mit dem Stirnradabschnitt 107 nach Art einer Stirnradschneckenverzahnung zu kämmen.
  • Hierdurch verläuft das Gewinde der Schnecke 105 im Eingriffsbereich zwischen der Schnecke 105 und dem Stirnradabschnitt 107 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse A des Verstellrings 81. Der Verstellring 81 kann sich somit frei, d. h. ohne überlagerte Drehbewegung in axialer Richtung bewegen, und der Drehantrieb des Verstellrings 81 mittels der Schnecke 105 führt zu keinen oder nur geringfügigen zusätzlichen Axialkräften und Kippmomenten, die auf den Verstellring 81 wirken. Hierdurch sind eine genaue Steuerung des Aktuators 57 und eine präzise Betätigung der Reibungskupplung möglich. Dies gilt insbesondere, falls die Steuerung des Aktuators auf einer Überwachung des Motorstroms des Elektromotors 103 basiert.
  • Außerdem vereinfacht sich aufgrund der Geradverzahnung 109 des Stirnradabschnitts 107 die Fertigung des Verstellrings 81.
  • Der genannte Stirnradabschnitt 107 kann sich selbstverständlich auch entlang des gesamten Umfangs des Verstellrings 81 erstrecken, d. h. in diesem Fall ist der gesamte Außenumfang des Verstellrings 81 durch den Stirnradabschnitt 107 gebildet.
  • Während die Erfindung vorstehend beispielhaft im Zusammenhang mit einem Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug mit permanent angetriebener Hinterachse 23 und zuschaltbarer Vorderachse 31 erläutert wurde, kann die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung auch in anderen Ausführungsformen oder Anordnungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz gelangen, insbesondere wie in der US 7,111,716 B2 beschrieben. Beispielsweise kann die Drehmomentübertragungseinrichtung für einen Permanentantrieb der Vorderachse mit einem zuschaltbaren Antrieb der Hinterachse vorgesehen sein, oder in einem sperrbaren Zwischenachs-Differentialgetriebe. Weiterhin ist es möglich, dass die Reibungskupplung 49 auf der Eingangswelle 41 oder auf einer der Ausgangswellen 43, 45 sitzt. Außerdem können andere Freiheitsgrade der beiden Aktuatorringe (Stützring 79 und Verstellring 81) vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Verbrennungsmotor
    13
    Hauptgetriebe
    15
    Verteilergetriebe
    17
    Kardanwelle
    19
    Hinterachs-Differentialgetriebe
    21
    Rad
    23
    Hinterachse
    25
    Kardanwelle
    27
    Vorderachs-Differentialgetriebe
    29
    Rad
    31
    Vorderachse
    33
    Fahrdynamik-Regelungseinheit
    35
    Raddrehzahl-Sensor
    37
    Raddrehzahl-Sensor
    39
    Sensor
    41
    Eingangswelle
    43
    erste Ausgangswelle
    45
    zweite Ausgangswelle
    47
    Kupplungseinheit
    49
    Reibungskupplung
    51
    Aktuator
    53
    Kupplungskorb
    55
    Kupplungsnabe
    57
    Antriebszahnrad
    59
    Kettentrieb
    61
    Abtriebszahnrad
    71
    Gehäuse
    73
    Kupplungslamellen
    75
    Druckplatte
    77
    Tellerfederanordnung
    79
    Stützring
    81
    Verstellring
    83
    Radiallager
    85
    Axiallager
    87
    Flanschabschnitt
    89
    Axiallager
    91
    Kugelrille
    93
    Kugelrille
    95
    Kugel
    101
    Untersetzungsgetriebe
    103
    Elektromotor
    105
    Schnecke
    107
    Stirnradabschnitt
    108
    Ausgangswelle des Elektromotors
    109
    Geradverzahnung
    A
    Achse
    S
    Drehachse
    R
    Rotationsebene
    α
    Schrägstellungswinkel
    β
    Steigungswinkel

Claims (5)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Eingangselement (41), wenigstens einem Ausgangselement (43, 45), einer Reibungskupplung (49) zum Einstellen einer Drehmomentübertragung von dem Eingangselement auf das wenigstens eine Ausgangselement, und mit einem Aktuator (51) zum Betätigen der Reibungskupplung, wobei der Aktuator einen Antriebsmotor (103), ein Untersetzungsgetriebe (101) und einen Rampenringmechanismus aufweist, wobei der Rampenringmechanismus wenigstens einen drehbaren ersten Aktuatorring (81) aufweist, der bezüglich seiner Drehachse (A) axial beweglich gelagert und dazu ausgebildet ist, eine Drehbewegung in eine axiale Betätigung der Reibungskupplung (49) umzusetzen, und wobei das Untersetzungsgetriebe (101) ein Schneckengetriebe mit einer Schnecke (105) und einem mit der Schnecke kämmenden Stirnradabschnitt (107) aufweist, wobei die Schnecke (105) mit dem Antriebsmotor (103) gekoppelt ist und der Stirnradabschnitt (107) mit dem drehbaren ersten Aktuatorring (81) gekoppelt oder einstückig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (S) der Schnecke (105) um einen Schrägstellungswinkel (α) bezüglich der Rotationsebene (R) des Stirnradabschnitts (107) geneigt ist, wobei der Schrägstellungswinkel (α) im Wesentlichen dem Steigungswinkel (β) der Schnecke (105) entspricht, und wobei der Stirnradabschnitt (107) eine Geradverzahnung (109) aufweist, so dass zusätzliche axiale Kräfte oder Kippmomente, die aufgrund einer Drehbewegung der Schnecke (105) auf den Stirnradabschnitt (107) ausgeübt werden, weitestgehend vermieden werden.