DE2742018A1 - Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole - Google Patents

Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole

Info

Publication number
DE2742018A1
DE2742018A1 DE19772742018 DE2742018A DE2742018A1 DE 2742018 A1 DE2742018 A1 DE 2742018A1 DE 19772742018 DE19772742018 DE 19772742018 DE 2742018 A DE2742018 A DE 2742018A DE 2742018 A1 DE2742018 A1 DE 2742018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing head
head according
insert body
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772742018
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Werner Schrimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SEIGER
Original Assignee
HANS SEIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SEIGER filed Critical HANS SEIGER
Priority to DE19772742018 priority Critical patent/DE2742018A1/de
Priority to IT7825706A priority patent/IT7825706A0/it
Publication of DE2742018A1 publication Critical patent/DE2742018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Mischkopf für Zweikomponenten-Spritzpistole
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischkopf für eine Zwei-Komponenten-Spritzpistole für Kunststoffschäume mit einer zentralen Mischkammer, in die vom Pistolenkopf her auf ihrer Einlaßseite zwei Ausgabeöffnungen für die beiden Kunststoff-Komponenten und eine oder mehrere Spritzluftöffnungen münden und die sich zu ihrer Auslaßseite hin zu einer Abstrahldüse verjüngt.
  • Mischköpfe dieser Art sind bekannt, in denen die beiden Viskosen Kunststoff-Komponenten miteinander vermischt und durch Druckluft ausgetragen werden. Dazu werden die beiden Kunststoff-Komponenten getrennt aus zwei Düsen unter Druck in die Mischkammer eingespritzt, wo sie von der unter Druck stehenden Spritzluft verwirbelt und durch die Abstrahldüse hindurchgedrückt werden. Die Vermischung der beiden miteinander reagierenden Kunststoff-Komponenten erfolgt also ausschließlich durch die Einwirkung der Spritzluft und die Pralleffekte, die beim Auftreffen des Kunststoff-Materials auf die Wandung der Mischkammer auftreten. Ein besonderer Nachteil der durch die bekannten Mischköpfe bedingten Mischverfahren liegt darin, daß man für eine einwandfreie Vermengung der beiden Kunststoff-Komponenten große Spritzluftmengen bei hohem Druck benötigt.
  • Beispielsweise sind bei den bekannten Geräten Luftmengen in der Größenordnung von 1.000 1/min. bei Drücken bis zu 11 bar erforderlich.
  • Durch diese Nachteile sind die Einsatzmöglichkeiten der Zwei-Komponenten-Spritzpistole mit den bekannten Mischköpfen an das Mitführen von Luft-Kompressoren von hoher Leistung gebunden.
  • Das schränkt vor allem die Verwendungsmöglichkeiten der Zwei-Komponenten-Spritpistolen auf dem Bausektor ein, wo sich für das Ausschäumen von Mauerfugen beispielsweise an Tür- und Fensterrahmen besonders gute Einsatzmöglichkeiten bieten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Mischkopf für eine Zwei-Komponenten-Spritzpistole der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, daß auf kurzem Wege eine Zwangsvermischung der beiden Kunststoff-Komponenten erzielt wird, wobei der Druckluftbedarf und der Materialstaudruck so niedrig wie möglich gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Mischkopf der gattungsgemäßen Art gelöst durch einen Einsatzkörper in der Mischkammer mit zwei unmittelbar an den Ausgabeöffnungen für die beiden Kunststoff-Komponenten anschließenden Kanälen, die in ein vorderseitiges, in die Abstrahldüse hineinragendes Mischrohr münden, und mit Luftdurchtrittsöffnungen, die mit einem das Mischrohr umgebenden Ringspalt verbunden sind.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Mischkopfes liegt darin, daß die beiden Kunststoff-Komponenten schon in dem Mischrohr des Einsatzkörpers ohne die Einwirkung der Druckluft miteinander vermengt werden, hier bereits die Reaktion der beiden Schaumkomponenten beginnen kann und die Spritzluft im wesentlichen nur noch die Austragung des bereits vermischten Materials nach dem Injektor-Prinzip bewirkt. Dabei kann die Zwangsvermischung der beiden Kunststoff-Komponenten noch durch besondere Lage der Austrittsöffnungen der beiden Kanäle zum Mischrohr hin begünstigt werden. Praktische Versuche haben ergeben, daß man bei Verwendung des neuen Mischkopfes mit dem Einsatzkörper an einer sonst unveränderten Spritzpistole zur Erlangung des gleichen Ergebnisses wie zuvor mit einer Luftmengenleistung von etwa 40 1/min. bei einem Druck von 3 bar auskommt. Das bedeutet besonders bei der Verwendung solcher Spritzpistolen im Baubereich eine sehr erhebliche Einsparung an Kompressorleistung, so daß man mit leichten, tragbaren Kompressorgeräten auskommt.
