DE102012216662B4 - Axialkrafterzeugungseinrichtung - Google Patents

Axialkrafterzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012216662B4
DE102012216662B4 DE102012216662.9A DE102012216662A DE102012216662B4 DE 102012216662 B4 DE102012216662 B4 DE 102012216662B4 DE 102012216662 A DE102012216662 A DE 102012216662A DE 102012216662 B4 DE102012216662 B4 DE 102012216662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axialkrafterzeugungseinrichtung
rotatably arranged
actuating
torque
axial force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012216662.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216662A1 (de
Inventor
Tobias Hertter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012216662.9A priority Critical patent/DE102012216662B4/de
Priority to PCT/EP2013/067284 priority patent/WO2014044478A1/de
Publication of DE102012216662A1 publication Critical patent/DE102012216662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216662B4 publication Critical patent/DE102012216662B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Axialkrafterzeugungseinrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinrichtung (20), mit – einem ersten drehbar angeordneten Element (1), das über eine Rampenanordnung oder über eine Kugel-/Rampenanordnung (5), an einem zweiten drehbar angeordneten Element (2) in einer Betätigungs- oder Axialrichtung (6) der Drehmomentübertragungseinrichtung abgestützt ist, – einem drehbar angeordneten Stellelement (8), das über eine erste Übersetzungseinrichtung (3, 9) mit dem ersten Element (1) und – über eine zweite Übersetzungseinrichtung (4, 10) mit dem zweiten Element (2) gekoppelt ist, wobei die Übersetzungseinrichtungen (3, 10; 4, 9) unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, so dass eine Drehung des Stellelements (8) eine Relativdrehung der beiden Elemente (1, 2) zueinander und somit eine Relativverschiebung der beiden Elemente (1, 2) in Betätigungs- oder Axialrichtung (6) bewirkt, wobei – das erste und/oder das zweite drehbar angeordnete Element (1, 2) über ein Radiallager (25) auf einer Welle (23) gelagert ist, – die beiden drehbar angeordneten Elemente (1, 2) in Betätigungs- oder Axialrichtung (6) über ein Axialkraft übertragendes Lager (17) an einem Anpresselement (18, 19) abgestützt sind, welches sich mit einem Element (21) der Drehmomentübertragungseinrichtung (20) mitdreht, dadurch gekennzeichnet, dass • das Anpresselement (18, 19) sich permanent mit dem Innenlamellenträger (21) oder mit dem Außenlamellenträger (24) mitdreht, • das zweite drehbar angeordnete Element (2) über ein Axialkräfte abstützendes Wälzlager (26) auf der Welle (23) gelagert ist, wobei ein Innenring des Wälzlagers (26) zumindest in einer Richtung mittels einer Abstützeinrichtung (27) auf der Welle (23) fixiert ist, wobei die Abstützeinrichtung (27) Betätigungskräfte der Axialkrafterzeugungseinrichtung abstützt und • die Axialkrafterzeugungseinrichtung nicht selbsthemmend ist, so dass bei Fortfall einer auf das Stellelement wirkenden Stellkraft bzw. eines Stellmoments die Drehmomentübertragungseinrichtung (20) selbsttätig einen geöffneten bzw. drehmomentfreien Zustand einnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkrafterzeugungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Axialkrafterzeugungseinrichtung ist aus der DE 10 2005 033 244 A1 bekannt. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählen die DE 197 00 936 A1 , US 4 976 347 A , US 6 951 521 B2 sowie die DE 513 823 A .
  • In manchen Getrieben, insbesondere in manchen Fahrzeuggetrieben, kommen Lastschaltelemente bzw. Reibkupplungen (z. B. Lamellenkupplungen) bzw. Reibbremsen (z. B. Lamellenbremsen) zum Einsatz. Bei einer Lamellenkupplung bzw. einer Lamellenbremse sind an einem Außenlamellenträger angeordnete Außenlamellen vorgesehen, zwischen die an einem Innenlamellenträger angeordnete Innenlamellen eingreifen. Zum Schließen der Lamellenkupplung bzw. Lamellenbremse wird das Lamellenpaket in einer Axialrichtung zusammengepresst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse, geeignete Axialkrafterzeugungseinrichtung zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Axialkrafterzeugungseinrichtung, welche ein erstes drehbar angeordnetes Element und ein damit in Axialrichtung zusammenwirkendes, zweites drehbar angeordnetes Element aufweist. Die beiden drehbar angeordneten Elemente stützen sich in Axialrichtung aufeinander ab.
  • Zwischen den beiden drehbar angeordneten Elementen ist eine Rampenanordnung, z. B. eine Kugel-/Rampenanordnung, vorgesehen. Derartige Rampenanordnungen sind hinlänglich bekannt. Eine Rampenanordnung bzw. eine Kugel-/Rampenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Relativverdrehung der beiden drehbar angeordneten Elemente das eine drehbar angeordnete Element in Axialrichtung in Bezug auf das andere drehbar angeordnete Element verschoben wird. In einer „ersten Relativdrehrichtung” werden die beiden drehbar angeordneten Elemente „keilartig” auseinandergedrückt, wodurch eine Schließkraft auf die Drehmomentübertragungseinrichtung ausgeübt werden kann. Durch eine Relativverdrehung in umgekehrter Relativdrehrichtung können die beiden drehbar angeordneten Elemente in Axialrichtung wieder aufeinander zu verfahren werden, was ein Öffnen der Drehmomentübertragungseinrichtung ermöglicht.
  • Zum relativen Verdrehen der beiden drehbar angeordneten Elemente ist eine Stelleinrichtung bzw. ein drehbar angeordnetes Stellelement vorgesehen. Die Stelleinrichtung bzw. das Stellelement ist über. eine erste Übersetzungseinrichtung mit dem ersten drehbar angeordneten Element und über eine zweite Übersetzungseinrichtung mit dem zweiten drehbar angeordneten Element drehgekoppelt. Um eine Relativverdrehung der beiden drehbar angeordneten Elemente bei einer Betätigung der Stelleinrichtung bzw. des Stellelements zu erreichen, ist es wichtig, dass sich die beiden Übersetzungen unterscheiden. Durch die sich daraus ergebende Relativverdrehung der beiden drehbar angeordneten Elemente ergibt sich aufgrund der Rampenanordnung eine Relativverschiebung der beiden drehbar angeordneten Elemente in Axialrichtung.
  • Die beiden Übersetzungseinrichtungen können jeweils durch ein Zahnradgetriebe bzw. jeweils durch eine oder mehrere Zahnradstufen gebildet sein.
  • Das erste und/oder das zweite drehbar angeordnete Element kann jeweils als Antriebsrad bzw. jeweils als Rampenscheibe ausgebildet sein.
  • Eines der beiden Antriebsräder kann in Betätigungs- oder Axialrichtung über ein Axiallager an einem Anpresselement abgestützt sein, welches sich mit einem Element der Drehmomentübertragungseinrichtung mitdreht. Im Falle einer Lamellenkupplung bzw. einer Lamellenbremse, welche einen Innenlamellenträger und einen Außenlamellenträger aufweist, kann vorgesehen sein, dass sich das Anpresselement permanent mit dem Innenlamellenträger oder mit dem Außenlamellenträger mitdreht. Das Anpresselement kann formschlüssig, z. B. über eine Verzahnung, mit dem Innenlamellenträger oder dem Außenlamellenträger drehgekoppelt sein.
  • Der Innenlamellenträger oder der Außenlamellenträger kann drehfest mit einer Welle verbunden sein. Das erste und/oder das zweite drehbar angeordnete Element der Axialkrafterzeugungseinrichtung kann über ein Radiallager auf der Welle gelagert sein. Als Radiallager kommt z. B. ein Nadellager in Betracht.
  • Das zweite drehbar angeordnete Element kann über ein Axialkräfte abstützendes Wälzlager, insbesondere über ein Schrägkugellager, auf der Welle gelagert sein. Ein Innenring des Wälzlagers kann zumindest in einer Richtung mittels einer Abstützeinrichtung auf der Welle fixiert sein. Die Abstützeinrichtung stützt Reaktionskräfte der Axialkrafterzeugungs-einrichtung ab.
  • Zum Betätigen der Stelleinrichtung bzw. des Stellelements kann ein Stellmotor vorgesehen sein. Bei dem Stellmotor kann es sich z. B. um einen Elektromotor handeln. Es kann vorgesehen sein, dass ein Ritzel des Elektromotors direkt oder über ein Zwischenrad mit dem Stellelement drehgekoppelt ist. Selbstverständlich kann der Elektromotor auch über mehrere Zwischenräder bzw. – ganz allgemein über ein Zwischengetriebe – mit der Stelleinrichtung bzw. dem Stellelement drehgekoppelt sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Zwischenrad mit dem ersten und mit dem zweiten drehbar angeordneten Element (d. h. mit dem ersten und mit dem zweiten Antriebsrad) kämmt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erfassung bzw. Ermittlung der Stellung des Anpresselements und/oder zur Erfassung bzw. zur Ermittlung des von dem Anpresselement auf die Drehmomentübertragungseinrichtung ausgeübten Drucks vorgesehen. Die Stellung des Anpresselements kann beispielsweise mittels eines in den Stellmotor integrierten Hallsensors ermittelt werden oder über Induktivsensoren an den Verzahnungen der Stelleinrichtung bzw. über Wegaufnehmer.
  • Insbesondere kann eine Regeleinrichtung vorgesehen sein, welche die Stellung und/oder den Druck entsprechend einer vorgegebenen Soll-Stellung bzw. entsprechend eines vorgegebenen Soll-Drucks regelt.
  • Erfindungsgemäß ist die Axialkrafterzeugungseinrichtung nicht selbsthemmend ausgebildet. Eine selbsthemmende Axialkrafterzeugungseinrichtung würde sich dadurch auszeichnen, dass bei einem Fortfall einer die Stelleinrichtung bzw. das Stellelement betätigenden Stellkraft bzw. eines Stellmoments die Drehmomentübertragungseinrichtung selbsttätig ihren momentanen Betriebszustand (geschlossen, rutschend, geöffnet) beibehält. Die erfindungsgemäß nicht selbsthemmende Axialkrafterzeugungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Fortfall der Stellkraft bzw. des Stellmoments die Drehmomentübertragungseinrichtung unter Einwirkung einer äußeren Kraft bzw. eines äußeren Moments („Last”) selbsttätig in einen drehmomentfreien bzw. geöffneten Zustand übergeht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung zweier über eine Kugel-/Rampenanordnung gegeneinander abgestützter Rampenscheiben;
  • 2 das Grundprinzip des Antriebs der beiden Rampenscheiben durch eine gemeinsame Steuerwelle in Axialrichtung betrachtet;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Axialkrafterzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Lamellenkupplung, welche durch eine Axialkrafterzeugungseinrichtung entsprechend 3 betätigbar ist.
  • 1 zeigt in Explosionsdarstellung zwei Rampenscheiben 1, 2 die jeweils eine Außenverzahnung 3, 4 aufweisen und die sich über eine Kugel-/Rampenanordnung 5 in einer Axialrichtung 6 gegeneinander abstützen. Das Prinzip eines Kugel-/Rampenmechanismus ist hinlänglich bekannt. Funktional betrachtet bewirkt eine Relativverdrehung der beiden Rampenscheiben 1, 2 eine Relativverschiebung derselben in Axialrichtung 6 was dazu genutzt werden kann, eine hier nicht näher dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung (z. B. eine Lamellenkupplung) mit einer Axialkraft Fax zu beaufschlagen bzw. zu entlasten. Der Kugel-/Rampenmechanismus weist mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Kugeln auf, die jeweils auf einer zugeordneten, sich über einen Umfangsabschnitt erstreckenden, in Umfangsrichtung ansteigenden bzw. abfallenden Rampenbahn abrollen. Bei einer derartigen Anordnung ergeben sich prinzipbedingt unter Einwirkung einer äußeren Axialkraft Fax auf die beiden Rampenscheiben 1, 2, einander entgegengerichtete Rückstellmomente T gleichen Betrags.
  • Die beiden Rampenscheiben 1, 2 werden zur gegenseitigen Drehmomentabstützung über eine Steuerwelle 8 (vgl. 2) miteinander gekoppelt, so dass ein „Plusgetriebe” entsteht. Hierzu sind auf der Steuerwelle 8 zwei Verzahnungen 9, 10 vorgesehen. Anstelle zweier Verzahnungen 9, 10, kann auch lediglich eine einzige Verzahnung vorgesehen sein. Bei der in 2 gezeigten Prinzipdarstellung kämmt die Verzahnung 9 der Steuerwelle 8 mit der Verzahnung 4 der ersten Rampenscheibe 1 und die Verzahnung 10 der Steuerwelle 8 kämmt mit der Verzahnung 3 der zweiten Rampenscheibe 2. Bei der in 2 gezeigten Prinzipdarstellung weisen die beiden Verzahnungen 9, 10 und somit auch die der beiden Verzahnungen 3, 4 unterschiedliche Zähnezahlen auf. Dadurch weisen die beiden „Zahnradstufen” 4, 9 bzw. 3, 10 unterschiedliche Übersetzungen auf.
  • Die beiden Verzahnungen 9, 10 der Steuerwelle 8 fungieren als Antriebsräder der Rampenscheiben 1, 2. Wird die Steuerwelle 8 z. B. direkt über einen Elektromotor oder indirekt über eine weitere Verzahnungsstufe gedreht, so laufen beide Rampenscheiben 1, 2 gleichsinnig um. Aufgrund der unterschiedlichen Übersetzungen der Zahnradstufen 4, 9 bzw. 3, 10 ergibt sich jedoch eine Relativverdrehung der beiden Rampenscheiben 1, 2 was, je nach Richtung der Relativverdrehung zu einer Auseinanderspreizung der beiden Rampenscheiben 1, 2 durch die Kugel-/Rampenanordnung 5 führt oder unter Einwirkung einer äußeren Axialkraft zu einer Relativverschiebung aufeinander zu.
  • Bei einer gleichsinnigen Drehung der Rampenscheiben und hohen Einzelübersetzungen der Zahnradstufen 3, 10 bzw. 4, 9 und einem geringen Übersetzungsunterschied der beiden Zahnradstufen 3, 10, 4, 9 ergibt sich eine hohe Gesamtübersetzung des Verstellmechanismus in Bezug auf die Antriebsdrehzahl der Steuerwelle 8 und somit eine Differenzdrehzahl an der Rampenscheiben 1, 2. Dies wiederum bedeutet, dass für eine entsprechende am Verstellmechanismus wirkende Axialkraft nur geringe Drehmomente an der antreibenden Steuerwelle 8 erforderlich sind.
  • Unterschiedliche Übersetzungen der Zahnradstufen 3, 10 bzw. 4, 9 können, wie oben bereits erwähnt, zum einen durch unterschiedliche Zähnezahlen der Verzahnungen 9, 10 der Steuerwelle 8 erreicht werden. Alternativ dazu besteht, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit, nur eine einzige, durchgehende Verzahnung auf der Steuerwelle 8 vorzusehen und unterschiedliche Übersetzungen durch geeignete Profilverschiebungen der Verzahnungen 3, 4 der Rampenscheiben 1, 2 zu realisieren.
  • 3 zeigt eine Axialkrafterzeugungseinrichtung entsprechend 1 in perspektivischer Darstellung. Wie bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert, stützen sich die beiden Rampenscheiben 1, 2 über eine Kugel-/Rampenanordnung 5 in Axialrichtung gegeneinander ab. Im Unterschied zu der Prinzipdarstellung der 2 kämmen die beiden Verzahnungen 3, 4 der Rampenscheiben 1, 2 hier mit einem Zwischenrad 11, welches wiederum von einem Antriebsritzel 12 eines elektrischen Stellmotors 13 angetrieben wird. Der Stellmotor 13 weist eine Motorbremse 14 auf, mittels der der Stellmotor auch unter einer auf die Axialkrafterzeugungseinrichtung wirkenden Kraft in seiner momentanen Drehstellung festgehalten werden kann. Ferner ist eine Sensorik 15 vorgesehen, mittels der die momentane Drehstellung des Stellmotors 13 überwacht bzw. gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Auf einem axial abstehenden Bund 16 (vgl. 1) der Rampenscheibe 1 ist ein hier durch ein Schrägkugellager gebildetes Drucklager 17 vorgesehen, über das eine Axialkraft Fax von der Rampenscheibe 1 auf ein Druckelement 18 und von diesem auf eine Anpressplatte 19 einer Lamellenkupplung 20 übertragen werden kann. Die Anpressplatte 19 und das Druckelement 18 sind drehfest mit einem Innenlamellenträger 21 der Lamellenkupplung 20 verbunden. Der Innenlamellenträger 21 wiederum ist über ein Kerbzahnprofil 22 drehfest mit einer Welle 23 verbunden.
  • Die Lamellenkupplung 20 weist auf dem Innenlamellenträger 21 angeordnete innere Reibelemente auf, die hier als Stahllamellen ausgebildet sind, und auf einem Außenlamellenträger 24 angeordnete Außenlamellen auf, die hier als Belaglamellen ausgebildet sind. Bei Herstellung eines Reibschlusses in dem durch die Innenlamellen und durch die Außenlamellen gebildeten Lamellenpaket über eine Axialkraft Fax (vgl. 1) werden die dem Innen- bzw. Außenlamellenträger 21 bzw. 24 zugeordneten reduzierten Schwungmassen synchronisiert. Die hierfür erforderliche Axialkraft Fax wird, wie bereits erwähnt, von der in 3 gezeigten Axialkrafterzeugungseinrichtung erzeugt und auf die Anpressplatte 19 aufgebracht. Das Drucklager 17 ermöglicht dabei eine Relativdrehung zwischen dem Druckelement 18, welches sich mit der Welle 23 mitdreht, und der Rampenscheibe 1. Das Drucklager 17 nimmt bei geschlossener Lamellenkupplung die Axialkraft Fax auf und leitet diese in die Rampenscheibe 1. Die Rampenscheibe 1 wiederum stützt sich über die Kugel-/Rampenanordnung 5 an der Rampenscheibe 2 ab. Die Rampenscheibe 1 ist hier mittels eines Nadellagers 25 auf der Welle 23 gelagert.
  • Die Rampenscheibe 2 stützt sich über ein weiteres, Axialkraft übertragendes Lager, das hier durch ein Schrägkugellager 26 gebildet ist, und über einen Sicherungsring 27, der am Innenring des Schrägkugellagers 26 anliegt, an der Welle 23 ab. Die Betätigungskraft der Lamellenkupplung bzw. deren Aktuatorik hat somit einen geschlossenen Kraftfluss in der Getriebewelle, was den Vorteil hat, dass nach außen keine Axialkräfte abgestützt werden müssen.
  • Vollständigkeitshalber sei noch ein Federelement 27 erwähnt, welches Axialkräfte von der Anpressplatte 19 auf das Lamellenpaket überträgt. Erzeugt die Axialkrafterzeugungseinrichtung eine Schließkraft, so bewirkt diese in Abhängigkeit von der Gesamtfederrate des Federelements 27, der Axialkrafterzeugungseinrichtung nach 3 sowie der Lamellenkupplung 20 einen Anstieg der Axialkraft in der Lamellenkupplung und somit bei sich relativ zueinander drehenden Lamellen einen entsprechenden Anstieg des Reibmoments der Lamellenkupplung. Ist die Gesamtfederrate der im Kraftfluss der Betätigungskraft liegenden Bauteile bekannt, so kann über eine Positionsbestimmung des Druckelements 18 bzw. der Anpressplatte 19 auf die anliegende Axialkraft Fax geschlossen werden. Durch Auswertung entsprechend für die Steuerung des Elektromotors 13 notwendiger Sensoren (z. B. Hall-Sensoren, Encoder, Resolver oder an den Verzahnungen „angreifender” Sensoren, wie Induktivsensoren oder Wegsensoren) kann die axiale Position des Druckelements 18 bzw. der Anpressplatte 19 sehr genau ermittelt werden. Auf diese Weise ist eine genaue Positionierung der Kupplungsaktuatorik und somit ein genaues Einstellen des Axialkraftniveaus bzw. der Schließkraft der Lamellenkupplung 20 möglich. Bei Kenntnis des von der Lamellenkupplung zu übertragenden Moments kann somit die Betätigungskraft der Lamellenkupplung bedarfsgerecht geregelt werden (Momentnachführung). Ebenso sind bei einer Anwendung in einem Getriebe mit mehreren derartigen Kupplungen, Überschneidungsschaltungen zweier Lamellenkupplungen darstellbar.
  • Zur Arretierung der elektromechanischen Aktuatorik kann, wie bereits erwähnt, eine mechanische Motorbremse 14 vorgesehen sein, wodurch sich die Leistungsaufnahme bei geschlossener Lamellenkupplung minimieren bzw. auf Null reduzieren lässt. Das Rückstellmoment aus der Axialkrafterzeugungseinrichtung wird dabei über das Zwischenrad 11 und das Antriebsritzel 12 abgestützt.
  • Die Axialkrafterzeugungseinrichtung kann durch eine geeignete Auslegung der Verzahnungen unter Berücksichtigung der Reibung derart ausgeführt werden, dass keine Selbsthemmung auftritt. Bei einer nicht selbsthemmenden Anordnung geht die Axialkrafterzeugungseinrichtung unter Einwirkung einer äußeren Last selbsttätig in eine die Lamellenkupplung 20 öffnende Grundstellung zurück.
  • Die in 4 gezeigte Anordnung eignet sich insbesondere für Lamellenkupplungen mit zwei sich relativ zueinander drehenden Wellen. Durch die kompakte Bauweise und die vergleichsweise geringe Komplexität ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber bisherigen Systemen.
  • Die in 4 gezeigte Rückstelleinrichtung 28 hält die Kugel-/Rampenanordnung zusammen und erzeugt eine Rückstellkraft, wenn keine Axialkraft aus dem Lamellenpaket mehr wirkt. Die Rückstelleinrichtung 28 bringt die Kugel-/Rampenanordnung (nicht selbsthemmend) in eine Grundstellung, wenn die Axialkraft aus dem Lamellenpaket abgebaut ist, so dass sich ein Lüftspiel in der Lamellenkupplung bzw. Lamellenbremse ergibt. Durch das vollständige Öffnen bzw. Lüften der Lamellenkupplung bzw. Lamellenbremse kann nach dem Abbau der Axialkraft im Lamellenpaket eine Reduzierung des Schleppmoments bei sich relativ zueinander drehenden Reibelementen erreicht werden.
  • Aufgrund des konstruktiven Aufbaus des Verstellmechanismus der elektromechanischen Aktuatorik als Plusgetriebe lassen sich durch eine Verzahnungsstufe Übersetzungen realisieren, für die bei bisherigen Konzepten mehrere Stirnradstufen erforderlich sind. Wenn es die Bauraumsituation zulässt, kann der Verstellmechanismus auch ohne das in den 3, 4 gezeigte Zwischenrad 11 direkt von einem drehmomentschwachen, schnelldrehenden Elektromotor betätigt werden.
  • Die Betätigungskräfte der Lamellenkupplung 20 und der Aktuatorik wirken sich nicht auf die weiteren Getriebeelemente aus, sondern stützen sich in einem geschlossenen Kraftfluss auf der Getriebewelle 23 ab.
  • Durch die geringe Anzahl von Bauteilen ergibt sich auch eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit der Aktuatorik als bei vielen herkömmlichen Anordnungen. Die notwendigen axialen und rotatorischen Relativbewegungen einzelner Komponenten werden von Standardkomponenten der Antriebstechnik aufgenommen, deren Zuverlässigkeit nachgewiesen ist. Bei der konstruktiven Ausführung, wie sie in 4 gezeigt ist, wurde auf eine dem Kraftfluss gerechte Gestaltung geachtet, sodass möglichst unerwünschte Zwangskräfte bzw. Verkippungen vermieden werden. Durch bedarfsgerecht aufgebrachte Betätigungskräfte zur Drehmomentübertragung in der Kupplung kann die Lebensdauer der Aktuatorik nochmals deutlich erhöht werden. Die in den Figuren gezeigte Anordnung ist auch hinsichtlich ihres Gewichts, ihrer Herstellkosten und ihrer Montage günstig. Prinzipiell könnte die zweite Rampenscheibe 2 um einen weiteren Kugelrampenmechanismus (gegenüberliegend) dem Rampenmechanismus 5 (vgl. 1) erweitert werden, was die Betätigung einer zweiten Lamellenkupplung mit einem einzigen Elektromotor ermöglichen würde.
  • Bei hohen Anforderungen an das Schleppmoment einer geöffneten Kupplung kann die Aktuatorik eine Grundstellung mit definiertem Lüftspiel (Spalt zwischen Lamellenpaket und Anpresselement) einnehmen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Axialkrafterzeugungseinrichtung auch nach dem Abbau der axialen Betätigungskraft im Lamellenpaket durch eine äußere Kraft in die entsprechende Grundstellung gebracht wird.

Claims (17)

  1. Axialkrafterzeugungseinrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinrichtung (20), mit – einem ersten drehbar angeordneten Element (1), das über eine Rampenanordnung oder über eine Kugel-/Rampenanordnung (5), an einem zweiten drehbar angeordneten Element (2) in einer Betätigungs- oder Axialrichtung (6) der Drehmomentübertragungseinrichtung abgestützt ist, – einem drehbar angeordneten Stellelement (8), das über eine erste Übersetzungseinrichtung (3, 9) mit dem ersten Element (1) und – über eine zweite Übersetzungseinrichtung (4, 10) mit dem zweiten Element (2) gekoppelt ist, wobei die Übersetzungseinrichtungen (3, 10; 4, 9) unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, so dass eine Drehung des Stellelements (8) eine Relativdrehung der beiden Elemente (1, 2) zueinander und somit eine Relativverschiebung der beiden Elemente (1, 2) in Betätigungs- oder Axialrichtung (6) bewirkt, wobei – das erste und/oder das zweite drehbar angeordnete Element (1, 2) über ein Radiallager (25) auf einer Welle (23) gelagert ist, – die beiden drehbar angeordneten Elemente (1, 2) in Betätigungs- oder Axialrichtung (6) über ein Axialkraft übertragendes Lager (17) an einem Anpresselement (18, 19) abgestützt sind, welches sich mit einem Element (21) der Drehmomentübertragungseinrichtung (20) mitdreht, dadurch gekennzeichnet, dass • das Anpresselement (18, 19) sich permanent mit dem Innenlamellenträger (21) oder mit dem Außenlamellenträger (24) mitdreht, • das zweite drehbar angeordnete Element (2) über ein Axialkräfte abstützendes Wälzlager (26) auf der Welle (23) gelagert ist, wobei ein Innenring des Wälzlagers (26) zumindest in einer Richtung mittels einer Abstützeinrichtung (27) auf der Welle (23) fixiert ist, wobei die Abstützeinrichtung (27) Betätigungskräfte der Axialkrafterzeugungseinrichtung abstützt und • die Axialkrafterzeugungseinrichtung nicht selbsthemmend ist, so dass bei Fortfall einer auf das Stellelement wirkenden Stellkraft bzw. eines Stellmoments die Drehmomentübertragungseinrichtung (20) selbsttätig einen geöffneten bzw. drehmomentfreien Zustand einnimmt.
  2. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Reibkupplung oder eine Reibbremse, insbesondere eine Lamellenkupplung (20) oder eine Lamellenbremse, ist.
  3. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung einen Innenlamellenträger (21) und einen Außenlamellenträger (24) aufweist.
  4. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Übersetzungseinrichtung (3, 10; 4, 9) jeweils ein Zahnradgetriebe, insbesondere eine Zahnradstufe, aufweist.
  5. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite drehbar angeordnete Element (1, 2) jeweils ein Antriebsrad ist.
  6. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (18, 19) formschlüssig, insbesondere über eine Verzahnung, mit dem Innenlamellenträger (21) oder mit dem Außenlamellenträger (24) drehgekoppelt ist.
  7. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (21) oder der Außenlamellenträger (24) drehfest mit der Welle (23) verbunden ist.
  8. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager ein Nadellager (25) ist.
  9. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (26) ein Schrägkugellager ist.
  10. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmotor (13) zum Verdrehen des Stellelements (8, 11) vorgesehen ist.
  11. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor ein Elektromotor ist.
  12. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ritzel (12) des Stellmotors über ein Zwischenrad (11) mit einer Verzahnung (3) des ersten drehbar angeordneten Elements (1) und mit einer Verzahnung (4) des zweiten drehbar angeordneten Elements (2) drehgekoppelt ist.
  13. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (15) zur Ermittlung der Stellung des Anpresselements (18, 19) und/oder zur Ermittlung des von dem Anpresselement (18, 19) auf die Drehmomentübertragungseinrichtung (20) ausgeübten Drucks vorgesehen ist.
  14. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Hallsensor aufweist.
  15. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche die Stellung und/oder den Druck entsprechend einer Soll-Stellung bzw. entsprechend eines Soll-Drucks regelt.
  16. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremse vorgesehen ist, die bei einem Fortfall einer auf das Stellelement einwirkenden Stellkraft bzw. eines Stellmoments die Axialkrafterzeugungseinrichtung und somit die Drehmomentübertragungseinrichtung (20) jeweils in ihrer momentanen Stellung bzw. in ihrem momentanen Betriebszustand hält.
  17. Axialkrafterzeugungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstelleinrichtung (28) vorgesehen ist, welche die beiden drehbar angeordneten Elemente (1, 2) gegeneinander drückt, wenn keine äußere Axialkraft auf die Axialkrafterzeugungseinrichtung wirkt.
DE102012216662.9A 2012-09-18 2012-09-18 Axialkrafterzeugungseinrichtung Active DE102012216662B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216662.9A DE102012216662B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Axialkrafterzeugungseinrichtung
PCT/EP2013/067284 WO2014044478A1 (de) 2012-09-18 2013-08-20 Axialkrafterzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216662.9A DE102012216662B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Axialkrafterzeugungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216662A1 DE102012216662A1 (de) 2014-05-28
DE102012216662B4 true DE102012216662B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=49035567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216662.9A Active DE102012216662B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Axialkrafterzeugungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012216662B4 (de)
WO (1) WO2014044478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208178B3 (de) 2019-06-05 2020-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208226B3 (de) * 2019-06-05 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513823C (de) * 1929-12-21 1930-12-03 Magnet Werk G M B H Durch einen Elektromotor betaetigte Reibungskupplung
US4976347A (en) * 1987-12-10 1990-12-11 Aisin Aw Co., Ltd. Actuator for friction engagement device
DE19700936A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines betätigbaren Bauteiles
US6951521B2 (en) * 2002-10-07 2005-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Transmission actuator
DE102005033244A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Differentialantriebsbetätigungseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003287A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
EP2114716A4 (de) * 2007-03-15 2011-02-23 Magna Powertrain Usa Inc Bereichs- und moduswechselsystem für on-demand-verteilergetriebe mit zwei geschwindigkeiten
DE102009007835B4 (de) * 2009-02-06 2022-08-18 Magna powertrain gmbh & co kg Drehmomentübertragungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513823C (de) * 1929-12-21 1930-12-03 Magnet Werk G M B H Durch einen Elektromotor betaetigte Reibungskupplung
US4976347A (en) * 1987-12-10 1990-12-11 Aisin Aw Co., Ltd. Actuator for friction engagement device
DE19700936A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines betätigbaren Bauteiles
US6951521B2 (en) * 2002-10-07 2005-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Transmission actuator
DE102005033244A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Differentialantriebsbetätigungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208178B3 (de) 2019-06-05 2020-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044478A1 (de) 2014-03-27
DE102012216662A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503001B1 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
EP2250397B1 (de) Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten doppelkupplungsgetriebes
AT8907U1 (de) Verteilergetriebe mit zwei voneinander unabhängigen kupplungen zur steuerung der momentenverteilung auf zwei achsen, kupplung für ein solches und verfahren zu deren kalibrierung
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE112020003564T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10313382A1 (de) Ausrückeinheit für die Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeuges
DE10343055B4 (de) Rotorbremse
WO2001061202A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2010054915A1 (de) Verstellsystem für nockenwellen einer brennkraftmaschine
EP2694846B1 (de) Vorrichtung zum verändern eines betriebszustandes wenigstens eines schaltelementes
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
WO2018019417A1 (de) Überlastschutzeinrichtung
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE102012216662B4 (de) Axialkrafterzeugungseinrichtung
EP3504453A1 (de) Doppelschlingfeder, rotationseinrichtung und zu aktuierendes system
DE102009026626A1 (de) Kupplung oder Bremse in oder an einem Getriebe
EP3320222B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
WO2019158156A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014207006A1 (de) Kupplungsaktor
DE10038334A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102017129235A1 (de) Dynamische Rücklaufbremse mit Dämpfungselement
WO2014161538A1 (de) KUPPLUNGSBETÄTIGUNGSSYSTEM ZUM ÖFFNEN UND/ODER SCHLIEßEN EINER REIBUNGSKUPPLUNG SOWIE VERFAHREN ZUM KUPPELN EINER ANTRIEBSWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGMOTORS MIT EINER GETRIEBEEINGANGSWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGGETRIEBES
DE102019131204B3 (de) Kupplungseinrichtung
EP3875796B1 (de) Form- und reibschlüssige kupplung
DE102017123709B4 (de) Doppelkupplungsvorrichtung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0019020000

Ipc: F16D0023120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final