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schnecke (105) drehfest mit einer Ausgangswelle (108) des Antriebsmotors (103) gekoppelt oder einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schnecke (105) als eine Zylinderschnecke ausgebildet ist.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung ferner einen drehfesten zweiten Aktuatorring (79) aufweist, und wobei der drehbare erste Aktuatorring (81) und der drehfeste zweite Aktuatorring (81) über mehrere in Umfangsrichtung geneigt verlaufende Rampen oder Rillen (67, 69) zusammenwirken, so dass eine Drehbewegung des ersten Aktuatorrings (81) relativ zu dem zweiten Aktuatorring (79) eine axiale Bewegung des ersten Aktuatorrings und des zweiten Aktuatorrings relativ zueinander bewirkt.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung als ein Verteilergetriebe (15) für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb ausgebildet ist, wobei das Eingangselement (41) eine Eingangswelle aufweist, wobei das wenigstens eine Ausgangselement eine erste Ausgangswelle (43) aufweist, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung ferner eine zweite Ausgangswelle (45) aufweist, und wobei die Reibungskupplung (49) dazu ausgebildet ist, wahlweise ein Antriebsmoment von der Eingangswelle (41) auf die zweite Ausgangswelle (45) zu übertragen, oder wobei die Reibungskupplung dazu ausgebildet ist, wahlweise ein Sperrmoment auf ein Differentialgetriebe zu übertragen, welches die Eingangswelle mit den beiden Ausgangswellen koppelt.
DE102008051450A 2008-10-13 2008-10-13 Drehmomentübertragungseinrichtung Active DE102008051450B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051450A DE102008051450B9 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Drehmomentübertragungseinrichtung
US12/577,227 US20100089199A1 (en) 2008-10-13 2009-10-12 Torque transfer device
JP2009236465A JP2010151309A (ja) 2008-10-13 2009-10-13 トルク伝達デバイス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051450A DE102008051450B9 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008051450A1 DE102008051450A1 (de) 2010-04-15
DE102008051450B4 DE102008051450B4 (de) 2012-03-01
DE102008051450B9 true DE102008051450B9 (de) 2012-06-06

Family

ID=41821301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051450A Active DE102008051450B9 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100089199A1 (de)
JP (1) JP2010151309A (de)
DE (1) DE102008051450B9 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222089A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Drucksensormodul
KR101428302B1 (ko) * 2012-12-21 2014-08-07 현대자동차주식회사 액티브 에어플랩 장치용 액추에이터
DE102013213158B4 (de) * 2013-07-04 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebs eines Elektromotors in eine translatorische Antriebsbewegung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
US9657786B2 (en) * 2013-11-26 2017-05-23 Magna Powertrain Of America, Inc. Torque transfer mechanism with sealed ball-ramp clutch operator unit
US10030697B2 (en) 2015-05-07 2018-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing bridge for ball ramp
JP6233383B2 (ja) 2015-10-28 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両用トランスファ
DE102016220696A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zur Betätigung zweier Schaltelemente eines Getriebes
CN106763293A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 北京科技大学 一种扭矩传递控制装置
JP6791044B2 (ja) * 2017-07-14 2020-11-25 トヨタ自動車株式会社 車両用動力分配装置の制御装置
JP2020091018A (ja) * 2018-12-07 2020-06-11 Kyb株式会社 動力伝達装置及びこれを備えた電動パワーステアリング装置
DE102019205987B4 (de) * 2019-04-26 2022-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
US11780329B2 (en) 2019-08-05 2023-10-10 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer assembly with self-locking worm and spur gears
KR20210100237A (ko) * 2020-02-05 2021-08-17 주식회사 만도 브레이크 장치용 엑츄에이터
JP7310702B2 (ja) * 2020-05-14 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両
JP7472660B2 (ja) * 2020-06-02 2024-04-23 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両
JP7310731B2 (ja) 2020-06-23 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車両
DE102023201805A1 (de) 2023-02-28 2024-08-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schraubritzel und Schraubradgetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902683A (en) * 1931-09-03 1933-03-21 Wildhaber Ernest Worm gearing
