DE102008048159A1 - Katalysator zur Zersetzung von N2O - Google Patents

Katalysator zur Zersetzung von N2O Download PDF

Info

Publication number
DE102008048159A1
DE102008048159A1 DE200810048159 DE102008048159A DE102008048159A1 DE 102008048159 A1 DE102008048159 A1 DE 102008048159A1 DE 200810048159 DE200810048159 DE 200810048159 DE 102008048159 A DE102008048159 A DE 102008048159A DE 102008048159 A1 DE102008048159 A1 DE 102008048159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carrier material
rhodium
oxide
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810048159
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dr.-Ing. Kureti
Florian Schott
Stefan Dr. Koch
Rainer Dr. Kiemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Universitaet Karlsruhe
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Karlsruhe, WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical Universitaet Karlsruhe
Priority to DE200810048159 priority Critical patent/DE102008048159A1/de
Publication of DE102008048159A1 publication Critical patent/DE102008048159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8926Copper and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0217Pretreatment of the substrate before coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • B01J37/18Reducing with gases containing free hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/106Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/402Dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Ein Katalysator zur Zersetzung von N2O weist ein Trägermaterial aus alpha- oder gamma-Aluminiumoxid und eine auf dem Trägermaterial aufgebrachte Beschichtung auf, die Rhodium als aktive Komponente enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Zersetzung von N2O. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Zersetzung von N2O in einem Gasstrom nach der im Oberbegriff von Anspruch 11 näher definierten Art.
  • Beispiele für solche Katalysatoren sind in der DE 42 24 881 A1 oder der WO 02/068117 A1 angegeben. Die Nachteile dieser bekannten Katalysatoren sind jedoch darin zu sehen, dass sie häufig erst bei sehr hohen Temperaturen eine ausreichende Wirkung besitzen, was zu einem sehr hohen Aufwand führt, da der das N2O enthaltende Gasstrom zunächst erwärmt werden muss. Des weiteren ist auch die Wirksamkeit dieser bekannten Katalysatoren insgesamt recht beschränkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Katalysator zur Zersetzung von N2O zu schaffen, der in der Lage ist, N2O bereits bei möglichst tiefen Temperaturen in N2 und O2 umzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass durch die Verwendung eines Trägermaterials aus α- oder γ-Aluminiumoxid, also eines Aluminiumoxids mit einer α- oder γ-Kristallstruktur bzw. eines in der α- oder γ-Modifikation vorliegenden Aluminiumoxids (Al2O3), auf das eine Beschichtung aufgebracht ist, die Rhodium als aktive Komponente enthält, bereits bei sehr niedrigen Temperaturen sehr gute Ergebnisse hinsichtlich des N2O-Umsatzes, also der Zersetzung von N2O in N2 und O2, erreicht werden können.
  • Dadurch ist vorteilhafterweise nur ein moderates Aufheizen des N2O enthaltenden Gasstroms und damit ein geringer Energieeinsatz erforderlich, wodurch die bei bekannten Lösungen teilweise erheblichen Kosten gesenkt werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Rhodium mit einem Anteil von 0,1 bis 1,5 Gewichts des Trägermaterials vorgesehen ist. Ein derartiger Anteil von Rhodium bezogen auf die Gesamtheit des Trägermaterials hat sich hinsichtlich der N2O-Zersetzung als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass das Trägermaterial eine Dotierung aufweist, welche Ceroxid und/oder Gold enthält, so führt dies zu einer weiteren Erhöhung des N2O-Umsatzes, da eine solche Dotierung einen Einfluss auf das α- oder γ-Aluminiumoxid des Trägermaterials hat, wodurch wiederum die Beschichtung mit Rhodium als aktiver Komponente im Hinblick auf die Aktivität des Katalysators positiv beeinflusst wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn Ceroxid als Dotierung mit einem Anteil von 5 bis 55 Gewichts-% des Trägermaterials vorgesehen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann des weiteren Gold als Dotierung mit einem Anteil von 0,001 bis 1 Gewichts-% des Trägermaterials vorgesehen sein.
  • Noch bessere Ergebnisse hinsichtlich der Zersetzung von N2O konnten festgestellt werden, wenn die Beschichtung zusätzlich zu Rhodium ein weiteres Metall aufweist.
  • Aus den Merkmalen von Anspruch 11 ergibt sich eine Vorrichtung zur Zersetzung von N2O in einem Gasstrom, bei welcher in der gasführenden Leitung ein erfindungsgemäßer Katalysator angeordnet ist.
  • Mittels einer derartigen Vorrichtung lässt sich das N2O auf sehr einfache und wirkungsvolle Art und Weise aus dem Gasstrom entfernen.
  • Um einen höheren Umsatz von N2O auch bei noch geringeren Temperaturen erreichen zu können, kann dabei vorgesehen sein, dass in der gasführenden Leitung eine Einrichtung zum Entfernen von Wasser aus dem Gasstrom angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators zur Zersetzung von N2O;
  • 2 einen Schnitt durch den Katalysator aus 2;
  • 3 eine sehr schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zersetzung von N2O;
  • 4 eine sehr schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators;
  • 5 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Versuchsbedingungen;
  • 6 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Katalysatorzusammensetzungen;
  • 7 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Katalysatorzusammensetzungen;
  • 8 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Katalysatorzusammensetzungen;
  • 9 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Herstellungsverfahren des Katalysators;
  • 10 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Katalysatorzusammensetzungen;
  • 11 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Katalysatorzusammensetzungen; und
  • 12 ein Diagramm des N2O-Umsatzes über der Temperatur bei unterschiedlichen Katalysatorzusammensetzungen.
  • Die 1 und 2 zeigen in einer sehr schematischen Darstellung einen Katalysator 1, der zur Zersetzung von N2O, also Distickstoffoxid bzw. Lachgas, in einem Gasstrom, in die Luftbestandteile N2 und O2 dient.
  • Der Katalysator 1 weist ein Trägermaterial 2 auf, das im vorliegenden Fall aus α- oder γ-Aluminiumoxid, also Aluminiumoxid (Al2O3) mit einer α- oder γ-Kristallstruktur bzw. ein in der α- oder γ-Modifikation vorliegendes Aluminiumoxid, und eine auf dem Trägermaterial 2 aufgebrachte Beschichtung 3 aufweist. Wie durch das zu einem späteren Zeitpunkt näher erläuterte Verfahren zur Herstellung des Katalysators 1 deutlich wird, umschließt die Beschichtung 3 vorzugsweise das Trägermaterial 2 allseitig.
  • Hierbei kann das Trägermaterial 2 je nach Anwendungszweck in Form von kleinen Kügelchen bzw. Pellets oder auch als flächen- bzw. quaderförmiges Material vorliegen, das vorzugsweise eine Wabenstruktur aufweist. Alternativ zu einer Wabenstruktur kann auch ein Blech vorgesehen sein, dessen Oberfläche auf die verschiedenste Art und Weise ausgestaltet sein kann, insbesondere im Hinblick darauf, dessen Oberfläche zu vergrößern. Ein Beispiel hierfür sind axial aufgewickelte Wellbleche. Des weiteren sind auch netz- oder schwammartige Ausgestaltungen des Trägermaterials 2 denkbar, wie beispielsweise ein Drahtgeflecht oder ein Netz. Das Katalysatormaterial kann in diesem Fall zum Beispiel als Schicht oder ähnliches auf dem Draht an sich aufgebracht sein, wodurch die Hohlraumstruktur auch weiterhin erhalten bleibt.
  • Ein in Wabenform vorliegendes Trägermaterial 2 wird vorzugsweise für industrielles Abgas bzw. Industrieanwendungen eingesetzt. Dagegen werden Kugeln bzw. Pellets bei einem relativ geringen Volumenstrom eingesetzt, da durch die Verwendung von Kugeln mit größerem Durchmesser der durch den Katalysator 1 erzeugte Gegendruck verringert wird. Prinzipiell gilt, dass je kleiner die Kugeln bzw. Pellets sind, desto größer der Gegendruck ist und umgekehrt. Deshalb werden Kugelschüttungen meist nur für geringe Volumenströme eingesetzt
  • Die Besonderheit des α- oder γ-Aluminiumoxids des Trägermaterials 2 besteht in der relativ großen Anzahl an OH-Gruppen sowie in der erheblich größeren spezifischen Oberfläche und einer dadurch besseren Verteilung der aktiven Komponente der Beschichtung 3, wodurch sich eine höhere Acidität ergibt. Die Kristallstruktur des Trägermaterials 2 hat also einen erheblichen Einfluss auf den mit dem Katalysator 1 erreichbaren N2O-Umsatz.
  • Das Trägermaterial 2 kann vorzugsweise eine Dotierung 4 aufweisen, welche Ceroxid und/oder Gold enthalten kann. In dem Falle, in dem die Dotierung 4 Ceroxid enthält, kann dieses mit einem Anteil von 5 bis 55 Gewichts-% des Trägermaterials 2 vorhanden sein, wohingegen im Falle von Gold als Dotierung 4 dieses mit einem Anteil von 0,001 bis 1 Gewichts-% des Trägermaterials 2, also in einer sehr viel geringeren Konzentration vorliegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Katalysators 1 weist die Dotierung 4 sowohl Ceroxid als auch Gold auf.
  • Im Falle des Vorhandenseins der Dotierung 4 des Trägermaterials 2 aus Ceroxid oder Gold kann die Dotierung 4 ebenfalls in Form einer Beschichtung auf das Trägermaterial 2 aufgebracht werden, vorzugsweise während des Herstellungsprozesses des zu dotierenden Materials. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel würde also die Dotierung des Trägermaterials 2 derart erfol gen, dass zu der Aluminiumoxidvorläufersubstanz die Dotierungssubstanz beigemengt wird und aus dieser Mischung zum Beispiel Kugeln hergestellt werden. In diesem Fall würde die Dotierung 4 statistisch verteilt in dem Trägermaterial 2 vorliegen.
  • Die Beschichtung 3 enthält als aktive Komponente Rhodium, welches vorzugsweise mit einem Anteil von 0,1 bis 1,5 Gewichts gemessen am Gewicht des Trägermaterials 2 vorliegt. Das Rhodium kann mit dem Trägermaterial 2 und/oder der gegebenenfalls in dem Trägermaterial 2 enthaltenen Dotierung 4 und/oder einer Mischung des Trägermaterials 2 und der Dotierung 4 in Wechselwirkung treten und wird dadurch in der Wirksamkeit verbessert.
  • Zusätzlich zu Rhodium kann die Beschichtung 3 auch ein weiteres Metall aufweisen, und zwar insbesondere ein Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Palladium, Platin, Gold, Cer, Silber, Nickel, Kupfer, Zink und Eisen oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Metalle enthält. Das zusätzlich zu Rhodium vorgesehene Metall kann dabei in einem molaren Verhältnis von 1:0,05 bis 1:20 zu Rhodium vorhanden sein, der Anteil des Metalls kann also bis zu dem 20-Fachen des Rhodiumanteils betragen. Umgekehrt kann der Rhodiumanteil aber auch das 20-Fache des Metallanteils betragen. Besonders bevorzugt ist ein molares Verhältnis des weiteren Metalls zu Rhodium von 1:0,5 bis 1:2.
  • Zusätzlich kann die Beschichtung 3 auch einen Promotor 5 aufweisen, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silberoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Eisenoxid und Zinkoxid und Mischungen daraus besteht.
  • Das gegebenenfalls vorhandene zusätzliche Metall liegt vorzugsweise in einer Mischung mit dem Rhodium vor. Gegebenenfalls kann es sich bei der Mischung auch um eine Legierung handeln.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung 6 zur Absaugung und Zersetzung von N2O in einem Gasstrom, welche eine Absaugglocke 7, eine mit der Absaugglocke 7 verbundene, im vorliegenden Fall als Absaugleitung 8 ausgebildete gasführende Leitung und eine in der Absaugleitung 8 angeordnete Absaugpumpe 9 aufweist. Zur Zersetzung von N2O in dem Gasstrom ist innerhalb der Absaugleitung 8 der Katalysator 1 gemäß der 1 und 2 angeordnet. Das die Absaugleitung 8 durchströmende Lachgas wird somit an dem Katalysator 1 in die lufteigenen Stoffe N2 und O2 zersetzt, die an die Umwelt abgegeben werden können.
  • Wie durch die mit dem Bezugszeichen 9' angedeutete, gestrichelte Linie deutlich wird, kann die Absaugpumpe 9 statt in Strömungsrichtung des Gasstroms hinter dem Katalysator 1 auch vor demselben angeordnet sein. Wenn die Absaugpumpe 9 in Strömungsrichtung des Gasstroms vor dem Katalysator 1 angeordnet ist, kann Energie gespart werden, da durch das Pumpen in der Regel der Gasstrom erwärmt wird.
  • Um die Wirksamkeit des Katalysators 1 zu erhöhen, ist im vorliegenden Fall in der Absaugleitung 8 eine Einrichtung 10 zum Entfernen von Wasser aus dem Gasstrom angeordnet, welche in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann und daher hierin nicht näher beschrieben wird. Bei bestimmten Anwendungen kann in der gasführenden Leitung einer gewisser Überdruck vorhanden sein, der ausreichend sein kann, dass auf die beschriebene Absaugung des Gasstroms verzichtet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine Vorrichtung 11 beschrieben, mit der ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators 1 durchgeführt werden kann. Hierzu wird ein Rohr 12, in dem sich das Trägermaterial 2 befindet, von einem Formiergas, also einer Wasserstoff-Stickstoff-Mischung, durchströmt. Das Trägermaterial 2 ist dabei mit einem Präkursor, wie zum Beispiel Rhodiumchlorid oder Rhodiumnitrat, getränkt und wird durch das Formiergas aktiviert. Die Rhodiumsalze werden also vorzugsweise als Lösung aufgebracht, es ist jedoch auch möglich, diese geschmolzen aufzubringen, wobei sie sich nicht vorher zersetzen sollten. Falls die Beschichtung 3 zusätzliche Metalle oder einen oder mehrere der oben beschriebenen Promotoren 5 aufweist, so befinden sich diese ebenfalls bereits auf dem Trägermaterial 2.
  • Der Promotor 5, das zusätzliche Metall und die Aktivkomponente Rhodium können zum Beispiel gemeinsam, beispielsweise als Lösung, auf das Trägermaterial 2 aufgebracht, getrocknet, reduziert und dann kalziniert werden. Es ist auch jede andere Reihenfolge möglich, beispielsweise nach jeder Tränkung eine Trocknung und Reduktion und/oder Kalzinierung, wobei vorzugsweise nach jeder Tränkung getrocknet wird. Es müssen jedoch nicht zwingend die Einzelkomponenten einzeln aufgetragen werden, vielmehr ist jede Mischung als Lösung denkbar, auch gleiche Komponenten in verschiedenen Tränkungsschritten. Vorzugsweise wird zunächst der Promotor 5 als Präkursor aufgebracht, vorzugsweise getrocknet und eventuell kalziniert. Das zusätzliche Metall kann nachfolgend als Präkursor allein aufgebracht, vorzugsweise getrocknet und eventuell reduziert und/oder kalziniert werden. Alternativ ist es auch möglich, das zusätzliche Metall gemeinsam mit dem Rhodium aufzubringen. Nach der Aufbringung des Rhodiums finden vorzugsweise ein Reduktionsschritt, der jedoch auch davor ausgeführt werden kann, und ein Kalzinierungsschritt statt, und zwar vorzugsweise nach der Reduktion.
  • Die bei der Durchströmung des Trägermaterials 2 mit dem Formiergas ablaufenden chemischen Prozesse, also insbesondere die Reaktion von Wasserstoff mit dem Chlorid oder dem Nitrat zu Salzsäure, Salpetersäure oder Stickstoffdioxiden, sind an sich bekannt und werden daher hierin nicht näher beschrieben. Nach der erläuterten Aktivierungsstufe des mit der Beschichtung 3 versehenen Trägermaterials 2 erfolgen eine oder mehrere Trocknungs- und/oder Kalzinierungsstufen, die jedoch ebenfalls an sich bekannt sein können.
  • In den 5 bis 12 ist jeweils der N2O-Umsatz in Prozent über der Temperatur in °C bei verschiedenen Zusammensetzungen oder Herstellungsarten des Katalysators 1 sowie bei verschiedenen Versuchsdurchführungen dargestellt.
  • Bei der Darstellung gemäß 5 ist die Auswirkung des Vorhandenseins von Wasser in dem den Katalysator 1 durchströmenden Gasstrom unabhängig von der Zusammensetzung desselben dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass in dem Fall, in dem dem Gasstrom das Wasser vollständig entzogen wurde, was durch die mit dem Bezugszeichen 13 versehene Linie dargestellt ist, bei niedrigen Temperaturen ein erheblich besserer N2O-Umsatz erzielt werden konnte als bei der mit dem Bezugszeichen 14 bezeichneten Linie, bei welcher der Gasstrom 5 Vol-% H2O enthielt. Die Zusammensetzung des Gasstroms betrug jeweils 500 ppm N2O, bei Linie 13 2,5 Vol.-% O2 und Rest N2, bei Linie 14 5 Vol.-% O2, 5 Vol.-% H2O und Rest N2. Der Versuch wurde bei einer Temperatur von 500°C gestartet und die Temperatur des Gasstroms wurde mit 100 k/h verringert. Daraus ist also erkennbar, dass bei niedrigen Temperaturen sehr viel höhere N2O-Umsätze erreicht werden können, wenn mittels der Einrichtung 10 das Wasser aus dem Gasstrom entfernt wird.
  • In 6 sind mehrere Linien 15, 16, 17, 18, 19 und 20 dargestellt, die bei der Versuchsdurchführung jeweils mit unterschiedlichen Zusammensetzungen des Katalysators 1 zustande kamen. Hierbei bezeichnet die Linie 15 eine Zusammensetzung der Beschichtung 3, die zusätzlich zu dem Rhodiumanteil von 0,1 bis 1 Gew.-% 0,1% Silber aufweist. Bei der Linie 16 wurden der Beschichtung 3 Kupfer und Silber mit je 0,1 Gew.-% hinzugefügt, bei der Linie 17 Cer mit 0,2%, bei der Linie 18 Eisen mit 0,07%, bei der Linie 19 Nickel mit 0,08%, was die in diesem Vergleich besten Ergebnisse erbrachte, und bei der Linie 20 wurde kein Promotor eingesetzt. Die Zusammensetzung des Gasstroms betrug 500 ppm N2O, 20 Vol.-% O2, 7,5 Vol.-% H2O und Rest N2. Der Versuch wurde bei einer Temperatur von 500°C gestartet und die Temperatur des Gasstroms wurde mit 100 k/h verringert.
  • In 7 sind verschiedene Zusammensetzungen des Trägermaterials 2 mit den Linien 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die durch die Linie 21 angegebene Referenzzusammensetzung mit der Bezeichnung TCP02 und einem Durchmesser der Kugeln von 0,6 mm das beste Ergebnis erzielte. Das zweitbeste Ergebnis wurde durch die Zusammensetzung Al2O3 (Bd 2/28 D) erreicht, die der Linie 22 entspricht. Mit der Linie 23 ist die Zusammensetzung Al2O3 Bd (2/43), mit der Linie 24 die Zusammensetzung Al2O3 Bd (2/43 D), mit der Linie 25 die Zusammensetzung Al2O3 Bd (2/28) und mit der Linie 26 die Zusammensetzung Al2O3 JM (1/8'' × 1/8'') angegeben. Mit den beiden Zusammensetzungen des Trägermaterials 2 ZrO2 GE 197/2 (Linie 27) und TiO2 (Linie 28) wurden erheblich schlechtere Ergebnisse was den N2O-Umsatz anbelangt erzielt. Die Zusammensetzung des Gasstroms und die Versuchsdurchführung entsprach derjenigen von 6.
  • In 8 sind wiederum verschiedene Zusammensetzungen der Beschichtung 3 mit den Linien 29, 30, 31 und 32 angegeben. Hierbei enthält die der Linie 29 entsprechende Beschichtung 3 1,6% Rhodium und 3,0% Platin, das Trägermaterial 2 ist γ-Al2O3 (Bezeichnung TCP02 – siehe oben in 7) in Form von Sasol-Kugeln mit einem Durchmesser von 0,6 mm. Bei der Linie 30 handelt es sich um dasselbe Trägermaterial 2, wohingegen die Beschichtung 3 0,4% Rhodium und 0,75% Platin enthält. Bei der Linie 31 wurde ein Trägermaterial 2 aus γ-Al2O3, (Bd 2/28 D) mit einem Durchmesser von 2 bis 4 mm eingesetzt, wobei die Beschichtung 3 0,5% Rhodium enthielt. Die Zusammensetzung der Linie 32 mit α-Al2O3, Bd 2/43 und einem Durchmesser von 2 bis 4 mm mit einer Beschichtung 3 aus 0,6% Palladium erzielte erheblich schlechtere Ergebnisse. Die Zusammensetzung des Gasstroms und die Versuchsdurchführung entsprach derjenigen von 6.
  • In der Darstellung von 9 sind insgesamt vier Linien 33, 34, 35 und 36 dargestellt, wobei die Linie 33 wiederum die oben angegebene Referenz TCP02 zeigt. Die Linien 3436 zeigen den N2O-Umsatz, wenn bei der Herstellung des Katalysators 1 ein Formiergas (Linie 34), Natriumformiat (Linie 35) oder Hydracin (Linie 36) verwendet wird. Die Zusammensetzung des Gasstroms und die Versuchsdurchführung entsprach derjenigen von 6.
  • In 10 ist die Referenz TCPO2 mit einem Durchmesser von 0,6 mm mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnet. Das Bezugszeichen 38 zeigt die Linie eines Katalysators 1 mit Bd 2/28 D als Trägermaterial 2 und einer Beschichtung 3 aus 0,4% Rhodium und 0,75% Platin. Auch bei den Linien 39 und 40 wurde Bd 2/28 D als das Trägermaterial 2 verwendet, wobei die Linie 39 eine Beschichtung aus 0,4% Rhodium und die Linie 40 eine Beschichtung aus 0,5% Rhodium zeigt. Auch hier wurde die Versuchsdurchführung und die Zusammensetzung des Gasstroms gegenüber derjenigen von 6 nicht verändert.
  • In 11, die die Linien 41, 42, 43, 44, 45 und 46 zeigt, sind verschiedene Rhodium-Gehalte der Beschich tung 3 dargestellt. Hierbei zeigt die Linie 41 wiederum die Referenzzusammensetzung TCP02 des Katalysators 1, die Linie 42 zeigt eine Beschichtung 3 mit 0,25% Rhodium, die Linie 43 eine Beschichtung 3 mit 0,4% Rhodium, die Linie 44 eine Beschichtung 3 mit 0,5% Rhodium, die Linie 45 eine Beschichtung 3 mit 0,75% Rhodium und die Linie 46 eine Beschichtung 3 mit 1% Rhodium. Es ist also erkennbar, dass ein größerer Rhodiumgehalt den N2O-Umsatz erhöht. Allerdings führt ein größerer Rhodiumgehalt auch zu höheren Kosten des Katalysators 1. Die Zusammensetzung des Gasstroms und die Versuchsbedingungen entsprechend wiederum denjenigen aus 6.
  • In 12 sind die Linien 47, 48, 49 und 50 dargestellt, wobei die Linie 47 mit einem Katalysator 1 erreicht wurde, der eine Beschichtung 3 aus 0,4% Rhodium, 0,25% Kupfer und 0,42% Silber aufwies. Mit dieser Zusammensetzung ergab sich bei 350°C ein N2O-Umsatz von 42%. Der Katalysator 1, der im Versuch zu der Linie 48 führte, wies 0,5% Rhodium, 0,31% Kupfer und 0,53% Silber auf. Hierbei ergab sich bei 350°C ein N2O-Umsatz von 75%. Die Linie 49 ergab sich mit einem Katalysator 1, der eine Beschichtung 3 aus 0,5% Rhodium und dem Trägermaterial 2 mit der Bezeichnung Bd 2/28 D entsprach. Dabei wurde bei einer Temperatur von 350°C ein N2O-Umsatz von 50% erzielt. Der höchste N2O-Umsatz bei 350°C mit 85% wurde bei dem Katalysator 1 erzielt, dessen Beschichtung 3 1% Rhodium auf wies und dessen Trägermaterial 2 die Bezeichnung Bd 2/28 D lautete. Die Zusammensetzung des Gasstroms und die Versuchsbedingungen entsprechend wiederum denjenigen aus 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4224881 A1 [0002]
    • - WO 02/068117 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Katalysator zur Zersetzung von N2O mit einem Trägermaterial (2) aus α- oder γ-Aluminiumoxid und mit einer auf dem Trägermaterial (2) aufgebrachten Beschichtung (3), die Rhodium als aktive Komponente enthält.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rhodium mit einem Anteil von 0,1 bis 1,5 Gewichts-% des Trägermaterials (2) vorgesehen ist.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) eine Dotierung (4) aufweist, welche Ceroxid und/oder Gold enthält.
  4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ceroxid als Dotierung (4) mit einem Anteil von 5 bis 55 Gewichts-% des Trägermaterials (2) vorgesehen ist.
  5. Katalysator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gold als Dotierung (4) mit einem Anteil von 0,001 bis 1 Gewichts-% des Trägermaterials (2) vorgesehen ist.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) zusätzlich zu Rhodium ein weiteres Metall aufweist.
  7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die Palladium, Platin, Gold, Cer, Silber, Nickel, Kupfer, Zink und Eisen oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Metalle enthält.
  8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in einem molaren Verhältnis von 1:0,05 bis 1:20 zu Rhodium vorhanden ist.
  9. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in einem molaren Verhältnis von 1:0,5 bis 1:2 zu Rhodium vorhanden ist.
  10. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) einen Promotor (5) aufweist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silberoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Eisenoxid und Zinkoxid und Mischungen daraus besteht.
  11. Vorrichtung zur Zersetzung von N2O in einem Gasstrom mit einer gasführenden Leitung, dadurch gekennzeichnet, dass in der gasführenden Leitung (8) ein Katalysator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der gasführenden Leitung (8) eine Einrichtung (10) zum Entfernen von Wasser aus dem Gasstrom angeordnet ist.
DE200810048159 2008-09-19 2008-09-19 Katalysator zur Zersetzung von N2O Ceased DE102008048159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048159 DE102008048159A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Katalysator zur Zersetzung von N2O

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048159 DE102008048159A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Katalysator zur Zersetzung von N2O

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048159A1 true DE102008048159A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810048159 Ceased DE102008048159A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Katalysator zur Zersetzung von N2O

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048159A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111307A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Katalysator zur Zersetzung von Distickstoffmonoxid in sauerstoffhaltigen Gasen
WO2016087269A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Basf Se Rhodiumkatalysator zur zersetzung von lachgas, dessen herstellung und verwendung
WO2016094399A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Basf Corporation Nitrous oxide removal catalysts for exhaust systems
US10919025B2 (en) 2017-07-27 2021-02-16 Basf Corporation N2O removal from automotive exhaust for lean/rich systems
CN115400756A (zh) * 2022-09-09 2022-11-29 郑州轻工业大学 低温脱除高浓度笑气的非贵金属催化剂及制备方法和应用
CN115524415A (zh) * 2022-09-16 2022-12-27 重庆同辉科发气体有限公司 一种高纯度氧化亚氮分析管路系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224881A1 (de) 1992-07-28 1994-02-03 Basf Ag Silberhaltiger Aluminiumoxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
WO2002068117A1 (en) 2001-02-28 2002-09-06 Showa Denko K. K. Decomposition catalyst for nitrous oxide, process for producing the same and process for decomposing nitrous oxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224881A1 (de) 1992-07-28 1994-02-03 Basf Ag Silberhaltiger Aluminiumoxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
WO2002068117A1 (en) 2001-02-28 2002-09-06 Showa Denko K. K. Decomposition catalyst for nitrous oxide, process for producing the same and process for decomposing nitrous oxide

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029756A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Katalysator zur zersetzung von distickstoffmonoxid in sauerstoffhaltigen gasen
DE102011111307A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Katalysator zur Zersetzung von Distickstoffmonoxid in sauerstoffhaltigen Gasen
US10286381B2 (en) 2014-12-03 2019-05-14 Basf Se Rhodium catalyst for decomposing nitrous oxide, the production thereof, and the use thereof
WO2016087269A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Basf Se Rhodiumkatalysator zur zersetzung von lachgas, dessen herstellung und verwendung
US10695750B2 (en) 2014-12-03 2020-06-30 Basf Se Catalyst for decomposition of nitrous oxide
CN106999915A (zh) * 2014-12-03 2017-08-01 巴斯夫欧洲公司 用于一氧化二氮分解的铑催化剂、其制备及其用途
US10634030B2 (en) 2014-12-08 2020-04-28 Basf Corporation Nitrous oxide removal catalysts for exhaust systems
EP3244995A4 (de) * 2014-12-08 2018-09-12 BASF Corporation Katalysatoren zur entfernung von stickoxid für abgasanlagen
KR20170093899A (ko) * 2014-12-08 2017-08-16 바스프 코포레이션 배기 시스템용 아산화질소 제거 촉매
WO2016094399A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Basf Corporation Nitrous oxide removal catalysts for exhaust systems
US11149610B2 (en) 2014-12-08 2021-10-19 Basf Corporation Nitrous oxide removal catalysts for exhaust systems
KR102483435B1 (ko) 2014-12-08 2023-01-02 바스프 코포레이션 배기 시스템용 아산화질소 제거 촉매
US11713705B2 (en) 2014-12-08 2023-08-01 Basf Corporation Nitrous oxide removal catalysts for exhaust systems
US10919025B2 (en) 2017-07-27 2021-02-16 Basf Corporation N2O removal from automotive exhaust for lean/rich systems
CN115400756A (zh) * 2022-09-09 2022-11-29 郑州轻工业大学 低温脱除高浓度笑气的非贵金属催化剂及制备方法和应用
CN115400756B (zh) * 2022-09-09 2023-09-19 郑州轻工业大学 低温脱除高浓度笑气的非贵金属催化剂及制备方法和应用
CN115524415A (zh) * 2022-09-16 2022-12-27 重庆同辉科发气体有限公司 一种高纯度氧化亚氮分析管路系统
CN115524415B (zh) * 2022-09-16 2023-05-30 重庆同辉科发气体有限公司 一种高纯度氧化亚氮分析管路系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205669T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
DE68902032T2 (de) Katalytischer ueberzug.
DE60211260T2 (de) Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Abgas Reduktions-CO-Katalysator
DE102008048159A1 (de) Katalysator zur Zersetzung von N2O
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE2212616A1 (de) Katalysator
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DE3115032A1 (de) Rhodium-katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2848978A1 (de) Traegerkatalysatoren, ihre herstellung und verwendung
EP0395856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid
DE2306114C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Automobilabgaskatalysators
DE102004024026A1 (de) Katalysator zur N2O-Zersetzung beim Ostwaldprozess
EP2172266A1 (de) Harnstoff-Hydrolyse-Katalysator
DE2441199B2 (de) Verfahren zur behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden industrie- abgasen
DE69403953T2 (de) Oxidationskatalysator
DE3436400C2 (de)
DE2359771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
EP1964131B1 (de) Katalysator für die rekombination von wasserstoff mit sauerstoff
DE112014005439T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP1586365A2 (de) Katalysator zur Zersetzung von Distickstoffmonoxid (N2O) beim Ostwaldprozess
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2446006A1 (de) Reduktionskatalysator zur abscheidung von stickoxiden aus abgasen
DE2531770C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines katalytisch aktiven Überzugs auf Katalysatorträger
EP0043401B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Tritium aus einem Gasgemisch
WO2008040265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen oxidation und reduktion von gasen und dämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KARLSRUHE, DE; W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KARLSRUHE, DE; W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE; KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KARLSRUHE, DE

Effective date: 20120109

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE; KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KARLSRUHE, DE

Effective date: 20120109

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOL, W.C. HERAEUS GMBH, , DE

Effective date: 20111219

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOL, W.C. HERAEUS GMBH, , DE

Effective date: 20111219

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GM, KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOL, , DE

Effective date: 20120109

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GM, KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOL, , DE

Effective date: 20120109

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120109

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140313