EP1648619A2 - Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung - Google Patents

Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung

Info

Publication number
EP1648619A2
EP1648619A2 EP04742003A EP04742003A EP1648619A2 EP 1648619 A2 EP1648619 A2 EP 1648619A2 EP 04742003 A EP04742003 A EP 04742003A EP 04742003 A EP04742003 A EP 04742003A EP 1648619 A2 EP1648619 A2 EP 1648619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge device
discharge
particular according
cans
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04742003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eldert Jan Van Herk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPM Ireland IP Ltd
Original Assignee
RPM Ireland IP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPM Ireland IP Ltd filed Critical RPM Ireland IP Ltd
Publication of EP1648619A2 publication Critical patent/EP1648619A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0894Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/02Small extruding apparatus, e.g. handheld, toy or laboratory extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Definitions

  • Discharge device as well as box for insertion in a discharge device
  • the invention relates first of all to a dispensing device for local foam which forms a handle with a receiving holder for an orbital foam can with two or more receiving holders for a can such as a local foam can and a can of further substance and at least one discharge tube connected to the dispensing device, the substances being able to be dispensed from at least two doses through the same discharge tube.
  • Dispensing devices of this type are also known, in which two cans with different substances can be arranged, these substances being dispensed as a mixture via the dispensing tube by means of the dispensing device.
  • the object of the invention is in any case to simplify the cleaning system in terms of handling.
  • This object is first and essentially achieved in a discharge device with the features of claim 1 in that the discharge device has a switching element for alternately releasing the one discharge tube for the at least two substances.
  • a discharge device of increased utility value is achieved: on-board equipment is available for the required cleaning.
  • the can for the integrated additional substance has its own docking point.
  • Working with such a device, here the so-called foam gun, is much easier. It is now no longer necessary to carry a separate socket with you at all times.
  • Both sources of the discharge device are flow-connected or connectable to at least one discharge tube. The two cans themselves do not require a discharge tube, as is common with cartridges available on the market. Discharge via the same discharge tube can take place via a Y-fork.
  • the one substance is the cleaning substance.
  • the latter not only serves to clean the foam path of the foam gun, but also to remove fresh splashes of assembly foam and also to clean / degrease substrates.
  • the described multi-way access can also be used in such a way that at least one substance is a supplemental substance such as expandable graphite.
  • a supplemental substance such as expandable graphite.
  • expandable material available in this regard reference is made to DE 100 60 513 AI.
  • corresponding supplements can also be a wide variety of color admixtures.
  • the invention proposes that two parallel discharge tubes are provided which are connected to at least one substance.
  • the device can also initially have holders for two cans with discharge substances, which substances are each transported through a discharge tube.
  • the Do se with the cleaning substance can be received in a third holder.
  • both discharge tubes are then preferably released for the cleaning substance to flow through.
  • two discharge tubes, assigned to their discharge end be put into one common mixing chamber open and that the mixing chamber has a discharge opening. Mixing occurs immediately before the foam bead is applied.
  • An advantageous assignment of the cans is achieved when two cans are arranged in the receiving holders directed against each other.
  • the handle at least partially surrounds at least one of the cans.
  • the handle is so useful as a can chamber.
  • at least one can is accommodated covered in the holder.
  • At least one can is preferably arranged entirely within the handle.
  • the handle of the receptacle holder receiving the nozzle has a cross-section that differs from the circular shape of the socket. This can be used in terms of grip to form a flat shape, so that such a grip lies well in the hand and can be safely aligned with the discharge device with respect to the destination.
  • the handle does not turn in the holding hand.
  • the handle is closed.
  • the handle that holds the can has a lower lid shape that adjoins the handle. It is provided that the lid shape is firmly connected to the can as a part to be exchanged with the can. The part of the lid that complements the handle can have content detections that are also visible when assigned. Such a lid shape can even serve as an originality feature.
  • An advantageous handling is achieved in that the switching element consists of a valve outside the cans, which opens the way to the discharge tube, and an actuating element for acting on the outlet valve of one of the cans.
  • the switching element has a double function, on the one hand as a valve for clearing the way to the discharge tube for one or the other can and also as an actuating element in one of the aforementioned valve positions for releasing pressure on the one arranged in one of the cans, integrated valve.
  • the valve on the switching element side and the actuating element can be combined as a structural unit.
  • the switching element consist of a valve outside the cans, which opens the way to the dispensing tube, and an actuating element for acting on the outlet valve of one of the cans or for acting on a further release valve.
  • the switch-side valve and the actuating element or the further release valve can be combined as a structural unit.
  • the switchover element can also be a switch that can be actuated independently of a discharge actuation, for example via a hand lever.
  • the actuation of the switching element consequently does not result in the direct discharge of one or the other substance in this embodiment. Rather, the actuation of a trigger-like actuation lever is necessary for the discharge.
  • the switching element is only used to prepare for the release of one or the other substance.
  • the outlet valves of the cans can remain in a permanent open position by correspondingly holding them.
  • the feed channels of the cans up to the release valves on the device side are always under pressure.
  • the discharge of the selected substance is made possible by switching over by means of the switchover element and the associated relocation of one or the other release valve into the position in which the feed line is connected by line to the discharge tube.
  • only one of the cans can be arranged on the device in such a way that its outlet valve remains in a permanent open position, while the outlet valve of the other can is arranged in the device in an unloaded state.
  • Via the switching element either the device-side release valve associated with the can provided with the permanently open outlet valve is opened or the outlet valve of the other can is acted upon directly via the actuating element.
  • the switching element can be directly connected to the outlet valve of a do- act or release corresponding discharge paths for one or the other substance by acting on a release valve in the device.
  • more than two cans of a device can also be controlled via the switching element, for example two cans for the preparation of a two-component foam, the substances of which are mixed in a corresponding chamber with simultaneous release, for example before entering the discharge tube.
  • the switching element is therefore in a position in which both cans are unlocked.
  • a third can with the cleaning substance is activated via the switching element.
  • the device can also be provided with two holders for receiving two-component cans.
  • the switchover element is aligned such that both channels facing the cans are connected in line with the discharge tube, while in the cleaning position of the switchover element only the channel of a predetermined holder for receiving the cleaning canister with the discharge tube and possibly with the upstream mixing chamber is connected in terms of flow.
  • the switch is preferably a rotary switch, it being further proposed in this regard that the rotary switch acts on the release valve via a hinged lever. This lever is further preferably articulated eccentrically to the axis of the rotary switch, the free end of the lever acting translationally on the release valve.
  • the rotary switch can act on the release valve via a cam control, for example via a cam arranged on the physical axis of the rotary switch.
  • One or the other release valve is preferably biased in its open or closed position, it being preferred in this regard that the release valve assigned to the can with the cleaning substance is biased into the open position by means of a spring, while the release valve of the other can, for example the local foam can, is biased Spring in the closed position is excited.
  • the device-side release valve clears the way for the substance into a transition chamber upstream of the discharge pipe. This transition chamber is moreover preferably flow-connectable to both cans, so if necessary with the interposition of release valves.
  • the discharge tube is penetrated by a locking needle passing through the transition chamber, via which the dispensing of one or the other substance can be controlled by means of an actuating lever, the locking needle, in cooperation with the discharge tube, constituting a dispensing valve, as is the case, for example, in the area of paint spray guns is known.
  • the quantity dispensed when the actuating lever is moved can also be preset using such a locking needle.
  • the shut-off needle can interact with the discharge-side end of the discharge tube. In this regard, an alternative is proposed in which the shut-off needle interacts with the end of the discharge tube on the holder side and consequently, facing the transition chamber, constitutes a valve miss.
  • the actuating element can optionally be actuated with the aid of a switching part by means of the actuating lever, with a separate actuating element preferably being assigned to each can, via which the integrated outlet valve of the can is acted upon.
  • a separate actuating element preferably being assigned to each can, via which the integrated outlet valve of the can is acted upon.
  • the one or the other actuating element for releasing the respective can contents is acted upon via the actuating lever.
  • the switching part acts on a transmission lever, which in turn acts on an actuating element.
  • the transmission lever itself can form the actuating element.
  • the switching part is arranged concentrically to a locking needle and is further preferably rotatable about an axis perpendicular to the actuation axis of the actuation lever.
  • lever accessible for dispensing the first or second can contents.
  • the actuating lever overlaps the switching part with a clearance in a position that does not act on the dispensing valve of the second box.
  • the handle with the actuating lever is arranged in relation to the discharge tube arranged at the front and partly in overlap with one of the cans.
  • the Do sen together with the handle form a triangular arrangement, with the two cans or the holding portions of the applicator receiving them enclose approximately a right angle to each other.
  • one of the cans, more preferably the can containing the second substance is arranged approximately flush with the discharge tube.
  • the switching element can also be arranged in the region in which the longitudinal axes of the cans converge.
  • the switching element can also be arranged in a gusset area which is enclosed by the longitudinal axes of the cans.
  • the actuating lever is arranged within the triangle spanned by the handle and the cans, and consequently lies in a protected position within the triangular arrangement.
  • the switching element is furthermore arranged with respect to both cans on the side of the discharge tube and in its axial extension, a preferred positioning of the switching element being proposed in a crossing region of the axis of the discharge tube and one of the can axes.
  • the actuating lever on the side of the discharge tube is covered by a shield-like protective part. As a result, contacting the operator counteracted in the course of the discharge with the discharge medium.
  • the protective part can be cantilevered.
  • the invention further relates to a discharge device according to the features of the preamble of claim 1, it being proposed in this regard in order to achieve improved handling or cleaning that the discharge through the discharge tube can be controlled by a locking needle interacting with the discharge tube, the locking needle with the hal - Interaction end of the discharge pipe interacts.
  • triggerable substance delivery is achieved, for example by axially displacing the closure needle within the discharge tube, a closure valve formed in the sealing seat between the closure needle and the discharge tube being opened.
  • this closure valve is formed in the holder-side end, that is to say in the area of the substance entering the discharge tube, so that the opening cross section of the discharge tube can be relatively large over almost the entire length thereof, which means that the passage of the substance, in particular if it is a Local foam or the like is easier and also offers an improved cleaning option.
  • the tube cross section is free because the needle does not penetrate it.
  • the outlet valve of the one can possibly also that of the further can, is constantly open and the discharge can be controlled via the shut-off needle.
  • the device or the channels which are connected in terms of flow in terms of flow are under permanent pressure, since their outlet valves are held in a permanent open position by the selected fixing of the boxes on the device.
  • the invention then relates to a can for insertion into a local foam discharge device, the can also containing a substance other than local foam, such as a cleaning substance and / or expandable graphite, and further suggests that the can has a lid shape for closing Fitting in a receptacle of the discharge device, and that the shape of the cover of the cylindrical box provides a roll-off protection.
  • the can does not roll off the scaffolding planks.
  • the lid shape is on the bottom of the can, on the side opposite the dispensing valve. This eliminates the risk of confusion.
  • FIG. 1 shows the discharge device designed as a foam gun in a perspective side view, ready for use, according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows the further box in an isolated representation representation with bottom-side cover molding, diagrammatically;
  • 4 is also a perspective view illustrating the loading process of the can containing the further substance; 5 shows a schematic representation of the switching device of the discharge device, set to foaming;
  • FIG. 7 shows a discharge device in a more rudimentary form of the pistol shape, showing two parallel discharge tubes, converging into an end-side mixing chamber, embodying the second exemplary embodiment
  • Fig. 8 is a side view of this discharge device, largely schematic
  • FIG. 9 is a perspective view of a discharge device relating to a third embodiment.
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of the actuating device of the discharge device in a further embodiment
  • 13 shows a schematic sectional illustration of the valve-side head region of a can
  • 14 shows a further embodiment in a schematic sectional illustration, the position in which supply channels of both cans are valve-closed to the discharge tube;
  • 15 is a schematic illustration of the switching element and its elements acting on the device-side valves
  • FIG. 16 shows a representation corresponding to FIG. 14, but relating to the valve open position of the one can;
  • FIG. 17 shows a representation corresponding to FIG. 15, relating to the position according to FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a further illustration corresponding to FIG. 14, relating to the valve opening of the other nozzles;
  • FIG. 19 shows the schematic representation of the switching element in the position according to FIG. 18;
  • FIG. 20 shows a schematic perspective illustration of the functional elements of the dispensing device according to FIG. 14, without an actuating lever and
  • FIG. 21 shows a perspective sectional illustration of a valve with a cam which acts on it and can be controlled via the switching element.
  • the discharge device 1 shown in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 9, 11 and 14 has a handle 2 directed downwards.
  • the handle 2 is ergo no metrically tuned to the conditions of a human hand 3 more of an adult.
  • a screw connection extends from the front, on which the foot 7 of the discharge tube 4 carrying a corresponding internal thread is screwed on.
  • the discharge tube 4 which is, however, realized in pairs there, is also carried out frontally on the housing 6. This is an extrusion coating.
  • the discharge device 1 has a holder 8 for a foam insert 9.
  • the contained substance, local foam, is labeled I. It can be ready-to-use, in contact with air-hardening foam.
  • the mounting bracket 8 attaches to the top of the housing 6.
  • the discharge device 1 is given at least one additional holder 10. This is used to assign a can 11 containing another substance ⁇ .
  • the further mounting bracket 10 sits on the underside of the housing 6.
  • substances I, II can be dispensed from at least two cans 9, 11 through one and the same discharge tube 4.
  • the two cans 9, 11 are not aligned in the same direction, but in the opposite direction, that is to say on the discharge side, facing one another in their receiving holders 8, 10.
  • the included angle is in each case approximately 60 ° to just below 90 °.
  • the can 9 takes up a relatively steep assignment.
  • the discharge end 4 'of the discharge tube 4 or 4, 4 opens into a discharge opening 12.
  • a mixing chamber 13 is located behind the discharge opening 12. It can be formed in sections or can be implemented over the entire length of the discharge tube 4. With regard to further details of such a mixing section, reference is made to DE 100 60513 AI explained at the outset.
  • the discharge device 1 can produce the ready-to-use foam according to the previous description using the two-component mashing process, with the substances being borrowed from two sources.
  • one can contains 9 polyol, usually also a mixture.
  • the discharge device 1 can be designed as a self-cleaner, that is, in order to clean the dispensing path.
  • the discharge device 1 has a switching element 14. It is a rotating body with a wing 15. It is accessible for actuation in the area of the thumb 16 of the hand 3. Its assignment limits the end stop. It lies in a sectoral focus.
  • the switching element 14 serves to alternately release the discharge tube 4 for the at least two substances I, ⁇ .
  • the substance II contained in the smaller volume can 11 is a cleaning substance. This can be a mixture based on acetone. To release its action, the wing 15 is pivoted out of its "foam” position into a “clean” position, comparable to a safety lever of a pistol.
  • At least one substance II is a supplementary substance such as expandable graphite.
  • the actuating lever 5 also releases this source or Do 11 11 in terms of switching technology.
  • Polyol can be used here as an embedding substance.
  • the graphite mixing serves, for example, for the thermo-reactive intumescent finish. Appropriate means are used, for example, in construction.
  • the further can 11 or further can 11 may contain special plasticizers or hardeners.
  • discharge device 1 which, according to which two parallel discharge tubes 4, 4 are provided, have the flow connection to at least one substance.
  • the heads of the cans 9, 11 can be docked for a short time, that is, they can sit predominantly cantilevered on the discharge device 1. This applies above all to the discharge device 1 according to the first exemplary embodiment, especially with regard to the can 9.
  • the handle 2 surrounds at least one of the cans 9, 11 at least partially, at least in larger areas.
  • the heads of the cans 9, 11 plunge quite deeply into the housing 6 and are assigned there so that they can be removed via the receiving holder 8 or 9.
  • a screw connection can grip here, but a latching connection is conceivable and preferred.
  • the cross-section mentioned is designed as deviating from a circular shape of the box 11, in the sense of a flat, well-grip grip that lies securely in the hand 3.
  • a rectangular shape with convex rounded corners but preferably to an oval shape with a semicircular end contour that corresponds to the circular shape of the box 11.
  • FIGS. 3 and 4. It can be seen there that the lid shape 17 of the can 11 is shaped like a hat or has a pot shape.
  • the cover shape 17 is firmly connected to the bottom of the cylindrical can 11. It is realized as a part to be exchanged with the can 11 and can thus be used advantageously for content identification.
  • the lower section of the cover molding 17 is rounded with a pleasing edge, the wall sections adjoining the corresponding rounding being identical in terms of extent to those of the handle.
  • the further receptacle holder 10 can be used to fix the can 11 equipped with the lid shape 17. On the bottom side, all that is required is a congruent centering between the lower edge of the handle 2 and the upper edge of the lid shape 17. A shoulder-forming wall offset can be carried out here.
  • the recognizably expansive part compared to the cylindrical box 11 results in a roll-off protection.
  • the lid shape 17 is further free over a portion of the cylindrical wall of the can 11 such that space 18 is available for finger intervention.
  • the handle 2 is arranged there between an upper-side housing 6 and a lower-side housing part 6 '.
  • the handle 2 is seen as a cross-section tapering part in the manner of a waist.
  • the actuation lever 5 and the actuation-accessible switch element 14 project freely accessible into the area of the corresponding constriction (the latter is predominantly hand-overlapped here).
  • the switching element 14 realized as a turned part merges into a bevel gear 21 towards the interior of the housing. This meshes with another bevel gear 22. A chick 23 is rotated via this angular drive. The latter has a central guide channel 24 which adjoins the discharge tube 4 in terms of flow technology.
  • Outward, axially spaced transverse channels 25, 26 extend from the guide channel 24.
  • the latter have a blocking or releasing action with inlets 27, 28.
  • the inlet 27 lying at the front in the discharge direction connects to the filling space of the can 9.
  • Inlet 28 is in supply connection with box 11.
  • the switch position "foam” is shown in Fig. 5; the switch position "clean” is shown in Fig. 6.
  • the switching element 14 can be brought into a position in which both the Inlet 27 and the inlet 28 can be interconnected with the guide channel 24 via transverse channels. This if necessary with the interposition of a mixing chamber, not shown.
  • the holder 8 can open a can 9 with polyol. take while in the holder 10 a can 11 is arranged with, for example, modified isocyanate.
  • the switching element 14 is to be moved into a position in which the inlet 28 of the further socket 11 is closed; corresponding to the illustration in FIG. 5.
  • the holder 10 serves to directly receive a can provided with a cleaning substance, which can be activated in a switchover element position according to the illustration in FIG. 6.
  • switching element 14 can also have a position in which none of the inlets 27, 28 is connected to the guide channel 24 in terms of flow.
  • the discharge device 1 in particular the discharge device 1 according to the representations in FIGS. 7 and 8, can be provided with a third holder for holding a can with a cleaning substance, for which purpose the switching element 14 also has a further position in which the zid paths the cans 9 and 11 having the two foam components are interrupted and the inlet path of the cleaning can accommodated in the further receiving holder is released.
  • the cleaning substance exits through both discharge tubes 4 'and through the mixing chamber 13.
  • the angle of rotation of the plug 23 is exaggerated, covering approximately 180 °.
  • the wing 15, however, has a fin-out range of slightly less than 90 °. This action area is more realistically sufficient for adjusting the channel openings in the sense of closing or releasing.
  • the wing 15 in the "clean" position points in the same direction as the application direction of the cleaning substance.
  • the functional positions can be printed.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the discharge device 1, which is designed like a pistol, similar to the first exemplary embodiment.
  • the respective substance I is directed in opposite directions, are held in their receptacle brackets 8, 10 in an ironing manner on the discharge side.
  • the can 9 containing the substance I extends - based on a customary handling orientation of the discharge device 1- above the longitudinal central axis x of the discharge tube 4 and the can 11 containing the substance LI below it, the two cans 9, 11 and their receptacle further -Mounts 8, 10 are arranged at an acute angle to the longitudinal central axis x, in a fleeing orientation.
  • the switching element 14 arranged in the housing 6 is positioned in the area of intersection of the longitudinal central axis x of the discharge tube 4 and the longitudinal axis y of the first can 9.
  • the longitudinal axis z of the second, downwardly directed can 11 intersects the elongated longitudinal axis x in a rear region of the housing 6 that is spaced apart from the switching element 14.
  • the second box 11 or its holder 10 forms the handle 2, which is ergonomically adapted to the conditions of a human hand.
  • the operating lever 5 is arranged lying in front of this handle 2.
  • the actuating lever 5 is covered by a shield-like protective part 30 on the side facing the discharge tube 4.
  • the latter extends from the receptacle holder 8 for the can 9 and the longitudinal axis x of the discharge tube 4, on the underside of the housing 6, cantilevered beyond this, to protect the operating hand from swelling discharge material.
  • the protective part 30 has a width which is adapted to the housing width or to the width of the actuating lever 5.
  • the width of the protective part 30 is larger.
  • An extension of the protective part 30 in the form of a circular section, based on a plan view of the discharge device 1, is also conceivable for partially enclosing the operating hand.
  • FIG. 10 shows a further alternative embodiment of the discharge device 1, in which the two cans 9, 11 or their receptacle e-holders 8, 10 are arranged approximately at a right angle to one another.
  • the second can 11 or its holder 10 is aligned approximately flush with the discharge tube 4.
  • the receptacle holder 10 or the can 11 encloses an acute angle of approximately 5 to 15 ° to the longitudinal axis x.
  • the longitudinal axis y of the first can 9 or its mounting bracket 8 is correspondingly inclined at an angle, this inclined profile being directed further backward with respect to the discharge tube 4.
  • the handle 2 Starting from the free end of the receptacle holder 10 for the second can 11, which is oriented approximately in the extension of the discharge tube 4, extends the handle 2 in the shape of a hypothenus, whereby a triangular arrangement is formed together with the cans 9, 11 or their mounting brackets 8, 10. Specifically, the handle 2 extends in a convexly curved, freely projecting manner, the free end 31 of the handle 2 ending at a distance from the jacket wall of the can 9, which projects freely in this area.
  • the actuating lever 5 is arranged within the triangle spanned by the handle 2 and the cans 9, 11.
  • the switching element 14 initially consists of a switching part 32, which is arranged concentrically to a locking needle 33 passing through the discharge tube 4 so as to be pivotable about the longitudinal axis x.
  • This switching part 32 has two cams 34 and 35, one cam serving to interact with the actuating lever 5.
  • the actuating lever 5 has a correspondingly designed recess 36, in which the cam 34 engages when the switching element or switching part 32 is in the appropriate position.
  • the further cam 35 serves to act on a transmission lever 37 arranged in the housing 6 and acting on the integrated valve 38 of the second socket 11 at the other end.
  • the actuating lever 5 acts in the "foaming" position on a further transmission lever 42 acting on the can.
  • a free passage is provided, which is dimensioned such that when there is a corresponding
  • Switching part setting an action on the transmission lever 37 acting on the socket does not cause a shift of the further transmission lever 42.
  • this clearance is canceled or overflows to a position in which the actuating lever 5 shifts the further transmission lever 42 , via which the latter in turn a sliding displacement of the valve V is achieved.
  • the branch channel 41 is moved out of the assignment area of the inlet 28 and the line 39.
  • a transverse channel 43 comes into operative position, which connects the line 39 to the inlet 27 of the foam container 9.
  • valve V is thus part of the switchover element 14, this valve V simultaneously forming an actuating element 45 on the end, facing the outlet valve 44 of the nozzle 9, for axially displacing the outlet valve 44, according to which the substance I via the inlet 27, the cross-channel 43 and via the Leitimg 39 can emerge from the discharge tube 4.
  • the outlet valve 44 of the can 9 is shown schematically in FIG. 13. This corresponds to the usual design of such a valve. Axial displacement inwards clears a path for the pressurized substance I.
  • An actuating element 46 acting on the closure needle 33 by rotation serves to regulate the dispensing quantity.
  • FIGS. 14 to 21 show a further embodiment of the discharge device 1.
  • the switching element 14 can be adjusted independently of a discharge actuation via the actuating lever 5. Accordingly, the shifting of the switching element 14 does not effect the simultaneous discharge operation.
  • the switching element 14 is designed as a rotary switch.
  • This rotary switch 47 is provided on both sides of the device 1 for left and right actuation. These two rotary switches 47 are connected to one another via an axis of rotation 48. A radially protruding cam 49 sits on this approximately in the middle.
  • This cam 49 acts on the underside against the bottom of a device-side release valve V, which is accommodated in a linearly movable manner in a valve chamber 50.
  • the valve V interacts with a valve seat 51 in the valve chamber cover 52, for the sealing closure of a transverse channel 26.
  • the inlet 28 opens laterally into the valve chamber 50, which ends at the other end in the receptacle holder 10 for the can 11 of further substance LT. Latter is fixed in the receptacle holder 10 in such a way that its dispensing valve 38 is held in a permanent open position, according to which the inlet 28 is always pressurized.
  • the release valve V is biased into the valve open position by means of a spring, not shown.
  • the valve closure position is achieved by acting on the underside of the valve base via the cams 49.
  • the other can 9, in particular a local foam can 9, is also assigned a release valve V "on the device side.
  • This can be designed such that the flow path for the substance I of the can, provided with an outlet valve 44 held in a permanently open position, by means of the valve V" can be interrupted - similar to the design with respect to the further box 11 and the associated release valve V.
  • the release valve V acts on the outlet valve 44 of the foam container 9 by axial displacement, the outlet valve 44 being opened in the course of this axial displacement of the release valve V".
  • the release valve V " is designed in this case as a hollow body, for forming a passage.
  • the release valve V ′′ can also be controlled via the changeover element 14, for which the latter has an actuating element 45.
  • This is articulated on one end eccentrically on the changeover element 14 or on the rotary switch 47 and on the other side acts by translating the rotary movement of the rotary switch 47 into a translational movement the release valve V ".
  • the actuating element 45 is designed in the form of a lever which, near the end region facing the release valve V ′′, has a guide on the device side learns what a lever-side pin 53 is guided between two guide wings 54.
  • the release valve V "for the substance I is also spring-biased.
  • the compression spring 55 shown in the illustrations acts on the release valve V" in the closed position in which the passage of the substance I through the assigned transverse channel 25 is prevented, or in which the outlet valve 44 of the assigned socket 9 is not acted upon.
  • the two transverse channels 25 and 26 open into a transition chamber 56 upstream of the discharge tube 4 in the direction of flow of the substance I or II. This is arranged in the axial extension of the discharge tube 4 within the discharge device 1 and is penetrated by a closure needle 33.
  • This closure needle 33 is in the Region of its end facing away from the discharge tube 4 via a compression spring 57 into a discharge
  • the corresponding free end of the closure needle 33 is conical in shape and interacts with a corresponding conical surface of the discharge tube 4 for the sealing closure of the discharge channel.
  • the discharge closed position can be canceled by swiveling the actuating lever 5 and an associated axial backward displacement of the locking needle 33 against the force of the compression spring 57, after which the substance I or II, provided that the release valve V or V "in has previously been displaced the open position, the assigned Cross channel, passing through the transition chamber 46, in this case the end of the closure needle 33 flowing through the discharge tube 4 and finally through the discharge opening 12.
  • FIGS. 14 and 15 show a switch position of the switching element 14 in which both transverse channels 25 and 26 are closed by the release valves V and V ", consequently also when the lever 5 is actuated and the associated shifting of the locking needle 33 into the output release position no substance I or LT escapes.
  • the release valve V which may be under pressure, also remains in the closed position, due to the support on the underside on the cam 49.
  • the outlet valve 44 of the foam container 9 is not actuated via the release valve V ′′.
  • FIGS. 16 and 17 show a switching element position in which the transverse channel 26 of the cleaning substance is still closed by the release valve V.
  • the cam 49 pivoted by the rotary switching movement of the changeover element 14 is still in a position supporting the release valve V, whereas the lever-like actuation element 45 has caused a linear displacement of the release valve V ′′ due to the eccentric articulation.
  • the outlet valve 44 is via this release valve V ′′ of the local foam can 9 is pushed into an open position, according to which the substance I can enter the transition chamber 56 through the release valve V ′′ and the associated transverse channel 25.
  • the substance I can only be dispensed through the discharge tube 4 after the locking needle 33 has been moved by actuation of lever 5 reachable.
  • FIGS. 18 and 19 show the release position for the further can 11 - in particular the cleaning position -. Due to the further rotational displacement of the switching element 14, the release valve V loses the support tongue of the cam 49, whereupon the valve V spring-loaded drops into the position releasing the transverse channel 26. Correspondingly, the inlet 28 of the further box 11 is fluidly connected to the transition chamber 56. The release valve V "is shifted into the valve closing position via the lever-like actuating element 45.
  • the dispensing of the cleaning liquid or its passage through the discharge tube 4 also takes place here by axially displacing the closure needle 33.
  • the selected arrangement also ensures the cleaning of the transition chamber 56 and at least partial areas of the transverse channel 25 assigned to the foam container 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine einen Handgriff (2) bildende Austragsvorrichtung (1) für Ortschaum mit zwei oder mehr Aufnahme-Halterungen (8, 10) für eine Dose, wie eine Ortschaumdose (9) und eine Dose (11) weiterer Substanz (111) und mindestens ein mit der Austragsvorrichtung (1) verbundenes Austragsröhrchen (4), wobei die Substanzen (I, II) von mindestens zwei Dosen (9, 11) durch dasselbe Austragsröhrehen (4) ausbringbar sind, und schlägt eine jedenfalls handhabungstechnisch vereinfachte Lösung vor, bei welcher die Austragsvorhehtung (1) ein Umschaltelement (14) aufweist zur wechselnden Freigabe des einen Austragsröhrchens (4) für die mindestens zwei Substanzen (I, II).

Description

Austragsvorrichtung:, sowie Dose zum Einsetzen in eine Austragsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine einen Handgriff bildende Austragsvorrichtung für Ortschaum mit einer Aufnahme-Halterung für eine Orb- schaumdose mit zwei oder mehr Aufnahme-Halterungen für eine Dose wie eine Ortschaumdose und eine Dose weiterer Substanz und mindestens ein mit der Austragsvorrichtung verbundenes Austragsröhrchen, wobei die Substanzen von mindestens zwei Dosen durch dasselbe Austragsröhrchen ausbringbar sind.
Solche sogenannten Schaumpistolen zum Ausbringen von Ortschaum bedürfen der nachträglichen Reinigung des Ausbringweges. Hierzu wird die Ortschaumdose gegen eine Reinigungsdose ausgewechselt. Auch sind derartige Austragsvoirichtungen bekannt, bei welchen zwei Dosen mit unterschiedlichen Substanzen anordbar sind, wobei mittels der Austragsvorrichtung diese Substanzen als Gemisch über das Austragsröhrchen ausgegeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Reinigungssystem jedenfalls handhabungstechnisch zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Austragsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Austragsvorrichtung ein Umschaltelement aufweist zur wechselnden Freigabe des einen Aus- tragsröhrchens für die mindestens z ei Substanzen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Austragsvorrichtung erhöhten Gebrauchswerts erzielt: So liegt bezüglich der erforderlichen Reinigung eine bordeigene Ausrüstung vor. Die Dose für die integrierte weitere Substanz hat ihre eigene Andockstelle. Das Arbeiten mit einem solchen Gerät, hier der sogenann- ten Schaumpistole, ist wesentlich erleichtert. Es bedarf nun nicht mehr des ständigen getrennten Mitführens einer Wechseldose. Beide Quellen der Austragsvorrichtung sind an mindestens ein Austragsröhrchen strömungsange- schlossen bzw. anschließbar. Die beiden Dosen benötigen selbst kein Austrags- röhrchen, wie bei markterhältlichen Kartuschen gang und gäbe. Die Ausbringung über dasselbe Austragsröhrchen kann kanalmäßig über eine Y-Gabel erfolgen.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So wird weiterbildend vorgeschlagen, dass im Sinne der angedeuteten Pflege der Schaumpistole die eine Substanz die Reinigungssubstanz ist. Letztere aber dient nicht nur zur Säuberung des Schaumweges der Schaumpistole, sondern auch zum Entfernen frischer Monta- geschaumspritzer sowie ferner zum Reinigen/ Entfetten von Untergründen. Der geschilderte Mehrwegezugang kann aber auch in der Weise benutzt werden, dass mindestens eine Substanz eine Ergänzungssubstanz wie etwa expandierbarer Graphit ist. Bezüglich des hierüber bereithaltbaren Expandats sei auf die DE 100 60 513 AI verwiesen. Selbstredend können entsprechende Ergänzungs- Substanzen auch die unterschiedlichsten farblichen Beimischungen sein. Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, dass zwei parallel verlaufende Austragsröhrchen vorgesehen sind, die Anschluss zu mindestens einer Substanz haben. So kann die Vorrichtung weiter zunächst über Halterungen für z ei Dosen mit Austragssubstanzen verfügen, welche Substanzen durch je ein Aus- tragsröhrchen transportiert werden. Die Do se mit der Reinigungssubstanz kann in einer dritten Halterung aufgenommen sein. Durch Verlagerung des Umschaltelements werden dann bevorzugt beide Austragsröhrchen zur Durchströmung der Reinigungssubstanz freigegeben. Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass zwei Austragsröhrchen, zugeordnet ihrem Austragsende, in eine gemeinsame Mischkammer münden und dass die Mischkammer eine Aus- tragsöffnung aufweist. Das Mischen gescheht unmittelbar vor Ausbringung der Schaumraupe. Eine vorteilhafte Zuordnung der Dosen wird erreicht, wenn zwei Dosen gegeneinander gerichtet in den Aufnahme-Halterungen angeordnet sind. Räumlich kann das so aussehen, wie bei klassischen Spritzpistolen bekannt, nur dass weiterbildend der Handgriff zumindest eine der Dosen zumindest teilweise umgibt. Der Handgriff ist so sinnvoll als Dosenkammer genutzt. Entsprechend ist mindestens eine Dose in der Aufnahme-Halterung abgedeckt aufgenommen. Bevorzugt ist mindestens eine Dose vollständig innerhalb des Handgriffs angeordnet. Weiter erweist es sich als günstig, dass der die Do se aufnehmende Handgriff der Aufnahme-Halterung einen von der Kreisform der Dose abweichenden Querschnitt aufweist. Das kann griffmäßig zu einer Flachform genutzt werden, so dass ein solcher Griff gut in der Hand liegt und bezüglich der Austragsvorrichtung sicher auf den Zielort ausrichtbar ist. Der Griff dreht nicht in der Haltehand. Der Handgriff ist endgeschlossen. Das verkörpert sich darin, dass der die Dose aufnehmende Handgriff eine untere Deckelausformung aufweist, die sich handgriffergänzend anschließt. Dabei ist vorgesehen, dass die Deckelausformung fest mit der Dose, als mit der Dose auszutauschendes Teil, verbunden ist. Der handgriffergänzende Part der Deckelausfo r- mung kann Inhaltserkennungen besitzen, die auch bei Zuordnung sichtoffen liegen. Selbst als Originalitätsmerkmal kann eine solche Deckelausformung dienen. Eine vorteilhafte Handhabung ist dadurch erreicht, dass das Umschal- telement aus einem den Weg zum Austragsröhrchen freigebenden Ventil außerhalb der Dosen besteht und einem Betätigungselement zur Einwirkung auf das Auslassventil einer der Do sen. Das Umschaltelement verfügt zufolge dieser Ausgestaltung über eine Doppelfunktion, so zum einen als Ventil zur Freigabe des Weges zum Austragsröhrchen für die eine oder andere Dose und darüber hinaus auch als Betätigungselement in einer der vorgenannten Ventilstellungen zur Freigabebeaufschlagung des in einer der Dosen angeordneten, integrierten Ventils. Das umschaltelementseitige Ventil und das Betätigungselement können als Baueinheit zusammengefasst sein. Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Umschaltelement aus einem den Weg zum Ausgaberohr freigebenden Ventil außerhalb der Dosen besteht und einem Betätigungsele- ment zur Einwirkung auf das Auslassventil einer der Dosen oder zur Einwirkung auf ein weiteres Freigabeventil. Auch hierbei können das umschaltelementseitige Ventil und das Betätigungselement bzw. das weitere Freigabeventil als Baueinheit zusammengefasst sein. So kann weiter das Umschaltelement ein Schalter sein, der unabhängig von einer Austragsbetätigung, beispielsweise über einen Handhebel, zu betätigen ist. Die Betätigung des Umschaltelements hat demzufolge in dieser Ausführungsform nicht den direkten Austrag der einen oder anderen Substanz zur Folge. Vielmehr ist zum Austrag die Betätigung eines abzugartigen Betätigungshebels nötig. Das Umschaltelement dient lediglich der Vorbereitung zur Freigabe der einen oder anderen Substanz. So kön- nen weiter beispielsweise die Auslassventile der Dosen durch entsprechende Halterung derselben in einer permanenten Offenstellung verharren. Entsprechend stehen die Zuführkanäle der Dosen bis zu den vorrichtungsseitigen Freigabeventilen stets unter Druck. Durch Umschalten mittels des Umschaltelements und damit einhergehender Verlagerung des einen oder anderen Frei- gabeventils in die Stellung, in welcher die Zuführleitung leitungsmäßig mit dem Austragsröhrchen verbunden ist, ist der Austrag der gewählten Substanz ermöglicht. Alternativ hierzu kann auch nur eine der Dosen so an der Vorrichtung angeordnet sein, dass deren Auslassventil in einer permanenten Offenstellung verbleibt, während das Auslassventil der anderen Dose unbelastet in der Vorrichtung angeordnet ist. Über das Umschaltelement wird entweder das der mit dem permanent geöffneten Auslassventil versehenen Dose zugeordnete vorrichtungsseitige Freigabeventil geöffnet oder das Auslassventil der anderen Dose über das Betätigungselement direkt beaufschlagt. Das Umschaltelement kann unmittelbar über ein Betätigungselement auf das Auslassventil einer Do- se einwirken oder durch Einwirkung auf ein Freigabeventil in der Vorrichtung entsprechende Austragswege für die eine oder andere Substanz freigeben. So können weiter über das Umschaltelement auch mehr als zwei Dosen einer Vorrichtung angesteuert werden, so beispielsweise zwei Dosen zur Aufbereitung eines Zweikomponentenschaumes, deren Substanzen bei gleichzeitiger Freigabe beispielsweise vor Eintritt in das Austragsröhrchen in einer entsprechenden Kammer gemischt werden. Das Umschaltelement ist demzufolge in einer Stellung, in welcher beide Dosen freigeschaltet sind. Zur Reinigung des Komplexes wird über das Umschaltelement eine dritte Dose mit der Reinigungssub- stanz freigeschaltet. Weiter alternativ kann auch die Vorrichtung mit zwei Halterungen zur Aufnahme von Zweikomponentendosen versehen sein. Zum Schäumen ist das Umschaltelement so ausgerichtet, dass über dieses beide, den Dosen zugewandte Kanäle mit dem Austragsröhrchen leitungsmäßig in Verbindung stehen, während in der Reinigungsstellung des Umschaltelements nur der Kanal einer vorbestimmten Halterung zur Aufnahme der Reinigungsdose mit dem Austragsröhrchen und gegebenenfalls mit der vorgeschalteten Mischkammer strömungsmäßig verbunden wird. Der Schalter ist bevorzugt ein Drehschalter, wobei diesbezüglich weiter vorgeschlagen wird, dass der Drehschalter über einen angelenkten Hebel auf das Freigabeventil einwirkt. Dieser Hebel ist weiter bevorzugt exzentrisch zu der Achse des Drehschalters an diesem angelenkt, wobei das freie Ende des Hebels translatorisch auf das Freigabeventil einwirkt. Weiter kann der Drehschalter über eine Nockensteuerung auf das Freigabeventil einwirken, so beispielsweise über einen an der körperlichen Achse des Drehschalters angeordneten Nocken. Bevorzugt ist das eine oder andere Freigabeventil in seiner Offnungs- oder Verschlussstellung vorgespannt, wobei diesbezüglich bevorzugt ist, dass das der Dose mit der Reinigungssubstanz zugeordnete Freigabeventil über eine Feder in die Offenstellung vorgespannt ist, während das Freigabeventil der anderen Dose, beispielsweise der Ortschaumdose über eine Feder in die Verschlussstellung vor- gespannt ist. Das vorrichtungsseitige Freigabeventil gibt den Weg für die Substanz in eine dem Austragsrohr in Strömungsrichtung vorgeschaltete Übergangskammer frei. Diese Übergangskammer ist darüber hinaus bevorzugt zu beiden Dosen strömungsverbindbar, so gegebenenfalls unter Zwischenschal- tung von Freigabeventilen. Das Austragsrohr ist von einer die Übergangskammer durchsetzenden Verschlussnadel durchsetzt, über welche die Ausgabe der einen oder anderen Substanz mittels eines Betätigungshebels steuerbar ist, wobei die Verschlussnadel in Zusammenwirkung mit dem Austragsrohr ein Ausgabeventil darstellt, so wie es beispielsweise aus dem Bereich der Farb- Spritzpistolen her bekannt ist. Auch ist über eine solche Verschlussnadel die Ausgabemenge bei Verlagerung des Betätigungshebels voreinstellbar. Die Verschlussnadel kann mit dem austragsseitigen Ende des Austragsröhrchens zusammenwirken. Vorgeschlagen wird diesbezüglich eine Alternative, bei welcher die Verschlussnadel mit dem halterungsseitigen Ende des Austrags- rohres zusammenwirkt und demzufolge der Übergangskammer zugewandt einen Ventüversehluss darstellt. Das Betätigungselement ist wahlweise mit Hilfe eines Schaltteiles durch den Betätigungshebel betätigbar, wobei weiter bevorzugt jeder Dose ein gesondertes Betätigungselement zugeordnet ist, über welches auf das integrierte Auslassventil der Dose eingewirkt wird. Je nach Ausrichtung des das Umschaltelement auszuformenden Schaltteiles wird das eine oder andere Betätigungselement zur Freigäbe des jeweiligen Doseninhalts über den Betätigungshebel beaufschlagt. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Schaltteil auf einen Übertragungshebel einwirkt, welch letzterer wiederum auf ein Betätigungselement einwirkt. Alternativ kann der Übertragungshebel selbst das Betätigungselement bilden. Das Schaltteil ist konzentrisch zu einer Verschlussnadel angeordnet und weiter bevorzugt um eine Achse senkrecht zur Betätigungsachse des Betätigungshebels drehbar. So ist durch Drehung des Schaltteiles die Beaufschlagung des einen oder anderen Betätigungselements über den Betätigungs- hebel erreichbar, zur Ausgabe des ersten oder zweiten Doseninhalts. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel das Schaltteil in einer Stellung, die das Ausgabeventil der zweiten Dose nicht beaufschlagt, mit einem Freigang übergreift. Durch Drehbetätigung des Schaltteils ist der Frei- gang zugunsten eines Ausgabeventils der zweiten Dose aufhebbar. In vorteilhafter Weise ist der Handgriff mit dem Betätigungshebel bezogen auf das vorne angeordnete Austragsröhrchen hinten und teilweise in Überdeckung zu einer der Dosen angeordnet. Es ergibt sich hieraus die bevorzugte Pistolenform der Austragsvorrichtung. In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Do sen zusammen mit dem Handgriff eine Dreiecks- Anordnung bilden, wobei weiter die beiden Dosen bzw. die diese aufnehmenden Halterungsabschnitte der Auftragsvorrichtung etwa einen rechten Winkel zueinander einschließen. So ist in einer beispielhaften Ausgestaltung eine der Dosen, weiter bevorzugt die die zweite Substanz beinhaltende Dose etwa fluchtend mit dem Austragsröhrchen angeordnet. Auch kann das Umschaltelement in dem Bereich angeordnet sein, in dem Längsachsen der Dosen zusammenlaufen. Darüber hinaus kann das Umschaltelement auch in einem Zwickelbereich angeordnet sein, welcher von den Längsachsen der Dosen eingeschlossen ist. Des Weiteren ist der Betätigungshebel in einer alternativen Ausgestaltung des Erfindungsge- genstandes innerhalb des von dem Handgriff und den Dosen aufgespannten Dreiecks angeordnet, liegt demzufolge in einer geschützten Lage innerhalb der Dreiecks- Anordnung. Das Umschaltelement ist des Weiteren bezüglich beider Dosen auf der Seite des Austragsröhrchens und in dessen axialer Verlängerung angeordnet, wobei weiter eine bevorzugte Positionierung des Umschaltele- ments in einem Kreuzungsbereich der Achse des Austragsröhrchens und einer der Dosenachsen vorgeschlagen wird. Um die Austragsvorrichtung vor ausquellendem Austragsmaterial weiterhin zu schützen, ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel auf der Seite des Austragsröhrchens von einem schildartigen Schutzteil abgedeckt ist. Demzufolge ist auch einer Kontaktierung der Bedie- nungshand im Zuge des Austrags mit dem Austragsmedium entgegengewirkt. Das Schutzteil kann hierbei freikragend ausgebildet sein.
Weiter betrifft die Erfindung eine Austragsvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei diesbezüglich zur Erlangung einer verbesserten Handhabung bzw. Reinigung vorgeschlagen wird, dass der Austrag durch das Austragsrohr durch eine mit dem Austragsrohr zusammenwirkende Verschlussnadel steuerbar ist, wobei die Verschlussnadel mit dem hal- terungsseitigen Ende des Austragsrohrs zusammenwirkt. Zufolge dieser Aus- gestaltung ist eine triggerbare Substanzausgabe erreicht, so durch Axialverlagerung der Verschlussnadel innerhalb des Austragsrohres, wobei ein im Dichtsitz zwischen Verschlussnadel und Austragsrohr ausgeformtes Verschlussventil geöffnet wird. Dieses Verschlussventil ist erfindungsgemäß im halterungs- seitigen Ende, das heißt im Bereich des Substanzeintritts in das Austragsrohr ausgeformt, demzufolge der Öffnungsquerschnitt des Austragsrohres nahezu über die gesamte Länge desselben relativ groß bemessen sein kann, was den Durchtritt der Substanz, insbesondere wenn es sich um einen Ortschaum oder dergleichen handelt erleichtert und darüber hinaus auch eine verbesserte Reinigungsmö lichkeit bietet. Der Rohrquerschnitt ist frei, da nicht von der Nadel durchsetzt. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass das Auslassventil der einen Dose, gegebenenfalls auch das der weiteren Dose ständig geöffnet ist und der Austrag über die Verschlussnadel steuerbar ist. So steht die Vorrichtung bzw. die mit der bzw. den Dosen strömungsmäßig in Verbindung stehenden Kanäle unter permanentem Druck, da deren Auslassventile durch die ge- wählte Festlegung der Dosen an der Vorrichtung in einer permanenten Offenstellung gehalten sind. Erst die Verlagerung der Verschlussnadel in eine das Verschlussventil öffnende Stellung bringt den gewünschten Austrag der Substanz. Die Erfindung betrifft sodann eine Dose zum Einsetzen in eine Ortschaum- Austragsvorrichtung, wobei die Dose auch eine von Ortschaum abweichende Substanz enthalten kann, wie etwa eine Reinigungssubstanz und/ oder expandierbarer Graphit, und schlägt daran weiterbildend vor, dass die Dose eine Deckelausformung aufweist zur verschließenden Einpassung in eine Aufnahme der Austragsvorrichtung, und dass die Deckelausformung der zylindrischen Dose eine Wegrollsicherung ergibt. Die Dose rollt so beispielsweise nicht von den Gerüstbohlen. Durch die bauliche Maßnahme, dass die Deckelausformung über einen Teilabschnitt der zylindrischen Wandung der Dose derart freisteht, dass ein Fingereingriff ermöglicht ist, begünstigt die Handhabung beim Laden oder Entladen des Handgriffes. Die Deckelausformung istboden- seitig der Dose, an der dem Ausgabeventil gegenüberliegenden Seite angebracht. Das schließt Veiwechslungsgefahr aus.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die als Schaumpistole gestaltete Austragsvorrichtung in perspektivischer Seitenansicht, benutzungsbereit, gemäß erstem Ausführungsbei- spiel;
Fig. 2 die Austragsvorrichtung in gleicher Darstellung, auf die Durchführung eines Reinigungsprozesses eingestellt;
Fig. 3 die weitere Dose in isolierter Wiedergabe Darstellung mit bodenseiti- ger Deckelanformung, schaubildlich;
Fig. 4 gleichfalls in perspektivischer Darstellung, den Ladevorgang der die weitere Substanz enthaltenden Dose veranschaulichend; Fig. 5 in schematischer Darstellung die Umschalteinrichtung der Austragsvorrichtung, eingestellt auf ein Schäumen;
Fig. 6 dasselbe eingestellt auf ein Reinigen;
Fig. 7 eine Austragsvorrichtung in mehr rudimentärer Ausprägung der Pisto - lenform, zeigend zwei parallele Austragsröhrchen, zusammenlaufend in eine endseitige Mischkammer, das zweite Ausführungsbeispiel ver- körpernd;
Fig. 8 eine Seitenansicht dieser Austragsvorrichtung, weitestgehend schematisiert;
Fig. 9 eine Austragsvorrichtung in perspektivischer Darstellung, eine dritte Ausfαhrungsform betreffend;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Austragsvorrichtung in Perspektive;
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Betätigurigseinrichtung der Austragsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine schematische Ausschnittdarstellung eines gesonderten Ventils der Umschalteinrichtung;
Fig. 13 eine schematische Schnittdarstellung des ventilseitigen Kopfbereichs einer Dose; Fig. 14 eine weitere Ausführungsform in schematischer Schnittdarstellung, die Position, in welcher Zuführkanäle beider Dosen zum Austragsröhrchen ventilverschlossen sind;
Fig. 15 eine schematische Darstellung des Umschaltelements und deren auf die vorrichtungsseitigen Ventile einwirkenden Elemente;
Fig. 16 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch die Ventiloffenstellung der einen Dose betreffend;
Fig. 17 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, die Stellung gemäß Fig. 16 betreffend;
Fig. 18 eine weitere der Fig. 14 entsprechende Darstellung, die Ventiloffenstel- lung der anderen Do se betreffend ;
Fig. 19 die schematische Darstellung des Umschaltelements in der Stellung gemäß Fig. 18;
Fig. 20 eine schematische Perspektivdarstellung der Funktionselemente der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 14, unter Fortlassung eines Betätigungshebels und
Fig. 21 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Ventils mit einem dieses beaufschlagenden, über das Umschaltelement steuerbaren Nocken.
Die dargestellte Austragsvorrichtung 1 der in den Figuren 1 bis 9, 11 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiele besitzt einen abwärts gerichteten Handgriff 2. Der Handgriff 2 ist ergo no metrisch auf die Verhältnisse einer menschlichen Hand 3 mehr eines Erwachsenen abgestimmt.
Bezüglich des ersten Ausführungsbeispieles liegt gleichsam eine konkretere Pistolenform vor, eine sogenannte Schaumpistole, wohingegen diese Form bezüglich des zweiten Ausführungsbeispieles bloß im Ansatz gegeben ist, wobei als diesbezüglich formbestimmend das an einen Lauf einer Pistole erinnernde Austragsröhrchen 4 anzusehen ist, ferner der vor dem Handgriff 2 liegende Abzug, stellend einen Betätigungshebel 5.
Vom Gehäuse 6 der Austragsvorrichtung 1 geht frontseitig ein Schraubstutzen aus, aufweichen der ein entsprechendes Innengewinde tragende Fuß 7 des Austragsröhrchens 4 aufgeschraubt ist.
Auch beim Gegenstand gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist die Halterung des dort jedoch paarig realisierten Austragsröhrchens 4 gleichfalls frontal am Gehäuse 6 vorgenommen. Es handelt sich hier um eine Umspritzung.
Die Austragsvorrichtung 1 weist eine Aufnahme-Halterung 8 für eine Ort- schaumdo se 9 auf. Die enthaltende Substanz, Ortschaum, ist mit I bezeichnet. Es kann sich um benutzungsfertigen, unter Berührung mit Luft aushärtenden Ortschaum, handeln.
Die Aufnahme-Halterung 8 setzt oberseitig des Gehäuses 6 an.
Der Austragsvorrichtung 1 ist mindestens eine weitere Aufhah e-Halterung 10 gegeben. Die dient der Zuordnung einer Dose 11, enthaltend eine weitere Substanz π. Die weitere Aufnahme-Halterung 10 sitzt an der Unterseite des Gehäuses 6.
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel sind die Substanzen I, II von mindestens zwei Dosen 9, 11 durch ein und dasselbe Austragsröhrchen 4 ausbringbar.
Wie dargestellt, sind die zwei Dosen 9, 11 nicht gleichgerichtet, sondern entgegengesetzt gerichtet, also ausbringseitig aufeinander weisend in ihren Aufnahme-Halterungen 8, 10 angeordnet. Sie gehen, bezogen auf die Längsmittelachse x-x der pistolenfόrmigen bzw. -ähnlichen Austragsvorrichtung 1 spitz - winklig zu, in fliehender Ausrichtung sowohl der Dose 9 als auch der Dose 11. Der eingeschlossene Winkel beträgt jeweils ca. 60° bis knapp unter 90°. Beim Gegenstand gemäß zweitem Ausführungsbeispiel nimmt die Dose 9 nämlich einen relativ steilen Zuordnungsverlauf ein.
Das Austragsende 4' des Austragsröhrchens 4 bzw. 4, 4 mündet in eine Aus- tragsöffnung 12.
Hinter der Austragsöffnung 12 befindet sich eine Mischkammer 13. Sie kann abschnittsweise gebildet sein oder aber auf ganzer Länge des Austrags- röhrchens 4 realisiert sein. Bezüglich weiterer Details einer derartigen Mischstrecke sei auf die eingangs erläuterte DE 100 60513 AI verwiesen.
So kann die Austragsvorrichtung 1 gemäß bisheriger Darstellung im Zwei- Komponenten-Mschverfahren den gebrauchsfertigen Schaum erstellen, bezüg- lieh der Substanzen zugehend aus zwei Quellen. Dabei enthält beispielsweise die eine Dose 9 Polyol, meist auch bereits ein Gemisch. Die andere Dose 11 enthält dagegen zum Beispiel modifiziertes Isocyanat. Darüber hinaus kann die Austragsvorrichtung 1 zu einem Selbstreiniger ausgebildet sein, also um den Ausgabeweg zu reinigen. Dazu weist die Austragsvorrichtung 1 ein Umschaltelement 14 auf. Es handelt sich um einen Drehkörper mit Flügel 15. Der liegt betätigungszugänglich im Bereich des Daumens 16 der Hand 3. Seine Zuordnung ist endanschlagbegrenzend. Er liegt dazu in einer sektoralen Vertiefung. Das Umschaltelement 14 dient zur wechselnden Freigabe des Austragsröhrchens 4 für die mindestens zwei Substanzen I, π.
Die in der volumenkleineren Dose 11 aufgenommene Substanz II ist eine Rei- nigungssubstanz . Es kann sich hier um ein Gemisch auf Basis von Aceton handeln. Zur Freigabe ihrer Wirkung wird der Flügel 15 aus seiner Stellung "schäumen" in eine Stellung "reinigen" geschwenkt, vergleichbar einem Sicherungshebel einer Pistole.
Eine vorteilhafte Variante besteht weiter darin, dass mindestens eine Substanz II eine Ergänzungssubstanz wie etwa expandierbarer Graphit ist. Der Betätigungshebel 5 gibt auch diese Quelle bzw. Do se 11 schalttechnisch frei.
Als einbettende Substanz kann hier Polyol Anwendung finden. Die Graphit- Einmischung dient beispielsweise der thermo -reaktiven Intumeszenzausrü- stung. Entsprechende Mittel kommen beispielsweise im Bauwesen zum Einsatz.
Statt des geschilderten Brandschutz-Additivs kann die weitere Dose 11 bzw. weitere Dosen 11 spezielle Weichmacher oder Härter enthalten.
Gleiche oder ähnliche bauliche Vorkehrungen können auch hinsichtlich der Austragsvorrichtung 1 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel Anwendung fin- den, gemäß welchem zwei parallel verlaufende Austragsröhrchen 4, 4 vorgesehen sind, elche den Strömungsanschluss zu mindestens einer Substanz haben.
Die Köpfe der Dosen 9, 11 können kurzendig angedockt sein, also überwie- gend freiragend an der Austragsvorrichtung 1 sitzen. Das gilt vor allem für die Austragsvorrichtung 1 gemäß erstem Ausführungsbeispiel, speziell bezüglich der Dose 9.
Jedoch ist auch eine technische Ausprägung dergestalt vorgenommen, dass der Handgriff 2 zumindest eine der Dosen 9, 11 zumindest teilweise, jedenfalls flächengrößere umgibt. Diesbezüglich sei auf das zweite Ausführungsbeispiel verwiesen, nach dem die Köpfe der Dosen 9, 11 recht tief in das Gehäuse 6 eintauchen und dort über die Aufnahme-Halterung 8 bzw. 9 entnehmbar zugeordnet sind. Hier kann eine Schraubverbindung greifen, denkbar und bevor- zugt ist jedoch eine Rastverbindung.
Verweisend auf das erste Ausführungsbeispiel, liegt sogar eine technische Spezifikation dahingehend vor, dass mindestens eine der Dosen 9, 11 in der zugehörigen Aufnahme-Halterung 8, 10 abgedeckt aufgenommen ist. Das ist bei der griffseitigen Dose für die weitere Substanz Lt der Fall. Ersichtbar ist gemäß Zeichnung, dass diese Dose 11 vollständig innerhalb des Handgriffs 2 angeordnet ist, wobei über die Dose 11 ein ergänzender Part beigesteuert wird. Ersichtlich ist das eine Deckelausformung 17. Die weist einen dem Handgriff 2 entsprechenden Querschnittsumriss auf. So erhält die Deckelausformung 17 eine handgriffergänz end e Funktio n.
Was den genannten Querschnitt betrifft, so ist dieser als von einer Kreisform der Dose 11 abweichend gestaltet, dies im Sinne einer flachen, gut und drehsicher in der Hand 3 einliegenden Griffform. Zu denken ist an eine Rechteckform mit konvex gerundeten Ecken, bevorzugt aber an eine Oval-Form mit einer Halbkreis-Endkontur, die der Kreisform der Dose 11 entspricht. Im Einzelnen sei auf die Fig. 3 und 4 verwiesen. Dort ist erkennbar, dass die Deckelausformung 17 der Dose 11 hütchenartig gestaltet ist bzw. Topfform besitzt. Die Dek- kelausformung 17 steht in fester Verbindung mit dem Boden der zylindrischen Dose 11. Sie ist als mit der Dose 11 auszutauschendes Teil realisiert und lässt sich so vorteilhaft zur Inhaltskennung benutzen. Der untere Abschnitt der Dek- kelausformung 17 ist gefällig randverrundet, wobei an die entsprechende Rundung anschließende Wandabschnitte mit denen des Handgriffes erstrek- kungsidentisch sind.
Zur Fixierung der mit der Deckelausformung 17 bestückten Dose 11 kann die weitere Aufnahme-Halterung 10 herangezogen werden. Bodenseitig bedarf es dabei lediglich noch der kongruenten Zentrierung zwischen dem unteren Rand des Handgriffes 2 und dem oberen Rand der Deckelausformung 17. Hier kann ein schulterbildender Wandungsversatz vorgenommen sein.
Durch den Querschnittsunterschied von Dose 11 und Deckelausformung 17 und deren dezentrale Zuordnung darin ergibt sich durch den erkennbar ausla- denden Part gegenüber der zylinderfö rmigen Do se 11 eine Wegrollsicherung. Die Deckelausformung 17 steht weiter über einen Teilabschnitt der zylindrischen Wandung der Dose 11 derart frei, dass Raum 18 für einen Fingereingriff zur Verfügung steht.
Das erleichtert das Zuführen in die von der Griffhöhlung gebildete Aufnahmekammer 19 für die Dose 11. Die Deckelausformung 17 bodenseitig der Dose 11 ist an der dem Ausgabeventil 20 gegenüberliegenden Seite angebracht. Im Hinblick auf die Austragsvorrichtung 1 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel bleibt noch festzuhalten, dass dort der Handgriff 2 zwischen einem oberseitigen Gehäuse 6 und einem unterseitigen Gehäuseteil 6' angeordnet ist. Der Handgriff 2 liegt als querschnittsverjüngender Part in Art einer Taille daz wi- sehen. In das Umfeld der entsprechenden Einschnürung ragt frei zugänglich der Betätigungshebel 5 sowie das betätigungserreichbare Umschaltelement 14 (letzteres ist hier überwiegend handüberfangen).
Das als Drehteil realisierte Umschaltelement 14 geht zum Gehäuseinneren hin in ein Kegelrad 21 über. Das kämmt mit einem weiteren Kegelrad 22. Über diesen Winkeltrieb wird ein Küken 23 gedreht. Letzteres weist einen zentralen Führungskanal 24 auf, der strömungstechnisch an das Austragsröhrchen 4 anschließt.
Vom Führungskanal 24 gehen auswärts gerichtete, axial beabstandete Querkanäle 25, 26 aus. Letztere wirken sperrend oder freigebend mit Zuläufen 27, 28 zusammen. Der in Ausbringrichtung zuvorderst liegende Zulauf 27 schließt an den Füllraum der Dose 9 an. Der Zulauf 28 steht versorgungsmäßig mit der Dose 11 in Zuleitungsverbindung. Die Schaltstellung "schäumen" ist in Fig. 5 dargestellt; die Schaltstellung "reinigen" geht aus Fig. 6 hervor.
Mit Bezug zu dem ersten Ausführungsbeispiel, insbesondere mit Bezug auf die schematischen Darstellungen in den Figuren 5 und 6 ist weiter zu erwähnen, dass bei Anordnung zweier Dosen zur Aufbereitung eines Zweikompo- nentenschaumes das Umschaltelement 14 in eine Stellung verbracht werden kann, in welcher sowohl der Zulauf 27 als auch der Zulauf 28 über Querkanäle mit dem Führungskanal 24 zusammenschaltbar sind. Dies gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer nicht näher dargestellten Mischkammer. So kann in dieser Umschaltelement-Stellung die Halterung 8 eine Dose 9 mit Polyol auf- nehmen, während in der Halterung 10 eine Dose 11 mit beispielsweise modifiziertem Isocyanat angeordnet ist.
Wird hingegen von der Halterung 8 eine Einkomponenten-Ortschaiundose aufgenommen, so ist das Umschaltelement 14 in eine Stellung zu verbringen, in welcher der Zulauf 28 der weiteren Dose 11 verschlossen ist; entsprechend der Darstellung in Figur 5. Die Halterung 10 dient bei einer solchen Konfiguration zur direkten Aufnahme einer mit einer Reinigungssubstanz versehenen Dose, welche in einer Umschaltelement- Stellung gemäß der Darstellung in Fig. 6 ak- tivierbar ist.
Über das Umschaltelement 14 sind demzufolge verschiedene Konfigurationen anwählbar, so zum Einen der Anschluss beider Zuläufe 27 und 28 an den Führungskanal 24 bzw . an das Austragsröhrchen 4 und zum Weiteren der wahl- weise Anschluss des Zulaufs 27 oder des Zulaufs 28. Darüber hinaus kann das Umschaltelement 14 noch eine Stellung aufweisen, in welcher keiner der Zuläufe 27, 28 strömungsmäßig mit dem Führungskanal 24 verbunden ist.
Weiter kann die Austragsvorrichtung 1, insbesondere die Austragsvorrichtung 1 gemäß den Darstellungen in den Figuren 7 und 8 mit einer dritten Aufnahme- Halterung versehen sein, zur Aufnahme einer Dose mit einer Reinigungssubstanz, wozu weiter das Umschaltelement 14 eine weitere Stellung aufweist, in welcher die Zidaufwege der die beiden Schaumkomponenten aufweisenden Dosen 9 und 11 unterbrochen sind und der Zulaufweg der in der weiteren Aufnahme-Halterung aufgenommenen Reinigungsdose freigegeben wird. Durch Auslösung über den Betätigungshebel 5 tritt die Reinigungssubstanz durch beide Austragsröhrchen 4' und durch die Mischkammer 13 aus. Aus Gründen des besseren Verständnisses ist der Drehwinkel des Kükens 23 übertrieben wiedergegeben, etwa 180° erfassend. Der Flügel 15 weist jedoch einen Fin-Aus-Bereich von etwas weniger als 90° auf. Realiter genügt dieser Aktionsbereich für das Verstellen der Kanalöffnungen im Sinne des Schließens bzw. des Freigebens.
Wie der Zeichnung entnehmbar, weist der Flügel 15 in der Stellung "reinigen" richtungsgleich zur Ausbringrichtung der Reinigungssubstanz. Die Funktionsstellungen können aufgedruckt sein.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Austragsvorrichtung 1 dargestellt, welches ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel pistolenartig ausgebildet ist. Die die jeweilige Substanz Ibzw. II beinhaltenden Dosen 9, 11 sind entgegengesetzt gerichtet, ausbringseitig aufeinander zu eisend in ihren Auf- nahmehalterungen 8, 10 gehaltert. Hierbei erstreckt sich die die Substanz I aufweisende Dose 9 - bezogen auf eine übliche Handhabungsausrichtung der Austragsvorrichtung 1- oberhalb der Längsmittelachse x des Austragsröhrchens 4 und die die Substanz LI beinhaltende Dose 11 unterhalb derselben, wobei weiter die beiden Dosen 9, 11 bzw. deren Aufnahme-Halterungen 8, 10 bezogen auf die Längsmittelachse x spitzwinklig, in fliehender Ausrichtung angeordnet sind.
Das in dem Gehäuse 6 angeordnete Umschaltelement 14 ist im Schnittbereich der Längsmittelachse x des Austragsrölirchens 4 und der Längsachse y der er- sten Dose 9 positioniert. Die Längsachse z der zweiten, nach unten gerichteten Dose 11 schneidet die verlängerte Längsachse x in einem zum Umschaltelement 14 beabstandeten hinteren Bereich des Gehäuses 6. Auch in dieser Ausführungsform bildet die zweite Dose 11 bzw. deren Aufnahme-Halterung 10 den ergonomisch auf die Verhältnisse einer menschlichen Hand abgestimmten Handgriff 2 aus. Der Betätigungshebel 5 ist vor diesem Handgriff 2 liegend angeordnet.
Der Betätigungshebel 5 ist auf der dem Austragsröhrchen 4 zugewandten Seite von einem schildartigen Schutzteil 30 abgedeckt. Letzteres erstreckt sich von der Aufnahme-Halterung 8 für die Dose 9 ausgehend und die Längsachse x des Austragsröhrchens 4 schneidend unterseitig des Gehäuses 6 über dieses freikragend hinaus zum Schutz der Bedienhand vor aufquellendem Austrags- material. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Schutzteil 30 eine an die Gehäusebreite bzw. an die Breite des Betätigungshebels 5 angepasste Breite auf. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Breite des Schutzteils 30 größer bemessen ist. Auch ist eine - bezogen auf einen Grundriss der Austragsvorrichtung 1 - kreisabschnittfόrmige Erstreckung des Schutzteils 30 denkbar, zum teilweise Umschließen der Bedienhand.
Figur 10 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Austragsvorrichtung 1, bei welcher die beiden Dosen 9, 11 bzw. deren Aufnahm e-Halterungen 8, 10 etwa in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Hierbei ist die zweite Dose 11 bzw. deren Aufnahme-Halterung 10 etwa fluchtend zu dem Austragsröhrchen 4 ausgerichtet. Konkret schließt die Aufnahme-Halterung 10 bzw. die Dose 11 einen spitzen Winkel von etwa 5 bis 15° zur Längsachse x ein. Entsprechend winkelgeneigt verläuft die Längsachse y der ersten Dose 9 bzw. deren Aufnahme-Halterung 8, wobei weiter dieser geneigte Verlauf mit Bezug auf das Austragsröhrchen 4 nach hinten gerichtet ist.
Ausgehend vom freien Ende der etwa in Verlängerung des Austragsröhrchens 4 ausgerichteten Aufnahme-Halterung 10 für die zweite Dose 11 erstreckt sich hypothenusenförmig der Handgriff 2, wodurch zusammen mit den Dosen 9, 11 bzw. deren Aufnahme-Halterungen 8, 10 eine Dreiecks- Anordnung ausgebildet ist. Konkret erstreckt sich der Handgriff 2 konvex gekrümmt frei auskragend, wobei das freie Ende 31 des Handgriffs 2 mit Abstand zu der Mantelwandung der in diesem Bereich frei auskragenden Dose 9 endet.
Der Betätigungshebel 5 ist innerhalb des von dem Handgriff 2 und den Dosen 9, 11 aufgespannten Dreiecks angeordnet.
Die Schemadarstellung in Figur 11 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der gesamten Umschalteinrichtung. Hier besteht das Umschaltelement 14 zunächst aus einem Schaltteil 32, welches konzentrisch zu einer das Austragsröhrchen 4 durchsetzenden Verschlussnadel 33 um die Längsachse x schwenkbar angeordnet ist. Dieses Schaltteil 32 weist zwei Nocken 34 und 35 auf, wobei ein Nocken zur Zusammenwirkung mit dem Betätigungshebel 5 dient. Hierzu besitzt der Betätigungshebel 5 eine entsprechend ausgebildete Aussparung 36, in welche der Nocken 34 bei entsprechender Stellung des Umschaltelements bzw. Schaltteil 32 eingreift. Der weitere Nocken 35 dient in entsprechender Schalt- stellung des Schaltteils 32 zur Beaufschlagung eines in dem Gehäuse 6 ange- ordneten und andemends auf das integrierte Ventil 38 der zweiten Dose 11 einwirkenden Übertragungshebels 37.
Ist das Umschaltelement 14 und hierüber das Schaltteil 32 in die Stellung "reinigen" geschwenkt, so ist das Schaltteil 32 in die Formschlussstellung zum Betätigungshebel 5 verlagert, woraufhin eine Betätigung des Hebels 5 über das Schaltteil 32 und den Übertragungshebel 37 die Freigabe der Substanz LT aus der Dose 11 bewirkt. Diese Substanz II tritt über den zugeordneten Zulauf 28, ein gesondertes, in dem Gehäuse 6 angeordnetes Ventil V und eine dieses Ventil V mit dem Austragsröhrchen 4 verbindende Leitung 39 durchtretend nach außen. Das hierbei in einer Grundstellung gemäß Figur 11 mittels einer Druckfeder 40 gehaltenen Ventil V ist als Zweiwege-Schiebeventil ausgebildet. Entsprechend ist in der Reinigungsstellung ein den Zulauf 28 mit der Leitung 39 verbindender Stichkanal 41 in Zuordnungsstellung beispielsweise anschlagbe- grenzt über die Druckfeder 40 gehalten.
Der Betätigungshebel 5 wirkt in der Stellung "schäumen" auf einen weiteren, auf die Dose einwirkenden Übertragungshebel 42 ein. Um einem Mitschleppen dieses Übertragungshebels 42 in der Stellung "reinigen" entgegenzuwirken, ist ein Freigang vorgesehen, welcher so bemessen ist, dass bei entsprechender
Schaltteileinstellung eine Beaufschlagung des auf die Dose einwirkenden Übertragungshebels 37 keine Verlagerung des weiteren Übertragungshebels 42 bewirkt. In der Schaltstellung "schäumen", in welcher das Schaltteil 32 so verschwenkt ist, dass keine Formschlussmitnahme desselben über den Betäti- gungshebel 5 erfolgt, wird dieser Freigang aufgehoben bzw. überlaufen bis zu einer Stellung in welcher, der Betätigungshebel 5 den weiteren Übertragungshebel 42 verlagert, über welch letzteren wiederum eine Schiebeverlagerung des Ventils V erreicht wird. Im Zuge dieser Schiebeverlagerung des Ventils V wird der Stichkanal 41 aus dem Zuordnungsbereich des Zulaufs 28 und der Leitung 39 verlagert. Es kommt ein Querkanal 43 in Wirkstellung, der die Leitung 39 mit dem Zulauf 27 der Ortschaumdose 9 verbindet. Bezüglich der Ausgestaltung des Ventils V wird auf die schematische Zeichnung in Figur 12 verwiesen.
Das Ventil V ist somit Teil des Umschaltelements 14, wobei weiter dieses Ven- til V zugleich stirnseitig, dem Auslassventil 44 der Do se 9 zugew andt ein Betätigungselement 45 ausformt, zur Axialverlagerung des Auslassventils 44, nach welcher die Substanz I über den Zulauf 27, den Querkanal 43 und über die Leitimg 39 aus dem Austragsröhrchen 4 austreten kann. Das Auslassventil 44 der Dose 9 ist schematisch in Figur 13 dargestellt. Dieses entspricht der üblichen Ausgestaltung eines solchen Ventils. Durch Axialverlagerung nach innen wird ein Weg freigegeben für die druckbeaufschlagte Substanz I.
Ein Loslassen des Betätigungshebels 5 bewirkt die federkraftunterstützte Rückstellung des Ventils V in die in Figur 12 dargestellte Grundstellung. Das Auslassventil 44 ist demnach nicht weiter beaufschlagt.
Ein auf die Verschlussnadel 33 durch Drehung einwirkendes Stellelement 46 dient zur Ausgabemengenregulierung.
In den Figuren 14 bis 21 ist eine weitere Ausführungsform der Austragsvorrichtung 1 dargestellt. In dieser Ausfuhrungsform ist das Umschaltelement 14 un- abhängig von einer Austragsbetätigung über den Betätigungshebel 5 verstellbar. Entsprechend bewirkt die Verlagerung des Umschaltelements 14 nicht die gleichzeitige Austragsbetätigung.
Das Umschaltelement 14 ist als Drehschalter ausgebildet. Dieser Drehschalter 47 ist beidseitig der Vorrichtung 1 zur Links- als auch zur Rechtsbetätigung vorgesehen. Diese beiden Drehschalter 47 sind über eine Drehachse 48 miteinander verbunden. Auf dieser sitzt etwa mittig ein radial abragender Nocken 49.
Dieser No cken 49 wirkt unterseitig gegen den Boden eines vorrichtungsseiti- gen Freigabeventils V, welches in einer Ventilkammer 50 linear beweglich aufgenommen ist. Das Ventil V wirkt mit einem Ventilsitz 51 in der Ventilkammerdecke 52 zusammen, zum dichtenden Verschluss eines Querkanals 26. In die Ventilkammer 50 mündet seitlich der Zulauf 28, welcher andernends in der Aufnahme-Halterung 10 für die Dose 11 weiterer Substanz LT mündet. Letztere ist in der Aufnahme-Halterung 10 so festgelegt, dass deren Ausgabeventil 38 in einer permanenten Offenstellung gehalten ist, zufolge dessen der Zulauf 28 stets druckbeaufschlagt ist.
Das Freigabeventil V ist in die Ventiloffenstellung mittels einer nicht dargestellten Feder vorgespannt. Die Ventilverschlussstellung, so wie sie beispielsweise in Figur 14 dargestellt ist, ist durch die unterseitige Beaufschlagung des Ventilbodens über den Nocken 49 erreicht.
Auch der anderen Dose 9, so insbesondere einer Ortschaumdose 9 ist ein vor- richtungsseitiges Freigabeventil V" zugeordnet. Dieses kann so ausgelegt sein, dass der Strömungsweg für die Substanz I der mit einem in permanenter Offenstellung gehaltenen Auslassventil 44 versehenen Dose mittels des Ventils V" unterbrochen werden kann - ähnlich der Ausgestaltung bezüglich der weiteren Dose 11 und des zugeordneten Freigabeventils V.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt das Freigabeventil V" durch Axialverlagerung auf das Auslassventil 44 der Ortschaumdose 9 ein, wobei im Zuge dieser Axialverlagerung des Freigabeventils V" das Auslassventil 44 ge- öffnet wird. Das Freigabeventil V" ist in diesem Fall als Hohlkörper ausgebildet, zur Ausformung eines Durchtrittskanals.
Das Freigabeventil V" ist auch über das Umschaltelement 14 ansteuerbar, wozu letzteres ein Betätigungselement 45 aufweist. Dieses ist einerends exzentrisch an dem Umschaltelement 14 bzw. an dem Drehschalter 47 angelenkt und wirkt andernends unter Übersetzung der rotatorischen Bewegung des Drehschalters 47 in eine translatorische Bewegung auf das Freigabeventil V" ein. Das Betätigungselement 45 ist in Form eines Hebels ausgebildet, welcher nahe des dem Freigabeventil V" zugewandten Endbereichs eine vomchtungsseitige Führung erfährt, wozu ein hebelseitiger Zapfen 53 zwischen zwei Führungsflügeln 54 geführt ist.
Auch das Freigabeventü V" für die Substanz I ist federvorgespannt. Die in den Darstellungen gezeigte Druckfeder 55 beaufschlagt hierzu das Freigabeventü V" in die Verschlussstellung, in welcher der Durchtritt der Substanz I durch den zugeordneten Querkanal 25 unterbunden ist, bzw. in welcher das Auslassventil 44 der zugeordneten Dose 9 unbeaufschlagt ist.
Die beiden Querkanäle 25 und 26 münden in einer dem Austragsröhrchen 4 in Strömungsrichtung der Substanz I bzw. II vorgeschalteten Übergangskammer 56. Diese ist in axialer Verlängerung des Austragsröhrchens 4 innerhalb der Austragsvorrichtung 1 angeordnet und ist durchsetzt von einer Verschlussnadel 33. Diese Verschlussnadel 33 ist im Bereich ihres dem Austragsröhrchen 4 abgewandten Endes über eine Druckfeder 57 in eine Austrags-
Verschlussstellung vorgespannt, in welcher Stellung das freie Ende der Verschlussnadel 33 mit einem halterungsseitigen Ende des Ausgaberohres 4 zusammenwirkt. Diese Verschlussstellung ist in den Darstellungen jeweils gezeigt.
Das entsprechende freie Ende der Verschlussnadel 33 ist konisch ausgeformt und wirkt mit einer entsprechenden Konusfläche des Austragsröhrchens 4 zum dichtenden Verschluss des Austragskanals zusammen.
Über eine Schwenkverlagerung des Betätigungshebels 5 und einer damit einhergehenden Axial-Rückverlagerung der Verschlussnadel 33 entgegen der Kraft der Druckfeder 57 ist die Austrage- Verschlussstellung aufhebbar, wonach die Substanz I bzw. II, vorausgesetzt einer zuvor durchgeführten Verlagerung des Freigabeventils V bzw. V" in die Durchlassstellung, den zugeordneten Querkanal, die Übergangskammer 46 durchtretend, hierbei das Ende der Verschlussnadel 33 umströmend durch das Austragsröhrchen 4 und abschließend durch die Austragsöffnung 12 ausgegeben wird.
In den Figuren 14 und 15 ist eine Schalterstellung des Umschaltelements 14 gezeigt, in welcher beide Querkanäle 25 und 26 durch die Freigabeventile V und V" verschlossen sind, demzufolge auch bei Betätigung des Hebels 5 und damit einhergehender Verlagerung der Verschlussnadel 33 in die Ausgabe- Freigabestellung keine Substanz I oder LT austritt. Auch das gegebenenfalls un- ter Druck stehende Freigabeventil V verharrt in der Verschlussstellung, bedingt durch die unterseitige Abstützung auf dem Nocken 49. Das Auslassventil 44 der Ortschaumdose 9 ist nicht über das Freigabeventil V" betätigt.
In den Figuren 16 und 17 ist eine Umschaltelement-Stellung dargestellt, in wel- eher der Querkanal 26 der Reinigungssubstanz weiterhin durch das Freigabeventü V verschlossen ist. Der durch die Drehschaltbewegung des Umschaltelements 14 verschwenkte Nocken 49 ist weiterhin in einer das Freigabeventil V abstützenden Stellung, wohingegen das hebelartige Betätigungselement 45 aufgrund der exzentrischen Anlenkung eine lineare Verlagerung des Freigabe- ventils V" bewirkt hat. Über dieses Freigabeventü V" ist das Auslassventil 44 der Ortschaumdose 9 in eine Offenstellung gedrängt, zufolge dessen die Substanz I durch das Freigabeventil V" und dem zugeordneten Querkanal 25 in die Übergangskammer 56 treten kann. Die Ausgabe der Substanz I durch das Austragsröhrchen 4 ist erst nach Verlagerung der Verschlussnadel 33 durch Betäti- gung des Hebels 5 erreichbar.
In den Figuren 18 und 19 ist die Freigabestellung für die weitere Dose 11 dargestellt- so insbesondere die Reinigungsstellung -. Durch die weitere Drehverlagerung des Umschaltelements 14 verliert das Freigabeventü V die Unterstüt- zung des Nockens 49, woraufhin das Ventil V federvorbelastet in die den Querkanal 26 freigebende Stellung abfällt. Entsprechend ist der Zulauf 28 der weiteren Dose 11 strömungstechnisch mit der Übergangskammer 56 verbunden. Über das hebelartige Betätigungselement 45 ist das Freigabeventü V" in die Ventilverschlussstellung verlagert.
Die Ausgabe der Reinigungsflüssigkeit bzw. deren Durchtritt durch das Austragsröhrchen 4 erfolgt auch hier durch Axialverlagerung der Verschlussnadel 33.
Durch die gewählte Anordnung ist auch die Reinigung der Übergangskammer 56 sowie zumindest Teilbereichen des der Ortschaumdose 9 zugeordneten Querkanals 25 gewährleistet.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich, hi die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Einen Handgriff (2) bildende Austragsvorrichtung (1) für Ortschaum mit zwei oder mehr Aufnahme-Halterungen (8, 10) für eine Dose, wie eine Ortschaumdose (9) und eine Dose (11) weiterer Substanz (LT) und mindestens ein mit der Austragsvorrichtung (1) verbundenes Austragsröhrchen (4), wobei die Substanzen (I, II) von mindestens zwei Dosen (9, 11) durch dasselbe Austragsröhrchen (4) ausbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsvorrichtung (1) ein Umschaltelement (14) aufweist zur wechselnden Freigabe des einen Austragsröhrchens (4) für die mindestens zwei Substanzen (I, II).
2. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substanz (II) eine Reinigungssubstanz ist.
3. Austragsvorrichtimg nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Substanz (II) eine Ergänzungssubstanz wie etwa expandierbarer Graphit ist.
4. Austragsvomchtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel verlaufende Austragsröhrchen (4, 4) vorgesehen sind, die An- schluss zu mindestens einer Substanz haben.
5. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Austragsröhrchen (4, 4), zugeordnet ihrem Austragsende (4'), in eine ge- meinsame Mischkammer (13) münden und dass die Mischkammer (13) eine Austragsöffhung (12) aufweist.
6. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsvorrichtung (1) einen Betätigungshebel (5) aufweist.
7. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dosen (9, 11) gegeneinander gerichtet in den Aufnahme-Halterungen (8, 10) angeordnet sind.
8. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) zumindest eine der Dosen (9, 11) zumindest teilweise umgibt.
9. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass minde- stens eine Dose (9, 11) in der Aufnahme-Halterung (8, 10) abgedeckt aufgenommen ist.
10. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass minde- stens eine Dose (11) vollständig innerhalb des Handgriffs (2) angeordnet ist.
11. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der die Dose (11) aufnehmende Handgriff (2) der Aufnahme-Halterung (10) einen von der Kreisform der Dose (11) abweichenden Querschnitt aufweist.
12. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der die Dose (11) aufnehmende Handgriff (2) eine untere Deckelausformung (17) aufweist, die sich handgriffergänzend anschließt.
13. Austragsvorrichtimg nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelausformung (17) fest mit der Dose (11), als mit der Dose (11) auszutauschendes, Teü verbunden ist.
14. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (14) aus einem den Weg zum Austragsröhrchen (4) freigebenden Ventil (V) außerhalb der Dosen (9, 11) besteht und einem Betätigungselement (45) zur Einwirkung auf das Auslassventil (44) einer der Dosen (9).
15. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltelement (14) aus einem den Weg zum Austragsröhrchen (4) freigebenden Ventil (V) außerhalb der Dosen (9, 11) besteht und einem Betäti- gungselement (45) zur Einwirkung auf das Auslassventil (38, 44) einer der Dosen (9, 11) oder zur Einwirkung auf ein weiteres Freigabeventü (V, V").
16. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (14) ein Schalter ist, der unabhängig von einer Austragsbetätigung zu betätigen ist.
17. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Drehschalter (47) ist.
18. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (47) über einen angelenkten Hebel auf das Freigabeventü (V") wirkt.
19. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (47) über eine Nockensteuerung auf das Freigabeventü (V) wirkt.
20. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das ei- ne oder andere Freigabeventü (V, V") in seine Offnungs- oder Verschlussstellung vorgespannt ist.
21. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigäbeventil (V, V") den Weg für die Substanz (I, H) in eine dem Austragsröhrchen (4) in Strömungsrichtung vorgeschaltete Übergangskammer (56) freigibt.
22. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Austragsröhrchen (4) von einer die Übergangskammer (56) durchsetzenden Verschlussnadel (33) durchsetzt ist.
23. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnadel (33) mit dem halterungsseitigen Ende des Austragsröhrchens (4) zusammenwirkt.
24. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (45) wahlweise mit Hilfe eines Schaltteils (32) durch den Betätigungshebel (5) betätigbar ist.
25. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteü (32) auf einen Übertragungshebel (37, 42) einwirkt.
26. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (32) konzentrisch zu einer Verschlussnadel (33) angeordnet ist.
27. Austragsvo rrichtαng nach einem o der mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (32) um eine Achse senkrecht zur Betätigungsachse des Betätigungshebels (5) drehbar ist.
28. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) das Schaltteil (32) in einer Stellung, die das Ausgabeventil (38) der zweiten Dose (11) nicht beaufschlagt, mit einem Freigang übergreift.
29. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehbetätigung des Schaltteils (32) der Freigang zugunsten eines Ausga- beventils (38) der zweiten Do se ( 11) aufgehoben ist.
30. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) mit dem Betätigungshebel (5) bezogen auf das vorne ange- ordnete Austragsröhrchen (4) hinten und teilweise in Überdeckung zu einer der Dosen (9, 11) angeordnet ist.
31. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosen (9, 11) zusammen mit dem Handgriff (2) eine Dreiecks- Anordnung bilden.
32. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dosen (9, 11) etwa fluchtend mit dem Austragsröhrchen (4) angeordnet ist.
33. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (14) in dem Bereich angeordnet ist, in dem Längsachsen (y, z) der Dosen (9, 11) zusammenlaufen.
34. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) innerhalb des von dem Handgriff (2) und den Dosen (9, 11) aufgespannten Dreiecks angeordnet ist.
35. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (14) bezüglich beider Dosen (9, 11) auf der Seite des Austragsröhrchens (4) und in dessen axialer Verlängerung angeordnet ist.
36. Austragsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) auf der Seite des Austragsröhrchens (4) von einem schildartigen Schutzteil (30) abgedeckt ist.
37. Austragsvorrichtung nach einem o der mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzteil (30) freikragend ausgebildet ist.
38. Austragsvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrag durch das Austrags- röhrchen (4) durch eine mit dem Austragsröhrchen (4) zusammenwirkende Verschlussnadel (33) steuerbar ist, wobei die Verschlussnadel (33) mit dem halterungsseitigen Ende des Austragsröhrchens (4) zusammenwirkt.
39. Austragsvorrichtung nach Anspruch 38 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (44) der einen Dose (9), gegebenenfalls auch das Auslassventil (38) der weiteren Dose (11) ständig geöffnet ist und der Austrag über die Verschlussnadel (33) steuerbar ist.
40. Dose (11) zum Einsetzen in eine Ortechaum-Austragsvorrichtung (1), wobei die Dose (11) auch eine von Ortschaum abweichende Substanz (II) enthalten kann, wie etwa eine Reinigungssubstanz und/ oder expandierbarer Graphit, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (11) eine Decke- lausformung (17) aufweist zur verschließenden Einpassung in eine Aufnahme der Austragsvorrichtung (1) und dass die Deckelausformung (17) der zylindrischen Dose (11) eine Wegrollsicherung ergibt.
41. Dose nach Anspruch 40 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich- net, dass die Deckelausformung (17) über einen Teilabschnitt der zylindrischen Wandung der Dose (11) derart freisteht, dass ein Fingereingriff ermöglicht ist.
42. Dose nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 41 oder insbeson- dere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelausformung (17) bodenseitig der Dose (11) an der dem Ausgabeventil (20) gegenüberliegenden Seite angebracht ist.
EP04742003A 2003-07-24 2004-07-20 Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung Withdrawn EP1648619A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333636 2003-07-24
DE102004034778A DE102004034778A1 (de) 2003-07-24 2004-07-16 Austragsvorrichtung, sowie Dose zum Einsetzen in eine Austragsvorrichtung
PCT/EP2004/051552 WO2005009628A2 (de) 2003-07-24 2004-07-20 Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1648619A2 true EP1648619A2 (de) 2006-04-26

Family

ID=34105471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04742003A Withdrawn EP1648619A2 (de) 2003-07-24 2004-07-20 Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1648619A2 (de)
DE (1) DE102004034778A1 (de)
WO (1) WO2005009628A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009244603B2 (en) * 2008-05-06 2013-10-31 Graco Minnesota Inc. Cleaning fluid cartridge
EP3335798A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Greenseal Chemicals nv Ausgabepistole mit einer einwegdüse
BE1025578B1 (nl) * 2018-03-16 2019-04-24 Altachem Nv Vloeistofafgiftepistool en werkwijze voor het afgeven van 1k-polyurethaan schuim

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467725A (en) * 1936-12-09 1937-06-22 Sparklets Ltd Improvements in spraying apparatus for dental, medical and like purposes
US2595317A (en) * 1946-05-06 1952-05-06 Jr Roby Byron White Spray gun
CH668009A5 (fr) * 1985-09-13 1988-11-30 Plastics Consultancy Office Ag Pistolet portable pour la projection de produits chimiques.
DE10060513A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Illbruck Gmbh Kartuschenset zur Ausbringung von Ortschaum
US6533187B2 (en) * 2001-02-14 2003-03-18 Illinois Tool Works Inc. Adhesive dispensing gun
DE10150737A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-30 Hilti Ag Mehrkomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005009628A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034778A1 (de) 2005-02-17
WO2005009628A3 (de) 2005-04-14
WO2005009628A2 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE3624040C2 (de) Pistoleneinrichtung zum Zuführen wenigstens zweier einzelner Ströme getrennter Reaktionskomponenten bildender Flüssigkeiten
EP0026902B1 (de) Sprühpumpe mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
AT395816B (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut
DE2366518C2 (de)
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
EP1112779A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltendenden Schlauchbeutels
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
CH699115A1 (de) Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
EP0097293B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE1912884A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien
WO1995031138A1 (de) Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
EP1724208B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
DE4005342C2 (de)
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
WO2005009628A2 (de) Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2449852C3 (de) Sprühvorrichtung
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
DE8915003U1 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060630

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DELIVERY DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090801