  • Die weiteren Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Mischkopf im Längsschnitt, Fig. 2 den Mischkopf ohne Einsatzkörper im Längsschnitt, Fig. 3 die Rückansicht des Einsatzkörpers für den neuen Mischkopf, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Einsatzkörper nach Fig. 3, Fig. 5 die Vorderansicht des Mischkörpers nach den Fig. 3 und 4, Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht des Einsatzkörpers und Fig. 7 eine perspektivische Rückansicht dieses Einsatzkörpers.
  • Fig. 1 zeigt in der Zusammenstellung den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Mischkopfes. Die gesamte Spritzpistole ist im einzelnen nicht näher dargestellt, hiervon erkennt man vielmehr lediglich den vorderen Abschnitt eines Pistolenkopfes 1 durch den zwei Zuleitungen 2 für die sogenannte A-Komponente und die B-Komponente des Kunststoffs hindurchgehen und durch den ferner ein oder mehrere Luftkanäle 3 hindurchgeführt sind.
  • Sowohl den Zuleitungen 2 für die beiden Kunststoff-Komponenten als auch den Luftkanälen 3 ist innerhalb der Pistole je ein Ventil vorgeschaltet. An der Vorderseite des Pistolenkopfes 1 bilden die beiden Zuleitungen 2 für die Kunststoff-Komponenten Ausgabeöffnungen 4, bei denen es sich beispielsweise um Spritzdüsen handeln kann.
  • In axialer Richtung ist auf den Pistolenkopf 1 ein Mischkopf 5 aufgesetzt, der verschraubt oder mit einer Überwurfmutter befestigt sein kann. Der Mischkopf 5 ist durch nicht näher dargestellte Dichtungen gegenüber dem Pistolenkopf 1 abgedichtet. Im Innern des Mischkopfes 5 ist ein Einsatzkörper 6 angeordnet, der eine Zwangsführung der beiden aus den Zuleitungen 2 über die Ausgaboöffnungen 4 austretenden Kunststoff-Komponenten bewirkt. Dazu laufen durch den Einsatzkörper 6 zwei Kanäle 7, die unmittelbar an die Ausgabeöffnungen 4 am Pistolenkopf 1 anschließen. Die beiden Kanäle 7 münden in ein vorderseitig am Einsatzkörper 6 angeordnetes Mischrohr 8, das an ein konisch ausgebildetes Vorderteil 9 des Einsatzkörpers 6 angesetzt ist. Zweckmäßig ist der Einsatzkörper 6 ein rotationssymmetrisches Gebilde, so daß das Mischrohr 8 sowie das konische Vorderteil 9 zusammen mit dem gesamten Einsatzkörper 6 koaxial angeordnet sind. Das konische Vorderteil 9 des Einsatzkörpers 6 wird von einem Luftspalt 10 umgeben, der sich nach vorn hin innerhalb des Mischkopfes 5 in einen Ringspalt fortsetzt, der das Mischrohr 8 umgibt. Im Bereich dieses Ringspaltes 11 verengt sich das Innere des Mischkopfes 5 zu einer Abstrahldüse 12, an die weiter nach vorn hin ein Strahlrohr 13 anschließt.
  • Fig. 2 zeigt den Innenraum des Mischkopfes 5 bei herausgenommenem Einsatzkörper 6. E@ umfaßt eine Mischkammer 14, wie sie bei den bekannten Mischköpfen alleine vorhanden ist. An der rückwärtigen Einlaßseite besitzt die Mischkammer 14 einen ersten Absatz 15, der die Aufnahme für den Pistolenkopf 1 bildet.
  • Daran schließt sich nach innen hin ein umlaufender Falz 16 an, der zur Aufnahme des Einsatzkörpers 6 dient. Nach vorn hin verjüngt sich die Mischkammer 14 durch eine konische Wandung 17 bis auf den Durchmesser der Abstrahldüse 12.
  • Der Aufbau des Einsatzkörpers 6 ergibt sich im einzelnen aus den Fig. 3, 4 und 5. Er ist zweckmäßig als gesondertes Teil ausgebildet, kann jedoch auch mit anderen Teilen des Mischkopfes 5 einstückig sein. In diesem Fall müsste der Mischkopf 5 selbst geteilt sein, um die für die Führung der beiden Kunststoffkomponenten und der Spritzluft notwendigen Hohlräume anbringen zu können.
  • Der Einsatzkörper 6 hat rückseitig einen umlaufenden Bund 19, der an den Absatz 1 an der Einlaßseite der Mischkammer 14 des Mischkopfes 5 angepaßt ist. Auf seiner Rückseite (Fig. 3) sind zwei Aufnahmeöffnungen 18 angeordnet, die formschlüssig die als vorstehende Spritzdüsen ausgebildeten Ausgabeöffnungen 4 am Pistolenkopf 1 umfassen sollen. An die Aufnahmeöffnungen 18 schließen nach vorne hin die Kunststoff-Führungskanäle 7 an.
  • Wesentlich hierbei ist, daß eine abgedichtete Verbindung zwischen diesen Kanälen 7 und den Zuleitungen 2 im Pistolenkopf 1 hergestellt ist. Ferner erkennt man noch in der Rückseite des Einsatzkörpers 6 je drei Luftdurchtrittsöffnungen 3 oberhalb und unterhalb der Aufnahmeöffnungen 18, durch die die Spritzluft hindurchgeführt wird. Die Spritzluft tritt an der Vorderseite des Einsatzkörpers 6 wieder aus und mündet in den das konische Vorderteil 9 umgebenden Luftspalt 10 ein. Die Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen 3 im Einsatzkörper 6 richtet sich nach der Führung der entsprechenden Luftkanäle im Pistolenkopf 1.
  • Einen besonderen Verlauf nehmen die beiden Kanäle 7 für die zwei Kunststoff-Komponenten innerhalb des Einsatzkörpers 6.
  • Fig. 4 veranschaulicht, daß die beiden von den Aufnahmeöffnungen 18 ausgehenden Kanäle 7 etwa V-förmig zueinander stehen, wobei der V-Winkel etwas kleiner als 900 ist. Nun laufen die beiden Kanäle 7 jedoch nicht im Scheitelpunkt des V-Winkels zusammen sondern sind hier vielmehr an der Einmündung in das Mischrohr 8 gegeneinander höhenversetzt. Dadurch ergeben sich zwei Austrittsöffnungen 20 der beiden Kanäle 7, die zum Mischrohr 8 etwa diametral liegen. Relativ zu der durch die beiden Aufnahmeöffnungen 18 hindurchgehenden Längsmittenebene steigt also der eine Kanal 7 bis zum Mischrohr 8 hin etwas an, während der andere Kanal 7 gegenüber dieser Ebene etwas abfällt, wie besonders Fig. 3 zeigt. Die Vorderansicht von Fig. 5 dagegen veranschaulicht die senkrecht übereinander liegenden Austrittsöffnungen 20 der beiden Kanäle 7. Strenggenommen liegen somit die beiden V-Schenkel, welche die beiden Kanäle 7 bilden, nicht in der selben Ebene. Deshalb ist es richtig, daß die sogenannte V-Ebene nur annähernd mit der durch die Aufnahmeöffnungen 18 hindurchgehenden Längsmittenebene zusammenfällt.
  • Das an die Kegelspitze des Vorderteils 9 des Einsatzkörpers 6 angesetzte Mischrohr 8 wird nach hinten durch eine Rückwand abgeschlossen, in der die Austrittsöffnungen 20 der Kanäle 7 angeordnet sind. Nach vorn hin verändert das Mischrohr 8 zweckmäßig seinen Querschnitt nicht, so daß es einen Hohlzylinder bildet. Die Länge des Mischrohres 8 ist so bemessen, daß bei eingebautem Einsatzkörper 6 in den Mischkopf 5 dessen Vorderende bis nahe an die Austrittsseite der Abstrahldüse 12 heranreicht (Fig. 1). Die günstigste Länge des Mischrohres 8 hängt von den jeweiligen Strömungsverhältnissen im Bereich der Abstrahldüse 12 ab, die wiederum von den Abmessungen des Ringspaltes 11 um das Mischrohr 8 herum und von dem das Vorderteil 9 des Einsatzkörpers 6 umgebenden Luftspalt 10 abhängen.
  • Die Länge des Mischrohres 8 ist auch für die Vermischung der beiden Kunststoff-Komponenten wichtig. Damit eine ausreichende Länge des Mischrohres 8 bei gegebener Anordnung innerhalb der Abstrahldüse 12 erreicht wird, kann die Konizität des Vorderteils 9 des EinsaFzkörpers 6 noch entsprechend verändert werden.
  • Um einen Rückstau der beiden Kunststoff-Komponenten zu vermeiden ist es wesentlich, daß an den Austrittsöffnungen 20 die Richtungen der beiden Strömungen der aufeinander treffenden Kunststoff-Komponenten verschieden ist. Außerdem sind diese beiden Richtungen um den halben V-Winkel gegenüber der Längsachse des Mischrohres 8 geneigt. Der Höhenversatz der Austrittsöffnungen 20 bewirkt schließlich, daß die beiden Kunststoff-Ströme nicht unmittelbar bei der Einmündung in das Mischrohr 8 aufeinander treffen sondern erst auf der gesamten Länge des Mischrohres 8 miteinander vermengt werden. So man trotz guter Vermischung der beiden Kunststoff-Komponenten über die Länge des Mischrohres 8 einen Rückstau des Kunststoff-Materials in den Zuleitungen.
  • Die Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen 3 veranschaulichen die Fig. 6 und 7. Bei in den Mischkopf 5 eingesetztem Einsatzkörper 6 läßt das konische Vorderteil 9 einen Abstand zur gegenüberliegenden konischen Wandung 17 der Mischkammer 14 innerhalb des Mischkopfes 5, dadurch ist der das konische Vorderteil 9 des Einsatzkörpers 6 umgebende Luftspalt 10 gebildet. Die Austritte der Luftdurchtrittsöffnungen 3 liegen deshalb im Bereich des konischen Vorderteils 9 des Einsatzkörpers 6. Die Luftdurchtrittsöffnungen 3 können beispielhaft auch durch zum Rand des Bundes 19 hin offene Aussparungen gebildet sein. Es gibt viele Möglichkeiten, um die Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen 3 an die jeweils verwendete Spritzpistole mit deren Luftzuleitungen anzupassen. Wie Fig. 1 deutlich macht, muß sich die Spritzluft durch den Luftspalt 10 und den Ringspalt 11 hindurchzwängen, wobei sie an der Austrittsstelle des Mischrohres 8 im Bereich der Abstrahldüse 12 das Kunststoff-Material mitreißt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: Mischkopf für eine Zwei-Komponenten-Spritzpistole für Kunststoffschäume mit einer zentralen Mischkammersin die vom Pistolenkopf her auf ihrer Einlaßseite zwei Ausgabeöffnungen für die beiden Kunststoffkomponenten und eine oder mehrere Spritzluftöffnungen münden und die sich zu ihrer Auslaßseite hin zu einer Abstrahldüse verjüngt, gekennzeichnet durch einen Einsatzkörper (6) in der Mischkammer (4) mit zwei unmittelbar an den Ausgabeöffnungen (4) anschließenden Kanälen (7), die in ein vorderseitiges, in die Abstrahldüse (12) hineinragendes Mischrohr (8) münden, und mit Luftdurchtrittsöffnungen (3), die mit einem das Mischrohr (8) umgebenden Ringspalt (11) verbunden sind.
  2. 2.) Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (6) konzentrisch in der Mischkammer (14) angeordnet ist und ein sich verjüngendes Vorderteil (9) hat, das von einem mit dem Ringspalt (11) verbundenen Luftspalt (10) umgeben ist.
  3. 3.) Mischkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (6) mit einem rückwärtigen Bund (19) in einen umlaufenden Falz (16) an der Einlaßseite der Mischkammer (14) formschlüssig eingesetzt ist.
  4. 4.) Mischkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (6) mit Teilen des Mischkopfes (5) einstückig ist.
  5. 5.) Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (6) am rückwärtigen Ende der beiden Kanäle (7) je eine Aufnahmeöffnung (18) für am Pistolenkopf (1) vorstehend angeordnete Ausgabeöffnungn (4) hat.
  6. 6.) Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (7) in das Mischrohr (8) an dessen rückwärtigem Ende etwa V-förmig zueinander verlaufend einmünden.
  7. 7.) Mischkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (7) unter einem rechten oder nahezu rechten Winkel zueinander in das Mischrohr (8) münden.
  8. 8.) Mischkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (20) der Kanäle (7) in Bezug auf die V-Ebene übereinander liegen.
  9. 9.) Mischkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (20) der Kanäle (7) diametral zum Mischrohr (8) liegen.
  10. 10.) Mischkopf nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchtrittsöffnungen (3) parallel zur V-Ebene liegen und in den das Vorderteil (9) umgebenden Luftspalt (10) münden.
  11. 11.) Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (14) und das Vorderteil (9) des Einsatzkörpers (6) sich konisch verjüngen und dazu das Mischrohr (8) konzentrisch an der Spitze des Einsatzkörpers (6) angeordnet ist.
  12. 12.) Mischkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (8) konzentrisch bis nahe an deren Austrittsende heran in die Abstrahldüse (12) hineinragt.
DE19772742018 1977-09-17 1977-09-17 Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole Pending DE2742018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742018 DE2742018A1 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole
IT7825706A IT7825706A0 (it) 1977-09-17 1978-07-14 Testa miscelatrice per una pistola a spruzzo a due componenti.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742018 DE2742018A1 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742018A1 true DE2742018A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6019266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742018 Pending DE2742018A1 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2742018A1 (de)
IT (1) IT7825706A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260266A (en) * 1978-06-29 1981-04-07 Bayer Aktiengesellschaft Mix head for the production of a foamable reaction mixture from fluid components
EP0070487A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Komponenten
EP0568904A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 ABB Flexible Automation GmbH Mischeinrichtung für flüssige Medien
US6664513B1 (en) * 2002-05-25 2003-12-16 Parkson Industries, Inc. Wall-mounted mirror heated by convection and radiation
CN103662095A (zh) * 2013-12-20 2014-03-26 北京控制工程研究所 一种用于双组元姿控推力器的喷注器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260266A (en) * 1978-06-29 1981-04-07 Bayer Aktiengesellschaft Mix head for the production of a foamable reaction mixture from fluid components
EP0070487A1 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Komponenten
EP0568904A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 ABB Flexible Automation GmbH Mischeinrichtung für flüssige Medien
US6664513B1 (en) * 2002-05-25 2003-12-16 Parkson Industries, Inc. Wall-mounted mirror heated by convection and radiation
CN103662095A (zh) * 2013-12-20 2014-03-26 北京控制工程研究所 一种用于双组元姿控推力器的喷注器

Also Published As

Publication number Publication date
IT7825706A0 (it) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340125B1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
CH670580A5 (de)
DE3513587A1 (de) Spruehduese, insbesondere fuer spritzpistolen
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE2151829C3 (de) Preßluftpistole mit Ventil
DE3633343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP2872258A1 (de) Kaltgasspritzpistole mit pulverinjektor
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE4008069A1 (de) Austragkopf fuer medien
DE19841401C2 (de) Zweistoff-Flachstrahldüse
DE3820810A1 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE2742018A1 (de) Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole
WO2018099969A1 (de) Düsenvorrichtung zur ausgabe von zwei sich annähernden strahlen eines abgabemediums
DE4102632A1 (de) Austragduese fuer medien
EP0515449A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck.
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
WO2016086321A1 (de) Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
DE7728927U1 (de) Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole
DE202014010053U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Löschmittel- oder Wirkstoffschaumes
DE3923891C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee