DE102008049444B4 - Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen - Google Patents

Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen Download PDF

Info

Publication number
DE102008049444B4
DE102008049444B4 DE102008049444A DE102008049444A DE102008049444B4 DE 102008049444 B4 DE102008049444 B4 DE 102008049444B4 DE 102008049444 A DE102008049444 A DE 102008049444A DE 102008049444 A DE102008049444 A DE 102008049444A DE 102008049444 B4 DE102008049444 B4 DE 102008049444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mixing
attachment
container
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008049444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008049444A1 (de
Inventor
Toni Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008049444A priority Critical patent/DE102008049444B4/de
Publication of DE102008049444A1 publication Critical patent/DE102008049444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049444B4 publication Critical patent/DE102008049444B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Abstract

Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen, welcher folgende Bauteile (1 bis 9) aufweist:
1.1 einen Mehrkammerbehälter (6) mit mehreren voneinander getrennten Kammern zur einfachen oder mischbaren Weiterleitung von fließfähigen Materialien,
1.2 einer Mischdrehscheibe (4),
1.3 einen auf der Spritzpistole aufliegenden Aufsatzkörper (1),
1.4 einen Grundkörper (3), der
1.4.1. durch eine Dichtung (2) vom Aufsatzkörper (1) getrennt ist, und
1.4.2. den Mehrkammerbehälter (6), die Mischdrehscheibe (4) und eine zwischen Mehrkammerbehälter (6) und Mischdrehscheibe (4) angeordnete Dichtung (5) aufnimmt, wobei die fließfähigen Materialien durch Sogwirkung durch die im Mehrkammerbehälter (6) zum Grundkörper (3) zeigenden Kammeröffnungen (P), sowie durch Öffnungen in der Dichtung (5) und durch die Mischdrehscheibe (4) und weiterhin durch den Grundkörper (3) und eine Öffnung (F) in der Dichtung (2) hindurch zum Aufsatzkörper (1) in die Sprühpistole transportierbar sind,
1.5. einen auf dem Mehrkammerbehälter (6) aufliegenden Deckel (7), und
1.6. eine Fixierschraube...

Description

  • Es ist bekannt dass die Flüssigkeits- beziehungsweise Materialbehälter auf Sprühpistolen fast ausschließlich nur für ein Material ausgelegt sind. Hier zeigen sich mehrere Punkte im jetzigen Stand der Technik auf, die verfeinert werden könnten. Zum einen steht die Problematik der aufwendigen Reinigung eines Materialauftragssystems im Raum, wie auch der Punkt, dass es schwer möglich ist mehrere Materialien in ein und demselben System zu vermischen und dann zeitgleich aufzutragen. Wenn man einen Materialauftrag mit einer herkömmlichen Sprüh- bzw. Spritzpistole beendet hat, wird eine Reinigung unumgänglich sein. Dies wird jedoch dann zu einem Problem, so man mehrere Aufträge mit einer Pistole durchführen möchte, es ist zeitaufwendig, kostenintensiv sowie materialschädigend (bezüglich der weichen Dichtungen), also recht unwirtschaftlich.
  • Die Erfindung des Mehrkammer- und Mischbehälters bezieht sich auf einen Behälter, der auf eine Sprühpistole aufgesetzt werden kann und mit dem es möglich ist, ein oder zwei Materialien zu mischen und somit gleichzeitig aufzutragen. Durch den Mehrkammerbehälter selbst, kann eine Auswahl von 2 Materialien aus mehreren Materialien, die sich in ihm befinden, getroffen werden. Nach Auswahl dieser können beide Materialien untereinander gemischt werden.
  • Es gibt Patentschriften, die sich mit Gerätschaften zum Auftragen mehrerer Materialien befasst haben und den Punkt der Materialmischung aufnahmen. Unter anderem wurden durch die Amerikanischen Patente US 4 546 922 A vom 15.10.1985 und US 2 559 544 A vom 3.07.1951 zwei völlig verschiedene Mischgerätschaften beschrieben, um Materialien vorab vermischt mit einer Sprühpistole abzugeben. Hier sind Gerätschaften zu erkennen, die abgesehen eines enorm technisch, komplizierten Aufbaus, auch sehr komplex zu bedienen sind. Der Aufbau beinhaltet auch Schlauchsysteme, die beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz nicht von Nöten sind. Damit fällt eine größere Komponente, als mögliche Fehlerquelle weg. Ebenso kann auch der Reinigungsaufwand als wegfallender Bestandteil betrachtet werden. Die schon ansatzweise erwähnten Begünstigungen des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatzes zeigen deutliche Vorteile zu den Gerätschaften aus den US 4 546 922 A sowie US 2 559 544 A Beide Patente beinhalten Gerätschaften, die einen hohen Reinigungsaufwand, hohen Zeitaufwand bei der Nutzbarmachung, eine aufwendige Benutzung und ein kompliziertes Einstellen der einzelnen Elemente während sowie vor der Benutzung der Gerätschaft aufweisen.
  • Durch die Offenlegungsschrift DE 25 47 425 des deutschen Patentamtes wird eine Zweikomponenten-Spritzpistole vorgestellt, welche die Möglichkeit besitzt, Material aus 2 Kammern in einer Mischkammer vorzumischen, um es anschließend einer Sprühdüse zuzuführen. Diese Idee ist aber nur auf spezifisch mischbare Materialien abgestimmt, und der Mischraum ist in der Spritzpistole selbst integriert und somit nicht mehr separat zu entfernen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 27 42 018 A1 zeigt ebenfalls für 2 Komponenten eine Zufuhr zu einer Spritzpistole, auch hier wird von 2 Komponenten ausgegangen, die vor der Spritzpistolenabgabe in einer Kammer vorgemischt werden müssen. Auch die österreichische Patentschrift AT 303 229 B aus dem Jahre 1972 beschreibt eine Komponentenmischpistole, auch hier ist es möglich 2 oder mehrere Komponenten zu vermischen und anschließend zu versprühen, aber hier wird ebenfalls das Material in der Pistole selbst gemischt. Auch diese Spritzpistole ist für spezielle Kunststoffe ausgelegt und beschrieben worden.
  • Das deutsche Patent DE 1240 448 B beschreibt eine Farbzuführvorrichtung für eine Spritzpistole für verschiedene Anstrichmittel, hier sind die Problematiken der Reinigung und der Zeitersparnis zwischen 2 verschiedenen Materialaufträgen als primäre Lösungsansätze angezeigt. Auch hier wird mit Farb- beziehungsweise Materialzufuhrschläuchen gearbeitet. Dass zeigt, dass hier die Farbzuführungsvorrichtung speziell auf eine maschinelle Nutzung abgestimmt sein kann. Die Reinigung erfolgt durch die nachfolgenden Materialien (Farben).
  • In der DE 89 10 032 U1 kommt der Gegenstand mit einem umschaltbaren Zwei- oder Mehrwegeventil aus, wobei beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen kein Ventil zur Trennung oder zur Vermischung von Materialien nötig ist, da hier nur die Durchlassöffnungen (I und K) an der Mischdrehscheibe (4) und die dazu passenden Öffnungen der Kammern (P) des Mehrkammerbehälter zueinander verstellbar sind, dadurch wird ohne ein Ventil ein Trennen oder das Hindurchleiten der Materialien zur Sprühpistole ermöglicht. Der Gegenstand der DE 89 10 032 U1 ist hängend an der Sprühpistole verbaut, was einen weiteren bautechnischen Unterschied aufweist.
  • Die Patentschrift EP 1 402 957 B1 zeigt eine Gerätschaft zur Mischung von Materialien, welche nur teilweise mit einer Hand bedienbar ist und einen sehr komplexen Aufbau aufzeigt. Hier sind unter anderem die Behälter welche die Materialien lagern und abgeben, aus einem flexiblen Material gestaltet, diese Behälter befinden sich in einem weiteren starren Behälter, welcher unter Druck gesetzt werden kann, somit ist es möglich die Materialien durch Druck aus den flexiblen Materialbehältern zu befördern, siehe Patentanspruch 6. Des weiteren wäre die Aufgliederung der patentierten Gerätschaft in 2 größere Komponenten „aufzuspalten”, welche durch Leitungen verbunden sind. Erstens die materialaufbewahrende Komponente und die abgebende Komponente. Die Aufbewahrungskomponente (20 und dessen Inhalt) kann unter Druck gesetzt werden, sodass die Materialien durch die Leitungen zur abgebenden Komponente an der Sprühpistole bewegt werden. Hier ist auch der Hauptunterschied zu sehen, die Patentschrift EP 1 402 957 B1 zeigt eine durch Druckauswirkung funktionierende Gerätschaft, wobei beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen der Aufbau so konzipiert ist, dass nur durch die Sogwirkung der Sprühpistole die einzelnen Materialien zur Bewegung gezwungen werden und so durch den Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen hindurch zur Sprühpistole wandern, wobei darauf zu achten ist, wie die Durchlassöffnungen eingestellt sind.
  • Der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen kommt ohne Zuleitungen aus, der für die Materialien zurücklegende Weg innerhalb des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz ist somit sehr viel kürzer, was eine verbesserte Reinigung der Einzelbauteile darbietet.
  • Die in WO 2008/109225 A1 dargestellte Gerätschaft dient dem Mischen von Farbstoffen, was unter anderem auch für Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen gilt, es ist zu erkennen, dass hier verschiedene Materialzuführbehälter zu einem großen Mischbehälter führen, in dem die zugesetzten Farbmengen aus den einzelnen Behältern (40, 42, 44, 46) aufgefangen und dadurch in Verbindung gebracht werden. Jetzt besteht die Möglichkeit den Mischbehälter zum einen an die Pistole anzuhängen, somit wird die vermischte Farbmenge zur Pistole durch Druckluft zugeführt oder zum Zweiten durch die Schwerkraft sowie Sogwirkung der Pistole kann durch einen auf die Pistole aufgebauten Mischbehälter die Materialien der Sprühpistole zugeführt werden. Der Schwerpunkt in WO 2008/109225 A1 ist die genaue Vormischung in einem großen Behältnis, welches die einzelnen Materialbehälter ebenfalls aufnimmt. Der Unterschied hier liegt bezogen auf den Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz darin, dass man keinen größeren Sammelbehälter benötigt, der erst die Materialien durch eine Öffnung der Sprühpistole durch Schwerkraftwirkung zuführt, die fließfähigen Materialien im Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen durchlaufen nur die Mischdrehscheibe (4) und dann den Zufuhrkanal (Q) im Grundkörper (3), der dann das schon vermischte Material der 2 ausgewählten benachbarten Kammern (N) weiter zur Durchlassöffnung (B) im Aufsatzkörper (1) weiterleitet, welche in der Sprühpistole endet.
  • Der Mischbehälter in der Patentanmeldung WO 90/10504 A1 ist dem Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen sehr nahekommend, er wird an die Sprühpistole angebracht und besitzt mehrere Kammern, die separat zuschaltbar sind. Durch Drehregler (6) die die einzelnen Kammern (3) zuschalten, gelangen die Materialien aus den einzelnen Kammern in einen der jeweils vorhandenen Kanäle (7) im Bauteil (12). Jeder der 2 vorhandenen Kanäle (7) in dem Bauteil (12) ist für 3 Kammern (3), über sich, vorgesehen. Das Bauteil (12) ist zum Bauteil (13) drehverstellbar, somit ist durch die Form der Kanäle (8), die sich im Bauteil (13) befinden die Stärke der Vermischung der Zuläufe aus den beiden darüber liegenden Kanälen (7) mit deren Öffnung (15) einstellbar. Durch die beiden Bauteile (12) und (13) sowie durch die Regler (6) ist eine Vermischung aller Kammern in 2 Stufen möglich. Es ist durch die Drehregler (6) jeweils 3 Kammeröffnungen möglich, Material zu einem der 2 Kanäle (7) abzugeben, je nach Drehreglerstand ist hier schon eine 1. Vermischung möglich. Die zweite Vermischung ist durch den Stand der Bauteile (12 und 13) zueinander möglich, da die 2 Kanäle (8) so konzipiert sind, dass sie sich zu einem Ende hin verjüngen und somit an dieser Position weniger Material hindurchlassen könnten. Das ist ein hervorragendes System der Vermischung und es ist auch sehr genau dosierbar, zudem gibt es ein an der Sprühpistole hängendes und seitlich verbautes Exemplar der Ausführung dieses Mischapparates. Beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen ist durch die Konstruktion die Vermischung anders bestimmt, da hier der Gedanke der ist, dass man selten mehr als 2 Materialien mischt aber gern mehr als 2 Materialien zum mischen zur Verfügung haben möchte, wurde der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen so durch seine Bauteile geformt, dass dieser Gedanke verfolgt werden konnte. Es wurde beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen gezielt darauf verzichtet die Gerätschaft zu komplex aufzubauen, daher die Entscheidung für eine einfache Bauweise, die der jetzige Stand der Technik nicht vorweist, somit sind die Regler für die Einzelkammern nicht eingeführt, da sie auch nicht benötigt werden, genauso wenig sind die Kammern einzeln abnehmbar oder gegliedert, sondern in einem Bauteil befindlich, zusätzlich ist durch die wenigen benötigten Bauteile eine mögliche Fehlerquelle stärker reduziert und wenn vorhanden, auch schneller aufzufinden. Vergleicht man die Mischdrehscheibe (4) und den Mehrkammerbehälter (6) und deren Materialdurchlassöffnungen mit denen aus WO 90/10504 A1 , so kann der Ablauf der Materialien in den Bauteilen (12 und 13) zwar nicht präzisiert aber vereinfacht werden, da hier einerseits die Bauteile (6) zur Durchlassentscheidung der Einzelkammern wegfallen, andererseits ist die Drehlage der Mischdrehscheibe (4) bezogen auf den Mehrkammerbehälter (6) für den Materialdurchlass entscheidend. Genau betrachtet ist der Gegenstand aus der WO 90/10504 A1 bedingt vergleichbar mit dem Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen, da eine andere Zielstellung der Gerätekonstruktion vorausging. Beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen ist die Mischdrehscheibe (4) für die Aufgabe zuständig, was in der WO 90/10504 A1 die Bauteile (12 und 13) erfüllen, funktionieren kann das Bauteil (13) nur in Kombination mit dem Bauteil (12) und dessen Aufbaus der einzelnen Kanäle und Öffnungen. So könnte man eine Vereinfachung der Konstruktion von Mischdrehbauelementen erkennen, die die Mischdrehscheibe (4) hier darstellt, bezieht man sich auf die ursprüngliche Zielsetzung.
  • In der schweizerischen Patentschrift CH 688 082 A wird ein Mehrfarben-Fliessbecher mit verstellbaren Positionen beschrieben, welcher 2 Kammern in einem Becher mit einer Regeleinheit besitzt, wo entweder ein oder beide Kammerinhalte der Sprühpistole zuführbar sind. Unterscheidend zum Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen besitzt der Fliessbecher keine Mischdrehscheibe und auch keinen unabhängig von den anderen Bauteilen drehbaren Mehrkammerbehälter als Speicher der zu mischenden Materialien, des weiteren wird nur zum mischen ein zentraler Regler genutzt, der direkt die Öffnungen zu den beiden einzelnen Kammern regelt, hier ist die bautechnische Hauptunterscheidung zu sehen, es gibt keine zentrale Schraube die alle Bauteile fixiert, auch keinen Grundkörper, der die mehreren Kammern und eine Mischdrehscheibe aufnimmt, des weiteren ist nur ein Regler drehbar, beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen ist die Mischdrehscheibe (4) und der Mehrkammerbehälter (6) unabhängig voneinander drehbar, was weitere Kombinationsmöglichkeiten bietet. Die Sogwirkung und die Einfachheit des Aufbaus sowie die Materialvermischung unterhalb der Kammern, in der Zuleitung zur Austrittsdüse der Spritzpistole, wären zu erwähnen, wobei auch gleichzeitig der stark abweichende Aufbau zu betrachten ist, unter anderem die Anzahl der Kammern, welche nicht auf zwei beschränkt ist, weiter ist zu sagen, dass die Regeleinheit zentral gelegen ist und nicht eine alles zusammenhaltende Schraube (9) besitzt. Die Regeleinheit der Patentschrift CH 688 082 A verglichen mit der Mischdrehscheibe (4) des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen ist völlig unterschiedlich konstruiert.
  • Der in FR 1 020 307 A patentierte Mischbehälter hat laut Figurendarstellung Regler für jede Kammer, ist hängend an der Sprühpistole befestigt und es gibt einen Bedienhebel (31 + Anbauten), der an den Abzugshebel (47) der Pistole gekoppelt ist, welcher im Enddefekt eine Drehscheibe (63) bedient, wobei oberhalb dieser Drehscheibe die Durchlassschrauben (26, 25 und 30) für die Einzelkanäle angebracht sind. Diese Drehscheibe (63) ist ein Verschluss um eventuelle Verunreinigungen der Kammern bei Sprühstopp entgegenzuwirken, da der Hebel (31) die Drehscheibe bewegt und somit die Kammern bei Gebrauch öffnet, oder wenn der Abzugshebel nicht bedient wird, verschließt. Das gesamte System ist auf 3 Kammern ausgelegt, man kann hier also nicht ohne weiteres mehr als 3 Kammern nutzen, da die Gesamtheit der Bedienelemente nur für drei Kanäle und drei Kammern vorhanden ist. Die Drehscheibe (63) ist hier nicht das Element das die eigentliche Mischung erzeugt, sondern durch die Bewegung der 3 Drehschrauben (25, 26, 30) der Kanäle oberhalb der Drehscheibe (63), also das ein oder herausschrauben der Drehschrauben aus dem jeweiligen Kanal wird eine Zufuhr und somit eine mögliche Mischung in Zusammenspiel mit der Position der Drehscheibe (63) erzeugt, wobei beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz die Mischdrehscheibe (4) zum einen als Durchlass und zum anderen als Verschluss für die 2 Kammern dient. Die 1. Kammer die unter der Öffnung (I) der Mischdrehscheibe (4) liegt ist immer geöffnet, es sei denn, man dreht den Mehrkammerbehälter (6), bezogen zum Grundkörper (3) und der Mischdrehscheibe (4) selbst, so, dass keine Übereinstimmung der Öffnungen der Kammern (P) und der Öffnungen (K und I) an der Mischdrehscheibe (4) vorherrschen, in diesem Fall sind erst beide Kammern verschlossen. Beide beweglichen, drehbaren Bauteile Mischdrehscheibe (4) und Mehrkammerbehälter (6) ermöglichen erst in ihrer Kombination den Verschluss oder die Öffnung von beiden Kammern, welche zur Mischung oberhalb der Mischdrehscheibe (4) eingestellt sind.
  • In der Patentmeldung US 3 135 467 A ist ein Mehrkammerbehälter mit einem jeweiligen Durchlass-Regler je Füllkammer patentiert worden, jede Kammer hat einen eigenen Deckel und es ist somit recht umständlich den einzelnen Füllstand zu erfahren, beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz ist nur ein Deckel Bestandteil und man kann den Füllstand aller Kammern durch einfaches abnehmen erkennen, auch ist der Aufbau der eigentlichen Durchlasselemente komplett anders konstruiert, in der Patentanmeldung US 3 135 467 A wurde ein zylindrischer Materialdurchlass angemeldet, und das gesamte System ist hängend an der Sprühpistole verbaut, des weiteren ist der komplexere Aufbau durch sehr viel mehr Bauelemente erreicht worden. Verglichen mit der Patenteinreichung für den Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen, ist nur das Endergebnis das Selbige, der Aufbau weicht somit sehr stark vom Stand der Patentanmeldung US 3 135 467 A ab. So ist des Weiteren zu benennen, dass hier alle Kammern der Mischung zuschaltbar sind nicht wie beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen, hier sind nur 2 Kammern zur Mischung vorgesehen, wobei jedoch mehr als 2 Kammern Bestandteil des Behälters sind.
  • In der Patentschrift US 2 200 675 A von 1940 wird ein einfacher Sprühpistolenbehälter um einen weiteren außenliegenden Behälter und einem Durchlasssystem (45) so erweitert, dass eine Mischbarkeit von 2 verschiedenen Materialien erreichbar ist. Das Mischsystem allein betrachtet kommt der Idee, der beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz angemeldeten Patentanmeldung sehr nah, ein Drehregler (45) kann die jeweilige Kammer separat oder beide gleichzeitig öffnen, aber es sind nur 2 Kammern vorhanden. Der gehegte Gedanke beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz sieht folglich so aus, dass mehr als nur 2 Kammern zur Mischung fließfähiger Materialien vorhanden sein sollten, um eine Kombination von zwei benachbarten Kammern zu erreichen, so kann man, worin auch der Unterschied zum Patent US 2 200 675 A liegt, im Vorfeld die Kammern mit mehr als 2 verschiedenen Materialien, dem Ablauf der Auftragung angepasst, befüllen, um zum Beispiel ein oder zwei Reinigungsdurchgänge zu vermeiden. Durch die im Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen mehr als 2 angeordneten Kammern kann eine Zeitersparnis eintreten, weniger Reinigungsvorgänge und eine höhere Kombinationsvielfalt erzielt werden, somit ist dies dem jetzigen Stand der Technik von Vorteil.
  • In den Schriften US 1 948 401 A und US 1 863 782 A sind vergleichbar ähnelnde Behälter patentiert worden, beide Patente zeigen deutliche Gleichheiten im Aufbau auf, zum Beispiel, dass sie ebenfalls wie in US 3 135 467 A und US 2 200 675 A , hängend an der Sprühpistole befestigt sind, dass sie sehr ähnliche, für jede Kammer einzelne Durchlassregeleinheiten besitzen, ist zu erkennen. Man kann beide Sprühpistolen und dessen Behälter jedoch nur mit zwei Händen bedienen, während beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen mitberücksichtigt wurde, dass man den Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz und die Sprühpistole nur mit einer Hand gleichzeitig bedienen kann, wenn der Griff (G) der Mischdrehscheibe (4) so positioniert ist, dass er für die Finger der zu bedienenden Hand erreichbar ist, dies bedeutet die 2. Hand wäre frei um andere mögliche Handhabungen durchzuführen, ohne die Sprühpistole mit Aufsatz absetzen zu müssen. Bei beiden Systemen ist ein weiteres Problem erkennbar, falls der Nutzer den Sprühvorgang einmal unterbricht, bewegt sich durch die Schwerkraft allein das Materialgemisch was sich im Kanal zur Sprühdüse befindet in alle geöffneten Kammern zurück, was eine Verunreinigung des gespeicherten Materials der geöffneten Kammern beziehungsweise Behälter zur Folge hat, in der Patentanmeldung für den Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen ist der Behälter stehend auf der Sprühpistole befestigt und somit kann dieser verunreinigende Vorgang nicht in den Kammern stattfinden.
  • Wenn man eine Spritzpistole nutzen möchte, ist nach dem heutigen Stand der Technik meist eine einfache Spritzpistole für einen Materialauftrag wählbar und man muss, um mehrere Materialien mit der gleichen Pistole auftragen zu können, diese mehrmals nacheinander nutzen. Folgendes kann sich als Problem herausstellen.
    • 1. Der Zeitaufwand sowie die Häufigkeit der Reinigung der Sprühpistole nach Auftrag der Materialien, wie auch die Reinigung während eines längeren Sprühauftrages.
    • 2. Das Problem des Zeitaufwandes bei Neubefüllung der Materialien.
    • 3. Das Problem der Mischbarkeit direkt beim Auftrag der Flüssigkeiten.
    Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführte Erfindung abgehandelt.
  • Die Vorteile dieser Erfindung können darin bestehen, den Zeitaufwand, die Reinigungshäufigkeit und auch die Mischbarkeit sowie die freie Wahl der Materialien und deren Mischung zu optimieren. Durch den drehbaren Hauptbehälter (6) mit den einzelnen zu befüllenden Kammern, der Mischscheibe (4), sowie dem Grundkörper (3), der die teilkreisförmige Vertiefung (Q) enthält, kann es möglich sein, mehrere Flüssigkeiten oder Materialien einzeln oder auch gemischt der Sprühpistole zuzuführen. Mitunter kann es auch möglich sein in eine der Kammern (N) Reinigungsmaterial einzufüllen, um das 1. Problem einzuschränken.
  • Problem 2 kann hauptsächlich dadurch eingeschränkt werden dass zu Anfang alle Kammern (N) mit den entsprechenden Materialien befüllt werden die für den Arbeitsablauf von Nöten sind und durch den Deckel auf dem Hauptbehälter getrennt werden können und somit können Verunreinigungen ausgeschlossen werden.
  • Danach können praktisch verschiedene Materialien nacheinander oder zwei Benachbarte, gleichzeitig vom Mischbehälter (6) über die Vertiefung (Q) im Grundkörper (3) zur Bohrung (X) abgegeben werden, ohne nochmals den Deckel öffnen zu müssen. Dadurch, dass vor dem Wechsel zwischen verschiedenen Materialien ein Reinigungsmaterial durch den Mehrkammer- und Mischbehälter und die Spritzpistole gesogen werden sollte, welche sich in weiteren Kammern (N) befinden kann, ist zwar eine hundertprozentige Reinigung nicht möglich, aber dafür eine ausreichende Reinigung, um einen weiteren Auftrag mit der gleichen Spritzpistole und dem Aufsatzbehälter mit einem neuen Material durchzuführen, welches ebenfalls zuvor in den Mehrkammerbehälter (6) gefüllt wurde. Dies kann eine Zeitersparnis bedeuten. Die Hauptreinigung erfolgt dann wie üblich zum Schluss.
  • Das 3. Problem kann durch die teilkreisförmige Vertiefung (Q) im Grundkörper (3) gelöst werden. Diese Nut (Q) kann direkt mit den Bohrungen (X) im Grundkörper (3) und (B) im Aufsatzkörper (1) für den Materialtransport zur Spritzpistole verbunden sein. Durch 2 verschiedene Stellungen (Stellung 1 oder Stellung 2) der Mischdrehscheibe (4) kann es ermöglicht werden entweder ein oder auch zwei Materialien der Nut (Q) und somit den Bohrung (X und B) zuzuführen.
  • Durch den Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz verringern oder optimieren sich die erwähnten Problematiken, ein Vorteil zum bisherigen patentierten Technikstand. Die Reinigung beschränkt sich auf wenige einfache Teile, der Aufsatz ist in einem relativ kurzen Zeitraum zusammengesetzt, befüllt und einsatzbereit. Die Einstellungen können sich auf die Auswahl der zwei zu nutzenden benachbarten Kammern (N) und den Durchlass von einer oder zwei Öffnungen (I und K) an der Mischdrehscheibe (4) beschränken.
  • Hier zeigt sich ein Vorteil des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatzes, es können gleichzeitig 2 Materialien vermischt abgegeben werden, nach einer Drehung zwei weitere benachbarte Materialien zum Auftrag bereitgestellt werden. Auch kann er durch Abänderung des Aufsatzkörpers (1) auf verschiedene Spritzpistolenarten, die hier nicht näher beschrieben werden, angepasst werden und ist somit einem weiten Spektrum an Nutzern mit verschiedenen Nutzungsendgeräten zugänglich. Des weiteren ist als Vorteil zu nennen, dass beim Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Spritzpistolen mehrere Materialien eingelagert werden können die untereinander paarweise vermischbar sind. Auch den einfachen Aufbau sowie die stark vereinfachte Grundstruktur der einzelnen Bauteile kann man als Vorteil zur jetzigen Technik ansehen, da auch hier durch die Vereinfachung des Aufbaus selbst, schon ein Vorteil im Bedienen zu erkennen ist.
  • Eine grafische Betrachtung der einzelnen Bauteile, ihres Aufbaus, ihrer Struktur sowie auch der Verlauf der Materialien und dessen Einstellungen am Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Spritzpistolen kann man in den einzelnen Figuren nachvollziehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 bis 6 dargestellt und wird dort durch Zahlen für die Bauelemente und Buchstaben für die Bauteilcharakteristik näher beschrieben.
  • In 1 kann man eine Gesamtansicht aller einzelnen Bauelemente mit den einzelnen zu beschreibenden Besonderheiten der einzelnen Bauelemente sehen. Die Besonderheiten sind mit Großbuchstaben beschriftet und die einzelnen Bauelemente mit Zahlen erkenntlich dargestellt.
  • Zu 2 ist zu erwähnen, dass man hier eine perspektivische Darstellung des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatzes sehen kann, der auf eine Sprühpistole aufgesetzt wurde. Durch die Pfeile, die durch die Bauelemente führen, kann man den Materialverlauf von zwei benachbarten Kammern durch alle Bauelemente bis hin zur schematisch dargestellten Sprühpistole verfolgen.
  • In 3 kann man den Materialverlauf durch die Bauteile 5, 4, 3, 2, 1 sehen und ebenso die Nut (Q) im Grundkörper (3) erkennen. Ab Grundkörper (3) können die vorher getrennten Materialien im gemischten Zustand weiter durch die Dichtung (2) und den Aufsatzkörper (1) zur Sprühpistole fließen.
  • 4 zeigt alle einzelnen Bauelemente von 1 bis 9 im voneinander getrennten Zustand, dargestellt von der Seite.
  • In der 5 kann man in einer nicht zusammengesetzten Struktur alle Bauelemente von 1 bis 9 aus der Sicht des Bedieners, der Rückansicht erkennen.
  • In der 6 kann man den Mehrkammer- und Mischbehälter mit allen seinen Bauteilen im zusammengesetzten Zustand von der linken Seite sehen.
  • Es wird durch diese Erfindung an den bestehenden Stand der Technik angeknüpft, die Aufbaustruktur sowie die Funktionsabläufe erläutern die Erfindung, ohne, dass dadurch eine Einschränkung der Erfindung oder der Beschreibung bewirkt werden soll.
  • Der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz besteht aus mehreren, zerlegbaren Einzelteilen, die hier in ihrem einfachen Aufbau beschrieben werden. Der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz besteht von unten nach oben gelistet aus einem Aufsatzkörper (1), der auf die jeweilige Pistole abänderbar wäre, mit dazugehöriger Dichtung (2), einem Grundkörper (3), einer Mischdrehscheibe mit Griff (4), einer Dichtung (5) mit 2 Öffnungen für die gewählten Mischkammern, dem Mehrkammerbehälter mit den Kammern für die Materialien (6), dem Deckel (7) sowie eine Fixierschraube (8) mit Unterlegscheibe (9).
  • Die Aufbaustruktur des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatzes sieht vom unteren Bauelement nach oben folgendermaßen aus. Alle Einzelelemente sind aufbauend auf dem Aufsatzkörper (1) mit der Schraube (9), welche zentral gelegen, durch alle Bauelemente hindurchreicht, fixiert. Auf den Aufsatzkörper (1) wird die Dichtung (2) eingelegt und durch einen Rand am Aufsatzkörper am Verrutschen gehindert. Folgend der Dichtung (2), wird der Grundkörper (3) innerhalb des Außenrandes des Aufsatzkörpers (1) befestigt. Ein falscher Einschub des Grundkörpers (3) und der Dichtung (2) in den Aufsatzkörper (1) ist nicht möglich, da 3 kleine Innenrandvertiefungen am Aufsatzkörper (1) und Außenranderhebungen am Grundkörper (3) und der Dichtung (2), so am Rand positioniert sind, dass es nur eine Möglichkeit der Zusammensetzung der Einzelbauelemente ergeben kann. Der Grundkörper (3) und die Dichtung (2) liegen in einer Vertiefung im Aufsatzkörper (1), die durch den aufnehmenden Außenrand am Aufsatzkörper abgegrenzt wird. Der Grundkörper (3) hat einen unteren und einen oberen Bereich. Der untere Bereich steckt im Aufsatzkörper (1) und ist so durch den Durchmesser des Aufsatzkörpers (1) begrenzt. Der obere Bereich, welcher einen größeren Durchmesser hat als der Aufsatzkörper (1), nimmt die Bauteile Mischdrehscheibe (4), Dichtung (5) und den eigentlichen Hauptbehälter (6) durch einen erhobenen Rand, der einen größeren Durchmesser als der äußere Rand des Aufsatzkörpers (1) aufweist, auf. Im Grundkörper (3) ist ein seitlich im Außenrand angebrachter Schlitz (L) eingesetzt, der es ermöglicht, dass der Griff (G) der Mischdrehscheibe (4) hindurch nach außen einschiebbar ist und somit durch den Nutzer erreichbar wird. Dieser Griff (G) ist für die Positionsbestimmung (1 oder 2) wichtig, welcher den Durchfluss des Materials durch den unteren Teil des Apparates regelt. Die Mischdrehscheibe (4) wird durch 2 Materialdurchlassöffnungen (I und K) sowie der rundlichen Öffnung (H) charakterisiert. Die Mischdrehscheibe (4) hat einen Durchmesser, der vom oberen Außenrand des Grundkörpers (3) bestimmt und aufgenommen werden kann. Sie wird dort eingelegt.
  • Folgend auf die Mischdrehscheibe (4), liegt auch die Dichtung (5) innerhalb des erhobenen, oberen Randes des Grundkörpers (3), die den Mehrkammerbehälter (6) vom Grundkörper (3) trennt.
  • Die Dichtung (5) besitzt zwei Öffnungen (O) für die Öffnungen (P) am Mehrkammerbehälter (6), die direkt über den Mischdrehscheibenöffnungen (I und K) liegen. Beide Öffnungen (O und P) liegen deckungsgleich übereinander, dies wird zusätzlich durch Einrutschvertiefungen (V) in der Dichtung (5) sowie den dazugehörigen Erhebungen (W) in der unteren Grundfläche des Mehrkammerbehälters (6), erreicht. Die Anzahl der Öffnungen (P) ist mit der Anzahl der Kammern (N) identisch. Der Grundkörper (3) hat eine besondere Form im oberen Bereich, die Einlagefläche im Grundkörper (3) für die Mischdrehscheibe ist durch den Durchmesser der Mischdrehscheibe (4) bestimmt und darauf abgeglichen. Die Einlagefläche für die Dichtung (5) ist von besonderer Form und wird durch den Durchmesser der Mischdrehscheibe (4), wie auch durch 3 Aussparungen (Z), die den Durchmesser der Mischdrehscheibe (4) überragen welche in 3 Einsparungen (ZA) am oberen inneren Teil des aufnehmenden Außenrandes des Grundkörpers (3) passen, beschrieben. Durch diese Einsparungen im inneren Teil des Außenrandes wird ein Verdrehen oder Verrutschen der Dichtung (5) verhindert. Somit ist immer die genaue Überlagerung der Materialdurchlassöffnungen (I und K) der Mischdrehscheibe (4) mit den 2 Öffnungen der Dichtung (5) gewährleistet.
  • Der Mehrkammerbehälter (6) hat eine zylindrische Außenform und kann mehrere Kammern (N) beinhalten, diese sind in Längsrichtung eingelassen, sprich parallel der Bohrung (Y) für die Schraubendurchführung und verjüngen sich im unteren Teil des Mehrkammerbehälters zu den Öffnungen (P), die direkt an den Öffnungen (O) der Dichtung (5) oder direkt auf der Dichtung (5) gelegen sind. In der Mitte des Mehrkammerbehälters ist auf der Oberkante eine zylindrische Erhebung (U), welche direkt in den Deckel (7) und dessen zylindrische Öffnung (T) passt. Die Erhebung (U) überragt den Deckel (7) in der Höhe, wenn er direkt auf dem Mehrkammerbehälter (6) aufliegt. So kann man den Deckel (7) unabhängig vom Mehrkammerbehälter (6) drehen, als auch abnehmen. Der Deckel (7) liegt plan auf dem Mehrkammerbehälter (6) auf, ebenso, wie auch die Unterlegscheibe (8) auf der zylindrischen Erhebung (U) zentral auf dem Mehrkammerbehälter (6) vorzufinden ist. Der Deckel (7) umschließt den oberen Teil des Bauelements (6) mit einem herabgezogenen Rand, der zugleich außen mit einer rutschfesten Struktur versehen ist. Der so aufliegende Deckel umschließt den Mehrkammerbehälter so, dass ein Materialausfluss unterbunden wird. Die Unterlegscheibe (8) hat den gleichen Durchmesser wie die zylindrische Erhebung (U) des Mehrkammerbehälters (6).
  • Die Unterlegscheibe (8), wie auch die Dichtungen (2 und 5) können aus weichem Material, alle anderen Elemente (1, 3, 4, 6, 7 und 9) können aus starren beziehungsweise harten Materialien bestehen.
  • Der Zusammenhalt ist gewährleistet, indem die Schraube (9) durch die einzelnen Öffnungen angefangen bei (S in 8), weiter durch die Öffnung (T in 7), durchgehend zu (Y in 6), (H in 5), (H in 4), (R in 3), (E in 2) bis in das Gegengewinde zur Schraube in der Öffnung (A in 1) geführt und dort verschraubt wird.
  • Der Materialdurchfluss erfolgt, aufzählend von oben nach unten, durch die Kammern (N in 6), direkt nach der Einfüllung durch den Nutzer, weiter durch die verjüngte Öffnung (P in 6) zur Dichtungsöffnung (O in 5), weiter zu (K oder I in 4) in die Nut (Q in 3) und die abgeschrägte Bohrung (X in 3), weiter zur Öffnung (F) in der Dichtung 2, fortgeführt zur Bohrung (B in 1) bis hin in die Sprühpistole. Innerhalb der Nut Q und der Bohrung X im Grundkörper (3) sowie der Bohrung (B) im Aufsatzkörper (1) wird eine erste Mischung erfolgen können, wenn beide Öffnungen (I und K) geöffnet sind.
  • Dadurch, dass bei der Einstellung für 2 Kammern direkt Materialien zu bestimmten Teilen durchströmen, ist eine Mischung innerhalb der Nut (Q) und der Bohrung (B) sowie beim Austritt aus der Sprühpistole, möglich. Man kann durch eine Drehung des Hauptbehälters (6) selbst, jeweils 2 aneinander liegende Kammern (N) auf die Öffnungen (O) der Dichtung (5) sowie (I und K) in der Mischdrehscheibe (4) drehen und somit jederzeit die Materialienzufuhr durch verschiedene Kammernanordnungen zu den Durchgangsbohrungen (I und K) abändern.
  • Die Bohrungen beziehungsweise die Kanalöffnungen (X und B) haben den gleichen Winkel zur Schraubenlängsachse und sind fortführend in einer eigenen Achse angeordnet. Dieser Winkel ergibt sich durch die schräge Anbauweise beziehungsweise dessen Winkel zur spezifische Spritzpistole, es kann zumindest ein steiler Abfallwinkel an die Kanalöffnungen angesetzt sein, der hin zu der Materialkanalöffnung in der Spritzpistole führen kann, in die die Bohrung (B) ansetzt. Der Winkel wird durch die Schräglage beim Halten der Sprühpistole beeinflusst. Die Längsachse der Schraube (9) kann hier als mittlere Achse des gesamten Aufbaus des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatzes angesehen werden.
  • Die Auflageform des Aufsatzkörpers (1), die den eigentlichen Spritzpistolenkörper berührt, kann teilweise als nicht festgelegt angesehen werden, da diese Form jeweils auf den Korpus der einzelnen Sprühpistole angepasst werden kann. Der obere Teil ist so beschrieben, dass er den Grundkörper (3) und die Dichtung (2) aufnehmen kann. Der untere Auslass der Bohrung (B) ist ebenfalls an die Spritzpistole anzupassen, somit kann der Winkel der Längsachse von (B) zur Längsachse der Schraube (9) variieren.
  • Ebenso können die Abmaße aller einzelnen Bauelemente des Mehrkammer- und Mischbehälters als nicht festgesetzt angesehen werden, da ein weites Spektrum der Möglichkeiten hinreichend der Nutzung erkennbar sein sollte. Es kann im Freihandbetrieb, wie auch an Roboterarmen fungieren und somit können die Dimensionen der einzelnen Bauelemente variieren. So kann das Spektrum des Volumens der einzelnen Kammern im Mehrkammerbehälter von wenigen ml bis hin zu mehreren hundert ml reichen, um den Handbetrieb, wie auch den maschinellen Betrieb abdecken zu können. Dadurch das ein Verhältnis der Größe und Beschaffenheit aller einzelner Bauelemente untereinander geschaffen sein muss, können die genauen Maßangaben sowie die Winkelangaben selbst, nicht als Gegenstand der Beschreibung angesehen werden, da auch diese auf die jeweilige Spritzpistole und dessen Größe abgestimmt werden können.
  • Nach der genauen Beschreibung des Aufbaus im Einzelnen, kann zusammenfassend zur Problembetrachtung und den Lösungsarsätzen übergegangen werden.
  • Der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz nach den Patentansprüchen, mit mehreren Kammern zur einfachen oder mischbaren Weiterleitung von Flüssigkeiten oder anderen Materialien, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrere, sich in dem Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz befindlichen Kammern, Materialien aufbewahrt, sowie durch Sogwirkung durch die unteren Kammeröffnungen abgezogen werden. Die sich im Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz befindlichen Kammern (N), bezogen auf den Patentanspruch 1, sind dadurch gekennzeichnet dass sie durch ihre unteren Öffnungen Material abgeben können. Die Abgabe kann einzeln oder durch 2 benachbarte Kammern gleichzeitig erfolgen und somit ist eine Mischbarkeit erreicht.
  • Weiter sind charakteristische Eigenschaften des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatzes nach den Patentansprüchen zu benennen.
  • Im Aufsatzkörper (1) kann sich ein Gewinde (A) für die Schraube (9) befinden, sowie eine weitere Durchlassöffnung (B), um das Material zur Sprühpistole transportieren zu können, der Aufsatzkörper (1) kann abänderbar in seiner Aufsatzform, Größe und Beschaffenheit, anpassbar an die Spritzpistolenform geformt sein und aus starrem Material bestehen. Die Mischdrehscheibe (4), der Deckel (7) und der Mehrkammerbehälter (6) trotz Fixierung durch die Schraube (9) können immer noch unabhängig voneinander drehbar sein. Der Grundkörper (3), durch eine Dichtung (2) vom Aufsatzkörper (1) getrennt, kann durch seine Form die Mischdrehscheibe (4), Dichtung (5) und den Mehrkammerbehälter (6) aufnehmen und kann gleichfalls aus starrem Material bestehen. Der Grundkörper (3) kann in Bezug zum Aufsatzkörper (1) und der Dichtung (2) in starrer Haltung stehen, welche durch mindestens 3 kleine Erhebungen (D) am seitlichen äußeren Rand des Grundkörpers (3) gewährleistet werden kann und die dann in Ausfräsungen (C) im inneren Aufnahmerand des Aufsatzkörpers (1) einhaken und somit einer Drehbewegung entgegenwirken.
  • Die Ausfräsungen (C) und die Erhebungen (D) können so am Rand positioniert sein, dass ein falsches Ineinanderschieben vom Grundkörper (3) in den Aufsatzkörpers (1) beim Zusammenbau ausgeschlossen werden kann.
  • Die Dichtung (2) kann eine Öffnung (E) für die Schraube (9) und eine Öffnung (F) für den Materialdurchlass besitzen und aus Gummi bestehen.
  • Die Mischdrehscheibe (4) kann einen Griff (G) sowie 3 Öffnungen besitzen und aus einem starren Material bestehen. Die 1. mittlere Öffnung (H) kann für die Schraube (9) sein, die 2 weiteren Öffnungen (I und K) können den Materialdurchlass regulieren. Der Griff (G) ist durch eine seitliche längliche Öffnung (L) am Grundkörper (3) zugänglich, durch diese kann er nach außen ragen und so kann hier die zu benötigende Position 1 oder 2 eingestellt werden. Die 1. Öffnung (I) für den Materialdurchlass ist von länglicher teilkreisförmiger Form, um immer in Stellung 1 oder 2 des Griffes, den Durchlass von der darüber angeordneten Kammer (N) zu gewährleisten. Die 2. Öffnung (K) des Materialdurchlasses für die 2 Kammer (N) kann von gleichmäßigen Ausmaßen und so gestaltet sein, dass sie durch drehen offen, oder abdeckbar und somit verschlossen ist.
  • Die Dichtung (5) aus Gummi bestehend, kann zwischen Mischdrehscheibe (4) und Mehrkammerbehälter (6) liegen und eine Öffnung (M) für die Schraube (9) besitzen, sowie weitere 2 Öffnungen (O) für den Materialdurchlass aufweisen.
  • In dem Mehrkammerbehälter (6) können die Materialien gelagert und diese können durch den Deckel (7) und der Dichtung (5) voneinander getrennt werden. Deckel sowie der Mehrkammerbehälter können aus starrem Material bestehen.
  • Im Mehrkammerbehälter (6) können sich mehrere Kammern (N) befinden in denen die Materialien eingelagert werden und diese durch die unteren Kammeröffnungen (P) entweichen können.
  • Durch eine Teildrehbewegung der Mischdrehscheibe (4) in Position 1, kann eine Kammer (N) geöffnet und ein Materialtransport ermöglicht werden oder aber, in der Position 2 können zwei Öffnungen (I und K geöffnet) in der (4) zu den Kammern (N) über (P) geöffnet werden und können 2 Materialien aus 2 Kammern zu gleichen Teilen hindurch strömen. Unabhängig von der eingestellten Position der Mischdrehscheibe (4) kann der Mehrkammerbehälter (6) drehbar sein und somit den, in der Mischdrehscheibe (4) vorhandenen Öffnungen (I und K), stets 2 benachbarte Kammeröffnungen (P) zustellen.
  • Auf dem Grundkörper (3) kann sich eine teilkreisförmige Vertiefung (Nut)(Q) befinden, die es ermöglicht, mindestens ein Material maximal jedoch 2 Materialien zur Sprühpistole, durch Sogwirkung der Pistole selbst, durch die Bohrung (X) zu transportieren. Die Positionen 1 und 2 können am Grundkörper (3) selbst markiert sein. Der Grundkörper kann ebenso eine Bohrung (R) für die Schraube (9) besitzen.
  • Der Grundkörper (3) kann einen äußeren aufgerichteten Rand besitzen, der den Mehrkammerbehälter (6) und die darunter liegende Dichtung (5) sicher aufnehmen kann. Durch die Dichtungen (2 und 5) kann ein Weiterfluss, außer durch ihre Öffnungen, der zu transportierenden Materialien verhindert werden.
  • Die Unterlegscheibe (8) kann mit einer Öffnung (S) für die Schraube (9) aus weichem Gummi bestehen und somit den Arretiergrad der einzelnen Elemente mittels der Schraube ermöglichen. Die Unterlegscheibe kann aus weichem Material bestehend sein und kann auch die Erhebung (U) und die runde Öffnung (T) im Durchmesser nicht überragen, um durch das feste anziehen der Schraube den Deckel noch abnehmbar zu halten.
  • Die Schraube (9) der Länge nach kann alle Bauelemente (18) durchstoßen und alle durch eine zentrale Bohrung miteinander verbinden. Die Schraube (9) kann durch ein eigenes Gewinde, abgestimmt auf das Gewinde des Aufsatzkörpers (1), mit dem Aufsatzkörper (1) verschraubt werden. Durch das Abschrauben der Schraube (9) vom Aufsatzkörper (1) kann der gesamte Behälter mit den einzelnen Bauelementen (18) zerlegt und somit alle Einzelelemente separat behandeln werden. Der Deckel kann eine zentrale Bohrung (T) besitzen, die exakt um die zylindrische Erhebung (U) im Mehrkammerbehälter (6) passt und somit kann diese Verbindung abschließend beziehungsweise abdichtend sein.
  • Der Deckel kann einen seitlich abfallenden Rand haben, der über den zylindrisch geformten Außenrand des gesamten Mehrkammerbehälters (6) umschließend gelegen ist und somit kann der Austritt der Materialien verhindert werden. Der Deckelrand kann eine rutschfeste Oberflächenstruktur, um ihn griffsicher bedienen zu können, besitzen.

Claims (15)

  1. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen, welcher folgende Bauteile (1 bis 9) aufweist: 1.1 einen Mehrkammerbehälter (6) mit mehreren voneinander getrennten Kammern zur einfachen oder mischbaren Weiterleitung von fließfähigen Materialien, 1.2 einer Mischdrehscheibe (4), 1.3 einen auf der Spritzpistole aufliegenden Aufsatzkörper (1), 1.4 einen Grundkörper (3), der 1.4.1. durch eine Dichtung (2) vom Aufsatzkörper (1) getrennt ist, und 1.4.2. den Mehrkammerbehälter (6), die Mischdrehscheibe (4) und eine zwischen Mehrkammerbehälter (6) und Mischdrehscheibe (4) angeordnete Dichtung (5) aufnimmt, wobei die fließfähigen Materialien durch Sogwirkung durch die im Mehrkammerbehälter (6) zum Grundkörper (3) zeigenden Kammeröffnungen (P), sowie durch Öffnungen in der Dichtung (5) und durch die Mischdrehscheibe (4) und weiterhin durch den Grundkörper (3) und eine Öffnung (F) in der Dichtung (2) hindurch zum Aufsatzkörper (1) in die Sprühpistole transportierbar sind, 1.5. einen auf dem Mehrkammerbehälter (6) aufliegenden Deckel (7), und 1.6. eine Fixierschraube (9) mit einer zugehörigen Unterlegscheibe (8), wobei die Fixierschraube (9) 1.6.1. alle übrigen Bauteile (1 bis 8) des Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatzes der Länge nach durch eine zentral liegende Achse aller dieser übrigen Bauteile (1 bis 8) verlaufende Bohrung durchstößt und fixierend verbindet, und 1.6.2. am Aufsatzkörper (1) in einem vorhandenen auf die Fixierschraube (9) abgestimmten Gewinde verschraubt wird, und wobei durch Abschrauben der Fixierschraube (9) vom Aufsatzkörper (1) der gesamte Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen in seine einzelnen Bauteile (19) zerlegbar ist.
  2. Der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser verschlossen an einer Sprühpistole angebaut ist, wobei die einfache sowie auch die zweifache Materialzufuhr der fließfähigen Materialien durch eine Drehbewegung vom Mehrkammerbehälter (6) und/oder der Mischdrehscheibe (4) beeinflusst wird, wobei die Drehung des Mehrkammerbehälters (6) zur Wahl der benachbarten zu mischenden, fließfähigen Materialien dient und die Drehung der Mischdrehscheibe (4) der Materialdurchlasswahl der fließfähigen, zu mischenden Materialien dient, wobei sich die Materialdurchlasswahl für die fließfähigen Materialien durch zwei verschiedene Positionen der Mischdrehscheibe (4) einstellen lässt.
  3. Der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach dem Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (1) auf die jeweilige Pistole abänderbar ist.
  4. Der Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) auf dem Aufsatzkörper (1) aufliegt, die Mischdrehscheibe mit einem Griff (G) versehen ist und die Dichtung (5) auf der Mischdrehscheibe (4) aufliegt.
  5. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente Mischdrehscheibe (4), sowie der Deckel (7) und der Mehrkammerbehälter (6) trotz der Fixierung auf dem Aufsatzkörper (1) durch die Fixierschraube (8), immer noch unabhängig voneinander drehbar sind.
  6. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) alle Kammern (N) des Mehrkammerbehälters (6) gleichzeitig durch Auflage abdeckt, und so alle Kammern (N) durch den Deckel (7) voneinander getrennt sind, wobei der Deckel (7) immer abnehmbar ist.
  7. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) einen über den zylindrisch geformten Außenrand des gesamten Mehrkammerbehälters (6) ragenden seitlich abfallenden Rand besitzt.
  8. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) eine zentrale Bohrung (T) besitzt, die exakt um die zylindrische Erhebung (U) des Mehrkammerbehälters (6) passt und somit abschließend wirkt.
  9. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 3, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (8) die Erhebung (U) am Mehrkammerbehälter (6) und die runde Öffnung (T) am Deckel (7) im Durchmesser nicht überragt, so dass der Deckel (7) abnehmbar ist.
  10. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einen äußeren aufgerichteten Rand hat, der den Mehrkammerbehälter (6) und die dazugehörige Dichtung (5) sowie die Mischdrehscheibe (4) aufnimmt.
  11. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 2, 3, 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine teilkreisförmige Vertiefung (Q) besitzt, die es ermöglicht mindestens ein fließfähiges Material, maximal jedoch 2 fließfähige Materialien zweier benachbarter Kammern (N) zur Sprühpistole durch die Bohrung (X) hindurchströmen zu lassen, wobei sich die Vertiefung (Q) direkt unter den Öffnungen (I und K) in der Mischdrehscheibe (4) befindet, wobei die Positionen 1 und 2 der Materialdurchlasswahl am Grundkörper (3) selbst markiert sind, wobei der Grundkörper (3) eine zentrale Bohrung (R) für die Schraube (9) besitzt.
  12. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1 bis 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammerbehälter (6) mehrere Kammern (N) besitzt, in denen die fließfähigen Materialien gelagert sind, wobei die fließfähigen Materialien durch die Kammeröffnungen (P), welche zum Grundkörper (3) zeigen, in dem der Mehrkammerbehälter (6) auf der Dichtung (5) und der Mischdrehscheibe (4) aufliegt, entweichen.
  13. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdrehscheibe (4) flach und in den Grundkörper (3) passend geformt und aus einem hervorgearbeiteten Griff (G) und 3 Öffnungen (I, K und H) besteht, wobei die Öffnung (H) die Fixierschraube (9) hindurchlässt, wobei die Öffnungen (I und K) den Materialdurchfluss regulieren, wobei der Griff (G) durch eine seitlich am Grundkörper (3) angeordnete längliche Öffnung (L) zugänglich ist, wobei der Griff (G) durch die Öffnung (L) durch den Grundkörperaußenrand nach außen ragt und die hier zur Materialdurchlasswahl benötigte Position 1 oder 2 eingestellt werden kann, wobei die Öffnung (I) in der Mischdrehscheibe (4) von länglicher gekrümmter Form für den Materialdurchfluss von der Kammer (N) zum Grundkörper (3) ist, um bei der Materialdurchlasswahl 1 und 2 des Griffes (G) den Durchlass von der der Öffnung (I) zugeordneten Kammer (N) zum Grundkörper (3) und dessen Materialabgabenut (Q) zu gewährleisten, wobei die Öffnung (K) in der Mischdrehscheibe (4), von gleichmäßigen Ausmaßen, für die der Öffnung (K) zugeordneten Kammer (N) so gestaltet ist, dass die Öffnung (K) durch Drehen der Mischdrehscheibe (4) bezogen auf die Dichtung (5) und zum Grundkörper (3) offen zur Materialabgabenut (Q) in der Materialdurchlasswahl 1 oder, durch die Dichtung (5) abdeckbar und somit verschlossen und undurchlässig, in der Materialdurchlasswahl 2 ist, wobei die Materialabgabenut (Q) die zu transportierenden fließfähigen Materialien in die Öffnung (X) des Grundkörpers (3) abfließen lässt, wobei die Öffnung (X) über der Öffnung (F) der Dichtung (2) und über der Öffnung (B) im Aufsatzkörper (1) liegt.
  14. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (1) Ausfräsungen (C) am inneren, zum Grundkörper (3) zeigenden Rand aufweist, wobei der Grundkörper (3) die zu den Ausfräsungen (C) passenden Erhebungen (D) am seitlichen zum Aufsatzkörper (1) gerichteten Rand aufweist, wodurch ein falsches Ineinanderschieben vom Grundkörper (3) in den Aufsatzkörper (1) beim Zusammenbau ausgeschlossen ist.
  15. Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen nach den Patentansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Aufsatzkörper (1) ein Gewinde (A) für die Schraube (9), sowie eine weitere Durchlassöffnung (B), um das fließfähige Material zur Sprühpistole weiterzuleiten, befinden.
DE102008049444A 2008-09-26 2008-09-26 Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen Expired - Fee Related DE102008049444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049444A DE102008049444B4 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049444A DE102008049444B4 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049444A1 DE102008049444A1 (de) 2010-04-08
DE102008049444B4 true DE102008049444B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=41794927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049444A Expired - Fee Related DE102008049444B4 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049444B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201600155D0 (en) * 2016-01-05 2016-02-17 Edwards Michael Improvements in or relating to containers

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863782A (en) * 1930-06-16 1932-06-21 Harvey L Young Multicolor attachment for spray guns
US1948401A (en) * 1929-08-15 1934-02-20 George A Smith Paint mixer
US2200675A (en) * 1937-09-11 1940-05-14 Northcutt Ellie Hugh Container for spray guns
FR1020307A (fr) * 1949-09-20 1953-02-04 Appareil de projection permettant de peindre en différentes couleurs
US3135467A (en) * 1962-12-03 1964-06-02 Greenman Leo Automatic all color producing paint spray unit
DE8910032U1 (de) * 1989-08-22 1989-12-28 Krutisch, Alexander, 6633 Wadgassen, De
WO1990010504A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-20 Luis Sevil Instrument pour projeter des liquides
CH688082A5 (de) * 1996-03-15 1997-05-15 Ugo Gervasi Mehrfarben-Fliessbecher mit verstellbaren Positionen.
WO2008109225A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Illinois Tool Works Inc. Additive colour supply for a colour matching system
EP1402957B1 (de) * 2002-09-25 2008-12-03 Illinois Tool Works Inc. Abgabesystem für zwei Komponenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559544A (en) 1946-05-27 1951-07-03 Jens A Paasche Multicolor spray gun
DE1240448B (de) 1960-06-15 1967-05-11 Carrier Engineering Co Ltd Farbzufuehrungsvorrichtung fuer eine Spritzpistole zum Verspritzen verschiedenfabiger Anstrichmittel
AT303229B (de) 1970-02-02 1972-11-10 Gerhard Wittenberg Spritzpistole zum gleichzeitigen Versprühen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Kunststoffen
US4546922A (en) 1981-07-02 1985-10-15 Thometz Steve P Multi-colored airbrush attachment system having a spiral mixing chamber and a wrist/arm-mounted paint reservoir

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948401A (en) * 1929-08-15 1934-02-20 George A Smith Paint mixer
US1863782A (en) * 1930-06-16 1932-06-21 Harvey L Young Multicolor attachment for spray guns
US2200675A (en) * 1937-09-11 1940-05-14 Northcutt Ellie Hugh Container for spray guns
FR1020307A (fr) * 1949-09-20 1953-02-04 Appareil de projection permettant de peindre en différentes couleurs
US3135467A (en) * 1962-12-03 1964-06-02 Greenman Leo Automatic all color producing paint spray unit
WO1990010504A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-20 Luis Sevil Instrument pour projeter des liquides
DE8910032U1 (de) * 1989-08-22 1989-12-28 Krutisch, Alexander, 6633 Wadgassen, De
CH688082A5 (de) * 1996-03-15 1997-05-15 Ugo Gervasi Mehrfarben-Fliessbecher mit verstellbaren Positionen.
EP1402957B1 (de) * 2002-09-25 2008-12-03 Illinois Tool Works Inc. Abgabesystem für zwei Komponenten
WO2008109225A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Illinois Tool Works Inc. Additive colour supply for a colour matching system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049444A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026902B1 (de) Sprühpumpe mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
EP0287043A2 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE3222492A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE1912884A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
EP0915741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lackierung
DE102008049444B4 (de) Mehrkammer- und Mischbehälteraufsatz für Sprühpistolen
EP1818105B1 (de) Spritzpistole mit angepasstem Vorratsbehälter
DE102004021668A1 (de) Manuell betätigbarer Spender mit Schutzkappe
DE10050875A1 (de) Anlage zum Farbspritzen
EP0699483A1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
EP0615917A1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE2449852C3 (de) Sprühvorrichtung
DE572449C (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten oder pulverfoermigen Stoffen
EP1667626A2 (de) Ausgleichvorrichtung für eine mehrkomponenten-austragvorrichtung
DE102016105703A1 (de) Beschichtungsgerät
EP3666052B1 (de) Tankbehälter für eine sämaschine und sämaschine
DE3528331A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenkeflaschen
DE88282C (de)
EP1648619A2 (de) Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung
DE202006010118U1 (de) Automatisch heb- und senkbare Duschsäule
WO2016113188A1 (de) Verbesserter spender für behälter für fliessfähige stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401