DE812141C (de) * 1948-11-19 1951-08-27 Gustav Dr-Ing Niemann Schneckengetriebe
GB740823A (en) * 1953-01-16 1955-11-23 Sidney Geoffrey Young Improvements relating to gear mechanisms
US3079808A (en) * 1960-02-08 1963-03-05 Wildhaber Ernest Gear drive with worm gearing
DE19939632A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Zf Lenksysteme Gmbh Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE10033482A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Gkn Viscodrive Gmbh Axialverstellvorrichtung
US20060014601A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Kelley William R Jr Limited slip differential
DE202005017525U1 (de) * 2005-11-09 2006-03-02 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Reibungskupplung
US7111716B2 (en) * 2005-01-26 2006-09-26 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms
DE102006053311A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245240A (en) * 1939-05-19 1941-06-10 Eastman Kodak Co Sound motion picture apparatus
US2842976A (en) * 1955-11-21 1958-07-15 Young Sidney Geoffrey Gear mechanisms
JPH0924855A (ja) * 1995-07-14 1997-01-28 Nippon Seiko Kk 電動式パワーステアリング装置の減速ギヤ機構
JPH10193235A (ja) * 1997-01-10 1998-07-28 Sigma Tec Kk 角度位置決め装置
JP3660603B2 (ja) * 2000-04-07 2005-06-15 ジー・ケー・エヌ・ヴィスコドライヴ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 軸方向設定装置
JP2005155681A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Tochigi Fuji Ind Co Ltd トルク伝達カップリング
US6988604B2 (en) * 2004-04-19 2006-01-24 Borgwarner Inc. Friction clutch pack having a motor driven ball ramp operator
US7527133B2 (en) * 2005-07-28 2009-05-05 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque couplings
US7793768B2 (en) * 2006-02-27 2010-09-14 George Reisch Aschauer Motor driven ball and ramp clutching system for a marine transmission
JP4793034B2 (ja) * 2006-03-08 2011-10-12 日本精工株式会社 ウォーム減速機および電動パワーステアリング装置
DE102006034153B4 (de) * 2006-07-24 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902683A (en) * 1931-09-03 1933-03-21 Wildhaber Ernest Worm gearing
DE812141C (de) * 1948-11-19 1951-08-27 Gustav Dr-Ing Niemann Schneckengetriebe
GB740823A (en) * 1953-01-16 1955-11-23 Sidney Geoffrey Young Improvements relating to gear mechanisms
US3079808A (en) * 1960-02-08 1963-03-05 Wildhaber Ernest Gear drive with worm gearing
DE19939632A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Zf Lenksysteme Gmbh Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE10033482A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Gkn Viscodrive Gmbh Axialverstellvorrichtung
US20060014601A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Kelley William R Jr Limited slip differential
US7111716B2 (en) * 2005-01-26 2006-09-26 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque transfer mechanisms
DE202005017525U1 (de) * 2005-11-09 2006-03-02 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Reibungskupplung
DE102006053311A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051450A1 (de) 2010-04-15
JP2010151309A (ja) 2010-07-08
DE102008051450B4 (de) 2012-03-01
US20100089199A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051450B9 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1714052B1 (de) Planetenradgetriebe
EP2247867B1 (de) Betätigungsanordnung für schaltelemente eines getriebes
DE102005061268B4 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE19852447A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3746356B1 (de) Drehmomenterfassungsanordnung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE202005017525U1 (de) Reibungskupplung
WO2007079956A1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE3211616C1 (de) Schaltgetriebe
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
EP1906053B1 (de) Selbstsperrendes Differenzialgetriebe
DE102010018000A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung
EP2021658A1 (de) Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
WO2021110813A1 (de) Betätigungsaktuator für ein automatikgetriebe sowie automatikgetriebe mit dem betätigungsaktuator
DE102019220181B3 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeanordnung
DE102005051500B3 (de) Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
DE10312348B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE102008039926A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE102016222540B4 (de) Getriebewellenarretierung
DE3612619C2 (de)
DE102012216662B4 (de) Axialkrafterzeugungseinrichtung
EP0334909B1 (de) Stufengetriebe für kraftfahrzeuge
WO2014169912A1 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE